Diskussion:Willi Studer
Hallo zusammen,
dies ist mein allererster kompletter Artikel hier bei Wikipedia. Ich wäre dankbar, wenn man ihn nicht gleich zur Löschung beantragen würde. Wenn es Unstimmigkeiten gibt, oder wenn ich Formfehler gemacht habe, dann würde ich mich über entsprechende Infos sehr freuen. Bilder der Person und von technischen Geräten gibt es im Internet genügend. Leider kenne ich aber keine die frei von Rechten dritter sind. Somit fehlen diese leider dem Artikel.
- (nicht signierter Beitrag von Wuerzburger (Diskussion | Beiträge) 14:52, 24. Mär. 2008)
Revox - Studer
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte man erklären, warum manche Maschinen unter Revox, andere unter Studer firmieren?
STUDER produziert für die Professional Line. Merkmal: symmetrische Schnittstellen. Zielgrgruppe: Radio, TV, Studio, alle professionellen Anwender
Revox produziert für die Semiprofessional Line (engagierte Privatanwender, z.T. auch Professionals) (nicht signierter Beitrag von 84.146.243.211 (Diskussion) 22:48, 4. Nov. 2011 (CET))
Eine unklare Formulierung
[Quelltext bearbeiten]"... entwickelte er einen Tonkopf, mit dem das Gerät statt den damals üblichen Papiertonbändern auch Magnettonbänder abspielen und aufnehmen konnte" - "auch" besagt, dass beide Arten von Bändern verwendbar waren, aber dann darf es nicht "statt" heissen. Es bleiben zwei Möglichkeiten: "Tonkopf, mit dem das Gerät statt den damals üblichen Papiertonbändern Magnettonbänder abspielen...konnte" oder "Tonkopf, mit dem das Gerät neben den damals üblichen Papiertonbändern auch Magnettonbänder abspielen...konnte". (nicht signierter Beitrag von Shoe200 (Diskussion | Beiträge) 07:42, 20. Okt. 2009 (CEST))
Generalmobilmachung
[Quelltext bearbeiten]In der ersten Version von Benutzer:Wuerzburger war bereits die Generalmobilmachung vom Juli 1942 erwähnt. Laut dem Artikel Mobilmachung (Schweiz) gab es aber 1942 gar keine Generalmobilmachung. Wo liegt der Fehler? --Flominator 17:54, 1. Mär. 2016 (CET)
Bild von Herrn Studer
[Quelltext bearbeiten]Kann vielleicht jemand ein Bild von Herrn Studer beisteuern, das in Wikipedia verwendet werden darf?--Spitzkehre (Diskussion) 09:23, 3. Mär. 2016 (CET)
Doppelungen
[Quelltext bearbeiten]@Spitzkehre, Wuerzburger: Das Ende des Abschnitts "Unternehmer" sowie der Beginn des Abschnittes "Die Anfänge" lesen sich relativ ähnlich und widersprechen sich sogar:
- oben werden die Hochspannungsoszilloskope in den Räumen von Metrohm (Herisau) produziert, unten dann in Zürich
- oben ist das Schweizer Stromnetz der Grund für die Eigenentwicklung, unten ist von "technisch mangelhaft" die Rede
Mein Vorschlag wäre es, herauszufinden, wo die Hochspannungsoszilloskope gefertigt wurden und die folgenden Sätze zu entfernen: Studer begann seine Unternehmerische Laufbahn 1948 mit der Gründung seiner ersten Firma. In der Wehrtalstraße in Zürich entwickelte und baute er mit 3 Mitarbeitern Hochspannungsoszilloskope. 1949 kamen die ersten Tonbandgeräte aus der USA in die Schweiz, die technisch aber so mangelhaft waren, dass sie letztendlich unverkäuflich waren. Studer verbesserte diese Geräte, dass sie halbwegs brauchbar waren. Dabei reifte der Entschluss, selbst Tonbandgeräte zu bauen.
Meinungen? --Flominator 23:17, 4. Mär. 2016 (CET)
Habe versucht die Fragen glatt zu ziehen und den Text zu berichtigen. Die erste Firmengründung erfolgte in Herisau (wie geschrieben) für den Bau von Hochspannungsoszilloskope. Im September 1948 zog man nach Zürich und baute auch dort noch Oszilloskope. Der Wechsel zum Audiobereich erfolgt ab 1949 wie geschrieben. Ursache für die mangelnden Geräte aus der USA war nicht das Schweizer Stromnetz, sondern die mangelhafte mechanische Verarbeitung (Treibräder, Rutschkupplungen), aber auch die Tatsache, dass das Schweizer (Europäische) Netz mit 220V (damals, heute 230V) 50Hz funktioniert und das Amerikanische mit 110V 60Hz. Man musste also zum einen eine Anpassung für 220V vornehmen, aber dann liefen die Geräte immer noch zu langsam, da sich die Bandgeschwindigkeit aus der Drehzahl des Antriebsmotors ergab, welche wiederum durch die Netzfrequenz bestimmt wird. Durch Auswechseln der Antriebselemente (Übersetzungsverhältnis) konnte dies korrigiert werden. Gruss --Spitzkehre (Diskussion) 18:06, 6. Mär. 2016 (CET)
@Spitzkehre: Danke für die Präzisierungen. Ich habe nun versucht, die beiden Abschnitte zu verschmelzen und hoffe, das Ergebnis gefällt. --Flominator 19:50, 6. Mär. 2016 (CET)
Bild Revox A77 Mk IV
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung handelt es sich um ein Mk III, s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Revox --Mr. fantasy 20:55, 9. Aug. 2020 (CEST) @Mr. fantasy: Herzlichen Dank für den Hinweis. Das ist natürlich richtig, es handelt sich nicht um eine MK IV sondern um eine MK III. Besten Dank.