Diskussion:Weiche (Schienenverkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Falk2 in Abschnitt Zungen- und herzstücklose Anbindung geschweisst?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weiche (Schienenverkehr)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Entwurf für fehlenden Abschnitt Funktion

[Quelltext bearbeiten]
Schematisch Darstellung der Funktion einer Zungenweiche

Beispiel: Zungenweiche (siehe nebenstehende Abbildung)

Für die Lösung der Gesamtaufgabe Gabelung in zwei Gleise werden im Detail die beiden Schienen in je zwei Schienenpaare gegabelt. Den ankommenden Schienen (Backenschienen) werden je eine wegführende Schiene (Zungenschiene oder Zunge) beigefügt. Beide Zungen sind zwangsweise gemeinsam horizontal beweglich. Wenn eine an ihrer Backenschiene anliegt, bleibt der anderen ein Spalt (Fahrkanten-Lücke) zwischen ihr und ihrer Backenschiene. Die bei der anliegenden Zunge ankommenden Räder des Fahrzeugs werden mithilfe ihrer Spurkränze auf die Zunge überführt, während die gegenüberliegenden Räder auf ihrer Backenschiene weiterrollen. Ihre Spurkränze können die dortige Fahrkanten-Lücke passieren. Die jeweils anliegende Zunge bildet mit der gegenüberliegenden Backenschiene das benutzbare der beiden weiterführenden Gleise. Die beiden Zungen oder die sie fortsetzenden fixen Gleisstücke (Innenschienen) kreuzen sich am Ende der Gabelung im sogenannten Herzstück. Hier befindet sich in den weiterführenden Gleisen je eine weitere, aber permanent bestehende Fahrkanten-Lücke für die Passage der Spurkränze an den von der jeweils anliegenden Zunge geführten Rädern. Die Lücken werden von den Rädern überfahren. Zusammen grenzen die beiden zueinander spitz verlaufenden Lücken an die Herzstückspitze, die gemeinsamer Anfangsteil der beiden fortlaufenden, erst in der Weiche entstandenen Schienen ist.

Die Funktion ist seitenverkehrt für beide Weichenstellungen (von A aus in die linke (B) oder rechte (C) Richtung) gleich. Bei umgekehrter Fahrtrichtung (von B oder C nach A) muss auf die passende Weichenstellung geachtet werden.

--Natus37 (Diskussion) 20:20, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Natus37, Danke für Deinen Vorschlag. Oben hast Du ja kritisiert, dass "Bestimmte Begriffe von Sachteilen werden oft nicht nur einmal schon gebraucht, bevor das Gemeinte erst später eingehend beschrieben wird." Du schreibst aber gleich am Anfang Zungenweiche geschrieben ohne diesen Begriff zu erklären. Auch halte ich Deine Wortwahl zum Teil für etwas unglücklich gewählt... M.E. sind die Begriffe "ankommende Schienen" und "wegführende Schienen" nicht einfach zu verstehen. Da könnte man ja fast meinen das Zweiggleis wären die "wegführenden Schienen". VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:56, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Deine Vorschläge sind willkommen.
Was ich mir überlegte:
Zungenweiche - für ungeduldige, umfassend informierte Mitschreiber, weil es ja noch andere Bauarten gibt; weil die Zungen mit Bild und hervorgehoben eingeführt werden, muss man nicht erklären, warum dieser Begriff
ankommend, wegführend (Gleise!): im Begriff Gabelung (z.B. Wegegabelung) ist eine Richtung enthalten.
--Natus37 (Diskussion) 12:20, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weichenfeld?

[Quelltext bearbeiten]

Weichenfeld leitet auf umseitigen Artikel weiter, kommt aber darin nicht (mehr) vor. Gelöscht wurde vor 9 Jahren laut Diskussions-Archiv: "Als Weichenfeld bezeichnet man eine Gruppe von Weichen, die mehrere parallele Gleise verbinden." (was ich nicht wirklich glaube, aber ich kann es auch nicht widerlegen). Wurde da die Bezeichnung infrage gestellt oder "parallele Gleise"? --Rainald62 (Diskussion) 16:57, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung, die ist völlig unüblich. Einige Begriffe scheinen aber unausrottbar zu sein, siehe »Gleisvorfeld des Bahnhofes«. –Falk2 (Diskussion) 17:29, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen fand ich Gleisharfe. "Gleisfeld" wird dort als Synonym genannt. Sollte ich Weichenfeld dorthin umbiegen?--Rainald62 (Diskussion) 17:36, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich für nicht sinnvoll. »Gleisfeld« oder »Gleisvorfeld« wird von Laien für die Gleisanlagen eines Bahnhofes außerhalb der Bahnsteige verwendet, weil für sie ein »Bahnhof« das Empfangsgebäude und die Bahnsteige sind. Erkläre denen mal, dass ein Bahnhof die Gleisanlage mit mindestens einer weiche ist, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen und das das »Bahnhofsgebäude« dabei völlig unwichtig ist. Gleisharfen nach der Beschreibung gibt es dagegen gar nicht so selten, wenn auch kaum mehr in Ablaufanlagen, auf die der Autor des Artikels ja besonders eingeht.
Ich bin dafür, das Weichenfeld ganz rauszuwerfen. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sagen wir es mal so: Gleisfeld oder Gleisvorfeld wird für die Gleisanlagen eines Bahnhofs außerhalb der Bahnhofshalle verwendet. Dieser Begriff verwendet Lokifahrer (als Lokomotivführer wohl kaum ein Laie), aber auch das Bundesamt für Umwelt, weil es innerhalb der Perrongleise kaum Platz gibt für Biodiversität. -- Plutowiki (Diskussion) 23:21, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, hier Gleisfeldbeleuchtung. In: Lexikon Eisenbahn. 6., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, S. 350. gibt es zwar keinen Eintrag zu Gleisfeld oder Gleisvorfeld, aber in der Gleisfeldbeleuchtung steht: "Beleuchtungsanlage für Gleisfelder (Bestandteile von Abstell-, Rangier- oder Personenbf, Umschlaganlagen)." VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:40, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Falsch bleibt es, es gibt einfach keine »Gleisvorfelder«. Diese bilden einen Bahnhof, der hat mit den Bahnsteigen nur sehr bedingt zu tun. Es ist auch nicht sinnvoll, vom hundertsten ins tausendste kommen zu wollen. Das hier ging mit »Weichenfeld« los und das gibt es einfach so nicht. Weichengruppen gibt es in größeren Bahnhöfen und die erhalten in der Regel auch zusammenhängende Nummern. Das schon, um die Orientierung zu erleichtern. In meinem langjährigen Dienstort Engelsdorf beispielsweise sind die noch immer nach Stellwerken geordnet, die es seit 1974 nicht mehr gibt.
Dass ein Bahnhof aus Bahnsteigen und Empfangsgebäude besteht, ist Boulevardzeitungsniveau. –Falk2 (Diskussion) 07:50, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Liest du eigentlich, was wir schreiben? Sind Lokifahrer oder das Bundesamt für Umwelt Boulevardmedien? -- Plutowiki (Diskussion) 09:37, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, aber Du zeigst wieder, dass Du weder kooperativ sein willst noch Ahnung hast. Du bist nicht der schweizer Eisenbahngott, auch wenn Du Dich dafür hältst. Sprich von Dir nicht im Plural, denn Du bist auch kein Monarch. Mit den Jacobsthalbildern hast Du Dein Blatt mal wieder überreizt. Halt Dich zurück! Kein Gruß, –Falk2 (Diskussion) 09:45, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Am 843, laut Falk2 waren sie nicht bei SBB Deutschland immatrikuliert, einer Firma, die gar nicht existiert.
Lokifahrer und Bundesamt für Umwelt für Umwelt sind nun mal zwei → Plural. Offenbar schwer zu verstehen.
Bleib bitte sachlich. Mit den Jacobsthalbildern habe ich mich nicht überreizt. Es gibt keine SBB Deutschland, sondern nur eine SBB GmbH. Sie betreibt ÖPNV im Süden Baden-Württembergs, und dazu braucht sie keine Cargo-Diesellokomotiven. -- Plutowiki (Diskussion) 10:00, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zungen- und herzstücklose Anbindung geschweisst?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Text werden die Schienen der Zungen- und herzstücklose Anbindung geschweisst, jedenfalls die für die "normale" Fahrtrichtung. Auf dem Foto daneben sind sie aber eindeutig gelascht. Ist das Foto ein provisorischer Zustand? Oder stimmt das mit dem Schweissen nicht? So ist es etwas unglücklich.--2001:7D0:8891:2300:D887:CD2B:81C6:1FF7 00:55, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das ist der Bauzustand. Je nach Bautechnologie müssen dabei Fahrzeuge in diesen Anschluss hineinfahren, beispielsweise beim Stopfen des Zweiggleises. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, werden die Schienen möglichst wenig umgesetzt. Geschweißt wird erst im letzten Schritt vor der Inbetriebnahme. –Falk2 (Diskussion) 01:56, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten