Diskussion:Warane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 134.101.60.131 in Abschnitt Keine Erwähnung der Vorfahren? Oder der Pliosaurier?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betr. Karte Verbreitung der Warane

[Quelltext bearbeiten]

Kein Hinweis auf die riesige Anzahl von Nilwaranen in Florida (eingeschleppt und explosionsartig vermehrt). (nicht signierter Beitrag von 87.123.252.96 (Diskussion) 15:17, 1. Jul 2014 (CEST))


Englische Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Monitor_lizard hat keine Deutsche Verlinkung. Bei dict.cc wird der Monitor Lizard direkt mit Waran übersetzt. Ich kenne mich mit den Tieren nicht genau aus, aber sollte das nicht verlinkt sein? (nicht signierter Beitrag von ChqrC (Diskussion | Beiträge) 15:34, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Aktueller Fall von Jungfernzeugung bei Komodowaranen

[Quelltext bearbeiten]

Im Zoo von Chester hat dieser Tage ein Komodowaran-Weibchen fünf Junge ausgebrütet, ohne vorher Kontakt mit einem Männchen gehabt zu haben. Könnte man das in den Artikel mit einfließen lassen? Wer kennt sich aus?

Bevor ich Jungfernzeugung annehme, würde ich erst mal verzögerte Schwangerschaft postulieren. Also eingelagertes Sperma oder verzögerte Fruchtreife. So was ist durchaus wahrscheinlicher. Ansonsten bitte Belege.--Horst Emscher 23:20, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da habe ich etwas gefunden: Ohne Sex zum Drachenbaby. Steht aber auch schon in der Wikipedia, nämlich hier und hier 2. --Mr. Kjuh 12:27, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist einer meiner Altlasten und so nicht wirklich gut, ich plane eine Überarbeitung. Das mit der Jungfernzeugung ist afaik nicht nur vom Komodowaran bekannt (irgend ein paper sprach von 3-4 Arten), aber der Artikel hat erstmal andere Prioritäten als diese Nebensächlichkeiten. --Martin-rnr 17:25, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage zur Art

[Quelltext bearbeiten]
Warane, Tierpark Bochum

Sind das Komodowarane? -- Simplicius 20:39, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo. Nein, das sind Buntwarane (Varanus varius). -- Wilfried 04:18, 27. Nov 2005 (CET)

In 65 Jahren

[Quelltext bearbeiten]

In 65 Jahren wurden nur 12 Menschen durch Warane, aber ca. 8000 Warane durch Menschen getötet. (im März 2004 von einer IP (mit der Zahl 800 statt 8000) eingebracht).

Welche 65 Jahre und wieso gerade 65? Soll das sowas heißen wie "In den ersten 65 Jahren seit ihrer Entdeckung" oder "von 1939 bis 2004" oder was? Jemand eine Idee? --AchimP 16:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Schöner Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel macht einen sehr guten und übersichtlichen Eindruck. Positiv fällt mir auch besonders die intensive Quellenarbeit auf. In der Einleitung schon auf den Komodowaran hinzuweisen finde ich sehr gut, denn Ottonormalverbraucher wird dies als erstes interessieren. Inhaltlich kann ich als Laie aber nicht viel dazu sagen. Ich bin aber nicht auf Ungereimtheiten gestoßen. Ein paar Feinheiten hätte ich:

Verlinken bzw. erklären:

  • Buntwaran in Taxobox und auch ein paar andere in den Bildunterschriften (manche Menschen schauen sich halt nur Bilder an)
  • carnivor in der Einleitung, das weiß nicht jeder
  • Echsen in Einleitung, dann unten aber rausnehmen
  • Lebensräume
  • feldherpetlologisches, Herpetologe

Sonstiges:

