Diskussion:Westrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pp.paul.4 in Abschnitt Elsass?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elsass?

[Quelltext bearbeiten]

eine kleine korrektur wäre notwendig: die départements moselle und vosges liegen beide in lothringen. entweder muss das elsass also raus, oder (was mir logischer erscheint) vosges durch bas-rhin ersetzt werden, welches das nördliche département des elsass ist. was stimmt? ich glaube ja nicht so recht, dass der westrich sich bis ins heutige département vosges hinzieht. pikku 18:07, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dein erstes Argument ist richtig - das Elsass (Unterelsass) gehört nicht zum Westrich. Ich hab's entfernt. Der äußerste Norden von Vosges scheint mir dagegen zu stimmen, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. --C47 18:50, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ehrlich gesagt, ich glaube eher an das zweite argument. denn das département bas-rhin hat ja diesen "zipfel" im westen, das krumme elsass, das schon sehr nah an die deutsche grenze ranreicht - wenn auch durch die moselle auf einige kilometer getrennt. am ehesten würde doch dann dort noch ein stück westrich-fortsetzung zu finden sein, oder? das département vosges erscheint mir einfach zu weit weg, außerdem müsste der westrich dann noch ein stück meurthe-et-moselle durchqueren, um zu den vosges zu gelangen. aber wie gesagt, die überlegung basiert auf reiner vorstellung von logik und nicht von wissen. pikku 19:49, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt, ein Autor hatte in der Änderung vom 13. Juni 2010 alles noch verschlimmbessert und irrtümlich "die nordwestlichen Teile des Departements Vosges" dem Westrich zugeschlagen. Gemeint ist natürlich das Gebiet im Nordwesten der Vogesen. Habe ich geändert.--Pp.paul.4 21:13, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der/das Westrich scheint mir viel weiter nach Lothringen hinein zu reichen als bisher im Artikel deutlich wird. So gehörten zu den „Grafen und Herren im (oder auf dem) Westrich“ unter anderen die Graf- und Herrschaften Saarbrücken, Salm, Blankenberg (=Blamont), Kriechingen, Saarwerden (=das „krumme Elsaß“), Bitsch, und wohl auch Blieskastel. Es fällt ins Auge, dass alle genannten Orte nicht zu den Diözesen Straßburg oder Speier, sondern zu Trier und Metz gehören, also zu dem schon 870 aufgeteilten Reich Lothars, das aber im 10. Jahrhundert einmal für einige Jahrzehnte zum westfränkischen Reich gehörte, ehe es an das ottonische Reich gezogen und so für ca. 600 Jahre an das HRR gelangte. Ein sprachlicher Zusammenhang zwischen Westrich und Wasgau ist mir dagegen nicht einleuchtend. Das "krumme Elsaß" gehört übrigens nicht zur historischen Landschaft Elsaß sondern nur zum Verwaltungsbezirk Bas Rhin. Ob und seit wann die Herrschaft Landstuhl ("Grafschaft Sickingen") zum eigentlichen Westrich zählt(e), werden Spezialisten wissen. Die Entwässerung zum Rhein hin ist kein wirkliches Abgrenzungskriterium: wohin sonst? --Hvs50 06:00, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel unterscheidet (wenn auch weiter verbesserungsbedürftig) zwischen der heutigen Verwendung und der historischen Verwendung des Begriffs. Heute ist z.B. in Frankreich der Begriff schon seit 200 Jahren außer Gebrauch (Beleg aus der Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend liegt vor; ich wollte nur nicht schon wieder den Benutzer ThomasMüntzer, der das eingefügt hatte, brüskieren). In Zweibrücken, das stets zum Westrich gehörte, habe ich kürzlich drei Hochbetagte befragt, die keine Heimatkundler waren. Zwei sagten, sie hätten das Wort schon seit 50 Jahren nicht mehr gehört, der dritte verwechselte es mit Westmark, d.h. man kann mit Fug und Recht sagen, das Wort ist für Zweibrücken seit 50 Jahren außer Gebrauch. Landstuhl gehört nach Schulbüchern der Nachkriegszeit zum Westrich. Bezüglich der Belegorte um das Jahr 1500 sagen der Beitrag und du doch genau dasselbe. Über die Begriffsverwendung vor dem ersten schriftlichen Beleg kann kein Mensch sinnvoll diskutieren. Das Wort Westrich und das Wort Wasgau sind nicht identisch, das ist klar, aber vielleicht eine volksetymologische Deutung, siehe z.B. Merians Topographia. --Pp.paul.4 09:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten