Diskussion:Wasserrad
Die ausführliche Erklärung von oberschlächtig und unterschlächtig folgt in BäldeStorchi 23:33, 26. Mär 2003 (CET)
Bitte auch eine ausführliche Erklärung von einem Turas Wasserrad. (nicht signierter Beitrag von 62.46.16.138 (Diskussion) 15:09, 28. Mai 2003)
Änderungen rückgängig gemacht
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den Weblink von Benutzer:Molinologe rückgängig gemacht, da Werbung, obskur und nicht zum Thema Wasserrad, sondern Mühle gehörig. Den Hinweis auf Schiffsmühlen hab ich entfernt, da das versprochene Bild fehlt und Begriffe nicht erklärt werden. Grundsätzlich wäre das Thema aber begrüssenswert. --Ikiwaner 22:09, 7. Nov 2004 (CET)
- Hab des Bild von Molinologe gefunden und eingefügt. --Ikiwaner 10:01, 8. Nov 2004 (CET)
Review
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel als Review-Artikel eingetragen, weil ich den Artikel sehr lesenswert finde und als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen möchte.--Bohr 19:25, 28. Dez 2004 (CET)
- Da freu ich mich, Bohr. IMO fehlt noch etwas zur Geschichte (Daten, die Anfänge). Die Bilder sind keine guten typischen Beispiele, die Skizzen könnte man neu zeichnen. Ich schau mal, was ich machen kann. --Ikiwaner 23:44, 28. Dez 2004 (CET)
Ich habe den Baustein entfernt, da ich nach sorgfältigem Lesen zu der Überzeugung gelangte, dass diesem Artikel viel an grundlegender Überarbeitung fehlt. Mit der Begündung zu "Lückenhaft" habe ich etliche große Lücken benannt. Wenn die wenigstens aufgearbeitet sind, kann man über "Review" neu entscheiden. Apropos: Von kulturellem Fortschritt sollte man redlicherweise nicht reden, wenn allenfalls technischer Fortschritt gemeint sein kann (Kontext). Temistokles 15:55, 16. Jan 2005 (CET)
Kritik von Temistokles auf der Hauptseite von Ikiwaner hierhin verschoben: "Dieser Artikel behandelt ein rein technikhistorisches Thema, aber ist nicht als solcher gekennzeichnet. Er ist ausschließlich technisch orientiert unter Auslassung aller notwendigen wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Rahmensachverhalte. Es fehlt ein ernstzunehmender Literaturteil, (hier ist belang die jüngste Angabe von 1935!). Es fehlt die Auseinandersetzung mit Freilichtmuseen, die das Thema unter Wassermühlen breit und gut aufgearbeitet haben. Geographische Verteilungen, also wo in DE, A und CH vorkommend - ebenfalls Fehlanzeige!"
- Hallo Termistokles! Deine Kritik an fehlendem Inhalt zum wirtschaftlichen und sozialen Drumherum verstehe ich. Aber bei diesem Lemma ??? Das Wasserrad selbst ist IMO ein ausschließlich technischer Gegenstand (zur Nutzbarmachung der Wasserkraft). Die Anwendungen dieser Kraft in (Wasser-)mühlen, (Wasser-)kraftwerken, (Wasser-)sägewerken, etc. sind es dann, wo das wirtschaftlich-soziale Umfeld zur Geschichte unbedingt dazu gehört. Ich habe bewußt die Vorsilbe Wasser jeweils eingeklammert, weil die Antriebsart nicht so wichtig ist. Ob das Mehl in großem Stil von Mühlen gemahlen wird, die mit Wasser oder mit Wind angetrieben werden, ist für die Auswirkungen auf die Bäckerei eher unwichtig. meint --Dreiundvierzig 10:24, 17. Jan 2005 (CET)
- Lieber Temistokles, deine Kritik zur Wierschafts- und sozialgeschichte rennt offene Türen ein. Deswegen die Hauptseite mit einem Lückenhaft-Baustein zu verschandeln finde ich überheblich. Lücken hat es überall in der Wikipedia, die Benutzer (auch du) sind aufgefordert, diese selbst zu schliessen und nicht besserwisserisch mit dem Finger darauf zu zeigen. Der Kritikpunkt "Wassermühlen" zeigt, dass du dich nicht besonders intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt hast, Wassermühle ist ein Redirect auf Wasserrad! Deine Meinung, man könne Bücher vor 1935 nicht ernst nehmen, teile ich nicht. Redtenbacher und Müller sind die beiden besten Bücher zur Technik. Die Leute waren früher nicht dümmer! --Ikiwaner 10:43, 17. Jan 2005 (CET)
- Die Bausteinentfernung ist nicht in Ordnung! Ist das die Kritikfähigkeit eines zum Admin Vorgeschlagenen? Na dann, Gute Nacht Wikipedia. Diese Antwort von wegen "verschandeln" und "besserwisserisch" finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar: der Lückenhaft-Baustein ist einer der nettesten und konstruktivsten Hinweise, die Wikipedia entwickelt hat. Mehr "Silbertablett" ist gar nicht möglich. Wassermühle ist ein Redirect auf Wasserrad - das ist nicht sachgerecht! Und von wegen "intensiv mit dem Thema" Wassermühle - natürlich ist mein Steckenpferd nicht Technikgeschichte. Aber in meiner Heimatstadt Hagen steht eines der besten deutschen Freilichtmuseen zum Thema, weil in der Region eine weit in frühere Jahrhunderte zurückreichende Tradition der Wasserkraftnutzung mit Schmiede-Hammerwerken vorhanden war. Wenn die Anreise Dir zu weit ist, besorg dir per Webrecherche die entsprechenden Informationen. Viel Literatur jenseits von 1935!! Und ohne einigermaßen aktuelle Literatur ist Wissenschaftlichkeit und Enzyklopädiefähigkeit (!) von Artikeln auch in Technikgeschichte gar nicht machbar. Darüber hinaus spielt die Wasserkraftnutzung auch in der Gegenwart noch eine Rolle auch jenseits der industriellen Talsperren-Turbinen. Und das gehört in einen guten WP-Artikel hinein. Das darf man und muss man fordern, auch wenn die eigenen (meine!) Schwerpunkte und Leistungen vornehmlich auf anderen Themengebieten liegen. Hat ja auch sein Gutes, so werden wir uns wenig überschneiden. Temistokles 17:25, 20. Jan 2005 (CET)
- Die Kritik ist bestimmt berechtigt. Oberlehrerbausteine haben gleichwohl nichts im jeweiligen Artikel verloren. Wasserräder dienen bisweilen nur dem Heben von Wasser, um dieses dann ins Umland zur Bewässerung abfließen zu lassen.--Keichwa 19:16, 20. Jan 2005 (CET)
- Die Bausteinentfernung ist nicht in Ordnung! Ist das die Kritikfähigkeit eines zum Admin Vorgeschlagenen? Na dann, Gute Nacht Wikipedia. Diese Antwort von wegen "verschandeln" und "besserwisserisch" finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar: der Lückenhaft-Baustein ist einer der nettesten und konstruktivsten Hinweise, die Wikipedia entwickelt hat. Mehr "Silbertablett" ist gar nicht möglich. Wassermühle ist ein Redirect auf Wasserrad - das ist nicht sachgerecht! Und von wegen "intensiv mit dem Thema" Wassermühle - natürlich ist mein Steckenpferd nicht Technikgeschichte. Aber in meiner Heimatstadt Hagen steht eines der besten deutschen Freilichtmuseen zum Thema, weil in der Region eine weit in frühere Jahrhunderte zurückreichende Tradition der Wasserkraftnutzung mit Schmiede-Hammerwerken vorhanden war. Wenn die Anreise Dir zu weit ist, besorg dir per Webrecherche die entsprechenden Informationen. Viel Literatur jenseits von 1935!! Und ohne einigermaßen aktuelle Literatur ist Wissenschaftlichkeit und Enzyklopädiefähigkeit (!) von Artikeln auch in Technikgeschichte gar nicht machbar. Darüber hinaus spielt die Wasserkraftnutzung auch in der Gegenwart noch eine Rolle auch jenseits der industriellen Talsperren-Turbinen. Und das gehört in einen guten WP-Artikel hinein. Das darf man und muss man fordern, auch wenn die eigenen (meine!) Schwerpunkte und Leistungen vornehmlich auf anderen Themengebieten liegen. Hat ja auch sein Gutes, so werden wir uns wenig überschneiden. Temistokles 17:25, 20. Jan 2005 (CET)
- Ich hab wegen der Art deiner Änderung (Bausteine) und der Argumentation (D, AT CH) und dem Zeitpunkt das traurige Gefühl, dass deine Reaktion eine Rache für meine Kritik an Cross-Border-Leasing ist. Du glaubst ja selbst nicht, dass du an konstruktiver Zusammenarbeit interessiert bist, wenn du schreibst "Hat ja auch sein Gutes...". Im Unterschied zu dir halte ich einen unfertigen Artikel nicht für exzellent. Und Diskussionen gehören auf die Diskussionsseiten, nicht auf die Artikel. --Ikiwaner 20:29, 20. Jan 2005 (CET)
- Ein Wasserrad ist ein Wasserrad ist ein Wasserrad. Sozio-kultureller Hintergrund bei einem Wasserrad. Schön. Wenn du, Temistokles etwas dazu beitragen kannst - prima. Ansonsten finde ich es albern und muss nicht notwendigerweise in dem Artiekl stehen. Er heißt schließlich schlicht und einfach "Wasserrad" und nicht etwa "Kulturhistorische Bedeutung des Wasserrades". Und wenn du schon mit dem Baustein {{Lückenhaft}} um dich schmeißst, dann könntest du schätzungsweise 70-80% der WP damit zukleistern. Wann ist ein Artikel vollständig, wann ist er lückenhaft?? Willst du das entscheiden? Verwende deine Energie lieber darauf, den Artikel zu verbessern. Und im Übrigen wäre deine Kritik auf der Diskussionsseite wesentlich besser angebracht. --BMK 22:13, 20. Jan 2005 (CET)
Tettis Änderungen revertiert
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mit den Änderungen von Tetti nicht einverstanden, resp. verlange eine Begründung dafür. Ich hab deshalb seine Änderung vom 28.12.04 22:08 revertiert. Hier die Begründung:
- von Tetti gelöscht: Es stand nun so viel Energie zur Verfügung... Find ich nicht so schlecht, auf jeden Fall fehlt etwas nach dem Löschen
- Beaufschlagung auf Nabenhöhe: Steht mit der Nutzung kinetischer Energie höchstens negativ zusammen: Je höher die Beaufschlagung, desto weniger kinetische Energie.
