Diskussion:Weltjudentum/Archiv2
2008
[Quelltext bearbeiten]Link (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ändere Freimaurerei => Freimaurerei
(nicht signierter Beitrag von 213.162.66.187 (Diskussion) )
Abgrenzung Weltjudentum-Antijudaismus/-semitismus (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Mittelalterlicher Antijudaismus" und am Anfang (v.a. ersten beiden Absätze) von "Neuzeitlicher Antisemitismus" sehe ich nicht so ganz den Zusammenhang zum Lemma. Hier geht's offenbar um Antijudaismus/Antisemitismus, der den Juden kollektive Aktionen vorwirft. Ja und? Sind das die Vorläufer der "Weltjudentum"-These? Die Vordenker? Da steht so ein allgemein gehaltener Satz in der Einleitung, aber im Haupttext ist nichts zu finden, und belegt schon mal gar nicht.
Laut Einleitung ist "Weltjudentum" ein Begriff der NS-Propaganda. Alles, was vor der NS-Zeit kam, sollte also einen klaren Bezug zu dem Begriff der NS-Zeit haben - ansonsten bitte in Antisemitismus & Co. auslagern. Danke.
Zuletzt noch: Die Teilung in Antijudaismus und Antisemitismus ergibt für mich keinen Sinn. Da es hier einfach um die "Vorgeschichte" des Begriffs geht und der erste Abschnitt eh nur ein magerer Absatz ist, fände ich Zusammenlegung sehr viel sinnvoller. Denn der Sinn & Zweck beider Abschnitte (wenn ich den richtig errate, siehe oben) ist doch vermutlich zu sagen: Weltjudentum ist zwar ein Begriff der Nazis, aber er greift auf ältere Gedanken zurück. Dafür aber braucht's nicht zwei getrennte Abschnitte, schon gar nicht in gleicher Gewichtung wie den Nazi-Abschnitt. - Gruß, Ibn Battuta 22:34, 17. Feb. 2008 (CET)
Für verschiedene Epochen sind verschiedene Teile sinnvoll und üblich, gerade um die Vorgeschichte des Begriffs deutlich zu machen. Kopilot (Diskussion) 10:04, 19. Jun. 2012 (CEST)
2009
[Quelltext bearbeiten]World Jewry (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Während das Wort "Weltjudentum" im Deutschen zum antisemitischen Vokabular gehört, ist der entsprechende englische Ausdruck "World Jewry" unbelastet und bedeutet einfach die Gruppe (oder auch Gemeinschaft) aller Juden (ähnlich wie "European Jewry", "Soviet Jewry", etc.) Siehe "en:World Jewry", eine Weiterleitungsseite für en:Jewish population, oder [1], [2] etc. Das wäre vielleicht erwähnenswert. --88.117.82.91 01:04, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das Obige habe ich in den Artikel geschrieben, wurde sofort von Benutzer:Michael Kühntopf gelöscht: So geht das nicht, völliger Fremdkörper im Artikel, wenn überhaupt, im Einleitungsteil erklären ... Meiner Meinung nach ist diese Information angesichts der internationalen Ausrichtung des Artikels durchaus relevant. Aber das Editieren der Einleitung überlasse ich lieber anderen, das könnte eine mühsame Diskussion werden. --Österreicher 00:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Österreicher, so versteckt am Ende ging das wirklich nicht. Man kann das Thema problematisieren, differenzieren, aber das gehört dann in die Einleitung, nicht als unerwarteter und auf diese Weise unverständlicher Fremdkörper irgendwo hin, schon gar nicht ans Ende. Gruss, -- Michael Kühntopf 02:10, 13. Aug. 2009 (CEST)
Andere Begriffe werden in diesem Artikel nicht behandelt, weil es andere sind. Kopilot (Diskussion) 10:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
„“ (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Warum muss dieses Lemma nochmal in Anführungszeichen stehen? -- Gohnarch░░░░ 18:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- Frage ernst gemeint? -- Michael Kühntopf 19:11, 11. Mai 2009 (CEST)
- Absolut. Ein Spaßpost ist offenkundig in keinem Fall erwünscht. -- Gohnarch░░░░ 19:01, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Antwort ist, weil es ein "Weltjudentum" nicht gibt. Zumindest nicht in der Weise, wie die Begriffsverwender es manipulativ darstellen wollen. Hingegen sind andere Begriffe, wie. z. B. "Weltjudenheit", möglich, wenn auch nicht sehr aussagekräftig, aber dafür, so weit ich das sehe, nicht in ähnlicher Weise vorbelastet. Vgl. auch oben "World Jewry". -- Michael Kühntopf 19:39, 12. Mai 2009 (CEST)
- Weltjudenheit müsste nicht in Anführungszeichen stehen, Weltjudentum jedoch schon? Eben diese Zwiespältigkeit stört mich. Das Lemma ist das Lemma. Es wird durch die Fettschreibung schon besonders hervorgehoben, und der Seitenname (sowohl in der URI als auch der angezeigte) stehen nicht in Anführungszeichen („Weltjudentum“ müsste es dann sein). Es sind immer nur vermeintlich sensible Themen, die (in de:) sicherheitshalber nochmal in „“ gesetzt werden.
