Diskussion:Warlam Tichonowitsch Schalamow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Amga in Abschnitt Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nervenheilanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schreibt, Schalamow sei in einer Nervenheilanstalt verstorben. Der englische Artikel berichtet etwas anderes. Das sollte geklärt werden. Was eine Nervenheilanstalt anbelangt, so meine ich gehört zu haben, dass Schalamow ein ernsthaftes Problem mit seinem Alkoholkonsum hatte. Eine etwaige Einweisung muss nicht nur politisch motiviert gewesen sein. Ansonsten schlage ich eine Formulierung nach Art von Ein solches Vorgehen gegenüber Abweichlern war in der Sowjetunion üblich und hatte nichts mit einer tatsächlichen psychischen Erkrankung zu tun vor. -- ZZ 12:48, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

he spent the last three years of his life in a house for elderly and disabled literary workers in Tushino. Shalamov died of poor health on January 17, 1982. - übersetzt: ... er verbrachte die letzten drei Jahre seines Lebens in einem Haus für alte und behinderte Schriftsteller in Tuschino. Schalamow starb aufgrund eines schlechten Gesundheitszustandes am 17. Januar 1982. Dasselbe steht auch in russischen Wikipedia (Последние три года жизни тяжелобольной Шаламов провёл в Доме инвалидов и престарелых Литфонда (в Тушине). Поэт скончался 17 января 1982 г.). Das ist auch nicht sehr genau, bestätigt aber einen Aufenthalt in einem Altersheim. Wo Schalamow tatsächlich gestorben ist, steht nicht da. Wenn es Quellen für einen krankhaften Alkoholkonsum Schalamows gibt, müssen diese genannt werden, dann wäre die Frage in der Anmerkung zu verneinen oder diese zu löschen. Ich habe auch keine exakten Hinweise für einen Missbrauch der psychiatrischen Anstalt, ausser, das dieser Missbrauch bei anderen Personen tatsächlich praktiziert worden ist: siehe Daniil Charms, Smizer Schylunowitsch. --Kl833x9 13:27, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Iwan Schalamow does not exist

[Quelltext bearbeiten]

Dear Kl833x9! I read: Die offizielle Webseite über das Leben und Werk von Warlam Schalamow (unter Mitarbeit von Iwan Schalamow, russisch) Iwan Schalamow does not exist!. One of site's authors is Ivan Kharlamov, which is a completely different surname. «Шаламов» and «Харламов» is pronounced and written differently. By the way, site's inspirator is Irina Pavlovna Sirotinskaya.Fabius byle 18:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

1. «Шаламов» and «Харламов» is pronounced and written differently. You are right, it was my mistake. --Kl833x9 19:09, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
2. Added the name of Irina Pavlovna Sirotinskaya to emphasize that the content of this site is very comprehensive. --Kl833x9 19:14, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
3. Thanks for your collaboration. It will lead to a much more informative article on Shalamov. --Kl833x9 19:22, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Treffen Schalamows mit Majakowski

[Quelltext bearbeiten]

"In den Jahren von 1934 bis 1937 hatte Schalamow Kontakte zu sowjetischen Schriftstellern in Moskau, er traf unter anderem Wladimir Majakowski und Sergei Tretjakow. Erste Publikationen, Prosa und Publizistik, erscheinen."

Majakowski beging 1930 Selbstmord, Schalamow kann ihn also nicht zum angegebenen Zeitpunkt in Moskau getroffen haben. 78.53.100.13 18:35, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe ich geändert. Hättest du aber auch selbst machen können, egal ob mit Anmeldung oder ohne. Aber vielen Dank für den Hinweis. --jed 21:43, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Biografien sowjetischer Schriftsteller und Künstler

[Quelltext bearbeiten]

Auch meiner Meinung gehört diese Liste hier nicht rein, ansonstem müssten ja alle Artikel überquillen, wenn überall ähnliche Menschen aufgelistet werden würden, da ich aber keinen Editwar starten will, hier erstmal meine Nachfrage, wer das noch so oder so ähnlich sieht? Mfg-- Cartinal 20:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Linksammlung ist hier deplatziert. Verwandte Artikel können über die Kategorie oder eine Navigationsleiste angezeigt werden, falls das vom zuständigen Literatur-Portal gewünscht wird. Und: das Kriterium der Auswahl bleibt nebulös, denn es gab doch erheblich mehr sowjetische „Schriftsteller und Künstler“. Also: löschen. --Vanellus 21:36, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man muss/soll/kann nicht -alle- sowjetischen Schriftsteller und Künstler in dieser Liste einfügen. Es sollen dort Menschen stehen, deren Lebenslauf in irgendeiner Weise besonders typisch ist. Scholochow war ein systemtreuer Autor, der in den 1960ern und 1970ern außerordentlich bekannt war, weil er durch die KPdSU gehyped wurde. Charms war ein Schriftsteller der Kinderbücher schrieb und im eigentlichen Sinne nicht oppositionell war, jedoch war sein Stil nicht im Sinne der Kunstauffassung der Kommunistischen Partei. Grossman ist ein zunächst sehr bekannter, von der KPdSU unterstützter Autor, der erst ab 1948 nur wegen seiner jüdischen Wurzeln in "Ungnade" fällt. Jedenfalls unterscheiden sich die gelisteten Personen von Schalamow auch dahingehend, das er der einzige schte Oppositionelle unter ihnen ist. Kurz gesagt soll damit dargestellt werden, wie groß der Spielraum für Kunstschaffende in der Sowjetunion war. --Kl833x9 01:24, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Um so unverständlicher diese willkürliche Auflistung... Der Vergleich der unterschiedlichen Künstlerbiografien gehört in einen Übersichtsartikel über sowjetische Künstler, den es sicherlich in der WP gibt. Und außerdem: diese Liste müsste ja mindestens in den Artikeln der aufgezählten Künstler erscheinen, und nicht nur bei Schalamow. --Vanellus 10:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Themenringe bitte. Wie soll der Benutzer auf den Sinn der Auflistung kommen? Nachdem Vanellus und ich (=2) gegen die Entfernung sind und Kl883x9 (=1) dafür ist werde ich den Abschnitt ganz demokratisch mal entfernen, dann kann auf dieser Version ja gerne weiterdiskutiert werden. Dieser Artikel soll ja kein Übersichtsartikel über die Literatur der UdSSR werden, und wenn bräuchte er mehr als eine unkomentierte Liste-- Cartinal 14:29, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Boris Pasternak

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte den Artikel um einige Angaben zu der Beziehung zwischen Schalamow und Pasternak ergänzen. Schalamow war sein großer Bewunderer und wechselte mit ihm Briefe (nach der Freilassung), schickte ihm eigene Gedichte. Von grossem Nutzen wäre für diesen Artikel Schalamows Autobiographie - ist sie auf Deutsch erhältlich? -- 195.14.57.242 19:02, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nach 1945 nannte man diese Lager deshalb auch „Auschwitz ohne Öfen“ ???

[Quelltext bearbeiten]