- von Tetti gelöscht: Wegen dem geringen Gefälle steht das Wasserrad normalerweise direkt beim Wehr. Will man einen Strahl nutzen, muss das Rad so nah wie möglich am Wehr plaziert werden. Begründung für Löschung fehlt.
- Gefälle ungleich Graben: Unterschlächtige Räder stehen mitnichten in einem Graben, der gegraben worden wäre. Es handelt sich um eine Konstruktion aus Holz, Stein oder Stahl, auch Kropfgerinne genannt. Gefälle ist allgemeiner. --Ikiwaner 23:44, 28. Dez 2004 (CET)
Hallo Ikiwaner,
ich vereinfache mir vorerst die Diskussion: Mit welcher sachlichen Begründung wurden die von mir entfernten Dinge zuvor aufgenommen?
- Was hat der Standort des Wehrs mit dem Standort des Wasserrades zu tun?
- Ohne Gefälle im Antriebstrom dreht sich kein Wasserrad.
Tetti 01:41, 29. Dez 2004 (CET)
- Die Antwort findest du im Text; dein zweiter Einwand versteh ich nicht: Gefälle hast du ja gelöscht. Zudem bin ich dezidiert der Meinung, dass wer Text löscht, eine Begründug schuldig ist. --Ikiwaner 10:01, 29. Dez 2004 (CET)
Review: Wasserrad, 28. Dezember
[Quelltext bearbeiten]- Ich finde den Artikel sehr lesenswert und möchte ihn als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen. Kenne mich aber zu wenig aus. -- Bohr 19:13, 28. Dez 2004 (CET)
- Es fehlt noch sprachliche Glättung und Rechtschreibkontrolle. Ich vermisse auch noch etwas zu Mühlengräben- und Teichen. Hadhuey 19:32, 28. Dez 2004 (CET)
Die letzten 2 Sätze des Kapitels Geschichte wollen mir nicht so recht gefallen. Da sich der Begriff "Skalenerträge" nicht aus dem Kontext erschließt, muß man dort hin und lesen, um den Satz überhaupt zu verstehen. Ist die gewünschte Aussage nicht auch ohne dieses Fachwort formulierbar?
Einerseits ist die Aussage, dass Wasserräder durch Turbinen abgelöst werden. Andererseits steht im letzten Satz, dass der Austausch von Wasserrädern durch Turbinen nicht erfolgreich war. Das ist etwas verwirrend. Ich habe ein schwammige Ahnung, was wohl ausgesagt werden soll, aber bitte formuliere selbst.
Grundsätzlich frage ich mich, ob die 3 Turbinentypen wirklich in diesem Artikel genannt werden sollten oder nicht doch besser erst bei Turbine die verschiedenen Typen erwähnt und erklärt werden sollten. gruss --Dreiundvierzig 16:57, 5. Jan 2005 (CET)
- Die Turbinentypen sind raus und das mit dem Austausch der Wasserräder ist hoffentlich klarer. Ich brauche noch Hilfe bei der frühen Geschichte des Wasserrades (Daten, Verbreitung). Aussagekräftige Bilder sind meiner Meinung für einen exzellenten Artikel noch nötig. Das dritte Meyers-Bild passt imo nicht zum Text. Für mich ist das ein tiefschlächtiges Rad. Der angegebene Wirkungsgrad kann mit einem Rad, wie es gezeichnet ist, nicht erreicht werden. Wenn ich es aber raus nehme, fehlt eine Abbildung! --Ikiwaner 18:41, 5. Jan 2005 (CET)
Ich würde mir auch noch ein paar Grundlagen zur theoretischen Leistungsermittlung wünschen. im Geschichtsabschnitt fehlt der aktuelle Stand von Kleinwasserkraftwerken. Der aktuellste Literaturtipp ist von 1935.... Hadhuey 11:38, 1. Feb 2005 (CET)
- Im Abschnitt Geschichte habe ich den Link Transmission auf die technische Variante davon angepasst. Ich hoffe das war richtig. Der Begriff erschliesst sich Unwissenden nicht aus dem Text, man muss den Link zum Verständnis nutzen.
- Das oberschlächtige Wasserrad kann bis zu 10 m Gefälle und 0,7 Kubikmeter Wasser pro Sekunde eingesetzt werden. Woher ergeben sich diese Obergrenzen? Während ich es bei der Größe noch versteh (Räder mit 20 Metern im Durchmesser wären sehr unhandlich) verstehe ich es bei der Wassermenge nicht. Was spricht dagegen, breitere Räder mit größeren schaufeln zu machen, die entsprechend größere Wassermengen verarbeiten könnten?
- Gibt es eine typische Geschwindigkeit von Wasserrädern? Wovon hängt diese ab, von der Größe des Rades, der Last die am Rad hängt, der in Form von Wasser hineingesteckten Energie?
