Diskussion:Wetter (Ruhr)
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine neue Version den Wappen eingefügt. Würde etwas nicht korrekt gemacht (das Dreiblatt z.B.), schreibt es hier, oder auf meiner Diskussion-Seite. Catz 01:55, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob das Bild irgendwelchen Wappenanforderungen entspricht, es sieht aber viel besser aus als das alte Wappen. Gruß --Filan 11:21, 10. Feb 2006 (CET)
Dein Revert in Wetter
[Quelltext bearbeiten]Bevor das hier zum Edit-War wird:
Auch wenn d.E. der Eintrag "inhaltlich korrekt" sein mag, ist er es dennoch nicht. Es gibt insgesamt drei 3-Dörfer-Wege im Stadtgebiet, die bis auf wenige Berührungspunkte unterschiedliche Strecken beschreiben.
Die Aussage "der 3DW-Weg führt über den XY-Berg" ist daher ohne Information, solange nicht spezifiziert wird, welcherc der drei. Und selbst dann ist es keine hinreichende Information, denn es fehlt dann noch die Angabe, über welche Berge die anderen beiden führen. Du finest auch keinen Artikel, in dem steht "Die Autobahn führt durch den Ort", ohne, das die Nummer der Autobahn angegeben wurde.
Die Aussage verwirrt mehr, als das sie Sinn macht. Nachbessern oder raus damit. Morty 14:28, 13. Sep 2006 (CEST)
- BTW, wenn Du dich um die Wetteraner Wanderwege verdient machen willst, dann erwähne auch gerne die neun weiteren Themenwege in der Stadt, sowie den Bergbauwanderweg des SGV, den Martha-Becker-Weg, etc. Gruß Morty 14:30, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Morty, warum verbesserst Du nicht einfach, anstatt zu löschen? Filan 08:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Schlicht und einfach aus Zeitgründen. Ich müßte zuhause die Verläufe der Wege auf den Karten heraussuchen und dazu komme ich einfach nicht (bzw. müßte die Karten erstmal in meinem Chaos suchen gehen).
Was ich zu den Rundwegen aus dem Gedächntnis sagen kann (ich bin sie fast alle schon mal vor Jahren gegangen) ist, das es neben den drei 3DW-Wegen noch den Davidisweg, den Von-der-Recke Weg, den Harkortweg und die Bergbauwanderwege Schlebuscher Weg, Neuwülfingsburger Weg und Erbstollenweg gibt. Wenn schon ein heimatkundlicher Weg erwähnt wird, sollten es dann alle sein. Morty 13:24, 15. Sep 2006 (CEST)
Morty 13:24, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Morty, für mein Empfinden würde das, was Du bisher hier in der Diskussion über die Wege geschrieben hast, für den Artikel ausreichen. Warum Du der Ansicht bist, "gar nichts" ist besser als "unvollständig" kann ich nicht nachvollzeihen, will mich aber auch nicht mit dir streiten, da Du in dieser Sache eindeutig kompetenter bist als ich. Ich hoffe, du findest irgendwann einmal Zeit, Deine hohen Ansprüche an die Beschreibung der Wanderwege umzusetzen. Viele Grüße Filan 10:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Ehemalige Jugendherberge Esborn
[Quelltext bearbeiten]Interessant wären einige Infos über die ehemalig bestehende JH und die Pläne des Gebäudes/Grundstückes für die Zukunft!
Die Beschreibung von Gemeinden, die innerhalb der Grenzen des RVR sollten bei allen Gemeinden zu gleich sein. Fakt ist, die Stadt wird durch den Kreis beim RVR vertreten. Solche Sätze wie Die Stadt befindet sich im Bereich des Regionalverbandes Ruhr sind sinnlos. Man schreibt auch nicht, die Stadt befindet ich innerhalb des Kreises. --Manni
Denkmal Wetter-Loh
[Quelltext bearbeiten]Wollte nur mal zu Anregung stellen, dass das Denkmal am Loh (zum Gedenken der Opfer des 1. Weltkrieges) nicht in der Liste der Denkmäler aufgeführt ist. Hat das ein bestimmten Grund? Und wenn nicht: Hat jemand Zeit und Lust das mal hinzuzufügen?
Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Die Löschung der Infos zur Bürgermeisterwahl am 11.11.2007 durch Filan am 14.11.2007 ist nicht nachvollziehbar! Die Bürgermeisterwahl war außerordentlich und die erste Wahl nach dem neuen NRW-Wahlrecht, also für 6 Jahre und ohne Stichwahl! Und nur weil Filan das Wahlergebnis möglicherweise nicht gefällt, ist das noch lange kein Löschgrund!! Martinvoll 21:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Martinvoll, warum so agressiv? Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal mit dir zu tun gehabt zu haben. Ich erkläre dir aber trotzdem gern, warum der Absatz in dieser Form gelöscht werden kann. Es geht um diesen Absatz:
Aufgrund des vorzeitigen Ausscheidens des Alt-Bürgermeisters Dieter Seitz steht für den 11. November 2007 eine Neuwahl des Bürgermeisters an. Bis dahin führt sein Stellvertreter Manfred Sell die Amtsgeschäfte weiter. Bei der Bürgermeisterwahl wurde Frank Hasenberg (SPD) mit über 45 v.H. zum neuen Bürgermeister gewählt.
Abgesehen davon, daß mir dieser Absatz wegen seiner Nichtigkeit beinahe körperliche Schmerzen bereitet, analysiere ich ihn wie folgt:
Der Absatz besteht aus drei Sätzen. Durch die Tatsache, daß der 11. November bereits vorbei ist, und Wetter einen neuen Bürgermeister hat, sind die beiden ersten Sätze unkorrekt geworden und müssen somit entfernt werden. Es bleibt also noch der von Dir an die beiden falschen Sätze angefügte Satz, daß Frank Hasenberg mit 45% zum Bürgermeister gewählt wurde. Das ist aber für einen eigenen Absatz zu wenig und außerdem steht es ja auch in der Infobox (rechts oben). Wenn Du diesen Satz also im Artikel unterbringen möchtest, überarbeite das Ganze bitte ein wenig. Du kannst es ja mit dieser NRW-Wahlrecht-Sache in Verbindung setzen, das ist wirklich interessant. Ich lasse den Absatz jetzt erst einmal wieder stehen. Gruß --Filan 23:25, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Martinvoll, warum antwortest Du nicht in dieser von Dir selbst begonnenen Diskussion, obwohl Du nachweislich an anderer Stelle editiert hast? Ich hatte gehofft, diesen Konflikt einvernehmlich zu lösen, werde aber nun den fehlerhaften Absatz wieder entfernen. Einen widerholten Revert ohne gleichzeitige Verbesserung werde ich eskalieren, um einen Edit-War zu vermeiden. --Filan 21:35, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo Filan, ich will dich weder kritisieren noch angreifen! Ein Edit-War sollte daraus erst recht nicht entstehen! Doch nun zur Sache selber: Ich denke, einen Hinweis auf diese außerordentliche Bürgermeisterwahl wäre schon sinnvoll. Lediglich den Namen des neuen Bürgermeisters in der Infobox erwähnen wäre meiner Meinung nach zu wenig! Die Infos über das vorzeitige Ausscheiden von BM Seitz und seines Stellvertreters Sell ist entbehrlich. Mache Du doch einfach einen Formulierungsvorschlag und gut ist! Martinvoll 12:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Martin, ich habe meinen Formulierungsvorschlag gleich eingebaut. Was noch fehlt sind Quellenangaben oder ein Wiki-Link zu dem neuen Wahlrecht. Ich habe auch nicht gefunden, ab wann das neue Wahlrecht gültig ist. Gruß --Filan 21:36, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Filan, das neue Kommunalwahlgesetz NRW [1] ist gemäß Fußnote 1 durch Gesetz vom 09.10.2007 geändert worden und am 17.10.2007 in Kraft getreten. Martinvoll 22:39, 10. Dez. 2007 (CET)
- Du kennst Dich ja richtig aus. Ich habe das dann mal so eingebaut. Viele Grüße --Filan 20:48, 11. Dez. 2007 (CET)
Eingemeindung oder Zusammenlegung
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "Zusammenlegung" ist rechtstechnischer Natur. Er bedeutet, dass der Bürgermeister neu gewählt werden muss - bei einer Eingemeindung bleibt er im Amt - und erfordert weitere Maßnahmen, die die kleineren Gemeinden "das Gesicht wahren lassen". De facto handelt es sich aber meistens um eine Eingemeindung, falls der Name der größten Gemeinde bestehen bleibt. Dann gibt es regelmäßig die spannende Frage, ob die neue Gemeinde im Jahr 2000 ihr 25-jähriges und 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert hat/feiern wird, oder ob doch die alte Zählung übernommen wird. In beinahe 100 % dieser "Zusammenlegungsfälle" gilt die zweite Regelung, nur in seltenen Ausnahmen die erste, aber nur in diesem Fall ist es eine echte Zusammenlegung. --Harry8 07:55, 10. Apr. 2008 (CEST)
Es war definitiv keine Eingemeindung, siehe auch offizielle Homepage der Stadt Wetter. Die Gemeinde Volmarstein war mehrere Male größer und hatte auch mehr Einwohner als Alt-Wetter. Die neue Stadt sollte ursprünglich 'Ruhrstadt' heißen, was dann überraschend in der letzten Sitzung aus Kostengründen wieder zurückgenommen wurde. Uwe 10.4.08
- Hat denn die neue Stadt im Jahr 2000 ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert? --Harry8 11:26, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist mit Berge und Silschede, von denen nur Gebietsteile zu Wetter kamen? Selbst Wengern wurde nicht komplett nach Wetter eingegliedert! --11:32, 11. Apr. 2008 (CEST)
Warum erkennst Du nicht die offizielle Darstellung der Stadt Wetter an (Zusammenlegung)? Ist es für Dich tatsächlich ein Beweis für eine Eingemeindung, wenn keine 25-Jahr Feier stattfindet? Vielen Volmarsteinern und Wengeranern ist vermutlich nicht zum Feiern zumute. Warum erkennst Du nicht die Meinung eines Ortsansässigen an? (Uwe 21:45, 11.4.08)
- Weil andere das so sehen wie ich:
- Auszug aus dem Artikel Wengern:
- Geschichte
- Wengern wurde schon um 800 zur Zeit Karls des Großen unter dem Namen Wyngern erwähnt. Im Jahre 1003 wird Wengern dann erstmals urkundlich erwähnt.
- Am 1. Januar 1970 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Wetter (Ruhr) durch das Gesetz zur Neugliederung des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 16. Dezember 1969. Bis dahin war Wengern eine dem damaligen Amt Volmarstein zugehörige Gemeinde.
- --Harry8 17:41, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Und schau dir einmal an, wie das oft praktiziert wurde:
- Zusammenschluss von Iserlohn, Letmathe, Hennen, Kesbern und Sümmern zur neuen Stadt Iserlohn und Eingliederungen in diese. Demnach hätte das große Iserlohn nicht das kleine Sümmern eingemeindet, sondern wäre als neue (Stadt-)Gemeinde gegründet worden. An diesem Beispiel erkennt man, dass es sich um "Rechtstechnik" handelt. Es gibt weitere Beispiele.
- PS: Das war eine Beschwichtigung gegenüber Letmathe. --Harry8 17:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
Deine Interpretationen entsprechen nicht dem Gesetz. Schau Dir mal den im Wengern-Artikel zitierten Gesetzestext genau an. Da wird genau zwischen Zusammenlegung und Eingliederung unterschieden.
1) Die Stadt Wetter (Ruhr) und die Gemeinden Esborn - mit Ausnahme der in § 4 Abs. 2 Nr. 2 genannten Flurstücke -, Volmarstein und Wengern - mit Ausnahme der in § 10 Nr. 2 genannten Flurstücke - (Amt Volmarstein) werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde erhält den Namen Wetter (Ruhr) und führt die Bezeichnung ,,Stadt".
Uwe 20.04.2008
Uwe
- Und Iserlohn? Und andere Beispiele, wo offensichtlich eine als Zusammenlegung verbrämte Eingemeindung erfolgt ist, was auch die Bürger in den jetzigen Ortsteilen so sehen. Da steht im Gesetzestext auch "Zusammenlegung". --Harry8 17:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
Harry8 Deine Interpretation entspricht nicht dem Gesetz und den Fakten. Ich habe den Eindruck, daß Du anhand eines Stadtnamens verkehrte Schlüsse ziehst. Was interessiert hier Iserlohn? Wir reden von Wetter(Ruhr), das nur aus Kostengründen nicht in 'Ruhrstadt' umbenannt wurde. Wie würdest Du 'Ruhrstadt' beschreiben? Der Ortsteil Alt-Wetter ist kleiner und hat weniger Einwohner als z.B. Volmarstein. Es tut mir ja leid für Dich, daß ich als Einheimischer Dein Weltbild zerstören muß.
- Ja so sind sie manchmal, die Einheimischen;-) --Harry8 09:22, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Beitrag aus dem Artikel Städtefusion:
- Man spricht von Eingemeindung, falls das neue Gebilde den Namen nur einer der beteiligten Gemeinden trägt, selbst wenn diese Gemeinde von ihrer Einwohnerzahl her nicht dominant ist wie beispielsweise Herzogenrath (aus Herzogenrath, Kohlscheid und Merkstein) und Willich (aus Anrath, Neersen, Schiefbahn und Willich). --Harry8 22:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und hier nun beispielhaft Städte in NRW, die im ersten Neugliederungsprogramm (bis 1970) offiziell als Zusammenlegungen geführt wurden. De facto handelt es sich aber um Eingemeindungen in diese Städte:
- Bonn; Altena, Bad Salzuflen, Borken, Bünde, Detmold, Dormagen, Emmerich, Euskirchen, Goch, Hattingen, Höxter, Kamen, Kempen, Kevelaer, Kleve, Königswinter, Lage, Lemgo, Löhne, Olpe, Troisdorf, Unna, Viersen, Wesel, Willich.
- --Harry8 07:10, 30. Apr. 2008 (CEST)
Harry8 Ich denke, daß 'de jure' vorgeht. 'De facto' ist sowieso Deine eigenwillige Interpretation.
- Manche lassen sich eben durch noch so starke Fakten nicht überzeugen, sorry, aber da ist es gut, dass viele WPner den Überblick für das große Ganze nicht verloren haben. --Harry8 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)
- Harry8 Du würdest Dich nicht einmal vom Bürgermeister von Wetter überzeugen lassen. Deine Wp-Zitate beziehen sich meist auf von Dir selbst Geschriebenes.
- Das stimmt nicht, da musst du besser aufpassen. Der Einschub kommt von Benutzer Alliknow und wurde am 28. Feb. 2007 eingefügt. Es wäre auch schön, wenn du den WP-Regeln entsprechend deine Beiträge unterschreiben würdest, mit zwei Strichen - und unmittelbar dahinter vier Tilden ~. --Harry8 14:59, 3. Mai 2008 (CEST)
- Harry8 Du würdest Dich nicht einmal vom Bürgermeister von Wetter überzeugen lassen. Deine Wp-Zitate beziehen sich meist auf von Dir selbst Geschriebenes.
Google Earth
[Quelltext bearbeiten]Warum liegt der Link zu diesem Artikel bei Google Earth zwischen Köln und Leverkusen? mfg, Homersimpsonxx (20:16, 10. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
„Neue“ Ruhrbrücke
[Quelltext bearbeiten]Hi,
ich habe mal die Verlinkung der Ruhrbrücke zum Artikel Soda-Brücke gelöscht - sie ist ja, wie es schon vorher da stand, seit Mai in Betrieb. Weiter habe ich den Abschnitt etwas ergänzt. Passt wohl noch dahin, was dann mit der alten B226 passieren soll, nämlich, dass ein Teil bereits Tempo-20-Zone ist und fußgängerfreundlicher gestaltet werden soll im Zuge der Aufwertung der Innenstadt (für Ortskundige: Vorbild ist da wohl die Mittelstraße in Gevelsberg)? -- Stümmler 21:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
Hauptfriedhofsdenkmal
[Quelltext bearbeiten]Der Düsseldorfer Bildhauer Franz Linden schuf, glaubt man dem Künstlerlexikon Thieme-Becker, im Jahre 1913 für Wetter a. d. Ruhr ein „Hauptfriedhofsdenkmal“. Wer weiß Näheres darüber, gibt es das Denkmal noch? Anmerkungen und Hinweise zu diesem Denkmal erbitte ich hier zu hinterlassen. Vielen Dank! --Wilkinus (Diskussion) 22:52, 11. Feb. 2013 (CET)
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Warum werden Persönlichkeiten, die im heutigen Wetter geboren wurden, nicht aufgeführt? Z.B. Regina van Dinther?
- Siehe Kommentar und den Hinweis "Personen, die vor der Gemeindereform 1970 in den Orten Esborn, Grundschöttel, Volmarstein oder Wengern geboren wurden, sind in den entsprechenden Artikeln aufgeführt" am Beginn des Abschnitts. Holger1959 (Diskussion) 22:00, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde das ein wenig zu kurz gedacht. Immerhin steht Ulrich Schmidt auch in Wetter UND Volmarstein drin. Der Artikel Wetter ist eine gemeinsame Seite aller Stadtteile da es einen Artikel Alt-Wetter nicht gibt. Redundante Informationen sind in diesen Fällen normal. Regina van Dinther ist auch nicht zu Volmarsteiner Zeiten aktive Politikerin sondern erst NACH der Vereinigung aller Stadtteile. Zumindest Personen die nach der Gemeindereform in Wetter gewirkt haben (auch wenn sie in Volmarstein oder Wengern geboren sind) sollten im Artikel von Wetter stehen. Thoschi1 (Diskussion) 08:07, 9. Mai 2014 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.stadtmarketing-wetter.de/download.php?file=55
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.stadtmarketing-wetter.de/c88.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.stadt-wetter.de/3379.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.stadtmarketing-wetter.de/download.php?file=61
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.sv-wetter.de/ueberuns/entstehungsgeschichte/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://stadt-wetter.de/247.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Volmarstein (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 17:39, 27. Nov. 2015 (CET)
Ruhrbesetzung 1923
[Quelltext bearbeiten]In dem Bericht zur Geschichte der Stadt wird geschrieben, dass während der Ruhrbesetzung im Jahr 1923 Alt-Wetter von der südlichen Hälfte - Grundschöttel, Volmarstein und Wengern - getrennt war. Jedoch ist in Quellen, also in Zeitungen der Zeit, die im Stadt-Archiv zu finden sind, nichts darüber zu finden. Als natürliche Grenze der Trennung sollte die Ruhr dienen, die durch die Stadt fließt. Am 30.01.1923 stand in der Wetterschen Zeitung, dass eine neue Verordnung durch die französischen Belagerer in Kraft treten soll. Das hieß für die Bewohner, dass sie sehr stark eingeschränkt wurden. Zwei der sieben Punkte besagten Verbot von Versammlungen und eine Ausgangssperre von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr morgens. Jedoch gab es für Arbeiter in Nachtschicht oder für Ärzte Ausnahmen. Sie mussten sich einen Erlaubnisschein im Rathaus erfragen. Vermutlich gab es verstärkte Passkontrollen. Es mussten lange Pendelzeiten eingeplant werden um auf die andere Seite der Ruhr zu gelangen. Zusätzlich wurde der Bahnverkehr von Wetter und den umliegenden Städten lahmgelegt. Die Verordnung trat am 30.01.1923 in Kraft. Die Ausgangssperre wurde jedoch am 01.02.1923 bereits wieder aufgehoben (siehe Wettersche Zeitung vom 01.02.1923). Zusammengefasst kann man sagen, dass es keine Beweise für eine echte Teilung Wetters gibt.
--Klasse 10a der Schule am See in Wetter, Januar 2019-- (nicht signierter Beitrag von 93.245.211.39 (Diskussion) 21:50, 21. Jan. 2019 (CET))