Was hat den Benutzer:Tohma denn bei dieser Formulierung geritten? In der Quelle steht nur: Salamov bezeichnet den Lagerkomplex um den Fluß Kolyma im extremen Nordosten Sibiriens einmal als "Auschwitz ohne Öfen". - Das Zitat allein ist schon heftig, aber daraus eine allgemeine Redensart zu machen, wär eigentlich sperrwürdig. --Nuuk 15:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe weitere refs.--Tohma (Diskussion) 16:21, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für ein "man" bräuchte es schon weit mehr als diese 4 zusätzlichen Refs, die sich alle ebenfalls mit Schalamow befassen. --Nuuk 16:29, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es reicht eine. Solte bekannt sein. im übrigen kann die Beachtung des Lemmanamens hilfreich sein. Refs sollen sich mit dem Lemma beschäftigen.--Tohma (Diskussion) 16:42, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du belegen willst, daß das eine allgemeine Redensart ist, musst du schon mehr bringen als Artikel zu Schalamow. --Nuuk 16:50, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung stammt ursprünglich von Schalamow selbst und wurde anlässlich des Erscheinens der deutschen Ausgabe 2007 auch in einigen deutschen Printmedien so verwendet, danach aber anscheinend nicht mehr. Der Begriff hat sich damit wohl nicht dauerhaft etabliert. Es wäre unschön, wenn wir zur Inflation des Begriffes Auschwitz beitrügen. Kompromissvorschlag daher: Schalamow bezeichnete diese Lager deshalb später auch als „Auschwitz ohne Öfen“.--Feliks (Diskussion) 16:59, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 20:50, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wozu braucht es diesen Satz? Und aus dieser Buchbesprechung wird nicht deutlich, wer wann davon so sprach. Beim Spiegel bleibt dies eine bloße Behauptung. Um mit Tohma selbst zu prechen: ich möchte reputable Quellen dafür sehen, dass es diese Begrifflichkeit so gegeben hat und diese Verbreitung fand. Louis Wu (Diskussion) 19:36, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dafür sind mehrere Quellen angegeben.--Tohma (Diskussion) 20:15, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
spiegel und faz sind wertlos, siehe oben. Und Ethischer Bankrott oder kultureller Winterschlaf? ist eine Bachelorarbeit, die in keinem regulären Verlag erschienen ist. Bleibt noch Von Auschwitz nach Beverly Hills - das allein bringt es nicht; grad nicht auch angesichts deiner sonst geforderten Standards. Louis Wu (Diskussion) 20:46, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und was ist mit Solschenzyn? Meines Wissens hat er den von Schalamow geprägten Begriff im Archipel Gulag ebenfalls verwendet. Das dürfte zu seiner Verbreitung mehr beigetragen als das hierzulande eher unbekannte Werk von Schalamow. Leider habe ich den Beleg nicht sofort parat, da die frühe Ausgabe kein richtiges Sachregister hat. Werde später Beleg nachliefern, wenn ich die Stelle finde. Und überhaupt: Was soll die Behauptung, dass Vernichtungslager wie Auschwitz mit Gulag-Lagern wie den an der Kolyma nicht zu vergleichen sind? "Auschwitz ohne Öfen" bedeutet bei Schalamow & Solschenzyn, dass man gar keine Gaskammern und (Verbrennungs-)Öfen anwerfen musste, um ähnliche Todesraten zu erzielen. Zwangsarbeit, Hunger und Kälte von minus 50 Grad besorgten das ebenso zuverlässig wie in Auschwitz. --Mfgsu (Diskussion) 03:42, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Das "Bonmot" ist wohl gewollt doppeldeutig gemeint, um auf die damals noch gänzlich unbekannte Geschichte der Lager an der Kolyma aufmerksam zu machen. (Siehe dazu nicht nur Art. Kolyma, sondern weit informativer Dalstroi, Sonderlager des MWD und BerLag). Solschenizyn hat den Begriff seines geschätzten Kollegen - mit dem er in der Wertung manchmal nicht übereinstimmte - übernommen die Sache noch zugespitzer formuliert. Im Sinne von: deutsches Hightech zur Massenvernichtung von Häftlingen konnte sich die Sowjetmacht nicht leisten und griff auf die alten russischen Methoden der Schlamperei bei der Verwahrung von Häftlingen zurück. Den Rest besorgte die Natur bzw. Klima. (Ich weiß, hier fehlt der Beleg dafür. Ich bin noch am Suchen. Zitate in 3 Bänden ohne Register sind nicht leicht aufzustöbern.) --Mfgsu (Diskussion) 02:10, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

3M.Mfgsu, danke für deinen Hinweis auf Solschenzyn. Der Satz Nach 1945 nannte man diese Lager deshalb auch „Auschwitz ohne Öfen“ ist unhaltbar. Schalamow verglich das Lager mit Auschwitz, um die Grausamkeit der Bedingungen zu beschreiben. Es ist kein etablierter Begriff. Durch die Zitation in Medien wird er es auch nicht. Die Examensarbeit übrigens beschreibt die Umstände der Analogie besser als es der Artikel tut, der unzulässig verkürzt als handle es sich um ein Bonmot. Der Satz muss raus. Leider ist der Artikel gesperrt.--Fiona (Diskussion) 08:24, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Glück ist er gesperrt, das ist nämlich noch keineswegs erwiesen dass dieser Begriff nicht schon damals allgemein bekannt und gang und gäbe war. Die Quellen sprechen jedenfalls eine andere Sprache, der Autor Peter Thiergen war ganz gewiss kein Holocaustverharmloser. Die Information ist daher vor historischer Relevanz und sollte deshalb im Artikel bleiben, und mit der zusätzlichen Referenz referenziert werden, dann haben wir also 6 Quellen die das decken. Das ist ein klarer Fall, da gibt es nicht viel zu diskutieren. -- ❇ (Diskussion) 11:03, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Geht's noch? Du bestimmst, was zu diskutuieren ist? Wurde Dir nicht von einem Admin geraten dich in einem anderen Projekt zu engagieren? Offenbar hast grundsätzliche Mängel nicht nur in der Zusammenarbeit mit anderen, sondern auch im wissenschaftlichen Arbeiten und verstehst historische Forschungsliteratur nicht.--Fiona (Diskussion) 11:35, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es scheint ein Missverständnis vorzuliegen: belegt werden muss nicht, "dass dieser Begriff nicht schon damals allgemein bekannt und gang und gäbe war", sondern dass er jetzt bzw. damals etabliert war. Deine sachfremde Verlinkung des Begriffs „Holocaustverharmloser“ habe ich, dein freundliches Einverständnis voraussetzend, entfernt. --Feliks (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis: Wie ich weiter oben schon dargelegt habe, sind ist die Mehrzahl der angegebenen Quellen nicht haltbar. Louis Wu (Diskussion) 12:07, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gilt das auch für diese Quelle? Mir sieht das nicht so aus als hätte sich der Autor das nur ausgedacht, warum sollte das nicht haltbar sein? -- ❇ (Diskussion) 12:26, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Auch hier bezüglich der Beweislast: Die Frage ist nicht, warum das nicht haltbar sein sollte, sondern, warum es haltbar sein soll. Zum googlebooks-link: Zum einen müsste man sich ansehen, was in den dort genannten Quellen genau steht, zum anderen wird die Aussage dort auf „besonders schreckliche Lager“ bezogen, in unserem Fall aber auf die Lager der Kolyma-Region. --Feliks (Diskussion) 13:47, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Begründung "Es wäre unschön, wenn wir zur Inflation des Begriffes Auschwitz beitrügen" finde ich zwar nicht überzeugend, und deine Späße "Sehr, sehr lustig, diese kleinen Ofenspäßchen rund um Auschwitz. Nach der Logik war es in Auschwitz doch viel kuscheliger, immerhin hatten die Öfen" sogar komplett daneben und vollkommen am Punkt vorbei, aber deinem "Kompromissvorschlag daher: »Schalamow bezeichnete diese Lager deshalb später auch als „Auschwitz ohne Öfen“«" könnte man zur Not noch zustimmen. Allerdings ist damit eh schon klar dass auch alle anderen denen gegenüber Schalamow diese Lager so bezeichnete auch wussten wovon er redet, also Schalamow wohl nicht der Einzige gewesen sein wird der diese Lager so genannt hat. Aber nachdem wir uns auf deinen Kompromiss geeinigt haben ist es von dort zum nächsten Schritt dann eh auch nicht mehr weit, also einigen wir uns als Zwischenschritt einmal darauf dass Schalamow sie so genannt hat, und klären im weiteren Verlauf ob er wirklich der Einzige war der sie so genannt hat. Schritt für Schritt, -- ❇ (Diskussion) 14:17, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Kompromiss, der von der einen Seite nur geschlossen wird, damit man schon mal ohne Anstrengung einen Teilerfolg sichern kann, um sich dann in aller Ruhe der völligen Durchsetzung seiner Ziele widmen zu können, setzt voraus, dass die andere Seite ein wenig dumm ist. Dass du uns anscheinend dafür hältst, nehme ich jetzt ein wenig übel. Unter diesen Rahmenbedingungen kommt weder mit mir noch mit sonst wem ein Kompromiss zustande. --Feliks (Diskussion) 14:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Einen solchen Ausdruck kann Wikipedia nicht nach Medienrezensionen und Google-Snipetts kolportieren und damit als Begriff etablieren. Er muss raus, bis sich jemand mit den historischen Grundlagenwerken zu dem Thema beschäftigt hat und eine Formulierung vorschlagen kann.--Fiona (Diskussion) 14:58, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das sieht dann auch inhaltlich nach einem "Njet" zum Kompromissvorschlag aus, den ich somit nicht mehr aufrechterhalte. --Feliks (Diskussion) 15:02, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Aussage wird ganz ähnlich auch in peer-reviewter Literatur wiedergegeben:

  • „The dwindling constituency of Gulag returnees, some of whom liken brutal camps such as Kolyma to ‘Auschwitz without ovens’, remains determined to remember, to record and to publicise their experience.“ Nanci Adler: The future of the soviet past remains unpredictable: The resurrection of stalinist symbols amidst the exhumation of mass graves. In: Europe-Asia Studies. Band 57, Nr. 8, 8. August 2006, S. 1113, doi:10.1080/09668130500351100.
  • „Nevertheless, many in the vanishing constituency of Gulag returnees, some of whom liken brutal camps such as Kolyma to ‘Auschwitz without ovens’ 14 remain determined to remember, to record and to publicize the crimes committed in the name of Soviet Communism.“ Nanci Adler: Reconciliation with – or rehabilitation of – the Soviet past? In: Memory Studies. Band 5, Nr. 3, 5. Juli 2012, S. 333, doi:10.1177/1750698012443889.
  • „Instead, other – more poignant and memorable – phrases by Demidov appear in the text and from Kipreev’s mouth: comparisons of Kolyma with “чудная планета” [“strange planet”]200 and as “Освенцим без печей” [“Auschwitz without ovens”].“, „Demidov received another eight years in the camps for the expression “Kolyma is Auschwitz without ovens” in 1946, a vital difference between his life and the “life” of Kipreev, but another rearrangement of events and years appears more ahistorical and perplexing.“ und mehr, kommt einige Male vor. Janjić Lundblad, Josefina Linnéa: Writer or Witness: Problems of Varlam Shalamov's Late Prose and Dramaturgy (= UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations). 2016.