  • Kopf, Schädel und Dazugehöriges, vielleicht besser nur Kopf und Schädel? Dazugehöriges ist etwas stillos und eigentlich überflüssig.
  • Etymologie eventuell nach oben? Der Name Waran hat nichts mit „Warner“ zu tun,... warnen(Verb)?;...und dies bedeutet „Warner“. = Wächter? Ist m.E. etwas unglücklich formuliert. varánus = Eidechse, latinisiert(?) aus dem Arabischen, so steht es in meinem Wörterbuch der Zoologie
  • Weblinks ganz nach unten
  • Komodowaran und Komodo-Waran mal so mal so, sollte vereinheitlicht werden
  • Warane, so etwa der Bindenwaran (Varanus salvator), werden noch heute zur Herstellung von Leder gejagt, doch dies nicht mehr so intensiv wie früher. Da gibt es doch Gesetze, die erwähnt werden könnten.
  • Gefesselte Bindenwarane werden meist durch Quälung dazu bewegt, in das Feuer zu blasen. Fürchterlich, aber etwas unschön formuliert. Werden sie mit Stöcken gereizt, verletzt, gefoltert? Mir fehlt auch irgendwie der Bezug.

Die Systematik habe ich allerdings noch nicht gelesen.

Schöne Grüße 84.129.154.119 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Kritik, ein paar Anregungen habe ich schon umgesetzt. Und: Falls dies zur Validierung gehört (die IP ist eine Sockenpuppe ;-) von Zirpe, nicht wahr?) sollte der Abschnitt in Validierung umbenannt werden. Zu der Sache mit diesem okkulten Giftmix: Ich wüsste selber gerne mehr darüber, allerdings habe ich nicht mehr eruieren können. Sämtliche Informationen dazu habe ich aus Rotter (1963), Gaulke (1989) konnte ich darüber bisher nichts entringen. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus ? ! 12:52, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
also ich finde den artikel auch gut! Was mir immer wichtig ist, ist, dass bei solchen Überarbeitungen nichts an Info, die vorher da war wegfällt! Habe daher mal etwas gestöbert, und muss sagen, dass bei den stichproben die ich gemacht hab, die info (etwas anders formuliert) noch da war! *TOP* --92.203.108.24 13:09, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Validierung

[Quelltext bearbeiten]

Nicht validiert. An zu vielen Stellen sprachlich und fachlich unausgegoren und vielfach ins anekdotische abgleitend. Bitte auch Systematik kürzen und anhand aktueller Literatur auf Vordermann bringen. Bitte den Text selber einfach mal kritisch und genau durchlesen und Satz für Satz auf Logik, klaren Bezug, Relevanz und sachliche Richtigkeit prüfen. Das musst du einfach selber tun und nicht hoffen, das dass jemand macht, wenn du den Artikel hier zur Validierung einstellst. Dafür ist eigentlich das Review da. --Accipiter 22:39, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Darum werde ich mich baldmöglichst kümmern, allerdings bin ich derzeit verhindert, an der WP zu arbeiten. mfg --Spin(ner)osaurus 14:50, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht habe ich in nächster Zeit mehr Möglichkeiten zur Aufbesserung des Artikels. --Spin(ner)osaurus 10:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun gut, ich habe den Artikel etwas verbessert und die Systematik deutlich gekürzt, allerdings hat mich Varanoid lizards of the world als Quelle für allgemeine Aspekte der Biologie von Waranen enttäuscht: Es finden sich hauptsächlich seitenlange Abhandlungen zur interen Evolution der Körpergröße bei Waranen und und und, welche aber den Artikelrahmen sprengen würden. Allerdings sehe ich in dem Artikel unabhängig von der Aktualität der Literatur eigentlich keine gröberen fachlichen Fehler, und auch kleine konnte zumindest ich auch nicht aufspüren. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 10:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst immer noch einiges am Artikel verbessern.
  • Die Redlinks unter Kopf und Schädel sollten mit Leben gefüllt werden oder gleich im Text erklärt werden.
  • Der erste Absatz unter Rumpf beschreibt keine Anatomie sondern Verhaltensmuster.
  • Das Warane zählen können sollte mit einer Quelle belegt werden.
  • Fortbewegung beginnt mit Schwimmen. Die primäre Fortbewegungsart ist doch Laufen, das wird gar nicht erwähnt. Sie durchschwimmen breitere Meeresarme und kleine Seestraßen? Wie breit? Ist schmalere Meeresarme nicht passender.
  • Ernährung Hirsche sollten da nicht an erster Stelle erwähnt werden. Gibts noch andere außer dem Komodowaran der die erlegen kann?
  • Wie schon beim Dugong finde ich zu viele Sätze unglücklich formuliert: "Dann wird versucht, den Gegner mit Drücken zur Seite oder nach hinten zu Boden zu drücken." Sprachlich sollte der Artikel noch mal überarbeitet werden.
Gruß, --Haplochromis 12:33, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fehler zu Beginn des Textes über Warane:

[Quelltext bearbeiten]

Fast alle Waranarten sind Fleischfresser bzw. Insektenfresser. Von zwei Arten ist derzeit bekannt, daß sie sich pflanzlich, nämlich von Ölpalmenfrüchten ernähren(V.olivaceus, V.mabitang). Quelle: Pianka,E.,.D.King & R.A. King(2004): Varanoid Lizards of the World Indianapolis (S.223) Mfg, Uwe Krebs

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte es mit vogenommen, zu korrigieren, ist dann aber irgendwie in Vergessenheit geraten. Vielen Dank. Grüße, --Osedax 10:48, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unverständlich:

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, halte den folgenden Absatz aus dem Artikel für ziemlich unverständlich:

"Das Fett von Waranen wird von chinesischen Apothekern verkauft, Käufer hiervon reisen hierfür teils bis nach Australien. Auch werden Warane zur Herstellung von Giften verwendet, allerdings hat der Einsatz der Warane meist keinen Einfluss auf das Gift. So etwa wird der Bindenwaran folgend zur Giftherstellung verwendet: In einem Menschenschädel wird eine Mischung verschiedener toxischer Stoffe gekocht. Gefesselte Bindenwarane werden meist durch Quälung dazu bewegt, in das Feuer zu blasen."

Möchte es aber nicht löschen, da sich wahrscheinlich jemand was dabei gedacht hat, es zu schreiben... Viele Grüße Martin

Der Text ist in der Tat unausgegoren, ich habe ihn daher erstmal entfernt. Grüße.--Accipiter 23:28, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Warane sind (potentiell) giftig. Siehe auch meine Anmerkung unten.--Horst Emscher 23:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Glück gehabt

[Quelltext bearbeiten]

Habe im März dieses Jahres 2008 das Glück gehabt einen Buntwaran in Buckland (Victoria, Australien) vor die Linse zu bekommen. Stelle gerne das Bild zur Verfügung, wenn gewünscht. Grüße

Varanus marathonensis

[Quelltext bearbeiten]

Dass der noch im Neolithikum (Jungsteinzeit), also im Holozän vorkam, bezweifle ich, solange mich keine seriöse Quelle vom Gegenteil überzeugt. (nicht signierter Beitrag von 85.176.146.232 (Diskussion | Beiträge) 08:17, 10. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Habe den Satz geändert. EOL spricht nur von Pliozän. --Haplochromis 08:24, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

systematische Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Warane werden mittlerweile mit den Krustenechsen und weiteren Sauria mit den Schlangen vereinigt zu einer Gruppe "potentielle Giftzahnträger" zusammengefasst. Der Komodowaran erlegt seine Beute z.B. mittels Gift, dass aus seinen Zahnzwischenräumen austrit.
Dem werden Lacertiden, Leguane, Agamen und andere als "echte Echsen" gegenübergestellt. Kann das mal ein Herpetologe aktualisieren? -- Horst Emscher 23:15, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Gruppe der "potentiellen Giftzahnträger" sind die Toxicofera. Die gesamte Problematik der taxonomischen Einordnung wird im im Artikel Schuppenkriechtiere Abschnitt Innere Systematik erläutert und ist etwas komplizierter als oben angedeutet. --Haplochromis 06:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review vom Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Das ist ein schöner Artikel, gut geschrieben, schön bebildert und mit einer eindrücklichen Reihe an ausgewerteter Literatur mit schönem Belegapparat. Die Einleitung ist ansprechend und mehrheitlich sind auch die Verlinkung und die Fachausdrücke in Klammern erfreulich. Leichte Abzüge gab es wegen den Typos, den Stilblüten sowie Pleonasmen (vieles inzwischen korrigiert). Bsp:

  • Stilblüte: "welche sich mit neuem Blut füllen"; Pleonsmen: "ritualisierten Kommentkampf", "existieren keine Raubtiere (Carnivora) im Sinne von plazentalen Raubsäugern."
  • Wortwahl (umgssp):"und so durch Unterdruck die Füllung der Lungen bewirken." tatsächlich wird es durch Volumenänderung bewirkt. Übrigens resultieren auch Kräfte nicht vom Unterdruck, sondern vom relativen Überdruck an der Angriffsfläche.
  • Die Literatur "Cardiovascular responses to graded activity in the lizards Varanus and Iguana" ist ungenügend ausgewertet. Einerseits darf man nicht davon ausgehen, dass ein Wert, der sich aus einem Expirement von 20-45 Minuten ergeben hat ( 1.26 ml 02*g-1 * h-l ), auch für eine Stunde gilt, da keine Linearität angenommen werden darf. Andererseits sind Ungenauigkeiten in diesem Absatz: "fähig innerhalb von einer Stunde maximal 1,26 Liter Sauerstoff aufzunehmen" (Die sog. VO2max), wobei der Verbrauch gemeint ist, dies aber undeutlich umschrieben ist, womöglich aber das richtige gemeint ist. Auch "über lange Zeit" ist zu ungenau und sollte besser mithilfe des experimentellen Hintergrunds erläutert werden.
  • Redundanz der Halbsätze: "Diese Einteilung stimmt über weite Strecken mit später durchgeführten molekularbiologischen Untersuchungen überein, in einigen Punkten liefern die exakten molekularbiologische Studien abweichende Ergebnisse".
  • Der Belegapparat ist iO und wurde allgemein tolerant behandelt, ich würde mich aber freuen, wenn zukünftig Seitenzahlen angegeben werden.
Mitjuror Kulac wird noch etwas zum Review schreiben. Grüße --Minnou GvgAa 10:49, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für dein Review - deine Punkte sollten jetzt abgearbeitet sein. Ich finde deine Juryarbeit bei gleich dutzenden Artikeln sehr beeindruckend, denn allein schon dieser eine Artikel hat mir wegen der enormen Themenbreite (Anatomie, Physiologie, Paläobiogeographie ...) viel abverlangt. Danke und Gruß --Martin-rnr 20:56, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Freut mich, Danke =) Vielleicht habe ich mich oben etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte, dass 1.26 ml 02*g-1 * h-l nur ein Koeffizient mit einer Einheit ist und nur unter den experimentellen Bedingungen gültig ist, unter denen er errechnet wurde, das heisst bei 35 °C während 20-45 Minuten. Der Koeffizient verhält sich nicht linear, das heisst der Waran kann nicht während 5, 10, oder 50 Stunden mit dieser Geschwindigkeit gehen und er sagt auch nichts darüber aus, wieviel Sauerstoff ein Waran während dieser Zeit aufnehmen kann. Es darf deshalb auch nicht angenommen/geschrieben werden, "Ein 1 kg schwerer Waran ist demnach bei 35 °C fähig, innerhalb von einer Stunde maximal 1,26 Liter Sauerstoff umzusetzen". Ich mache den Vorschlag sogleich im ANR: "1.26 Milliliter pro Gramm Körpergewicht des Tieres pro Stunde." darf natürlich gerne als "1.26 ml 02 g-1 h-l" formuliert werden. Die Einheiten habe ich in Prosa verfasst, damit auch klar ist, was das "g" ist. Grüße--Minnou GvgAa 23:36, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 1. - 11. Mai 2011 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

3. Platz in der Sektion I, 3. Platz in der Sektion I beim Publikumspreis. Im Nachhinein hätte ich versucht mich kürzer zu fassen - ich habe mich aber halt schon für sehr lange Zeit mit Waranen beschäftigt, wie an der Ausführlichkeit ersichtlich ist. Kommentare der Jury habe ich bereits angefragt und werden noch eingearbeitet. Ich danke Benutzer:Pimbura für sein Review, der Bibliotheksrecherche und der Jury. Gruß --Martin-rnr 13:00, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Kandidatenbaustein fehlt noch. Mängel sehe ich keine, die Ausführlichkeit sehe ich hier positiv, bei einer Gattung mit 73 Arten ist die Stofffülle naturgemäß groß. exzellent -- Baird's Tapir 13:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Von der Verarbeitung der Literatur und vom Inhalt finde ich den Artikel als Laie exzellent. Dennoch weist die Belegstruktur Mängel auf. In Fußnote 48 werden 26 Belege zu einem Beleg zusammengepresst, worunter die Nachprüfbarkeit leidet. In weiteren Fußnoten wie z.B. 32 und 38 gilt ähnliches. Es ist für den Leser nicht klar, wo das zu finden ist. Er muss erst das wohl mehrere hunderte Seiten starke Buch mühselig durchblättern. Die vollständige Angabe insbesondere die Seitenangabe zur Nachprüfbarkeit ist nach WP:EN (Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle) unabdingbar. Bitte hier noch die kommenden Tage nachbessern. Es befinden sich mit Septum und Inkubationsdauer zwei BKLs noch im Artikel, die noch korrigiert werden sollten. -- Armin 13:42, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nunja, das Problem ist dass ich dieses Buch nur ausgeliehen habe und jetzt weg ist. Dasselbe gilt für die Bücher von Mertens und King & Green. Ich glaube aber, dass man in diesem Fall mit dem Inhaltsverzeichnis des Buches arbeiten wird und so die Info auch ohne Seitenangabe finden wird. Und falls ein von mir angeschriebener, namenhafter Herpetologe doch mal Zeit zum Korrekturlesen findet, dann wäre hoffentlich jeder Zweifel an inhaltlicher Richtigkeit beseitigt. Zu den BKLs: Die haben meiner Meinung nach keine sinnvollere Verlinkung. Gruß --Martin-rnr 13:58, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent - die Ausführlichkeit sehe ich wie der Bewerter oben eher positiv. --BS Thurner Hof 14:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe zum wiederholten Male ein Problem mit dem "arabischen Wort waran". Als "der" arabische Begriff taucht eher ورل / waral auf. Immerhin ist waran laut enWP eine lokale (v.a. algerische) Form von waral. Könnte man da noch ein bisschen genauer werden? … «« Man77 »» 19:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nunja, arg genau werden meine Quellen nicht - was in Pianka & King steht, ist genau so im Artikel wiedergegeben. In Grzimeks Tierleben wird das wort als Ouran/Waral geschrieben. Ich werde noch versuchen etwas mehr rauszukriegen, spontan kann ich keine tiefergehende Erklärung leisten. Auf jeden Fall werfe ich noch einen Blick auf die Quellen in de EN:WP. --Martin-rnr 19:30, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent Tolle Leistung! -- Yikrazuul 20:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

so, jetzt aber: folgende punkte blieben bis jetzt für mich offen: beim den beinen beschreibst du offenbar vorder- und hinterbeine (2 verschiedene phalangenformeln), erwähnst im satz aber nur die vorderbeine. da muss irgendwo auch "hinterbein" rein. es gibt eine reihe auskommentierte stellen im quelltext. das gehört aufgelöst und ggf. als anmerkung oder ref formuliert. das "siehe auch" mit dem externen link im text muss nicht sein. ggf. als weblink einfügen. und schließlich führt Varanus priscus nach Megalania. da ist also was mit der taxonomie im argen. was ich noch als kleinigkeiten anmerken möchte: man könnte noch irgendwo unterbringen, dass der komodowaran seine großen beutetiere nicht überwältigt, sondern nach dem giftbiss wartet, bis sie verendet sind. und bei der fortbewegung wären noch das ein oder andere art-beispiel schön.
alles in allem waren es viele kleine schlampereien und tippfehler im text die dem artikel eine bessere wertung verwehrt haben. sogar jetzt nachdem viele von anderen schon ausgebessert wurden, war noch genug von dem da, was ich gefunden hatte: [1]. den wildesten patzer mit der aeroben kapazität, die dem angegebenen ref widersprochen hat, hast du ja selbst schon verbessert, benutzer:minnou hat auch schon den ph-wert zum sinken statt steigen gebracht. ich führe das hier so genau aus, weil es wirklich schade um den artikel war, da er starkes potenzial für eine bessere platzierung gehabt hätte, wenn die zeit für noch 1-2 mal drüberlesen dagewesen wäre. ich weiß aber, dass das nicht immer leicht ist, gerade bei all dem SW-stress. dennoch soll das mut für mehr beim nächsten mal machen, denn der schwierige teil des artikelschreibens war in weiten strecken sehr gut gemacht. lg, --kulacFragen? 19:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hinterbein/Vorderbein wird genauer erklärt, die auskommentierten Stellen sind gelöscht. Den Weblink im Text möchte ich gerne beibehalten, weil er eine unmittelbare grafische Visualisierung des Textes bietet und werbefrei ist. V. priscus ist tatsächlich die korrekte Bezeichnung, hier hat der Megalania-Artikel klaren Überarbeitungsbedarf. Der Komodowaran geht übrigens bei seinem Beutefangaktionen in vielen Fällen richtig hart ran, siehe dazu den Artikel von Pimbura und mir. Danke für die Kritik und Gruß --Martin-rnr 20:07, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
hab noch was vergessen: die artikelgliederung ist soweit ich das überblicke etwas ungewöhnlich. zumindest der belege/quellenabschnitt in hauptüberschrift, unterüberschrift lit und unterüberschrift refs ist pflicht. die weblinks gehören dahinter. dass merkmale und anatomie sowie fortbewegung, verhaltung und ernährung eigentlich besser unter einer gemeinsamen überschrift lebensweise aufgehoben wären, ist vielleicht geschmackssache. lg, --kulacFragen? 20:27, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wobei ich mir dabei schon etwas gedacht habe. Die Weblinks kommem nach vorne, weil der Großteil der Leser sich eher kurz mal einen Weblink anschauen wird als sich intensiv mit der Litertur auseinanderzusetzen. Die Untergliederung von Lit/Belege gefällt mir persönlich besser, inwiefern ist man zu deinem Vorschlag "verpflichtet"? Bei der Abtrennung von Merkmalen und Anatomie dachte ich mir, dass die umfangreichen Schilderungen des Schädels und der Zähne nicht zwangsläufig "Merkmale" (das, woran man einen Waran auf den ersten Blick erkennt) sind - hast du dagegen Einwände? Fortbewegung wäre mir separat lieber, da dort ja auch die Aspekte Biomechanik und Spuren zumindest angeschnitten werden. mfg --Martin-rnr 20:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
wie gesagt, gestört haben mich hauptsächlich die weblinks zwischen lit und refs. das ist ja jetzt nicht mehr so. alles andere ist geschmackssache. lg, --kulacFragen? 21:20, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

"Der Name Waran sowie der Gattungsname Varanus leiten sich etymologisch vom arabischen Wort waran (ورل) ab, ..." Auf anderen Seiten steht, daß das Wort "ورل" "waral" heiße. -- 46.223.171.12 19:51, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Toxizität

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem der Toxizität von W. ist doch wohl eher auf die infesktiöse Mundflora der Tiere zurückzuführen, als auf das ihnen eigene Gift.

So jhedenfalls Kieling in "Die letzten ihrer Art" Teil 2.

Also eine " "B und C-Waffen"-Kombination"

--109.91.85.2 19:39, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterführende Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Krister T. Smith, Bhart-Anjan S. Bhullar, Patricia A. Holroyd: Earliest African Record of the Varanus Stem-Clade (Squamata: Varanidae) from the Early Oligocene of Egypt. Journal of Vertebrate Paleontology 28(3):909-913. 2008 doi:10.1671/0272-4634(2008)28[909:EAROTV]2.0.CO;2

80 Arten

[Quelltext bearbeiten]

Varanus douarrha (bisher ein Synonym von Varanus indicus) ist als eigenständige Art anderkannt worden, was die Anzahl der Varanus-Arten auf 80 erhöht. Siehe: Valter Weijola, Fred Kraus, Varpu Vahtera, Christer Lindqvist and Stephen C. Donnellan: Reinstatement of Varanus douarrha Lesson, 1830 as a valid species with comments on the zoogeography of monitor lizards (Squamata : Varanidae) in the Bismarck Archipelago, Papua New Guinea online. Australian Journal of Zoology, 2017 - https://doi.org/10.1071/ZO16038 Wer den Artikel benötigt, sollte mir seine email-addresse schicken --Melly42 (Diskussion) 20:26, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Angaben

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel ist (Kap. 14 / Fossilbeleg) die Größe von Megalania mit 6 Meter(n) angegeben.

Im betreffenden Artikel selber jedoch mit 7 Meter(n).

Beides sprachlich in der Form einer gesicherten, definitiven Aussage.

Innerhalb einer Enzyklopädie darf jedoch kein sachlicher Widerspruch vorkommen. Also ist das zu ändern.

Dazu müßten sich die herpetologischen Experten (zu denen ich mich nicht zählen kann) darauf einigen, welche fachliterarische (nicht populärwissenschaftliche!) Belegstelle als die verlässlichste einzustufen sei und entsprechend einen der beiden Artikel (also vermutlich diesen hier) abändern.

Zudem darf es in solchen Punkten nie zu derlei apodiktischen Aussagen kommen! Es lesen schließlich auch interessierte Schüler hier, die als mit der Naivität ihres Alters solche Aussagen für bare Münze zu nehmen geneigt zu sein pflegend gelten. Da gebietet(!) es die didaktische Fürsorgepflicht der (fachlichen) älteren Hasen, derlei Passagen sorgfältiger zu formulieren. Es ist also tunlichst(!) darauf zu achten, bereits sprachlich das Zustandekommen und den (Ge)Sicher(t)heitsstatus von Informationen transparent werden zu lassen.

- Oder im Fußgängerdeutsch ausgedrückt (wenn solches bevorzugt werden sollte): Formulierungen wie nach/ aufgrund ... Forschungen gehen heute die meisten Fachleute davon aus, daß wahrscheinlich ... ungefähr ... (plus Nachweisstelle/n) oder ähnlich sorgfätig abgewogene und durchdachte verwenden, Kameraden der Varanophilie!

Gruß, --147.142.186.54 17:59, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Erwähnung der Vorfahren? Oder der Pliosaurier?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich als ob es keine Vorfahren oder Verwandschaft zu anderen Arten gäbe. Als ob "Gott" die Warane auf die Erde warf und da waren sie halt. Als Gegenbeispiel Die Geschichte der Säugetiere geht zurück bis in den Perm. Man stelle sich vor man beginnt dann auch erst bei 65 Millionen Jahren. Ich bitte euch, das kann doch nicht euer ernst sein! (nicht signierter Beitrag von 134.101.60.131 (Diskussion) 15:12, 6. Okt. 2019 (CEST))Beantworten