- Die Begriffe Zellenrad und Schaufelrad werden vor benutzung nicht erklärt, ich kann mir eine Bedeutung zusammenreimen, eine Erklärung wäre aber deutlich besser. Schaufelrad wird zudem (spät, nicht beim ersten Vorkommen) verlinkt, Zellenrad jedoch nicht.
- Unten bei der Literatur hat sich ein Bild hinverirrt, könnte das aus der Verbannung befreit werden? Bei dem Bild fällt mir noch etwas auf: Man sieht von den Schaufeln Wasser laufen. Verringert dieses mit angehobene Wasser nicht den Wirkungsgrad des unterschlächtigen Wasserrades, da hier eine der Drehrichtung entgegengesetzte Kraft ausgeübt wird? Resultiert daher der Unterschied im Wirkungsgrad zu den Oberschlächtigen Rädern? -- Dishayloo [ +] 20:23, 20. Feb 2005 (CET)
Nachtrag zum Review
[Quelltext bearbeiten]Danke Dishayloo für die ausserordentlich konstruktive Kritik. Ich habe versucht, auf die Punkte einzugehen. Zum letzten Punkt: Nein, es erklärt den Unterschied nicht, weil bei den oberschlächtigen Rädern genau dasselbe geschieht. Moos an den Schaufeln verstärkt den Effekt des Mitschleppens noch. Der Unterschied resultiert aus dem Wasser, welches am Rad vorbeifliesst und der Tatsache, dass die kinetische Energie nicht ganz ausgenutzt werden kann. Das Wasser verlässt das tiefschlächtige Rad tangential mit Radgeschwindigkeit. --Ikiwaner 13:41, 25. Sep 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Strukturiert und bebildert. --Flominator 11:12, 25. Sep 2005 (CEST)
- Pro Sprache und Wortfluss muss aber verbessert werden, Aranea, 25.09.05
- Ich habe unnötige Verstärkungen (viel, sehr usw.) beseitigt und verschiedenen Textglättungen vorgenommen, ohne am Sinn oder Aufbau was zu ändern: Hermann Thomas 20:06, 25. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Antifaschist 666 00:37, 29. Sep 2005 (CEST) Pro
Wassermühle
[Quelltext bearbeiten]Ich finde den Redirect von Wassermühle auf Wasserrad unglücklich, da es sich doch um zwei unterschiedliche Dinge handelt. Eine Wassermühle ist doch primär ein Gebäude, das Wasserrad nur ein Teil davon, und selbst das nicht immer (bei stillgelegten Wassermühlen). Falls sich jemand dessen annehmen mag, meine mentale Unterstützung hätte er. -- MSGrabia 21:18, 26. Mär. 2008 (CET)
- In den meisten Sprachen wird zwischen Wasserrad und Wassermühle sauber unterschieden. Die Trennung in zwei Artikel wäre somit auch für Interwiki-Links hilfreich --Heidas (¿?) 21:41, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Diesen Vorstoss würde ich auch unterstützen, mir ist das schon vor 2 Jahren negativ aufgefallen als ich "Wassermühle" eingab und bei "Wasserrad" landete. -- Frente 23:03, 9. Aug. 2008 (CEST)
Weitere zwei Jahre später besteht der Zustand, den auch ich als unschön empfinde, weiterhin. Das Rad ist wohl das "Herz" der Wassermühle, aber die Mühle ist doch weit mehr; da ist allemal genug Substanz für einen eignene Artikel. Wenn ich Zeit und Lust habe, beginne ich mal einen Entwurf (voraussichtlich unter Benutzer:Tetris L/Wassermühle). Alle sind eingeladen, daran mitzuarbeiten. --TETRIS L 15:04, 25. Mai 2010 (CEST)
- Da kann ich nur beipflichten! Wer Wassermühle eingibt und nach Wasserrad weotergeleitet wird, kann nicht zufrieden sein. Vielleicht will er etwas über Mühlsteine wissen, oder über die geschichte einer einzelnen, bestimmten Mühle. Wir sollten hier eine Begriffsbestimmungsseite (ist das richtig formuliert) einführen, die alle Wassermühlen und Wasserräder und Mühlsteine zusammenfasst und entsprechend verlinkt. Ich kann das aber nicht, Bin dumm. Da muss ein Experte ran!--hastdutoene 19:18, 1. Jun. 2010 (CEST)
Geschafft. Nachdem der Entwurf lange halbfertig herumdümpelte, habe ich endlich einen "richtigen" eigenen Artikel zu Wassermühlen fertiggestellt. Ich bitte alle Mühlenfreunde und vor allem -experten um kritische Durchsicht, Korrekturen und Ergänzungen. --TETRIS L 15:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
Bilder aus dem Tropenmuseum Amsterdam
[Quelltext bearbeiten]Wasserschöpfräder aus Bambus in den 1920er bis 1930er Jahren. --Schlesinger schreib! 15:31, 20. Dez. 2009 (CET)
Es gibt einen Artikel für den im Text erwähnten Jean François d’Aubuisson de Voisin. Nochmal füge ich den link aber nicht ein.ProfessorX 11:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
Bauformen, Turbine
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Bauformen" könnte man auch auf den Unterschied zur (Wasser-)Turbine eingehen. Ein Horizontal-Wasserrad kommt einer Turbine ja schon ziemlich nah (wenn man als Unterschied v.a. auf "potentielle Energie" vs. "kinetische/Strömungs-Energie" setzt), auch das unterschlächtige Wasserrad ist ja schon nahe einer Tangentialturbine ;-) --arilou 14:09, 26. Nov. 2010 (CET)
Typen: Staber, Strauber,
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse im Artikel eine Beschreibung verschiedener Untertypen:
- Stauber
- Straber
- Sagebien
- Poncelet
- Zuppinger
- Panster
Wenn jemand mit Hilfe eines Mühlenlexikons die Sache kompetent "aus dem Ärmel schütteln" kann, dann bitte. Ansonsten werde ich irgendwann ein bischen googeln und mich daran versuchen. --TETRIS L 23:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
Horizontalmühlen auslagern
[Quelltext bearbeiten]Ich würde vorschlagen, den Abschnitt "Horizontalmühlen" in einen eigenen Hauptartikel auszulagern. Ich habe unter Benutzer:Tetris L/Mühlen/Stockmühle angefangen, an einem Entwurf zu arbeiten. Als Basis habe ich den Abschnitt rüberkopiert, nun werde ich ihn ausbauen. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen. --TETRIS L 11:22, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Erledigt. Siehe Horizontalrad-Wassermühle. --TETRIS L 09:39, 13. Apr. 2011 (CEST)
Lanzhou
[Quelltext bearbeiten]Photos a, b --Reiner Stoppok 01:47, 18. Apr. 2011 (CEST) PS: Denkmäler der Provinz Gansu (Nr. 509)
tiefschlächtiges Wasserrad
[Quelltext bearbeiten]Ist der Unterschied zwischen unter- und tiefschlächtig nur die Kulisse? Ich halte es für wenig hilfreich, den Leser erst mit Gleichungen zu versorgen, ohne darauf einzugehen, um was für eine Konstruktion es sich überhaupt handelt. Eine solche Erläuterung gehört meiner Meinung nach an den Anfang des Abschnitts.--77.9.28.17 22:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab da mal kurz was ergänzt - und ja, soweit ich es verstehe, ist der Unterschied (überwiegend) nur die Kulisse des Rades. Da ich allerdings von diversen Quellen auch anderweitige Grundlagen verstanden habe, habe ich mal die Möglichkeit des Staues vor dem Rad ergänzt, offenbar ist ein Rad erst dann tiefschlächtig, wenn es seine Energie ausschließlich aus einem natürlichen Fließgewässer ohne künstlichen Stau oder eben die Kulisse bezieht... Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 04:35, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Habe mir Werner Schnelle: Mühlenbau ausgeliehen und diverse allgemeine Artikel und Bücher zur mittelalterlichen Technikgeschichte durchforscht, nirgends steht das tiefschlächtige Wasserrad. Welches Buch lässt sich empfehlen, wenn man die Gleichsetzung von Schiffmühle und tiefschlächtigem Wasserrad belegen will? --FraCbB (Diskussion) 00:55, 13. Jun. 2017 (CEST)
Einzelnachweise für Wirkungsgrad gewünscht!
[Quelltext bearbeiten]Es wird der Wirkungsgrad der verschiedenen Arten von Wasserrädern leider ohne Einzelnachweis angegeben. Woher stammen diese Angaben. Ich habe auf http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/regenerative-energieversorgung/ausblick und http://www.energieroute.de/wasser/wasserraeder2.php deutlich andere Angaben zum unterschlächtigen Wasserrad gefunden.--Salino01 (Diskussion) 20:08, 1. Mai 2013 (CEST)
Schlacht
[Quelltext bearbeiten]Diese Löschung verstehe ich nicht.
Gelöschter Text: „Die Wasserzuführung zum Wasserrad wird dabei „Schlacht“ genannt (siehe dazu auch Buhne).“
Einerseits strotzt der Artikel von „oberschlächtigen“, „mittelschlächtigen“ und „unterschlächtigen“ Wasserrädern und Bildbeschreibungen, doch darf der Begriff der Schlacht nicht erklärt werden. Warum das? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:26, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Ich meine mich ein wenig mit alten Mühlen auszukennen, und ich habe den Begriff noch nie gehört. Auch dieses Wörterbuch der Molinologie, das ansonsten sehr detailliert und vollständig ist, nennt den Begriff nicht. Kannst Du eine Quelle als Beleg angeben? --TETRIS L 23:48, 21. Aug. 2013 (CEST)
- In http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Schlacht+%5B2%5D wird der Begriff Schlacht zumindest ohne Zusammenhang mit Gefecht erwähnt.--Salino01 (Diskussion) 06:52, 22. Aug. 2013 (CEST) http://www.zeitspurensuche.de/02/schleran.htm --Salino01 (Diskussion) 07:20, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt zwei Gründe, warum der gelöschte Satz zum Begriff "Schlacht" hier nicht passt: 1) Der Begriff bezeichnet einen Teil einer Mühlenanlage, nicht einen Teil des Wasserrades. Deshalb ist eine Begriffserläuterung im Abschnitt "Bauformen von Wasserrädern" fehl am Platz. 2) Die Begriffserläuterung ist unverständlich. Man weiß nicht, was genau gemeint sein soll mit "Schlacht". Eine nachvollziehbare Begriffserläuterung könnte im Artikel Wassermühle eingefügt werden; am besten in Verbindung mit einer Erläuterung aller anderen Fachtermini einer Mühlenanlage. --Grammer (Diskussion) 16:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach kommt das Wort von „schlagen“, also im Sinne von „Beaufschlagung“ (oberschlächtig, unterschlächtig). Ein Substantiv „Schlacht“ ist mir im Mühlenwesen noch nicht begegnet. --BMK (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Unter „Schlacht“ oder „(Ufer)Beschlachtung“ wird der Kanal bzw. das Wassersperrbauwerk gemeint, der das Wasser zur Mühle bringt, wobei der Kanal eigentlich als „Schlacht“ (= Wasserbauwerk) ausgeführt ist ((ref)Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum, Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien, 2007, ISBN 978-3-412-20042-8, Seite 355, teilweise einsehbar bei Google-Books(/ref)). D.h. bei der oberschlächtigen Mühle befindet sich die „Schlacht“ (der Kanal, das Wassersperrbauwerk) oberhalb des Rades. Nach meinem Sprachgebrauch ist das die „Wasserzuführung“. Das ist keine TF, sondern trivial. Vielleicht ist es mißverständlich, dass manche dann denken, das verschwenkbare Zuführungs-Leitbrett hieße so, der Wasserzuführungs-Kanal ist damit gemeint. --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:14, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach kommt das Wort von „schlagen“, also im Sinne von „Beaufschlagung“ (oberschlächtig, unterschlächtig). Ein Substantiv „Schlacht“ ist mir im Mühlenwesen noch nicht begegnet. --BMK (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Trotzdem wird mit Fachbegriffen („-schlächtig“) jongliert, ohne dass der WP-Benutzer erfährt, was diese bedeuten. Ich schlage daher den Satz vor: „Der Kanal, der das Wasser zum Wasserrad führt, wurde als „Schlacht“, aus eingeschlagenen Baumpfählen(ref)(/ref), ausgeführt (siehe dazu Buhne), je nachdem, wo diese Wasserzuführung zum Wasserrad situiert ist, leiten sich die Begriffe „oberschlächtig“, „rückenschlächtig“, „mittelschlächtig“ oder „unterschlächtig“ („tiefschlächtig“) ab. --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:28, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist nicht üblich, den Wasserzuführungskanal als Schlacht zu bezeichnen. Bei oberschlächtigen Rädern nennt man ihn z.B. Aufschlaggerinne, wenn damit derjenige Bauteil gemeint sein soll, der das Wasser direkt aufs Rad leitet. Die Wasserzuleitung vom Mühlenteich oder Fluss wird einfach (Zufluss-)Kanal oder Gerinne bezeichnet. Der Begriff Schlacht ist wenig verbreitet. In der Regel ist damit das Wehr gemeint, das den Bach aufstaut und die Wasserzuführung zum Mühlenteich oder zum Wasserrad einleitet. In diesem Sinne benutzt diese Quelle den Begriff, selbiges gilt auch für die hier zitierten Quellen. Die Begriffe oberschlächtig, unterschlächtig usw. leiten sich vom Wort "schlagen" her, d.h. oberschlächtig ist dasjenige Rad, bei dem das Wasser oben auf das Rad schlägt. Mit dem Bauwerk Schlacht haben die Begriffe nichts zu tun. Insofern bleiben zwei Gründe, den Satz hier nicht einzufügen: Erstens hat er nichts mit der Bauform des Wasserrads zu tun, und zweitens stimmt er inhaltlich nicht. --Grammer (Diskussion) 15:54, 23. Aug. 2013 (CEST)
- „oberschlächtig ist dasjenige Rad, bei dem das Wasser oben auf das Rad schlägt.“ Hast Du dafür einen Beleg?
