Diskussion:Wetter/Archiv
Anregung
Portal?
Ich versuche derzeit das Themenfeld Meteorologie personaltechnisch zu erfassen und würde daher gerne ein erstes Brainstroming einleiten, ob wie und warum ein Portal zum Thema Meteorologie mit dem Arbeitstitel "Wetter und Klima" sinnvoll ist bzw. wer sich zur Mitarbeit an einem solchen Projekt bewegen ließe. Gleichzeitig oder besser gesagt in einem Aufwasch hiermit würde ich es auch unter Betracht ziehen bei Wiki Press ein Büchlein mit dem Arbeitstitel "Wolken, Wind und Wetter" zu realisieren, wofür ich ebenfalls nach Interessenten suche. Wer also obigen Ideen etwas abgewinnen kann möge sich bitte hier melden. --Saperaud ☺ 00:50, 17. Jun 2005 (CEST)
Überarbeiten
Dieser Artikel bedarf dringend einer Neuerung. So weist er grobe sachliche Mängel auf. So wird z.B. das Bild mit "Cummulus-Armagedus" bezeichnet. Ersten wird das Wort "Cumulus" mit einem m geschrieben und zweitens gibt es die Wolkenart Cumulus-Armagedus gar nicht. Weiterhin gehört der Themenabschnitt "Häufige Arten des Wetters" nicht in diesen Artikel. Dieser Abschnitt ist sowas von unwissenschaftlich sodass ich, als Student der Meteorologie, annehmen muss, dass damit mein Berufsstand lächerlich gemacht werden soll. Weiterhin ist die interne Linksetzung äußerst peinlich. --Hi-Lo 21:57, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt nur geändert, was mir sprachlich und linksetzungstechnisch sauer aufstieß. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Artikel bedarf Tage --Hi-Lo 22:16, 18. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt schon, nur eine Sache, das mit der Temperatur. Die Bezeichnung Lufttemperatur mag zwar etwas holprig sein, ist aber mE ein Weg hier vom Artikel Temperatur wegzukommen, denn dieser ist in Bezug auf die Meteorologie und das was man da misst wenig aussagekräftig. Einen eigenen Artikel Lufttemperatur würde ich daher bevorzugen, aus dem Analogon Luftfeuchtigkeit ist ja auch etwas geworden. --Saperaud ☺ 04:28, 19. Jun 2005 (CEST)
Überarbeiten, die II.
Nach nur wenigen Sätzen ist mir bei diesem Wikiportal Wetter der Spaß am Lesen vergangen. Es werden Fachbegriffe angeschnitten ohne einen tiefergreifenen Zusammenhang erkennen und herstellen zu können. Teils stehen dort haarsträubende Sätze die schlicht sehr unkorrekt, um nicht zu sagen völlig falsch sind. Diese Seite bedarf unbedingt der sorgfältigen Wartung sowie der präzisen Erfassung der Terminologie. Nur so kann dieses Wetterportal dem Wissbegierigen den Stoff nähergebracht werden. Es gibt genug Halbwahrheiten, also lasst uns das hier anpacken. Gruß S.H.
- Das Portal ist kein Portal. Es ist die Basis eines Portals. Ich habe mich zunächst auf die Fragen des Layouts konzentriert und die Struktur zusammen gestellt. Gerade um die Abwägung der Begriffe habe ich mich noch wenig gekümmert, denn da ist a, die Artikelbasis problematisch und b, möchte ich auch nicht alles allein machen. Es ist nicht so das bei Wikipedia etwas vom Himmel fällt und nach einem Tag ist da ein Portal da das dem interessierten Laien etwas bringt (im Moment ist es nur zum Sammeln von Artikeln da, an den Leser ist d eigentlich noch nicht gedacht > wir haben übrigens auch Wetter und Klima unter den bearbeitungswürdigen Artikeln). Dazu bedarf es gemeinsamer Anstrengungen. Aus diesem Grund wollte ich das Portal eigentlich auch erst in einem Monat erstellen wenn ich eventuell mehr Zeit habe, was ich jedoch vorzog um die Idee nicht abzuwürgen. Mehr als eine Idee ist es aber auch noch nicht, ergo ändere es. --Saperaud ☺ 03:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Überarbeiten, die III.
Ich habe mal andere Überschriften gesetzt um wenigstens den Anschein einer Systematik in den Artikel zu bringen. Diese sind aber noch mit sinnvollen Inhalten und insbesondere Fließtext zu Füllen. --Saperaud ☺ 03:46, 22. Jun 2005 (CEST)
Unter "Wetter als Waffe", 2. Absatz steht das Gleiche wie unter "Anthropogener Niederschlag", nur schlechter. Löschen! RP
Teilweise total falsch
Also die Erklärung zur Inversionswetterlage ist ja völlig daneben. Es ist gerade UMGEKEHRT , kalte Luft lagert am Boden, warme Luft liegt darüber . Das stabilisiert die Luftschicht und unterhalb der Inversiongrenze reichern sich Schadstoffe an.
Felix Welzenbach
- Dazu gibts eigentlich Artikel wie Inversionswetterlage. Wikipedia wächst sehr ungleichmäßig. In vielen Randthemen sind wir prima und um manche Oberartikel wie Wetter oder Klima kümmert sich kein Mensch. Vielleicht ändert ja das neue Portal etwas an diesem unschönen Zustand, denn um solche Artikel wie diese anzugehen und sie zu etwas mehr als verkrüppelten Linklisten zu machen bedarf es gemeinsamer Anstrengungen. --Saperaud ☺ 05:44, 20. Jun 2005 (CEST)
Was gehört noch zum Wetter?!
"Wetter" wird im Artikel folgendermaßen definiert: "Das Wetter ist ein kurzzeitiges Zusammenwirken von Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Wind und Luftdruck." Meine Frage: Wenn es beim Wetter um atmosphärische Betrachtungen geht, in wieweit kann man dann auch Partikel (Pollen, Stäube, SMOG), Gaskonzentrationen (z.B. Gefahrstoffe, Ozonschicht etc.) oder Radioaktivität in der Atmosphäre mit zum "Wetter" zählen? Gehören z.B. auch Polarlichter oder andere Strahlungsaktivitäten mit zum "Wetter"? --ChristianStüdemann 13:33, 14. Jun 2006 (CEST)
Verständnisproblem
Moin, ich kann
"* Was "stürmisches" Wetter bedeutet, hängt oft vom vorherrschenden Verkehr und vom Wohnort ab, der Richtung seiner Straßen und allgemein vom Gelände, doch auch von einer gerade ausgeübten Sportart."
nicht verstehen. Was haben vorherrschender Verkehr (was soll das eigentlich sein?), Straßenrichtung und Gelände mit stürmischem Wetter zu tun? Wohnort leuchtet mir gerade noch ein (Norddeich vs. Würzburg), Sportart vielleicht auch (Segeln vs. Fußball), die anderen Punkte eher nicht. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:20, 27. Jun 2006 (CEST)
wo könnte man hier die Begrifferklärung der Bedeutung des Wortes "Wetter" im Bergbau einflechten? (im Bergbau sind Wetter die sich durch das Bergwerk bewegenden Luftströme zur Versorgung der Bergleute mit Atemluft. Aus der Notwendigkeit ergeben sich zahlreiche besondere aktivitäten im Rahmen eines Bergwerkes). -- Alterbergbau 16:37, 21. Okt. 2006 (CEST)
Morgen im Artilkel wird auf Wolkenimpfung für die Eröffnungsfeier der olympischen Spiele in China hingewiesen. Diese hat aber noch nicht stattgefunden. Die Wolkenimpfung wurde dagegen für Moskau 1980 unterstellt, war damals noch kalter Krieg. Bisher wurde nirgends ein Hinweis gefunden, dass dies auch ausgeführt wurde. Wäre verbesserungswürdig im Artikel. Die Wolkenimpfung wurde regelmässig zur Hurrikan Beeinflussung vor der US Küste durchgeführt. Resultate mir unbekannt. danke
@Trg: Ganz einfach, für einen Segler ist Windstille und 30° schrecklich, für einen Grillabend aber ideal. In vielen asiatischen Ländern versteht man unter "schönem Wetter" einen wolkenverhangenen Himmel (dort gilt eine blasse Haut als höchstes Schönheitsideal, daher haben die Leute dort auch bei Sonnenschein geöffnete Regenschirme), genauso in großen Teilen von Afrika wo man um jeden Regentropfen dankbar ist. Wetterempfinden ist auf der ganzen Welt regional sehr verschieden.
