Diskussion:Windenergie in China

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:A61:3B43:E101:D810:FE2D:35F:CC03 in Abschnitt 2012 hieß es: China baut jährl. 70.000 WindKraftAnlagen (WKA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde im Rahmen eines Projekts des Ostasieninstituts der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen erstellt.

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Elektrolytzerstäuber, ich habe deinen Artikel wikifiziert und grundsätzlich überarbeitet. Das heißt ich habe offensichtliche Fehler korrigiert (z.B. bei Einheiten und Fachterminologie), ihn sprachlich verbessert (ich nehme an, du bist kein Muttersprachler), Themafremdes gelöscht usw. Kannst du bitte mal drüber sehen, ob das passt? Ich habe nicht alle Quellen zur Verfügung und kann auch kein chinesisch, zudem habe ich bei manchen Formulierungen nicht verstanden, was du ausdrücken wolltest. Daher bin ich hier teilweise auf deine Mithilfe angewiesen. Bitte um Antwort! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:46, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Andol: Ich bin Fachfremd und habe keine deutschen Quellen verwendet. Ich habe mir mühe gegeben die richtigen Termini zu finden und keine Übersetzungsfehler zu begehen, dies scheint mir aber nicht immer gelungen zu sein, deshalb bedanke ich mich bei ihnen. Ich müsste mich aber genau so sehr bei allen anderen bedanken die sich beteiligt haben. --Elektrolytzerstäuber (Diskussion) 20:51, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zum "Unverständlich-Baustein" - tce

[Quelltext bearbeiten]

in Kleinschreibung ist ein Begriff, den kein Normalanwender auch über Google in verständlicher Form finden wird. --Hubertl (Diskussion) 16:26, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem ohnehin der Beleg fehlt, mag ich da nicht einmal anfangen umzurechnen. Fürs Protokoll: tce ist eine Energieeinheit, "Tons of Coal Equivalent", womöglich ähnlich zu Steinkohleeinheit. --Lpd-Lbr (d) 15:59, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

2012 hieß es: China baut jährl. 70.000 WindKraftAnlagen (WKA)

[Quelltext bearbeiten]
  • Im Artikel steht. 2019: bis Mitte 2019 wurden 217 GW dazu gebaut; bei Annahme von 3 MW Generatoren, wären das 72333 WKA; und evtl. in ganz 2019 dann

72333 x 2 = 144600 WKA; Dtl. 533 pro Jahr! 1.8.2020 Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B43:E101:D810:FE2D:35F:CC03 (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Gelöschte Textteile bitte hier dokumentieren

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Text habe ich gelöscht: 2018 wurden 200 GW überschritten und Mitte 2019 217 GW[1] erreicht.

Am Ende des Artikels wurde die veraltete und daher unnötige Tabelle gelöscht:

Prognose zum jährlichen Zubau von On- und Offshore-Windkraftanlagen nach Ländern weltweit im Zeitraum von 2015 bis 2020 (in Gigawatt)[2]
China USA Indien Großbritannien Italien Spanien Deutschland Brasilien Südafrika
20 9 3 2,3 2,1 1,9 1,6 1,6 0,2

Der tatsächliche Zubau in China war von Ende 2015 bis Ende 2020 im Durchschnitt 26,6 GW. Im Einzelnen wurden in China zugebaut: 2019: 24,292 GW und 2020: 48,940 GW; in den USA: 2019: 9,143 GW; 2020: 16,193 GW; in Indien: 2019: 2,377 GW 2020: 1,119 GW.[3]

  1. Wind Power Capacity Worldwide Reaches 597 GW, 50,1 GW added in 2018. In: World Wind Energy Association WWEA > Statistics. WWEA, Bonn, 4. Juni 2019, abgerufen am 8. Februar 2020 (englisch).
  2. Robert Dix: Der Schutz von Natura-2000-Gebieten bei Errichtung und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen (= Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht). Göttingen University Press, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86395-191-7, doi:10.17875/gup2015-808.
  3. Joyce Lee, Feng Zhao: Global Wind Report 2021. (PDF; 30,9 MB) In: Global Wind Energy Council. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 25. März 2021, S. 53, abgerufen am 7. April 2021 (amerikanisches Englisch).