- Es ist nicht üblich, den Wasserzuführungskanal als Schlacht zu bezeichnen. Bei oberschlächtigen Rädern nennt man ihn z.B. Aufschlaggerinne, wenn damit derjenige Bauteil gemeint sein soll, der das Wasser direkt aufs Rad leitet. Die Wasserzuleitung vom Mühlenteich oder Fluss wird einfach (Zufluss-)Kanal oder Gerinne bezeichnet. Der Begriff Schlacht ist wenig verbreitet. In der Regel ist damit das Wehr gemeint, das den Bach aufstaut und die Wasserzuführung zum Mühlenteich oder zum Wasserrad einleitet. In diesem Sinne benutzt diese Quelle den Begriff, selbiges gilt auch für die hier zitierten Quellen. Die Begriffe oberschlächtig, unterschlächtig usw. leiten sich vom Wort "schlagen" her, d.h. oberschlächtig ist dasjenige Rad, bei dem das Wasser oben auf das Rad schlägt. Mit dem Bauwerk Schlacht haben die Begriffe nichts zu tun. Insofern bleiben zwei Gründe, den Satz hier nicht einzufügen: Erstens hat er nichts mit der Bauform des Wasserrads zu tun, und zweitens stimmt er inhaltlich nicht. --Grammer (Diskussion) 15:54, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Da lese ich was von „Schlacht“ als Überlauf eines Wehrs...--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:29, 24. Aug. 2013 (CEST)
- „Eine Mühle kann nicht ohne Wasserlauf und der Mühlencanal nicht ohne Schleuße oder Schlacht oder Wehr bestehen, die ein ebenso nöthiges Pertinenzstück einer Mühle und daher ebenfalls lehnrührig sind“ Beleg aus 1798
- „Wenn unterhalb einer bestehenden Mühle oder Fabrike mit Wasserrädern rine folgende zu erbauer ist, so kann gefragt werden, wie die Schlacht (Wehr, Cataracta) anzulegen...“ Beleg aus 1820
--Ohrnwuzler (Diskussion) 11:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Der Duden gibt als Herkunft für oberschlächtig "schlagen" an. --Grammer (Diskussion) 11:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Das mag wohl sein, trotzdem „Die Wasserzuführung zum Wasserrad wird dabei „Schlacht“ genannt, wobei Schlacht auch von Schlagen abgeleitet ist, und zwar vom Einschlagen zugespitzer Pfähle. Wird wohl so sein wie Affe und Mensch, beide haben dieselben Vorfahren. Dann muss es wohl korrekt heißen: „Die Herkunft der Mühlenbegriffe „-schlächtig“ ist umstritten, oft wird sie davon abgeleitet, wo der Schlag des Wassers auf die Mühle erfolgt, andrerseits wurde früher der Wasserstau und der Überlauf eines (Mühlen)Wehrs „Schlacht“ genannt (mit den obengenannten Belegen), ein Begriff der vom ebenfalls vom Schlagen, dem (Ein)Schlagen zugespitzter Pfähle, abstammt.“
- Der Duden gibt als Herkunft für oberschlächtig "schlagen" an. --Grammer (Diskussion) 11:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
- WP bildet das vorhandene Wissen ab. --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:41, 24. Aug. 2013 (CEST)
Die Etymologie von "schlächtig" ist nicht umstritten. Der Begriff "Schlacht" wurde selten benutzt, bezeichnet in den genannten Quellen ein Wehr, wird synonym mit dem Begriff Wehr benutzt oder bezeichnet eine bestimmte Form eines Wehres. Auch wenn die Schlacht dieselbe Wortherkunft wie schlächtig hat, nämlich schlagen, hat sie trotzdem in dem Abschnitt Bauformen der Wasserräder nichts verloren. In dem Artikel Wehr könnte man den Begriff Schlacht erwähnen. --Grammer (Diskussion) 12:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn die Etymologie von "-schlächtig" so eindeutig ist, dann hast Du sicher einen Beleg für „Schlag des Wassers“. Der Duden gibt als Herkunft für oberschlächtig "schlagen" an, aber nicht „Schlag des Wassers“. Also bitte einen Beleg erbringen. Bis dahin ist das Deine TF. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:13, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Was ich in den Quellen finde, ist die synonyme Verwendung von oberschlächtig und oberschlägig (und die entsprechenden Begriffe mit unter- und mittel-). Es wird aber nicht explizit gesagt, was da unten und oben schlägt, da es offensichtlich zu sein scheint. Ich weiß nicht, was für eine Art Beleg du suchst. Eine durchgängige Verwendung von "schlägig" statt "schlächtig" findet sich beispielsweise bei Julius Weisbach: Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinen-Mechanik, Theil 2, Braunschweig: Vieweg, 1846, S. 155 f. --Grammer (Diskussion) 14:37, 24. Aug. 2013 (CEST)
- "schlägig" dürfte eine "Modernisierung" des alten Wortes "schlächtig" sein. Es dürfte beides richtig sein und nicht klärbar, woher die Fachausdrücke abgeleitet sind. Darum schlage ich folgenden Kompromiss als Erklärung vor (es geht ja in der Enzyklopädie nicht, dass Begriffe wie „oberschlächtig“ und „unterschlächtig“ verwendet werden, ohne dass diese Begriffe erklärt werden):
„Die Herkunft der Begriffes „-schlächtig“ ist umstritten: Das bei Mühlen als Wehr verwendete Wasserbauwerk Schlacht (ref) ist vom „schlagen“, dem Einschlagen von Holzpfählen abgeleitet (ref), demgemäß könnte „-schlächtig“ sowohl von „Schlacht“ (woher das Mühlenwasser stammte) als auch vom Schlag des Wassers abgeleitet sein, was auch in der ebenso gebräuchlichen Bezeichnung „-schlägig“ (oberschlägig, unterschlägig) (ref) zum Ausdruck kommt.
--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:06, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn es darum geht, die Begriffe oberschlächtig und unterschlächtig zu erklären, so genügt ein Hinweis, dass schlächtig von schlagen kommt. Das ist auch nicht strittig. Alles weitere ist überflüssig. --Grammer (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Aber verwirrender, weil der Benutzer nicht weiß, was schlägt. Du bist Insider. Die Herleitung vom Wasserschlag ist aber TF. --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Es ist nicht so schwer, diese "Theorie" zu "finden", siehe hier unter der Überschrift "Wasser treibt wenig ...". ---Grammer (Diskussion) 20:29, 25. Aug. 2013 (CEST)
Laxey Water Wheel
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte jemand etwas menr über das "Lady Isabella Water Wheel" schreiben oder einen eigenen Artikel darüber verfassen.--Elville von der Donau 22.August 2013 14:13 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.117.63.127 (Diskussion))
Arten von Wasserrädern
[Quelltext bearbeiten]Zu der Darstellung der Arten der Wasserräder stelle ich nachfolgenden Vorschlag zur Einteilung derselben zur Diskussion. Die Wasserräder Wasserrad-Arten: Bezeichnung nach Position der Beaufschlagung 1. Zellen-Wasserräder Kammernrad 1.1. Oberschlächtiges Wasserrad am Radscheitel beaufschlagt 1.2. Gegenschlächtiges WR Kehrrad, zwei gegenl. Zellenkränze 1.3. Rückschlächtiges Wasserrad unter Radscheitel 1.4. Mittelschlächtiges Wasserrad in Wellenhöhe
2. Schaufel-Wasserräder 2.1. Mittelschlächtiges Wasserrad Fallhöhe von1,50 m bis 3,00 m 2.2. Niederschlächtiges Wasserrad Fallhöhe von 0,50 bis 1,50 m 2.3. Unterschlächtiges Wasserrad Fallhöhe von > 0 bis 0,50 m 2.4. Tiefschlächtiges Wasserrad Stoßrad 2.4.1. TWR in ortsfester Anlage z.B. Schöpfwasserrad 2.4.2. TWR in schwimmender A. in Schiffsmühle 2.5. (Vorderschlächtiges WR) Wasserdruckrad lt. Prof. G. Müller; (Druckwasserrad, Stauwasserrad) 2.6. (Querschlächtiges WR) Horizontalrad, Löffelrad, (Stockwasserrad von Stockmühle) Vorschläge in Klammern ()
Turraswasserrad und Segmentkranz-Wasserrad sind konstruktiv oberschlächtige Wasseräder und keine Sonderformen. Das Turras-WR hat nur ein Auflager und einen Wellenkragarm, der undurchschnittlich belastbar ist. Die Modulbauweise der Zellen des Segmentkranz-WR ist trotz Patent technisch nicht möglich. Dazu liegt ein Aufsatz vor, der Interessierten zur Verfügung steht. ImmoExpert (21:55, 24. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinen-Mechanik, Zweiter Theil: Praktische Mechanik
[Quelltext bearbeiten]Hallo, eine wichtige Info musste ergänzt werden, denn es gibt drei Teile dieses Buches. grüße, Michael --2003:DF:4F1F:F282:942E:4F16:4C38:9148 19:32, 17. Mai 2019 (CEST)--
Leistung & Wirkungsgrad eines oberschlächtigen Wasserrades
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt wird der Wirkungsgrad als angegeben. Was und bedeuten sollen, kann man sich anhand der ABkürzungen im Index erschließen, aber wofür steht ?
Es ist in jedem Fall anzuraten, in Formeln eingehende Größen zu definieren. --Silvicola Disk 23:47, 10. Mär. 2021 (CET)
die leistungsangabe muss kW heissen nicht watt 2003:C8:1725:1AD8:E498:BECE:25F1:C85 06:42, 26. Okt. 2021 (CEST)
Widersprüchliche Schreibungen und Definitionen
[Quelltext bearbeiten]Im Text tauchen Widersprüche auf, und so ist der Artikel nicht recht brauchbar. Bei "Bauformen von Wasserrädern" heißt es: "Zellenräder bestehen aus seitlich und nach unten abgeschlossenen Behältern (Zellen), die das Wasser maximal eine halbe Umdrehung festhalten. Diese Bauform wird auch als Staber- oder Kranzrad bezeichnet. ... Schaufelräder besitzen keine Zellen, sondern nur radial angeordnete Bleche oder Bretter (Schaufeln), die zu allen Seiten offen sind. ... Diese Bauform wird auch als Strauber- oder Stelzenrad bezeichnet."
Bei "Unterschlächtiges Wasserrad/Unterscheidung nach der Befestigungsart der Schaufeln in Staberad, Strauberad und Schiffmühlenrad" steht: "Während oberschlächtige Räder Zellen zur Aufnahme des Wassers haben, haben mittelschlächtige Räder und unterschlächtige Räder Schaufeln. In der Art der Befestigung der Schaufeln wird zwischen Staberädern und Strauberädern unterschieden."
Während bei "Bauformen" also von Staberrad und Strauberrad die Rede ist, soll bei "Unterscheidung" die Schreibung Staberad und Strauberad sein. Bei "Bauformen" soll die Bezeichnung Staberrad für Zellenräder, die Bezeichnung Strauberrad für Schaufelräder gelten. Bei "Unterscheidung" sollen sich beide Bezeichnungen auf Schaufelräder mit unterschiedlicher Befestigung der Schaufeln beziehen.
Laut "Mittelschlächtiges und rückschlächtiges Wasserrad" können diese als Zellenrad oder als Schaufelrad gebaut werden. Laut "Unterscheidung" haben diese Räder nur Schaufeln. --217.84.128.3 16:58, 16. Aug. 2021 (CEST)
Layout
[Quelltext bearbeiten]Es scheint Probleme mit der Darstellung auf Smartphones und anderen mobilen Geräten zu geben. Ich habe einige Bilder - z.T. sind welche doppelt - entfernt. Ob das geholfen hat, wäre zu prüfen. --Kulturkritik (Diskussion) 13:43, 15. Jun. 2022 (CEST)