- Das Lemma ist Weltjudentum, weil es um genau diesen Begriff und seine Geschichte geht. Die subjektive Konnotation des Begriffes wird unmittelbar nach dem Lemma erläutert.
- Dann könnte man, wenn man der Meinung ist, ja auch fordern, dass „Gott“, „Jesus Christus“ oder ... in Anführungszeichen gesetzt werden müssten, weil es sie nicht gibt, zumindest nicht so, wie es die Verwender darstellen.
- Mir geht es hauptsächlich um die Formatierung. Durch Anführungszeichen wird der Begriff an sich und der Artikel nicht wahrer oder falscher, legaler oder illegaler und verliert oder gewinnt nicht an Bedeutung. Es wird nur eine den Lesefluss störende (u.a. da fette) typografische Formatierung hinzugefügt. „Nazibegriff“ erscheint mir irgendwie nicht als Argument [an anderer Stelle] für Anführungszeichen. -- Gohnarch░░░░ 11:06, 30. Mai 2009 (CEST)
- Weltjudenheit müsste nicht in Anführungszeichen stehen, Weltjudentum jedoch schon? Eben diese Zwiespältigkeit stört mich. Das Lemma ist das Lemma. Es wird durch die Fettschreibung schon besonders hervorgehoben, und der Seitenname (sowohl in der URI als auch der angezeigte) stehen nicht in Anführungszeichen („Weltjudentum“ müsste es dann sein). Es sind immer nur vermeintlich sensible Themen, die (in de:) sicherheitshalber nochmal in „“ gesetzt werden.
Mit den Tüdels wird der Ausdruck als Zitat der Verwender gekennzeicnet und damit Distanz zu einer Tatsachenbehauptung geschaffen. Vgl. "Endlösung der Judenfrage" und andere. Kopilot (Diskussion) 10:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
2010
[Quelltext bearbeiten]Israel-Lobby (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Einen journalistischen Internetartikel als Quelle für soetwas zu nehmen? Dann braucht sich auch der Leser nicht zu beschweren, weshalb denn Wikipedia dann plötzlich doch das Falsche geliefert hat. Sicher spielt es auch eine Rolle, dass es eine einflußreiche Israel-Lobby gibt. - das sagt die Quelle von HaGalil.de auch aus. Die allermeisten israelisch-amerikanischen kooperativen Organisationen bezeichnen sich selbst als Israel-Lobby; weil dieser Begriff ersteinmal keine positiven oder negativen Bedeutungen hat, sondern einfach die Arbeit für Israels Interessen in nicht-israelischen Organisationen/Verbänden etc. meint. Siehe dazu auch englische Wikipedia, da gibt es das etwas ausführlicher: [3].
Nur eine (wichtige) Lobby-Organisation: AIPAC, bezeichnet sich auf seiner Internetpräsenz als "America's Pro-Israel Lobby" - AIPAC = antisemitische Verschwörungstheoretiker? [4] --Xarioti 01:22, 2. Feb. 2010 (CET)
- "Israel-Lobby" ohne "Pro" ist Standardausdruck von Antizionisten und Rechts- oder Linksextremisten, dafür kann man Dutzende reputable Belege anführen; einer genügt jedoch. Die Quelle stellt diese Sicht dar, teilt sie aber nicht.
- Da du hier deine Löschattacken in unlogischer Weise (erst implizit Belege fordern und Unbelegtes löschen, dann nach Erhalt Belege anzweifeln und auch Belegtes löschen) und ohne Eigenbeteiligung fortsetzt, sehe ich dich nicht als Diskussionspartner an, sondern als POV-gesteuerten Konfliktsucher. Passt ins Bild deiner sonstigen Löschattacken. Jesusfreund 19:10, 2. Feb. 2010 (CET)
- Israel-Lobby meint immer eine Pro Israel-Lobby, normalerweise nie eine Contra Israel-Lobby. Der Ausdruck kann negativ verwendet werden (-> von Teilen der Antizionisten), wie auch positiv (-> AIPAC). Zunächst meint er von der Definition her lediglich Organe, die die Interessen Israels außerhalb vertreten. Dazu bekennen sich die meisten der jeweiligen. Die Auffassung, "Israel-Lobby" bedeutete "Weltjudentum" und gehe daher mit einem Antisemitismus ein, ist voll mit Stereotypen bepackt. Es gibt sehr wohl eine Israel-Lobby und wenn Extremisten diesen Begriff auch benutzen, so haben wir nicht die Möglichkeit sie mundtot zu machen. Eine ganz andere Ansicht hätte ich, wenn es um den Begriff "Pro-Weltjudentums-Lobby" ginge.
- Im Übrigen verlange ich, was deine angriffslustigen Kommentare angeht und von dir gar nichts. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass etwas mehr Anstand und Respekt gut für die Erarbeitung enzyklopädischer Werke wäre, auch gegenüber Nutzern, die eine andere Ansicht über ein Problem vertreten. Das ist meines Erachtens nach die Basis der sog. Feindesliebe. --Xarioti 23:32, 3. Feb. 2010 (CET)
- In dem Artikel wird ja auch gar nicht ausgesagt daß der Begriff "Israel-Lobby" nur als Synonym für "Weltjudentum" benutzt wird. Es wird lediglich ausgesagt, daß er (auch) synonym mit "Weltjudentum" benutzt wird. Und das ist Fakt. Nirgendwo wird in dem Artikel behauptet wer den Begriff "Israel-Lobby" verwende sei notwendiger Weise Antisemit. - Was willst Du eigentlich? -- Teiresia 09:23, 4. Feb. 2010 (CET)
- Eine "Lobby" ist eine Interessenvertretung, richtig. Davon spricht man vor allem innenpolitisch oder international, aber wer hat schon mal davon gehört, dass das Goetheinstitut oder deutsch-amerikanische Gesellschaften u.a. als "Deutschlandlobby" bezeichnet werden? -->
- Der extremistische Wortgebrauch zeichnet sich erkennbar dadurch aus, dass er a. Israel als Staat ablehnt, b. ganz unterschiedliche Interessengruppen pauschal als mit diesem Staat irgendwie liiert betrachtet.
- Feindesliebe brauchen nur Feinde, nicht Wikipedianer, die unzureichend nachgedacht haben und ihren POV zu pushen versuchen. Für deren unbegründete Löschattacken ohne Anstand und Respekt gibt es hier nunmal keine Anerkennung. Jesusfreund 09:40, 4. Feb. 2010 (CET)
- Die pro-israelische Lobbyarbeit in den Vereinigten Staaten mit dem Goethe-Institut zu verleichen ist zutiefst lächerlich, denn das Ziel letzteren Verbandes ist lediglich kulturelle Brücken zwischen dem deutschen und dem (jeweiligen) nicht-Deutschen Element zu schaffen. Ziel das Goethe-Institutes ist nirgends der Einfluss auf die Politik, im Gegensatz zur AIPAC, die dies eigens als ihre Aufgabe betrachtet.
- Jesusfreund, wenn du es den Antisemiten überlassen wilst, ganze Ausdrücke, die eigentlich völlig normal sind, in ihrer Bedeutung zu verändern, dann merkst du gar nicht, dass du ihre Arbeit damit nur tatkräftig unterstützt. Ich jedenfalls werde gegen die Arbeit der Antisemiten und jeglicher anderer Rassisten vorgehen! Ich fordere dich daher auf, das gleiche Ziel zu verfolgen und den Begriff daher zu entfernen. --Xarioti 18:46, 4. Feb. 2010 (CET)
Der antisemitische, konspirativ-assoziative Gebrauch von "Israel Lobby" ist vielfach belegt, etwa in:
- Abraham H. Foxman: The Deadliest Lies: The Israel Lobby and the Myth of Jewish Control. Palgrave Macmillan, 2009; aufgegriffen etwa hier. Kopilot (Diskussion) 10:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
erster satz (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Erster Teil:
Ich musste den ersten Satz dreimal lesen um mit „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck klar zu kommen. Zuerst dachte ich es sei „Weltjudentum“ ist ein konzentrierter Ausdruck gemeint. Da es das sogenannte Weltjudentum nicht gibt ist es vielleicht sinnvoll: Der Begriff „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck einer... zu schreiben? Wenns nur an meiner Begriffsstutzigkeit liegt: bitte ignorieren.
Zweiter Teil:
...wonach die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder bereits besitzen sollen. klingt in meinen Ohren flüssiger und macht die Aussage klarer. Ansonsten wieder ignorieren. gruß-- Cusquena 10:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- Bittesehr. Jesusfreund 15:32, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde jetzt klingt der Einleitungssatz etwas holperig. Ich hatte mir überlegt ihn in:
- Der Begriff „Weltjudentum“ wird von Anhängern antisemitischer Verschwörungstheorien verwendet. Er soll aussagen, dass die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder bereits besitzen sollen.
- zu ändern.
- Problem: Mit dieser Formulierung wird nicht mehr klar, daß dieser Begriff ausschließlich in diesem Zusammenhang gebraucht wird. - Hat jemand einen Vorschlag für eine sowohl eindeutige als auch sprachlich weniger holperige Formulierung? -- Teiresia 10:37, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ja, bei deinem Vorschlag geht etwas verloren, nämlich dass der Begriff als solcher schon die Verschwörungstheorie ausdrückt, nicht nur, dass Anhänger solcher Theorien ihn benutzen.
- Im Vergleich mit der vorigen Version müsste es sprachlich eigentlich weniger holprig sein, weil ein Substantiv durch ein Verb ersetzt wurde. MFG, Jesusfreund 19:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Satz eins ist verbessert worden. Kopilot (Diskussion) 09:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
Belege (erl.)
[Quelltext bearbeiten]bitte belegen, dass die von mir geloeschten Passagen konkret auf den Begriff Weltjudentum bezogen sind. Mit reputabelen Belegen, nicht einfach frei assoziieren. Fossa net ?! 21:46, 31. Mai 2010 (CEST)
- Siehe Teil 1, Referenz 9, und Literatur. Kopilot (Diskussion) 09:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
Großbritannien (erl.)
[Quelltext bearbeiten]von einem user wurde folgender eintrag gelöscht, ohne nachricht an mich:
Die BBC [1] berichtet 2010 über Scharia-Unterricht in 40 Schulen des Landes, die einer Organisation mit dem Namen "Saudiarabische Studentenclubs und Schulen in Großbritannien und Irland" gehören. Eine dieser Islamschulen in London untersteht der saudiarabischen Regierung[2]. Bei diesem Unterricht wird vor einer "Verschwörung" der Juden gewarnt, die nach der "Kontrolle über die Welt und ihre Ressourcen" streben. Darüber hinaus würden die ca. 5000 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren in den Lehrbüchern instruiert, dass das Hand- und Fußabhacken und der Tod durch Steinigung als Strafen gelten; Ungläubige kämen nach dem Tod in die Hölle. Bildungsminister Michael Gove reagierte, er dulde keine antisemitischen Lehrmittel an Schulen[3]. Die Bildungskontrollbehörde soll ihm einen Bericht erstatten; doch hat sie bisher keine Befugnis über Schulen, die Schüler in ihrer Freizeit unterrichten.
- ↑ Sendereihe Panorama: British Schools, Islamic Rules. BBC One, 22. November, 20.30h GMT
- ↑ diese dementierte Beziehungen zu diesen Schulen
- ↑ "To my mind it doesn't seem to me that this is the sort of material that should be used in English schools."
Ich stelle den Eintrag etwas gestrafft wieder ein und bitte ggf. um Meinungen von dritter Seite dazu.-- Eisbaer44 04:05, 29. Nov. 2010 (CET)
- es handelt sich um 5000 Schüler(innen), also nicht gerade eine kleine Zahl; ein hoher Repräsentant der brit. Regierung sieht sich zur Stellungnahme veranlasst, was die Relevanz des Vorgangs für das Land unterstreicht: er hat sich ja nicht zum Pausenbrot-Belag seines Chauffeurs geäußert. Die Medien bezweifeln, dass er etwas ändern kann (da Unterricht in der Freizeit), sie weisen also auf ein (mögliches) juristisches Problem beim Umgang mit dem Topos Weltjudentum im Lande hin; zusammengefasst ist es relevant, dass in einem Kernland westlicher Demokratie, einem Mutterland des Parlamentarismus, ein solches Problem entstehen kann. Wenn das Thema hier aktuell geschildert wird (2010), es mottet schon seit mehreren Jahren vor sich hin, wie die brit. Medien berichten, sehe ich darin durchaus keinen Gegensatz zu enzyklopädischem Anspruch. -- Eisbaer44 04:24, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ein einzelner Medienbericht und willkürlich ausgewählte Zitate daraus begründen laut WP:Q keine enzyklopädische Relevanz. Kopilot (Diskussion) 09:52, 19. Jun. 2012 (CEST)
2013
[Quelltext bearbeiten]These
[Quelltext bearbeiten]Ich würde hier auch auf die These von Matthaeus Parisiensis (Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St. Albans) eingehen. Der Hintergrund dürfte sein das Bänker offensichtlich Münzen manipulierten und die waren ja damals Juden. Betrogen rächte er sich und setzte als Erster eine Weltverschwörungsthese (hinter dem Mongolensturm von 1241 seien die Juden) über seine Werke in Umlauf. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.29 (Diskussion) 02:04, 19. Nov. 2013 (CET))
2014
[Quelltext bearbeiten]Unterschiede zwischen „Weltjudentum“ und „Israellobby“
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel behauptet, dass der Begriff „Weltjudentum“ mit Ausdrücken wie „Israellobby“ und „ (US-)Ostküste“ verwandt ist. Wenn damit gemeint ist, dass „Israellobby“ und „(US-)Ostküste“ mehr oder weniger gleichbedeutend sind mit „Judentum“, so muss ich einer solchen Behauptung entschieden entgegentreten. „Israellobby“ bezieht sich einzig und alleine auf den Staat Israel und seine Befürworter in den USA. Unter diesen Befürwortern sind viele Juden und viele Nichtjuden. Auch viele Juden und Nichtjuden misstrauen einer vermeintlichen „Israellobby“. Ferner, ganz im Gegensatz zu „Weltjudentum“ ist „Israellobby“ ein Begriff, der wissenschaftlich untermauert ist. Der Begriff selbst scheint von Mearsheimer und Walt gemünzt worden, und als Titel ihrer wissenschaftlichen Abhandlung gleichen Namens benutzt worden zu sein. (nicht signierter Beitrag von Mumbo-jumbophobe (Diskussion | Beiträge) 22:23, 2. Okt. 2014 (CEST))
- Bitte nie Signatur "vergessen". Bitte immer erst Artikel genau lesen, Belege und gelaufene Diskussionen zu dem monierten Punkt berücksichtigen.
- Im Artikel steht gar nicht, "Israellobby" und "US-Ostküste" seien "verwandt", sondern nur, dass diese Begriffe "sinngemäß verwendet" werden. Und zwar jeweils mit Belegen.
- Das heißt natürlich nicht, dass alle, die diese Begriffe verwenden, gleichzeitig auch die These vom Weltjudentum vertreten müssen.
- Das Buch von Mearsheimer und Walt wird zu den Weltverschwörungstheorien gezählt. [5] Auch wenn sie nicht nur Juden hinter der "Israellobby" sehen und keine Antipathie gegen Israel vertreten, steht ihre These inhaltlich der vom "Zionist Occupied Government" nahe.
- Diese ZOG- These behauptet eine (heimliche oder offene) jüdische Herrschaft über die US-Regierungen und wird von Antisemiten und Antizionisten vertreten. Es ist daher kein Wunder, dass diese Mearsheimers und Walts Buch als Munition willkommen hießen ([6]). So findet man bei den Treffern für "Israellobby Weltjudentum" Autoren wie Nordbruch, Korn, Finkelstein, Eggert sowie einige gesperrte Treffer.
- Der Begriff "Israellobby" wird auch im Rechtsextremismus oft benutzt: [7], [8], [9] und öfter.
- Ähnliches gilt für den Begriff "Ostküste": [10], [11] und öfter. Kopilot (Diskussion) 07:31, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht wäre es ehrlich zu ergänzen, dass in dem verlinkten Buch von Helmut Reinalter auf S. 145 steht, dass es sich „vom Text des Buches nicht eindeutig beweisen lässt“, dass es ein „antisemitisches Verschwörungspamphlet“ wäre (Hervorhebung von mir). --Φ (Diskussion) 09:06, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Im Artikel ergänzen? Dort ist das Buch ohnehin nicht aufgeführt.
- Oder hier ergänzen? Ich hatte ja nirgends behauptet, das Buch oder seine Autoren seien antisemitisch. Kopilot (Diskussion) 09:14, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Dein Posting mit dem Link las sich so, als wolltest du Reinalters Buch als Beleg dafür heranziehen, dass Mearsheimer und Walt als Verschwörungstheoretiker bezeichnen werden. Es ist aber ein Gegenbeleg, ich hab das hier eingepflegt. Ein schönes langes Wochenende wünscht dir --Φ (Diskussion) 09:19, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Wie Mearsheimer/Walt einzuordnen sind, war doch hier gar nicht das Thema. Ich bezog mich auch nur auf die Tatsache, dass Reinalter deren Buch unter seinem Titel "Weltverschwörer" behandelt (genau genommen weist er nur die Einstufung "antisemitisches Verschwörungspamphlet" als "nicht eindeutig bewiesen" zurück und bestätigt zugleich, dass es anderswo Vorwürfe einer "verschwörungsideologischen Argumentation" gegen das Buch gibt).
- Ob diese Vorwürfe zutreffen oder nicht, ist für den hier diskutierten Punkt jedoch nebensächlich. Belegte Tatsache ist die Rezeption des Buchs und des Begriffs "Israel-Lobby" bei Rechtsextremisten, Antisemiten und Antizionisten. MfG, Kopilot (Diskussion) 09:32, 3. Okt. 2014 (CEST)
"Fiktives Kollektiv"
[Quelltext bearbeiten]Geht die Verschwörungstheorie wirklich von einem "fiktiven Kollektiv", also einer nicht existierenden Gruppierung aus? Die Formulierung klingt schon etwas schräg. --87.79.225.81 19:57, 5. Nov. 2014 (CET)
- Kann ich nicht nachvollziehen: Was soll daran schräg sein? Zu glauben, dass Menschen, die sich nicht kennen, die zum Teil Tausende Kilometer voneinander entfertn wohnen, die nichts miteinander zu tun haben außer, dass ihre Eltern jüdischen Glaubens waren, ein „Kollektiv“ mit einem einheitlichen Willen bilden würden, das ist schräg. Meinst du nicht auch? --Φ (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2014 (CET)
2017
[Quelltext bearbeiten]nach 1945
[Quelltext bearbeiten]Beispielsweise haben noch in den 50er Jahren Konrad Adenauer (Quelle: Lars Rensmann: "Demokratie und Judenbild: Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland") und Fritz Schäffer (Quelle: Lorenz S. Beckhardt: "Der Jude mit dem Hakenkreuz: Meine deutsche Familie", books.google.de/books/content?id=SyFdBAAAQBAJ&hl=de&pg=PT345&img=1&pgis=1&dq=weltjudentum&sig=ACfU3U2pjnc7RqLzSHN92k_5sYJ_OCavCA&edge=0) den Begrif Weltjudentum verwendet. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.100 (Diskussion) )
- Ja und? Muss das deswegen in den Artikel? Wird das überhaupt in der Antisemitismusforschung rezipiert? Bitte das Unterschreiben nicht vergessen! MfG --Φ (Diskussion) 17:00, 24. Jan. 2017 (CET) (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.100 (Diskussion) )
- Ja klar muss das rein, oder wird bei Wikipedia unter den Teppich gekehrt, was nicht ins Weltbild gewisser Wortführer passt? Rensmann IST übrigens Antisemitismusforscher.
- Na dann. Was schreibt er denn darüber?
- Du hast schon wieder vergessen zu unterschreiben. --Φ (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2017 (CET)
- Lies einfach sein oben zitiertes Buch. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.100 (Diskussion) )
- Das ganze? Oder geht es nur um eine Seite? Wenn ja: welche? Und was möchtest du in den Artikel schreiben?
- Sag mal, warum unterschreibst du deine Beiträge nicht? machst du das absichtlich, dass ich immer nachsignieren muss? --Φ (Diskussion) 18:04, 24. Jan. 2017 (CET)
Was ich reinhaben will, steht bereits oben (Informationen zur Verwendung des Begriffs nach 1945). Ja, lies das ganze Buch, statt hier weiter rumzueiern. Deine durchsichtigen Ablenkungmanöver vom Thema langweilen. Leider typisch für die Arroganz einer wortführenden Polithanselclique in der deutschen Wikipedia. Weiteres Gespräch offenkundig Zeitverschwendung. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.100 (Diskussion) )
- Der Begriff wurde ursprünglich wahrscheinlich wertneutral im Sinne "Gesamtheit der Juden in der Welt" benutzt, Antisemiten haben den Ausdruck dann in ihrer Ideologie so häufig benutzt, dass der negative Charakter und der Rahmen der Ideologie auf den Begriff übergegangen ist, sodass er kaum noch wertneutral benutzt werden kann. Neutrale Benutzungen sind daher heute selten wie hier, interessanterweise ab und zu mit Anführungsstrichen. "World Jewry" wird im englischen Sprachraum häufig immer noch neutral benutzt. Es ist leicht zu erklären, warum im deutschen Sprachraum das Konnotat sich verändert hat.
- Bei Adenauer hat die Verwendung dieses Begriffs noch eher den allgemeinen neutralen Charakter, hat mit dem verschwörungstheoretischen Antisemitismus also nichts zu tun. Die Darstellung der Begriffsgeschichte müsste in den Artikel hinein, damit solche rückwirkenden Umdeutungen des Begriffsgebrauchs nicht möglich sind. Auch das Verständnis des "Weltjudentums" als Gruppe mit Interessen, ähnlich dem Begriff des "jewish world congress", bei Adenauer möglicherweise auch im Sinne von Lobbyismus mitgemeint, ist noch nicht rassistisch/antisemitisch und verschwörerisch, sondern entspricht allenfalls dem zionistischen Nationsverständnis.
- Diese Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum, die bei Adenauer noch möglich war, ist wie gesagt heute unüblich, daher ist die jetzige Definition des Artikels zutreffend, wenn auch stilistisch etwas schwammig. Hier noch eine Quelle sogar mit Bezug zu diesem WP-Artikel.[12]--Gabel1960 (Diskussion) 19:22, 24. Jan. 2017 (CET)
Der Begriff geriet durch die Nazis in Verruf, aber als der gute alte Adenauer ihn noch in den 50ern verwendete war das natürlich nicht antisemitisch sondern ganz neutral, höchstens ein bisschen antilobbyistisch gemeint, soso. Und Globke war dann bestimmt auch kein Antisemit, weil die anno 45 ja alle ausgestorben sind. Von Schäffer & Co. ganz zu schweigen, denn in Bayern gehen die Uhren bekanntlich eh anders. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.100 (Diskussion) 12:55, 25. Jan. 2017 (CET))
- Mir ging es nicht in erster Linie um eine Verteidigung Adenauers, sondern um Begriffsklärungen, die ich auch belegt habe. Der Begriff Weltjudentum ist nicht per se aus jedem Mund zu jeder Zeit ein Beweis für nationalsozialistischen Antisemitismus. Was Adenauer insgesamt betrifft, kann es schon sein, dass er im weiteren Sinne heute als antisemitisch bezeichnet würde [13], aber auch das ist nicht gleichzusetzen mit der Zustimmung zur Vorstellung einer jüdischen Weltverschwörung im Sinne der Protokolle etc....Man muss auch im Negativen noch differenzieren.--Gabel1960 (Diskussion) 15:04, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ich schliesse mich an, dass es unbedingt einen Absatz zur Verwendung nach 1945 braucht. Dies im Zusammenhang mit Rechtsextremimus und Verschwörungstheorien (New World Order). --saemikneu (Diskussion) 17:28, 30. Jan. 2017 (CET)
Theoriebildung
[Quelltext bearbeiten]Diese Ergänzungen habe ich gelöscht aus folgenden Gründen:
- "Die ursprüngliche wertneutrale Bedeutung des Begriffs...": Weder "ursprünglich" noch "wertneutral" stehen in den angegebenen Belegen.
- Im ersten angegebenen Beleg steht: "Der Staat steckt in einer „Identitätskrise“ die eine bislang nie gekannte Polarisierung und, daraus abgeleitet, auch im Weltjudentum bewirkt hat (vgl. Wolffsohn, 1983 b)."
- A. Der Beleg befasst sich nicht mit dem Lemma.
- B. Der vom Benutzer ausgewählte Satz definiert den Ausdruck nicht.
- C. "Weltjudentum" kann hier nicht "Gesamtheit aller Juden der Welt" bedeuten, da es dem Staat Israel gegenübergestellt ist.
- D. (nur nebenbei): Der Satz ist sprachlich verunglückt (Komma fehlt, das "und" steht falsch).
- Im zweiten angegebenen Beleg steht: "Obwohl auch in der Literatur zum Judentum die Bezeichnung „Weltjudentum“ ganz unbedarft begegnet (Solomon 2009, S. 44), so ist der Terminus doch sehr negativ besetzt: Denn..." Was folgt, ist eine Paraphrase der früheren Einleitungsversion dieses Artikels, belegt unter Fußnote 8 mit "Siehe hierzu https://de.wikipedia.org/wiki/Weltjudentum".
- A. Da WP:BLG Wikipedia als Beleg für Wikipedia ausschließt, ist der Beleg unbrauchbar.
- B. Auch wenn er das nicht wäre, kann daraus weder "ursprünglich" noch "wertneutral" entnommen werden, weil es nicht da steht.
- C. Auch "Gesamtheit aller Juden" steht da nicht, sondern "globale Verbreitung des Judentums".
- D. Für diese Begriffsverwendung gibt der Beleg nur ein Beispiel. Er sagt aber damit nicht, diese Verwendung sei "unüblich" oder die "Ausnahme", sondern er empfiehlt, den Begriff wegen seiner negativen "Instrumentalisierung" nicht im Sinne von "globale Verbreitung..." zu verwenden.
- E. (nur nebenbei): Das Judentum ist gar nicht "global" verbreitet. Es gibt in manchen Ländern und Regionen keine Juden und jüdische Religionsausübung.
Ergo: Man kann keine Begriffsdefinitionen aus selbstausgewählten Einzelsätzen entnehmen, die den Begriff nur beiläufig in völlig anderen Kontexten verwenden: Das ist theoriebildend. Man kann sie auch nicht aus selbstausgewählten Einzelsätzen entnehmen, die etwas anderes sagen: Das ist verfälschend.
- Die Passage zu "World Jewry" ist ebenfalls auf vom Benutzer ausgewählte Beispiele gestützt. Aber weder geht es hier um ein englisches Lemma noch kann man sich selber dafür Beispiele aussuchen noch stellen diese Beispiele den englischen Sprachgebrauch dem deutschen gegenüber.
- Dass "ursprünglich wertneutral" nicht stimmen kann, darauf hätte man schon durch Artikellektüre kommen können. Diese stellt ja die Ursprünge und jahrhundertelange Vorgeschichte der antisemitischen Verschwörungstheorie dar.
- Andere Begriffsverwendungen können allenfalls dann benannt werden, wenn reputable Belege sich ausdrücklich mit dem Ausdruck befassen und diesen selbst von der damit bezeichneten Verschwörungstheorie abgrenzen. Und das müsste dann zuerst im Artikeltext selber dargestellt werden, nicht zuerst in der Einleitung.
Kopilot (Diskussion) 07:09, 23. Okt. 2017 (CEST)
Richard Wagner
[Quelltext bearbeiten]Nach meiner Kenntnis war Richard Wagner der erste prominente Deutsche, der einen antisemitischen Aufsatz veröffentlichte, noch vor Treitschke, der den Begriff "Die Juden sind unser Unglück" prägte. Wagners Aufsatz "Das Judenthum in der Musik" erschien 1850 pseudonym und 1869 in einer überarbeiteten und erweiterten Version unter seinem Namen. Sowohl Wagner wie auch Treitschke gehören im Artikel erwähnt. --Ontologix (Diskussion) 09:54, 30. Okt. 2017 (CET)
- Nur wenn du belegst, dass Wagner den Ausdruck "Weltjudentum" oder "internationales Judentum" oder ähnlich verwendete. Denn dies ist ja nicht der Artikel Antisemitismus (bis 1945). Kopilot (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2017 (CET)