Diskussion:Wellenbrecher (Architektur)
Neuen Artikel erstellt, da IMHO der alte im enzyklopädischen Sinne in vielen Punkten nicht relevant bzw. die Aussagen nicht ausreichend belegt. Maßgeblich bzw. verbindlich sind dokumentierte Normen und Verordnungen. -- Nanom 12:11, 23. Jul. 2010 (CEST)
Hier eine Kopie der (knapp ausgegangenen) Löschdiskussion ab 16.11.05.:
[Quelltext bearbeiten]Möge sie zur weiteren Diskussion um eine Verbesserung des Artikels beitragen. Lung (?) 22:21, 25. Nov 2005 (CET)
Wellenbrecher (Innenarchitektur) (erledigt, behalten)
[Quelltext bearbeiten]Ohne Quellennachweis - bitte nicht ala xyz-Googletreffer - halte ich das für Unsinn. --Zollwurf 15:26, 16. Nov 2005 (CET)
- also Wellenbrecher gibt es tatsächlich, war mir bisher hauptächlich bei Fußballstadien bekannt, behalten--Zaphiro 15:37, 16. Nov 2005 (CET)
- ...und Stadien für Grossereignisse liegen überwiegend innen, sind somit der in baulicher Hinsicht auch der Innenarchitektur zuzuordnen? --Zollwurf 16:14, 16. Nov 2005 (CET)
- Mir gehts so wie Zaphiro, kannte ich bisher nur bei Fußballstadien. Sprich in den Stehsektoren sind solche Wellenbracher meist aufgebaut, wenn ich mich nicht täusche auch um einen Platzsturm zu erschweren. Die Wellenbrecher sind also hauptsächlich innerhalb des Stadions. Behalten. Ich werde ein wenig ergänzen, wenn WP bei mir wieder besser reagiert und ich nicht 20 Minuten pro Edit brauche *grml* Grüße, ElRakı ?! 16:39, 16. Nov 2005 (CET)
Da ich keine Literatur über Architektur besitze (interessiert mich auch kein Stück) und Herr Zollwurf keine Googlehits will, komme ich mit dem Argument aller Argumente: Vor Jahr und Tag habe ich einen Bericht im Fernsehen darüber gesehen!</ironie> Und erstens wurden dort die Wellenbrecher in Bahnhöfen, Messehallen etc. gezeigt und zweitens nicht einfach nur als Säulen (wie im Artikel dargestellt) definiert, sondern auch eine versetzte Anordnung haben sollten, etwa so:
--> O --> O Zu erwartender Panikmob --> O <--Wellenbrecher --> O --> O
Aber in den Artikel würde ich das nicht einbauen, dafür ist das zu lange her (bin mir nicht mehr zu 100% sicher) und mein Plan von Architektur zu poplig. Owly K blablabla 16:58, 16. Nov 2005 (CET)
- Also diese Methoden zur Vermeidung scheußlicher Folgen von Panik gibt es. Zumindest im Modell. Ob die nun "Wellenbrecher" genannt werden, müsste man prüfen. Mit Innenarchitektur hat das aber nun aber gar nichts zu tun, die meint nämlich die Dekoration und Möblierung von Innenräumen, nicht aber die architektonische Gestaltung des Gebäudeinneren. Rainer ... 22:08, 16. Nov 2005 (CET)
Als Bauing. kenne ich den Begriff - wir sollten mal Architekten fragen benutzer TomAlt scheint mir kompetent. - Ralf 22:16, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich halte von diesem Text überhaupt nichts: Sind diese Wellenbrecher jetzt theoretische Überlegungen aus der Panik-Forschung oder existieren in deutschen Fluchtwegen tatsächlich derartige "Bauwerke", wie der Artikel nahelegt - wo denn bitte ? ... siehe Java Panik ... Hafenbar 23:28, 16. Nov 2005 (CET)
- Das, was es nachweisbar unter dem Begriff "Wellebrecher" gibt, sind sog. "Schranken" die bei Grossveranstaltungen (z.B. Rockkonzerte) im Zuschauerraum ab einer gewissen Größe der Veranstaltung (meist ca. 5000 Stehplätze) aufgebaut werden müssen. Dies ist in den Bundesländern in verschiedenen Verordnungen geregelt, die meist Namen wie "Versammlungsstättenverordnung" o.ä. tragen. In Hamburg und NRW sind die Regelungen für Wellenbrecher z.B. ab § 28 VersammlungsstättenVO NRW / HH niedergelegt. Diese Wellenbrecher sind mobile Metallgebilde, die so [[1]] aussehen und nach der jeweiligen Veranstaltung abgebaut werden. Das Wellenbrecher fest in die Architektur eines Gebäudes integriert werden, ist mir jedoch neu und halte ich auch für unwahrscheinlich. Wenn nicht ein fachkundiger Autor (Architekt?!?) uns über den neuesten Stand aufklärt, würde ich dafür plädieren, den Artikel gem. § 28 VersammlungsstättenVO NRW/HH zu überarbeiten und dann behalten.--Gufnu 00:18, 17. Nov 2005 (CET)
Wieweit jetzt nach diesen Erkenntnissen gebaut wird, weiß ich nicht. Die Schranken weisen aber auf eine gewisse Akzeptanz hin. Der Kern der Sache ist etwa der: Wenn vor einem Engpass Hindernisse aufgebaut werden, wird der "Abfluss" nicht behindert, sondern im Gegenteil verbessert, was bei einer Panik bedeutet, dass eine "Verstopfung" mit oft tödlichem Ausgang verhindert oder zumindest gedämpft werden kann und in der Regel die Evakuierung schneller erfolgt als ohne Hindernisse. Wenn ich mich richtig erinnere beruht das auf an die Strömungsberechnung angelehnten mathematischen Modelle und hat sich in Praxisversuchen bewährt. So ähnlich wie bei der Stauforschung zum Straßenverkehr. Ein Artikel ist völlig gerechtfertigt, egal, ob bereits danach gebaut wird, Forschung dazu gibt es seit vielen Jahren. Befriedigend ist der Artikel allerdings noch nicht. Rainer ... 02:05, 17. Nov 2005 (CET)
Wir diskutieren hier aneinander vorbei. Zur Klarstellung meines LA deshalb nochmal ein Zitat aus dem Artikel: "Wellenbrecher können tragende Elemente wie Pfeiler oder sonstige funktionale Elemente wie Aufzugschächte sein, die so angeordnet sind, dass sie in den Hauptrichtungen einer Massenflucht stehen (...)". So, und jetzt erkläre doch bitte mal jemand, was etwa ein tragender Pfeiler oder ein Aufzugsschacht mit "Panikabwehr" und insbesondere mit Innenarchitektur zu schaffen hat. --Zollwurf 04:58, 17. Nov 2005 (CET)
- @Benutzer:Rainer Zenz: Forschungen zur Massenpanik erfordern keinen unfundierten - im Kern völlig falschen - Artikel zu "Wellenbrechern" - löschen ... Hafenbar 11:39, 17. Nov 2005 (CET)
- Mein letzter Vorschlag zur Güte:
- Artikel Wellenbrecher (Innenarchitektur) löschen
- Erkenntnis, das man durch entsprechende Gestaltung von Innenräumen Menschenmassen lenken kann, zu Artikel Massenpanik
- Link zum noch zu entstehenden Artikel Wellenbrecher (Veranstaltungstechnik), in dem der "Wellenbrecher" nach den Bestimmungen der Versammlungsstättenverordnungen (siehe oben) beschrieben wird. Den Artikel kann ich bei Bedarf gerne schreiben.
- Meinungen?--Gufnu 14:51, 17. Nov 2005 (CET)
- Mein letzter Vorschlag zur Güte:
erledigt, behalten --Lung (?) 22:21, 25. Nov 2005 (CET)