--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:22, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zwar wiedergegeben, aber nicht zu eigen gemacht. --Feliks (Diskussion) 15:29, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok Feliks und Fiona bleiben wie vorherzusehen war bei ihrem Standpunkt dagegen zu sein, die 2 Stimmen sind daher gezählt, viel wird sich da wohl eh nicht mehr ändern. Also können ja die anderen derweil weiterdiskutieren, es gibt zum Glück ja nicht nur eure beiden Stimmen, der Artikel ist zum Glück ja noch einige Zeit gesperrt so haben beide Seiten noch genügend Zeit ihre Freunde zu mobilisieren (just kidding). Aber im Ernst: der Fall ist klar, auf solche Gefühle wie die von Feliks die ich in meinem letzten Beitrag kursiv zitiert habe können wir in einer Enzyklopädie leider keine Rücksicht nehmen, daher: not an argument. Die Formulierung dass Schwarlow den Begriff verwendet hat hat er ja schon selber abgesegnet, darunter wird's also sowieso nichts geben. -- ❇ (Diskussion) 15:38, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Warum bist Du so erpicht darauf, dass die Formulierung im Artikel steht? Bist Du Historiker und kannst die Relevanz fachlich beurteilen? Doch wohl nicht. Du hast mal schnell etwas zusammengegoogelt. Deine Einlassungen verbindest Du ständig mit ad personam Seitenhieben auf mich und auf Feliks, dem Du ja auch in diese Diskussion gefolgt bist. Sachlich und fachlich haben sie keine Substanz und damit auch kein Gewicht.--Fiona (Diskussion) 15:52, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, weil mich solche Informationen interessieren, und weil ich sie gerne lesen möchte wenn ich in den betreffenden Artikeln schmökere. Davon dass solche Informationen gelöscht werden nur weil du und Feliks der Meinung sind dass das ganze ein Witz sei, Zitat Feliks: "Sehr, sehr lustig, diese kleinen Ofenspäßchen rund um Auschwitz. Nach der Logik war es in Auschwitz doch viel kuscheliger, immerhin hatten die Öfen" halte ich allerdings nicht viel. Und Historiker bin ich zwar keiner, aber falls du mir jetzt erzählen willst dass du einer bist, ich habe in meinem Leben schon Leute getroffen die laut eigener Aussage einen IQ von 150 und ein Diplom in Mathematik haben wollen und es nicht schaffen eine Division von links nach rechts auszuführen, mit Argumenten ad verecundiam kannst du mich daher nicht überzeugendenn ich schau immer zuerst in Sperrlogbuch wenn ich die Kompetenz meiner Gesprächspartner beurteilen will und nicht auf das als was sie sich selbst ausgeben. Skeptisch, -- ❇ (Diskussion) 16:33, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Dass du auf Gefühle anderer keine Rücksicht nimmst, musstest du jetzt nicht extra hervorheben, das haben wir sicher alle auch so gemerkt. Ich an deiner Stelle würde die Sache mit dem Zählen noch ein wenig üben, denn gegen den Satz waren zumindest auch noch Nuuk und Louis Wu, das sind dann insgesamt vier. (Ok, Abweichungen von 100% sind in manchen Bereichen vernachlässigbar). Artikeldiskussionen sind übrigens auch keine Abstimmungen, Änderungen bedürfen eines Konsenses, und davon sind wir bei vier zu fünf noch irgendwie etwas weiter weg. Und irgendwie scheinst du auch zu glauben, dass man mit der Äußerung einer Meinung auch sein Rederecht abgegeben habe. Auch das trifft nicht zu. Und ggf. macht ja wer nen neuen, konsensfähigen Vorschlag.--Feliks (Diskussion) 15:57, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wann hast du denn deine Meinung wieder geändert, gerade hast du noch gesagt "Kompromissvorschlag daher: »Schalamow bezeichnete diese Lager deshalb später auch als „Auschwitz ohne Öfen“«", und jetzt passt dir dein eigener Kompromissvorschlag nicht mehr? Du solltest nicht immer nur das Gegenteil von dem wollen was die anderen wollen, sonst widersprichst du dir am Ende noch selbst (: Hinweisend, -- ❇ (Diskussion) 16:16, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das sagte ich nicht gerade, sondern gestern, und seitdem gab es einige Argumente und deinen durchschaubaren Versuch, den Kompromiss auszunutzen, um dann weiter das eigentliche Ziel zu verfolgen. Da du mich daraufhin zu den Nein-Stimmen gerechnet hast, muss dir der Meinungswechsel ja aufgefallen sein. Deine Spielchen zum Zerfasern der Diskussion finde ich zunehmend anstrengend.--Feliks (Diskussion) 16:38, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Und was soll das denn sein: „Kolyma = Auschwitz ohne Ofen“? Die Öfen = Krematorien (Ofen, Feuerschein, Schornstein, Rauch, "Grab in den Lüften", Asche) in Auschwitz standen in der Vernichtungskette am Ende. Davor war Selektion, dann "Kanada", dann Gaskammer oder Erschießung oder Vernichtung durch Arbeit. Danach kamen Massengräber (die dann später "enterdet" wurden) oder offene Verbrennung in Gruben oder Hochleistungsöfen.
Wenn man denn nun wüsste, was der Erfinder der Phrase Kolmya = Auschwitz ohne Ofen gemeint hat. Solange der Zusammenhang nicht klar ist, muss die Phrase in diesem Artikel nicht beiläufig angeführt werden. --Goesseln (Diskussion) 15:53, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

entfernt. --Kurator71 (D) 20:50, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Weder ich noch die die den Begriff geprägt haben wollten sich darüber lustig machen, das ist ganz einfach nur ein Wortspiel. Der Einzige der das für einen Witz hält bist anscheinend du, Zitat Feliks: "Sehr, sehr lustig, diese kleinen Ofenspäßchen rund um Auschwitz. Nach der Logik war es in Auschwitz doch viel kuscheliger, immerhin hatten die Öfen". So war das aber sicher nicht gedacht! Entweder Schalamow hat den Begriff allein geprägt, dann ist das ein Begriff dem man speziell ihm zuschreiben kann und der daher allein schon deshalb in seinen Artikel gehört, und zwar in der Fassung die du weiter oben selbst als Kompromiss vorgeschlagen hast. Oder der Begriff wurde zu der Zeit als die Lager existierten von vielen Leuten verwendet oder zumidnest verstanden (was ich für wahrscheinlicher halte) dann kann es so stehen bleiben wie in der aktuellen Fassung des Artikels. Zweifelsohne erwiesen ist jedenfalls dass zumindest Schalomow diesen Begriff verwendet hat; jetzt müssen wir nur noch abwägen ob er der Erfinder und der einzige Verwender dieses Begriffs war (dann gehört das sogar an einer extra prominenten Stelle erwähnt), oder nicht (dann passt alles so wie's ist). Logisch schlussfolgernd, -- ❇ (Diskussion) 16:52, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die waren vielleicht auch unbeheizt, aber das fiel dort nicht so sehr auf wie in Kolyma wo es in der Nacht -60° hatte. Differenzierend, -- ❇ (Diskussion) 16:55, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dumm nur, dass Schalamow selbst die Heizöfen in den Gulag-Baracken wiederholt beschreibt: [1]. Er kann bei "Auschwitz ohne Öfen" mit Öfen also keine Heizöfen gemeint haben. Also hör bitte mit diesen schwer erträglichen Spielchen auf. --Feliks (Diskussion) 17:01, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Darüber wie der Begriff zu interpretieren ist können wir uns später unterhalten, derzeit geht es nur darum dass es diesen Begriff tatsächlich gab, und dass die Lemmaperson ihn auch benutzt hat. Prioritäten setzend, -- ❇ (Diskussion) 17:52, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Falsch. Wir droppen nicht "Bonmots". Wenn dieses Zitat (ist es wirklich eins?) überhaupt im Artikel stehen soll, dann muss es darum gehen die Umstände und den Zusammenhang darzustellen und was genau Schalamow damit meinte. Das geht nicht mit Google Snipets und auch nicht mit Rezensionen. Da der Artikel gesperrt ist, kann die Zeit für einen Bibliotheksbesuch genutzt werden.--Fiona (Diskussion) 18:18, 14. Sep. 2017 (CEST)--Fiona (Diskussion) 18:37, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist er nicht. --Nuuk 18:24, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Umso besser. --Fiona (Diskussion) 18:37, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn ich es recht sehe, spricht sich eine Mehrheit dagegen aus, die Phrase im Text zu belassen, solange der Zusammenhang nicht klar ist und beschrieben werden kann. Ich nehme den Satz nun heraus. Alles weitere sollte sich mittels Lektüre der historischen Fachliteratur klären lassen.--Fiona (Diskussion) 18:46, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schalamows Formulierung ist zwar umstritten, aber in der Welt. Ich halte sie sogar für Lemma tauglich. Mir nicht neu und schon öfter in hist. Fachlit. begegnet. (Belege dafür suche ich derzeit). Die bisherigen Belege halte ich nur für Anhaltspunkte, dass der Begriff - zumeist in Medien - vorkommt. Wasserdicht sind sie allerdings nicht. Obige Formulierungsvorschläge sind zurzeit nur Krücken zur Überbrückung von grundsätzlichen Differenzen in dieser Frage. Ich halte aber einen oben formulierten Gedanken für bemerkenswert: Wahrscheinlich hat Schalamow nur Gulag-Jargon in seinem Werk gebraucht. Die Häftlinge machten sich über alles lustig, was unmittlerbar oder entfernt an mit ihrem Lagerleben zu hatte. In diesem Kontext ist zu beachten, dass die Filme der Befreiung von Auschwitz 1945 im gesamten Sowjetreich gezeigt wurden. Sogar in den Gulag-Lagern als Kulturveranstaltungen der KWTsch (Kultur- und Erziehungsstelle). Was mögen sich die Häftlinge dabei insgeheim gedacht haben? Nunja erstmal Belege sammeln und Argumente abwägen. Seid freundlich zueinander! --Mfgsu (Diskussion) 03:40, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Bedeutungszusammenhang sollte dann im Artikel dargestellt werden.--Fiona (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verzeichnis der Werke