Erdwetter NASA
- 13: 978-0-7153-2484-4 (ISBN)
- 10: 0-7153-2484-5 (ISBN)
194.66.226.95 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)
Wetter als wirtschaftlicher Faktor
Moin zusammen - meiner Meinung nach muss unter der o.g. Überschrift mittlerweile auch die Stromerzeugung aus Windkraft genannt werden. Bemerkbar macht sich das - soweit ich weiß - daran, dass genau wie Getränkeindustrie und Landwirtschaft die Stromerzeuger eigene Vorhersagemodelle betreiben um die Stromerzeugung im Voraus abzuschätzen und die übrigen Kraftwerke darauf abzustimmen. Diesen Punkt kann ich notfalls selber formulieren, müsste mein Halbwissen dazu aber erstmal verifizieren. Vielleicht gibt es auch jemanden der das aus dem Stehgreif formulieren kann? BTW Im Gegensatz zu den Meinungen (aus 2005) die einen zum Start der Diskussionsseite begrüßen finde ich diesen Artikel sehr informativ und genau richtig abgestimmt zwischen zuviele vs zuwenige Details.
Grüße! 85.16.133.18 12:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
Wettererscheinung
Möglicherweise sind noch nicht alle Varianten von Wettererscheinungen erfasst. Beispielsweise konnte im Juli 2008 in Tefles bei Sterzing eine merkwürdige Erscheinung beobachtet werden. Wie ist diese zu erklären? Möglichweise handelt es sich um eine Reflexion vom Schlegeisspeicher. Dies erklärt jedoch nicht den seltsamen Strahlenverlauf. --Skraemer 11:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wetter als Waffe
"Es ist seit langem möglich, vorhandene Wolken abregnen zu lassen. Dazu werden die Wolken mit Silberiodid mittels Flugzeugen geimpft oder Wolken vom Boden aus mit Raketen beschossen, beispielsweise auch um Schäden durch Hagel zu begrenzen." Dieser Satz kann an dieser Stelle entfallen. Das Ganze wird im Abschnitt "Anthropogener Niederschlag" direkt darüber erklärt. --141.90.2.58 09:06, 24. Nov. 2009 (CET)
- Da über eine Woche kein Widerspruch eingelegt wurde habe ich es abgeändert. --Martin1978 08:47, 1. Dez. 2009 (CET)
Unsinn
Ich habenur spaß gehabt,und hatte eigentlich nicht viel recheriert aber trotzdem werde ich etwas zu diesem Thema sagen.Wie entsteht Blitz und Donner haben sie sich nie gedanken darüber gemacht oder wissen sie es schon längst? Für die, die es nicht wissen : Blitz entsteht durch die Reibung von zwei Wolken. Eigentlich ist das nicht so schwer.
Autor: Hannes
- Das ist falsch, komplizierter und noch nicht restlos verstanden: Die Ladungstrennung resultiert aus Reibung zwischen Stoßpartnern verschiedener Größe in den vertikalen Winden einer Wolke. Beitrag als niveaulos löschen!
- RP
Weblinks
Ich habe gerade einen Wetter-Link gesucht, wo ich den heutigen Luftdruck finde, und schon hatte hier jemand alle Links gelöscht, mit dem absurden Argument der angeblichen Nichtneutralität. Seit wann haben Angaben zu Luftdruck, Temperatur etc. etwas mit Neutralität zu tun ? Muss man jetzt wieder anfangen, mit google nach Links zu suchen ? Echt bescheuert. Es ging um folgende Links:
- http://de.meteoxpress.com/ - Wetterdienst, europaweit tätig
- http://www.dwd.de/de/de.htm - der nationale Deutsche Wetterdienst
- http://www.meteoschweiz.ch/de - der nationale Wetterdienst der Schweiz
- http://www.zamg.ac.at Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - der nationale Wetterdienst in Österreich
NEUTRALITÄT? HAHAHAHAHAHA! Schau Dir doch mal genau an, welche Clique sich hier etabliert hat!
Spezielle Prognosen
Veb 19:32, 22. Nov 2005 (CET)
Wikipedia ist keine Sammlung von Weblinks für Wetterportale. Weblinks im Artikel Wetter sollte Auskunft darüber geben, was das Wetter ist, vielleicht mal eine möglichst nichtkommerzielle Seite mit Wetterdaten. Wenn wir hier aber anfangen Flugwettervorhersagen im Artikel Wetter und nicht Meteorologie in der Luftfahrt zu stellen, Unwetterdienst hier anstatt bei Unwetter zu verlinken, private Wolkenbildarchive hier anstatt bei Wolke ..., wo soll das hinführen? Wenn ich eine komerzielle Wetterseite verlinke und damit einen Vorteil gegenüber anderen verschaffe, die qualitativ gleichwertig sind, wie soll man das begründen? Also gleich alle hundert deutschsprachigen Portale mit Relevanz in den Artikel und lesbar wird er dann irgendwann mal gemacht? Bitte lieber spezifisch gute Links für Luftdruck und Lufttemperatur suchen, vielleicht mal eine Seite mit Wettervorhersagen nach Wettervorhersage, aber kein unspezifisches Irgendwas wo dann am Ende jeder seine Privathomepage mit den zehn Wetterbildern vom letzten Wocheende verlinkt. --Saperaud ☺ 19:56, 22. Nov 2005 (CET)
Fachbegriffe - derzeit noch auf einem weißen Blatt
Hallo, beim suchen von Begrifflichkeiten bin ich auf ein Wort gestoßen, welches derzeit noch nicht in dieser Enzyklopädie auftaucht. Ich schlage vor in dieser Rubrik derartige Sachverhalte aufzulisten, damit ein sachkundiger Meteorologe sich daran gütlich tun kann. Hiermit mache ich den Anfang.
Auflistung von noch nicht erklärter Begriffe rund um's Wetter:
- Trogwetterlage -- 91.14.90.210 17:17, 22. Feb. 2010 (CET)
Anfrage
Liebe Wetterfreunde,
ich kenne mich mit den Eintragungsvorschriften nicht unbedingt aus, aber wäre es ev. eine Bereicherung zu dem Geschriebenen und auch eingetragenen Bildern nicht auch Live Wettereindrücke in Städten oft in Kombination mit aktuellen Wetterdaten zu vermitteln. Auf unserem Service http://www.panoramablick.com wie auch unter dem Namen Panocams stehen in verschiedener Art und Weise rund 1.500 solcher Cams zur Verfügung. Die Cams können über einen Geocode zugeordent werden, wie auch Archivbiler und ein 3 Tagesvideo zur Verfügung steht. Es gibt nebenbei bemerkt verschiedene Möglichkeiten der Darstellung (Webcambox) aus einem doch sehr umfangreichen werbefreien Netzwerk!
Ich schaue auf dieser Seite gerne in ein paar Tagen wieder vorbei oder schreibt mir einfach unter url@proinform.at Freundliche Grüße Bernhard URL (nicht signierter Beitrag von 188.20.153.30 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 8. Jan. 2010 (CET))
Nein, danke. Ich sehe keinen enzyklopädischen Mehrwert, vgl. WP:WWNI. Kein Einstein 15:05, 6. Mai 2010 (CEST)
Meteocentrale - Bester Schweizer Wetterdienst (staatl. geprüft)
Dieser Eintrag klingt nach Werbung, ist plakativ und nicht belegt. Nichts gegen den Link, aber "der beste..." und auch noch "staatl. gprüft" - meine Lieben, das ist zu heftig. Gruss Manfred (nicht signierter Beitrag von Manfred Hotz (Diskussion | Beiträge) 07:10, 7. Jul 2010 (CEST))
Wetter nur auf der Erde?
Im Text heißt es: "Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche"
Gibt es auf anderen Planeten wie z. B. Mars und Venus etwa kein Wetter?
- Die Atmosphäre der Venus ist täglich von dicken Schwefelwolken durchzogen. Es regnet fast dauernd Schwefelsäure und Blitze gehen auf die Oberfläche nieder...
- Auf dem Mars kommt sehr oft zu Staubteufeln und Tornados, manchmal tauchen riesige Sandstürme mit heftigen Gewittern beinahe den kompletten Planeten ein. Im Frühling gibt es große Nebelfelder und im Herbst und Winter schneit es sogar Trockeneisflocken vom Himmel.
- Oder auf dem Saturnmond Titan, gibt es riesige Methanozeane. Es regnet hier beinahe monsunartig, manchmal tagelang flüssiges Methan vom Himmel. Es gibt ebenfalls Schnee, Tau, Gewitter, Wirbelstürme, komplexe Wolkenformationen und auch Nebel (alles in Form von Methan). Es regnet hier manchmal so lange, dass große Gebiete einfach zu einem riesigem Treibsandfeld aufweichen, so wie die bis jetzt einzige zum Titan geflogene Weltraumsonde "Huygens" bei ihrer Landung (nach 6 Jahren Flug) leider feststellen musste, denn das war dann auch ihr Schicksal.
- Ich könnte jetzt auch noch von den ganzen Gasriesen im Sonnensystem anfangen, bei denen das ganze noch viel extremer und komplizierter ist.
- Ich könnte aber auch abheben zum Wetter auf fernen Exoplaneten/-Monden wie z.B. vom Planeten Bellerophon im 51 Pegasi-System oder der Planet Goldilocks im Gliese 581-System, welcher auch eine sehr interessante Meteorologie haben muss.
Ich meine man sollte in dem Artikel "Wetter" nicht nur auf terrestrisches Wetter beschränkt bleiben, da dies nur die spitze des Eisberges bildet. Es gibt so viele andere Arten von Wetterphänomenen die in der Erdatmosphäre gar nicht vor kommen! Man sollte dies nicht unbeachtet lassen, da extraterrestrisches Wetter aus der Sicht der Meteorologie auch sehr interessant ist. (nicht signierter Beitrag von 217.81.251.229 (Diskussion) 21:56, 14. Okt. 2011 (CEST))
- Habe mal einen Satz dazu in der Einleitung ergänzt. Lektor w (Diskussion) 03:35, 8. Jan. 2015 (CET)
Definition von Wetter
Wetter ist der Zustand der Atmosphäre zur einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort, gemessen mit einheitlichen (von der WMO, world meteorological organisation) Instrumenten nach einem einheitlichen System. -- johann (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.70 (Diskussion) 22:02, 16. Jul 2012 (CEST))
Strenger physikalischer Sinn
Ich bin sehr unzufrieden mit folgendem Satz aus der Einleitung:
"Im strengen physikalischen Sinne ist das Wetter ein bestimmter Zustand an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche, den die Größen Gasdruck, Gasdichte und Gasgemisch vollständig determinieren."
- Es fehlen verschiedene Zustandsgrößen, wie etwa, sofort ins Auge stechend, die Temperatur. Die Größe (!) "Gasgemisch" gibt es nicht.
- Es ist die Energie, die durch die Sonne, also von außen, zugeführt wird, die dem System erst seine Dynamik verleiht. Das bedeutet, dass das Wetter ganz und gar nicht durch seinen inneren Zustand alleine "determiniert" ist und
- kann von "determiniert" überhaupt keine Rede sein, da Wetter eines der besten und populärsten Beispiele für ein chaotisches System darstellt, in dem sich für den Beobachter auf längere Sicht rein gar nichts determinieren lässt. (Er kann im Übrigen auch nicht nachprüfen, ob das System unabhängig von seinen Fähigkeiten der Vorhersage innerlich determiniert ist, weshalb sich die Frage danach gar nicht stellen sollte...)
Deshalb schlage ich vor, sofern so ein Satz in der Einleitung überhaupt sein muss, ihn folgendermaßen abzuändern:
Im physikalischen Sinne ist das Wetter ein bestimmter Zustand an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche, der sich durch thermodynamische Zustandsgrößen, wie etwa Druck, Temperatur, Dichte, usw. vollständig beschreiben lässt.
Bis dahin erlaube ich mir den Satz und den darauf folgenden ersatzlos aus der Einleitung zu löschen, weil er schlicht und ergreifend falsch ist. Sollte ihnen das nicht egal sein, ist MIR das egal. Wenn Sie das stört, sage ich darauf nur:,,Fick deine Mutter``. Danke für Ihr Verständnis --Herrkami (Diskussion) 23:15, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hinweis: Der Satz ist in verschiedener Hinsicht verbessert und erweitert worden, siehe die neue Version in der Einleitung. Lektor w (Diskussion) 02:57, 8. Jan. 2015 (CET)
Der Begriff Wetter
bezeichnet neben dem Thema dieses Artikels
- einen Fluß in Hessen, der in die Nidda mündet
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetter_(Fluss)
- die Stadt Wetter bei Marburg in Mittelhessen
- die Stadt Wetter an der Ruhr (NRW)
Vielleicht wäre es sinnvoll, hier eine Vorschaltseite einzubauen (nicht signierter Beitrag von Ombro de Petro (Diskussion | Beiträge) 01:43, 17. Mai 2015 (CEST))
Artikelqualität
Wetter ist so etwas Spannendes! Kann nicht jemand den Artikel auch etwas ansprechender gestalten? So ist das m.E. unzumutbar. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:06, 19. Aug. 2017 (CEST)
Elemente des Wetters und ihre Messung
Was soll diese Linksammlung? Gibt es keine Meteorologen hier? mit ertwas methodisch-didaktischem Grundwissen? Gruss, --Markus (Diskussion) 14:06, 19. Aug. 2017 (CEST)