Diskussion:Wiesloch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cabanero42 in Abschnitt Geschichte des Bergbaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhof

Hi, da ich täglich mit der Bahn nach Wiesloch fahre habe ich in den letzten Tagen 2mal versucht den Bereich über das ÖPNV zu erweitern. Jedesmal wurde dies wieder zurück gesetzt. Eine Verbesserung des Inhaltes scheint nicht erwünscht zu sein.

Gruß Robert (nicht signierter Beitrag von 85.180.8.117 (Diskussion) )

Lieber Robert, deine „Verbesserung“ bestand leider nur aus vagem und rechtschreibschwachem Inhalt. Etwas fundierter sollte es dann schon sein. Wie lange man von Wiesloch nach Stuttgart fährt, ist außerdem unerheblich, denn wieviele Fahrzeiten wollen wir hier in den Artikel aufnehmen? Vielleicht auch die Fahrzeiten nach Frankfurt/Main, Karslruhe, Kassel, Bremen, Flensburg, Hamburg und Berlin? Also besser keine. Grüße--Schmelzle 13:04, 26. Dez. 2007 (CET)

Baiertal

Warum wurde der vorhandene Artikel zum Orsteil Baiertal gelöscht und ein Redirect auf den Artikel "Wiesloch" angelegt? Über Baiertal (knapp 5000 Einwohner) gäbe es auch einiges zu schreiben.

Hallo,
ich stimme dem obigen Kommentar voll zu! Baiertal ist - wenn auch nicht eigenständig - dennoch ein Ort mit eigener Geschichte und eigenen Sehenswürdigkeiten. Ich bin ebenfalls dafür, einen neuen Artikel über Baiertal anzulegen. matlec
Eigener Aritel, warum nicht? Aber vorerst sollte man mal den Text in die Wieslocher Seite einarbeiten. Wenn dieser dann zu groß wird, dann kann man immer noch auslagern und einen eigene Artikel für Baiertal anlegen. Also, dann schreibt mal erst! Noch kann der Artikel Wiesloch einiges "ertragen", bevor man neue Artikel wegen der Große anlegen muss. mwr 22:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Sollte da nicht auch was über die Busters rein? Ich meine, sie sind immerhin die älteste und bekannteste Ska-Band Deutschlands!

Erste Tankstelle

Liebe Wieslocher. Wie wäre es mit einem Photo vom Denkmal am Wieslocher Marktplatz und dem Hinweisschild? Gruß, Madden 13:37, 23. Apr 2006 (CEST)

ok, eine selbst fotografiertes Bild habe ich, muss mal suchen. --RPM 16:39, 14. Jan. 2008 (CET)


ok, selbst fotografiertes Bild ist online! --RPM 13:11, 18. Feb. 2008 (CET)

Einwohnerentwicklung

Die letzte Änderung der Einwohnerzahlen ist sehr unplausibel:

1871   3.474
1880 ¹ 5.265
1890 ¹ 3.796
1900   6.655
1901 ¹ 4.322
1910 ¹ 6.536

Hochstwahrscheinlich beziehen sich sie bisherigen Zahlen auf den jeweiligen Gebietsstand ohne Eingemeindungen und die teilweise neu hinzugefügten auf den heutigen Stand mit Eingemeindungen. Beide Zahlen sind sinnvoll sollten aber wohl nicht in einer Tabelle vermischt werden. Besser zwei Tabellen draus machen. Ich mache die Änderungen zunächst rückgängig. Hier zur Sicherung, die Tabelle im jetzigen Zustand:

Jahr Einwohnerzahlen
1577 1.360
1689 ca. 900
1727 978
1777 1.373
1. Dezember 1871 3.474
1. Dezember 1880 ¹ 5.265
1. Dezember 1890 ¹ 3.796
1900 6.655
1. Dezember 1901 ¹ 4.322
1. Dezember 1910 ¹ 6.536
8. Oktober 1919 ¹ 6.673
16. Juni 1925 ¹ 7.278
16. Juni 1933 ¹ 7.637
Jahr Einwohnerzahlen
17. Mai 1939 ¹ 7.932
Dezember 1945 ¹ 7.636
31. Dezember 1945 8.145
13. September 1950 ¹ 10.926
6. Juni 1961 ¹ 13.651
27. Mai 1970 ¹ 16.102
31. Dezember 1970 20.562
31. Dezember 1975 21.552
31. Dezember 1980 21.746
27. Mai 1987 ¹ 21.862
31. Dezember 1990 22.947
31. Dezember 1995 24.647
31. Dezember 2000 25.383
31. Dezember 2005 26.229

¹ Volkszählungsergebnis

--Mannheimmann 10:59, 1. Jun. 2007 (CEST)


In der Tat scheinen die Änderungen den heutigen Gebietsstand zu berücksichtigen. Dies rührt auch daher, dass das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bei seinen (historischen) Einwohnerzahlen (leider) vom heutigen Gebietsstand ausgeht. Daher kommt es aber zu völlig falschen Einwohnerzahlen einer Stadt. So hatte z.B. die Stadt Wiesloch 1970 noch keine 20.000 Einwohner. Erst mit den Eingemeindungen der 1970er Jahre überschritt die Einwohnerzahl die 20.000-Grenze. Die Fortschreibungen der Einwohnerzahlen nach Statistischem Landesamt können daher für alle Gemeinden erst nach Abschluss der Gemeindereform herangezogen werden. Bei früheren Einwohnerzahlen muss man auf die damaligen (schriftlichen) Veröffentlichungen der jeweiligen Statistischen Ämter zurückgreifen. Und dies war bei der Tabelle vor den letzten Änderungen der Fall. Insofern war der revert hier völlig richtig. - bear 16:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf

Über das Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf sollte auch berichtet werden. Leider wurden die Ergänzungen von mir von den Wikipedia-Administratoren gelöscht!

Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf - Eine Städtekooperation der besonderen Art.

Der Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg 2002 weist Städte unterschiedlicher Größe und Bedeutung als "Zentren" aus. So gibt es die "Oberzentren" mit überregionaler Bedeutung und entsprechender Ausstattung mit Einrichtungen wie Universitäten, Kliniken und Behörden. Die "Mittelzentren" bedienen mit ihren Einrichtungen einen Mittelbereich und verfügen daher über allgemeinbildende und berufliche Schulen, über Einkaufsmöglichkeiten zur Versorgung des Umlandes. Die "Kleinzentren" bedienen das unmittelbare Umland, aber im Wesentlichen ihre Bürgerinnen und Bürger.

Wiesloch hatte bereits seit vielen Jahren den Status eines "Mittelzentrums", während Walldorf keine zentralörtliche Funktion wahrnahm. Durch die Ausweisung als "Doppelzentrum" Wiesloch- Walldorf wird auch Walldorf der Status eines Mittelzentrums verliehen. Dadurch ergeben sich für Walldorf größere planerische Freiheiten und Möglichkeiten. Für beide Kommunen besteht aber dadurch auch die Chance, die bisherige Zusammenarbeit zu intensivieren und sie auf Gebiete zu erstrecken, die bisher noch kein Thema einer Zusammenarbeit der beiden Städte waren.


Die "Weinstadt Wiesloch" und die "Astorstadt Walldorf" haben jede ihr eigenes Gepräge und ihre Eigenständigkeit. Hieran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. Um aber heute als Kommune erfolgreich zu sein, ist die Zusammenarbeit mit anderen dringend erforderlich: Der Zweckverband "Bahnhof Wiesloch/Walldorf" ist ein gutes Beispiel gemeinsamen, erfolgreichen Handelns.

Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Wiesloch/Walldorf innerhalb der Metropolregion ist ein Handlungsfeld, das die beiden Städte als Firmensitze von Weltunternehmen nur gemeinsam vorantreiben können. Auch die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs ist eine Aufgabe, die in gegenseitiger Abstimmung erfolgen muss. Andrerseits ist zu prüfen, ob in den Kommunen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und dadurch Aufgaben gebündelt, bzw. von der einen Kommune für die andere übernommen werden können. Es können auf dem sozialen, wie auch auf dem kulturellen Sektor Netzwerke errichtet werden, die für die Bürgerinnen und Bürgern beider Städte die Angebotsvielfalt steigern.

Ein weites Feld – die sechs gemeinsamen Handlungsfelder:

1. Wirtschaft

2. Siedlung, Landschaft und Verkehr

3. Öffentliche Dienstleistungen

4. Soziale Integration, Vereine und Sport

5. Kultur, Bildung und Tourismus

6. Energie, Umwelt und Landwirtschaft

Sowohl auf strategischer Ebene als auch in der tagtäglichen Arbeit der beiden städtischen Verwaltungen bieten sich Handlungsfelder an mit Synergieeffekten und Vorteilen für beide Kommunen.

Stärken und Potenziale

Wiesloch und Walldorf verfügen über Stärken und Potenziale, die in den vorhandenen Strukturen begründet sind. Dazu zählen:

• kompetente, innovative und wettbewerbsfähige Unternehmen in den Bereichen Software, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen

• eine hohe Kommunikations- und Kooperationskultur der lokalen Akteure mit anderen Unternehmen und Hochschulen

• eine gewachsene Kulturlandschaft, gut ausgestattete Einrichtungen für Kultur, Freizeit und Sport, aktive Vereine und Initiativen mit den vielfältigsten Angeboten, die dazu beitragen, alle Wünsche nach Erholung und Entspannung, nach sportlicher und geselliger Betätigung zu erfüllen

• die lokalen Netzwerke mit ihren vielfältigen sozialen Angeboten und Kontakten, die den Zusammenhalt der Bewohner in Wiesloch und Walldorf stärken, Identität und Integration fördern

• differenzierte Mobilitätsangebote und der Ausbau von Verkehrsinfrastruktur als strategische Antworten auf den zusätzlichen Autoverkehr und das Wachstum der beiden Städte

• zukunftsweisende Projekte und Maßnahmen in der Umweltvorsorge, die die natürlichen Grundlagen des Lebens und Wirtschaftens sichern

• zwei moderne Verwaltungen mit einer ausgeprägten Dialogfähigkeit (nicht signierter Beitrag von 84.172.208.190 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 11. Mär. 2006 (CET))

Erster Kolibri

Liebe Wieslocher, auch bei Kolibris habt ihr einen Rekord eingestellt. Eurotrochilus inexpectatus könnte im Text erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 195.14.202.55 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 23. Sep. 2006 (CEST))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 17:19:59 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Regionalverband Rhein-Neckar
Ausländeranteil 15,0 %

RKBot (Diskussion | Beiträge) 17:19, 6. Dez. 2006 (CET)

Bürgerstiftung Wiesloch

Sollte man die nicht auch erwähnen? Und falls: An welcher Stelle - ein Verein ists ja nicht. Vielleicht eine neue Überschrift dafür? --Lakedaimon 18:48, 13. Jul. 2008 (CEST)

Der ist ja schon bei dem öffentlichen Bücherschrank erwähnt. Wenn es noch mehr erwähnenswertes über die Stiftung gibt, dann wäre m. E. der Vereinsabschnitt am Passendsten, ggf. Überschrift anpassen (bist du sicher, dass hinter der Stiftung kein Verein steht?) Gruß --dealerofsalvation 16:08, 27. Aug. 2010 (CEST)

Veranstaltungen

In Wiesloch finden seit 2007 alljährlich die Deutschen Meiterschaften im "Mensch ärgere Dich nicht" statt. Im Jahr 2010 gibt es dort auch zum ersten Mal eine Weltmeisterschaft zu genanntem Spiel. Ich finde, das wäre eine Erwähnung wert --Xasso 21:55, 26. Aug. 2010 (CEST)

ja, m. E. OK. Das Spiel hat ja einen Artikel, und deutsche bzw. Weltmeisterschaften darin sind schon eine Besonderheit, die es nicht überall gibt. Gruß --dealerofsalvation 16:08, 27. Aug. 2010 (CEST)

Silberbergwerk

In der aktuellen Salier Ausstellung in Speyer steht, dass in Wiesloch 100 to Silber aus dem Boden geholt wurden. Nach heutigem Wert sind das 700 Millionen €. Kein Wunder, dass die Kurpfalz und ihre Vorgänger so reich waren. Weiß jemand mehr darüber? 87.176.22.57 13:57, 28. Jul. 2011 (CEST)

Das städtische Museum im „Dörndl“ hat einen Schwerpunkt auf Bergbau in Wiesloch. Ein Besuch könnte ganz interessant sein. -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:15, 28. Jul. 2011 (CEST)
Man müsste das überhaupt erst einmal quantitativ vergleichen mit anderen historischen Silberabbauen (attisches Silber aus Laurion, Rammelsberg, Schwaz, Potosí, …), um überhaupt erst einmal die Relevanz zu sehen. Man beachte auch: 700 Millionen € / 100 a = 7 Millionen €/a; das ist dann schon weniger beeindruckend. Am Ende könnte vielleicht entsprechend Sully Recht behalten: « Labourage et pâturage sont les deux mamelles dont la France est alimentée, les vraies mines et trésors du Pérou. » Zu deutsch: Nicht Schatzgräberei, sondern tüchtige Landwirtschaft hat den Wohlstand gebracht. Visuell beeindruckend ist so ein Haufen glänzendes Metall natürlich immer. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:22, 2. Aug. 2011 (CEST)

Söhne und Töchter: “Konrad von Wizzenlo”: der Minnesänger von Wissenlo

Der Minnesänger von Wissenlo hieß wahrscheinlich nicht Konrad.[1][2] Etwas mehr zum Minnesänger von Wissenlo gibt es im Artikel über Wiesloch im englischen Wikipedia. Frans Fowler (Diskussion) 12:31, 3. Mai 2017 (CEST)

August 1695 Schlacht?

Webfund einer Karte mit der Schlachtaufstellung im August 1695 zwischen "Rauenloch" (Rauenberg?) und Wiesloch.

GLA Karlsruhe Permalink--StromBer (Diskussion) 16:14, 30. Dez. 2019 (CET)

Bergbau, regionale Wirtschaftsgeschichte

Es gibt im Artikel eigentlich nur einen Satz, der sich explizit auf die Geschichte des Bergbaus in Wiesloch bezieht. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite zum Umfang des früheren Silberbergbaus wurde ziemlich nassforsch abgebügelt und ins Archiv verschoben. Dabei sind solche Fragen natürlich mehr als berechtigt.

Man könnte sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass das ja nur Regionalgeschichte ist, nicht relevant für den Lexikonbenutzer. Vielleicht sind Fischerdörfer in Myanmar für manche Lexikon-Macher hier wichtiger. Mag sein. Das ist eine Frage des Selbstverständnisses der deutschsprachigen Wikipedia, die mich im Grunde nichts angehen. Der haken bei der Sache ist: wenn regionale Themen den Regional- und Stadtwikis vorbehalten sein sollten (was ich jederzeit sofort unterschreiben würde), dann würde es hier eines gesunden funktionierenden "Unterbaus" unterhalb der Wikipedia bedürfen, der aber so nicht vorhanden ist. Zum Einen sind nur - wenn es hoch komme - vielleicht 10 % der Fläche von Deutschland (bei Österreich und Schweiz weiß ich es nicht) durch Regionalwikis flächenmäßig, also vom Anspruch her, abgedeckt, zum Anderen sind es nicht immer die Fähigsten und Kompetentesten, die dort tätig sind. Hochkaräter wie hier den ehemals tätigen Peter Schmelzle sucht man dort im Allgemeinen vergebens. Die waren sich wohl zu fein dazu? Oder einfach nur überlastet? Und Drittens sind die meisten Regiowikis, jedenfalls soweit ich sie kenne, stets finanziell und personell am Rande der Existenzfähigkeit. Gibt es womöglich überhaupt keinen Bedarf für lexikalische Aufarbeitung von Regional- und Lokalthemen? Könnte ja sein. (daran könnte man die Frage anknüpfen, inwieweit es überhaupt noch für große Teile des Artikelbestandes von Wikipedia eine Daseinsberechtigung gibt ...)

Für mich ist die Konsequenz aus dem oben Gesagten, dass ich, wenn überhaupt, solche Themen der regionalen Wirtschafts- (und Sozial-) geschichte allenfalls in einem Regiowiki außerhalb von Wikipedia behandeln werde und das natürlich nur lexikographisch und nicht durch eigene Forschungen, bin ja kein Heimatforscher. Aber vielleicht ziehen ja andere "Benutzer" andere Schlüsse? --Kerchemer (Diskussion) 23:40, 25. Apr. 2020 (CEST)

In der Sache selbst zitiere ich Hildebrandt (2002):

Die Metallproduktion in der Folgezeit ist so umfangreich, dass noch heute in Wiesloch und Nußloch 400.000 t Verhüttungsschlacke lagern, daraus lässt sich errechnen, dass etwa 100 t Silber mit einer Kaufkraft von über 10 Milliarden Euro gewonnen wurden.

Und das ist also nicht wert, in Wikipedia erwähnt zu werden! Das sagt doch alles. --Kerchemer (Diskussion) 13:06, 27. Apr. 2020 (CEST)

Abschnitt "Wirtschaftswunder"

Teilweise unglücklich formuliert oder interessante Erkenntnisse? Das Wirtschaftswunder lag (nach derzeitger Lesart) an großem Zuzug von Flüchtlingen und Gastarbeitern? Die Steuereinnahmeprobleme wurden offenbar durch eine neue Buchführung gelöst - Zahlenverschönerung?--Wikiseidank (Diskussion) 10:24, 23. Feb. 2021 (CET)

Ein Ausdruck wie "Wirtschaftswunder" aus der Propagandaküche der damaligen

Bundesregierung gehört ohnehin nicht in ein neutrales objektives faktenbasiertes Lexikon. Das kannst Du in einer Broschüre des Gewerbevereins verwenden. Hier gehört das m.E. nicht hinein.--Cabanero42 (Diskussion) 11:27, 30. Jul. 2021 (CEST)

Geschichte des Bergbaus

In einer älteren Fassung des Artikels heißt es noch korrekt: "Seit dem 1. Jahrhundert ist Bergbau auf Blei, Silber und Galmei in Wiesloch nachweisbar." Später hat ein Bearbeiter daraus gemacht: "Seit keltischer Zeit ging intensiver Bergbau auf Zink, Eisen und Blei um." (Übrigens ein Sprachkunstwerk) Eine Quelle dafür, dass bereits "in keltischer Zeit" (was genau soll das überhaupt sein?) Bergbau betrieben wurde, wird nicht genannt. Aus meinen Quellen ergibt sich eines solche Behauptung nicht. Wenn da kein Beleg beigebracht wird, werde ich den Satz entsprechend ändern. --Cabanero42 (Diskussion) 11:32, 30. Jul. 2021 (CEST)

  1. http://www.wiesloch.de/pb/,Lde/Home/Freizeit+_+Kultur/Fron_+Marktplatz.html
  2. Karl Zangemeister: Die Wappen, Helmzierden und Standarten der Grossen Heidelberger Liederhandschrift (Manesse-Codex), S. 18, Görlitz 1892; http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Zangemeister1892