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens sollte, wie das in den bibliographischen Angaben in Wikipedia-Artikeln allgemein üblich ist (und das aus gutem Grund), den deutschen Übersetzungen die Titel der russischsprachigen Originale zugeordnet werden (wenn möglich, mit vollständigen bibliographischen Angaben). Also nicht, wie hier, einfach nur den Titel einer russischsprachigen Gesamtausgabe nennen. Ich gebe zu, dass das mit Arbeit verbunden wäre. --Ingo Habeck (Diskussion) 10:57, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Machen, nicht fordern... --Tusculum (Diskussion) 11:08, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich fordere nicht, ich habe einen Vorschlag gemacht. Ich selbst mache das schon deshalb nicht, weil ich keine Erfahrung im Umgang mit kyrillischer Schrift habe. Anregungen zu geben und auf das hinzuweisen, was sein sollte, aber nicht ist, ist jedem Leser eines Artikels erlaubt. Wenn das keiner machen kann oder will, wird es halt nicht gemacht. Es empfindet ja auch nicht jeder als Defizit. --Ingo Habeck (Diskussion) 21:40, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Beim hiesigen Artikelgegenstand gibt es allerdings keine russischen Originalausgaben, es gibt nur die im Ausland veröffentlichten Übersetzungen. In der Sowjetunion wurde er nicht verlegt. --Tusculum (Diskussion) 09:52, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Doch, bereits in den 1930er-Jahren in "Oktjabr" (steht im Artikel), und dann wieder ab den 1960ern in diversen Literaturjournalen (Junost, Snamja, Moskwa), und es erschienen auch Bücher. Nur die Lagererzählungen erschienen erst 1988, aber da existierte die UdSSR ja auch noch. Zuvor aber auch auf Russisch im Ausland (bspw. die ersten vier Kolymaerzählungen schon 1966 in der New Yorker Emigrantenzeitschrift "Nowy Schurnal". --AMGA (d) 10:39, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Änderungen Katter og Samer

[Quelltext bearbeiten]

Ergänzungen aus dem Russischen ? Textprobe: „In seiner Jugend stand er der linken Opposition nahe, weshalb er 1929 verhaftet wurde.“ Hier hat wohl ein Stalinjünger geschrieben. Alles, was Katter og Samer seit dem 17. November beitrug, muss gelöscht werden. Ich kann es gerade nicht, da ich mit einen Mobilteil arbeite. --Nordlicht3 (Diskussion) 09:37, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Naja, dieser konkrete Punkt ist einfach unglücklich formuliert. Eine sog. linke Opposition in der Sowjetunion gab es ja (ob nun als Zuschreibung oder sonstwie), und eine erklärte oder unterstellte Zugehörigkeit zu dieser konnte halt ein Verhaftungsgrund sein. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:46, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Familie

[Quelltext bearbeiten]

"Nach dem Tod von Irina Sirotinskaja liegen die Rechte an Schalamows Werken bei ihrem Sohn, Schalamows Popularisator und Forscher Alexander Leonidowitsch Rigossik." – In welcher familiären Beziehung stand Iriana Sirotinskaja zum Schriftsteller? --Gunnar (Diskussion) 19:38, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Seine Freundin ab 1966, also dem Jahr, in dem seine 2. Ehe geschieden wurde. 1969 hat er ihr testamentarisch seinen Nachlass und die Rechte an allen Werken vermacht. Steht in der russischen Version des Artikels. (Was auch immer "Freundin" bedeutet. Jedenfalls hat er ihr u.a. einen Erzählungsband und diverse Gedichte gewidmet.) --AMGA 🇺🇦 (d) 22:06, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten