Diskussion:Watt (Küste)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Southpark in Abschnitt zweimal trocken fallen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitgehend inhaltsgleich mit Wattenmeer (Nordsee)

[Quelltext bearbeiten]

Artikel war weitgehend inhaltsgleich mit Wattenmeer (Nordsee) und bezog sich nur auf das Watt der Nordsee. Ich habe das in den Artikeln Watt und Wattenmeer differenziert und den sachlichen Inhalt dieses Artikels in Wattenmeer (Nordsee) integriert.

Die Informationen waren für zwei Artikel in meinen Augen zu deckungsgleich, da kann man schwer differenzieren. Das wäre eine Diskussion über Huhn und Ei geworden. --Wikisearcher 05:38, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Wikisearcher, es wäre schön gewesen, wenn du vor deinen Änderungen die Diskussionsseite benutzt hättest. Ich habe eine Bermerkung auf Diskussion:Wattenmeer (Nordsee) geschrieben. Grüße -- AndreasS 12:59, 5. Mär 2005 (CET)

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre hier ein Vergleichsbild der selben Stelle bei Ebbe bzw. Flut. Gruss, --Markus 10:37, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gleicher Fehler wie im Artikel "Wattenmeer"

[Quelltext bearbeiten]

Allgemein bekannt ist, dass weder die westfriesischen noch die ostfriesischen Inseln im Gegensatz zu dem nordfriesischen Inseln Reste des ehemaligen Festlandes sind. (nicht signierter Beitrag von 83.135.206.174 (Diskussion) 14:26, 5. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Gründe für die Schutzbedürftigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wieso muss das Watt geschützt werden? Wichtig!! Danke schonmal für die Antworten. (Falls ihr antwortet) Eure Maggie (nicht signierter Beitrag von 79.224.213.183 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 20. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

  • Erhalt der Artenvielfalt: Die an dieses nicht sehr ausgedehnte Biotop angepassten Arten sind vom Aussterben bedroht, wenn die Gezeiteneinwirkung verbaut oder der Lebensraum durch Schadstoffe zerstört wird.
  • Küstengewässer: Die Küsten- und Uferbereiche aller Gewässer haben großem Einfluss auf die Tier- und Pflanzengesellschaften des jeweiligen Gesamtgewässers.--Ulamm 13:43, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:09, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Link aktualisiert (alte Webseite "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" scheint down; neue Webpräsenz des Nieders. Wattenmeers ist offenbar die Webseite Nationalpark Wattenmeer (einschl. Hamburger und S-H-Wattenmeer) --Gretarsson (Diskussion) 05:14, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Felswatt (ungesichtete Änderung vom 31.10.12)

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Felswatt" sollte aus folgenden Gründen hier nicht im Einleitungsabsatz stehen:

  1. Dieser Artikel behandelt in erster Linie die Watt-Typen, die im Wattenmeer der Nordsee auftreten. Das Helgoländer Felswatt fällt da flächenmäßig unter "ferner liefen".
  2. Der Begriff "Felswatt" fällt hier lediglich in einem Zweizeiler mit Link zum entsprechenden ausführlicheren Artikel.
  3. Felswatt unterscheidet sich bzgl. seines Ökosystems und geologisch/geomorphologisch grundlegend vom Sedimentwatt.
  4. Es sind die sedimentären Watt-Typen, die Otto-Normalbürger vornehmlich mit dem Begriff "Watt" assoziiert.

Ich räume aber ein, dass hier bei WP ein wenig kuddelmuddel bezgl. der Begrifflichkeiten "Watt" und dazugehöriger Artikel herrscht. Es gibt ein Lemma "Watt", unter dem im Prinzip nur das marine Sedimentwatt behandelt wird, ein Lemma "Süßwasserwatt" und ein Lemma "Schorre", das faktisch Synonym mit "Felswatt" ist, jedenfalls nach dem was in dem entsprechenden Artikel z.Zt. drinsteht.

Da der Begriff "Watt" auch im Wort "Felswatt" enthalten ist, sollte man vllt. erstmal einen Baustein an den Kopf des Artikels setzen, der unmissverständlich klar macht, dass hier nur die sedimentären marinen Watt-Typen behandelt werden, nochmal mit direkter Verlinkung zum Süßwasser- und Felswatt.

Möglicherweise ist auch das Lemma "Watt" hier zu allgemein. Man könnte diesen Artikel in eine Begriffserklärungsseite umwandeln und den Artikel in ein Lemma "Sedimentwatt" transferieren, wobei dann im Fließtext erwähnt wird, dass das Sedimentwatt dasjenige ist, welches gemeinhin unter dem Begriff "Watt" verstanden wird. --Gretarsson (Diskussion) 12:11, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

OK, Kommando zurück! Nach Überarbeitung des Schorre-Artikels hab ich jetzt das Felswatt in einer ausbaufähigen Variante einfach hier mit integriert.

Niedrigwasser vs. Ebbe

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Ausdrücke sind mitnichten synonym, siehe u.a. Ebbe. Das Foto vom Felswatt ist bei niedrigem Wasserstand aufgenommen, nicht notwendigerweise bei Ebbe. Sinnvoll wäre in der Bildunterschrift die Angabe „bei niedrigem Wasserstand“. Bei der fraglichen Stelle im Fließtext geht es um den niedrigsten Wasserstand: hier ist also „Niedrigwasser“ der passende Ausdruck. --Vanellus (Diskussion) 14:45, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig, Ebbe und Niedrigwasser (und das war das Wort, das du ursprünglich benutzt hattest) sind keine Synonyme. Dem Artikel Ebbe entnehme ich aber, dass Niedrigwasser für den niedrigsten Wasserstand während eines Tidenzyklus steht und damit den Umschwung von Ebbe zu Flut markiert. Was du meinst, und du hast dich oben auch korrigiert, ist tatsächlich niedriger Wasserstand, denn aus dem Bild geht natürlich nicht hervor, ob es sich um ablaufendes Wasser oder den niedrigsten Stand innerhalb des Tidenzyklus handelt (also ob jeweils Ebbe bzw Niedrigwasser i.e.S. herrscht) oder ob das Wasser bereits wieder am Auflaufen ist (also ob bereits die Flut eingesetzt hat und damit der Niedrigwasserpegel bereits wieder überschritten ist). Von daher bin ich Einsichtig und hab das Geändert und auch die Begriffe Ebbe und Flut im ursprünglichen Zusammenhang aus dem Fließtext rausgenommen. --Gretarsson (Diskussion) 15:56, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar. „Öfter“ war zu meinen Schulzeiten verpönt, daher hatte ich es ersetzt; wie ich aber feststellen musste, ist der Ausdruck heute völlig in Ordnung, sogar „am öftesten“ ist erlaubt. --Vanellus (Diskussion) 16:06, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

zweimal trocken fallen

[Quelltext bearbeiten]

"Die Wattflächen fallen durch die Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken und werden auch zweimal wieder überflutet. " Nun bin ich nicht der Wattexperte, aber es gibt ja weltweit viele Bereiche, wo Ebbe und Flut nicht im sechseinhalb Stunden Rythmus laufen. Ich bezweifel daher die Bedingung, dass 2x in 24h notwendig ist. Vermutlich "im Rythmus der Gezeiten trocken fallen und wieder überflutet werden".

Siehe Gezeiten. Es gibt weltweit zwei Flutwellen, die in 12 1/2 Stunden Abstand um die Welt laufen. Ihr Rhythmus und Abstand ist überall gleich. Nur die Uhrzeit ändert sich. -- southpark 18:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten