Diskussion:Wetschaft
Länge
[Quelltext bearbeiten]Die Länge von angeblich 21,94 km ist definitiv falsch und überall im Netz von hier abgeschrieben worden!
Es könnte sein, daß die richtige Zahl "27,94km" lautet. Auf jeden Fall steht hier, daß knapp oberhalb von Roda bereits km 24,511 erreicht ist! --Elop 11:31, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hier findet sich ein kmz-Pfad (Google Earth) der Wetschaft. Hat jemand ein Tool, mit dem man die Länge messen kann, ohne den Pfad mit Lineal/Pfad noch einmal nachzuzeichnen? --Elop 11:49, 19. Sep. 2008 (CEST)
Habe ein Tool gefunden (Testversion http://www.mchme.de/), das sagt exakt 28 km. Daher gehe ich davon aus, daß 21,94 ein Schreibfehler (1 statt 7) war. Werde, da wir das nicht exakt wissen, die Länge die Tage in "28km" ändern. --Elop 12:13, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe hier folgendes gefunden: Die Gewässerstationierung endet bei km 27,6. Nach der Karte scheint das ein Feuchtgebiet zu sein. Oberhalb davon befindet sich der Landgrafenborn, eine wohl zur Wetschaft gehörende Quelle. Zählt man die 1,4 km Wegstrecke vom Ende der Stationierung zur Quelle zusammen, dann käme 29 km heraus. Die Wetschaft hat die GKN 25818. -- SteveK ?! 12:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
Dein Link funzt bei mir nicht. Der o.a. Pfad geht auch bis zur Landgrafenborn. Bei vielen Flüssen stimmen meine Pfade exakt mit der Angabe überein, bei manchen zeigt sich, daß da jemand willkürlich irgendwelchen Quatsch eingetragen hat.
Die Dill hat z.B. jemand um 14(!) km auf 68 verlängert (Meßwert 53,66, Meyers Lexikon sagt 54)!
Ich werde mal alle von mir ermittelten Werte in die Diskussion:Lahn stellen. --Elop 12:57, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt auf einer TK 1:25000 nachgemessen, da komme ich auch auf die 29 km. Das Problem bei den Flüssen ist teilweise auch, dass die Wasserwirtschaftsämter keine Quellbäche kennen sondern die Flüsse bis zu einer Quelle ausmessen. Das ist dann vielleicht sachlich korrekt, aber widerspricht der örtlichen Bezeichnung der Gewässer und die Längenangaben stimmen dann auch nicht mehr.
- Ich habe mal den obigen Link verändert. Vielleicht tut es der ja. -- SteveK ?! 13:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
Link funzt jetzt! Die Karte kannte ich noch gar nicht ...
Laß uns besser mal zur Lahn-Diskussion wechseln! Dort können wir uns auf den Allgemeinmodus einigen. Vermöge solcher Karten wie der von Dir verlinkten (die ja leider nur Hessen umfaßt) könnte man sämtliche Flußlängen prüfen. Wahrscheinlich sind 50% der Längenangaben bei Kleinflüssen Willkür! --Elop 13:49, 19. Sep. 2008 (CEST)
Abflussregime Wetschaft/Treisbach
[Quelltext bearbeiten]Sofern es möglich ist, sollte versucht werden, bei den zuständigen Fachbehörden eine "amtliche" Auskunft über das jeweilige Abflussregime der behandelten Fließgewässer einzuholen (hier: RP Gießen; Obere Wasserbehörde SG Abflussregelung/Pegelmessung) und als Quelle zu verwenden. Das Abflussregime ist aus wasserwirtschaftlicher Sicht besonders bedeutsam (Hochwasserverhalten; Niedrigwasser-Engpässe; Verlässlichkeit für Mühlenbetriebe, Beregnungsanlagen etc.). - Hier könnte auch die Namensdominanz der - statistisch kleineren - Wetschaft gegenüber dem Treisbach eine Erklärung finden: Wetschaft zusammen mit Wollmar = Buntsandsteingebiets-Herkunft mit sehr konstanter Wasserführung auch in trockenen Sommern (hierbei an der Mündung nicht selten wasserreicher als die Lahn(!) = früher wirtschaftlich bedeutsam als verlässliche Mühlengewässer; Treisbach zusammen mit Asphe: nahezu reine Schiefergebirgsflüsse mit sehr stark schwankenden Abflüssen und extremen NW-Werten = zeitweise zu schwach für den Mühlenbetrieb.
Dies ist nur eine hypothetische Überlegung - basierend auf der überragenden Bedeutung des Mühlenwesens für die Volkswirtschaft in der vorindustriellen Zeit - die (in dieser Diskussion) verdeutlichen soll, welchen Informationsgewinn die "Flusskapitel" bekämen, wenn der Aspekt "Abflussregime" stärker berücksichtigt würde. Radulf47 83.137.71.243 19:46, 24. Mär. 2018 (CET)