Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Carl von Canstein in Abschnitt Lemmafrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmafrage

"Im allgemeinen Sprachgebrauch, und zum Teil auch in der Fachliteratur, hat sich ebenfalls der Begriff Windkraftanlage (WKA) etabliert, manchmal wird auch Windkraftwerk oder Windenergiekonverter (WEK) verwendet." Meinem Sprachgefühl nach ist Windkraftanlage der gebräuchlichere Ausdruck, Windenergieanlage klingt etwas holprig. Google-Counts ergeben 375k zu 92k. Sollte das nicht auch hier wiedergespiegelt werden, indem die Überschrift Windkraftanlage lautet (mit einem Redirect von der Windenergieanlage)?--Gunnar.Kaestle 12:59, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich kenne auch den oft verwendeten Begriff "Stromwindmühle". Ich weiß nicht, wie man einen Redirect anlegt, deshalb fänd' ich es gut, wenn jemand einen von "Stromwindmühle" zu "Windenergieanlage" macht.--84.178.20.207 16:09, 6. Nov. 2006 (CET)

Ein anderer Begriff ist "Windkraftrad". Auch hier wäre ein Redirect gut.--84.178.20.207 16:09, 6. Nov. 2006 (CET)

Gunnar Kaestle! Ich stimme voll mit Dir überein, ich kenne den Begriff WKA relativ lange und WEA lese und höre ich hingegen vergleichsweise selten. Ich kenne auch eher den Windkraftkonverter als den Windenergiekonverter als gebräuchlichen Ausdruck. Das liegt wohl auch daran, daß Windkraftanlagen schon seit langer Zeit Faszination auf mich ausüben und mir der Begriff WKA dadurch sehr vertraut wurde. Der Begriff WKA stammt aus der Gründerzeit,als die ersten größeren Anlagen gebaut wurden. Später, aufgrund der fruchtbaren Mitarbeit von versierten Strömungstechnikern, die in ihrem Grundfach Physik eher von Energie als von Kraft sprechen, hat sich das Wort Windenergieanlage dann aber doch auch weit verbreitet. Im Prinzip sind beide Bezeichnungen korrekt. --Carl von Canstein 23:26, 2. Jun. 2007 (CEST)

Mein Sprachgefühl ist nach wie vor für die Windkraftanlage. Das Google-Quorum ergibt nach wie vor ein Verhältnis von 1:3 pro WKA. (Vgl. [1] vs. [2]) Wenn mir jemand erklärt, wie man den Artikel auf ein anderes Lemma verschiebt, das schon mit einem Redirect belegt ist, mach ich das. --Gunnar 21:48, 24. Jun. 2007 (CEST)

Google Fight bringt auch das Verhältnis von ca. 1:3 zu Gunsten von WKA (und mit dem Tipp ist so ein Vergleichen in Zukunft einfacher, nicht? :-). Ich persönlich kenne das auch eher unter der Bezeichnung. Finde also eine Verschiebung auch in Ordnung. Tatsache ist aber, dass das schon einmal diskutiert wurde, und daraufhin der Artikel von dort hierher verschoben wurde; allerdings ging es da eher um die einheitliche Bezeichnung im Artikel, und nicht um's Lemma und dessen Gebräuchlichkeit an sich.
Möchtest du es trotzdem tun, dann stellst du am besten einen WP:SLA für Windkraftanlage und erläuterst bei der Begründung und in der Edit-Zusammenfassung den Beweggrund. Dann beobachtest du WP:SL, und wenn es dort nicht mehr drin ist verschiebst du den Artikel, und erwähnst auch dabei den Grund. WP:WL von Windenergieanlage wird dabei automatisch erstellt (Die Disku.-Seite hier sollte damit auch automatisch mitgehen, aber überprüf' das zur Sicherheit danach). Dann adaptierst du im Artikel ALLE WEAs zu WKAs, bzw. sinnentsprechend umgekehrt. Und dann solltest du auch noch den Link in Wikipedia:Exzellente Artikel anpassen. Bist du dir damit trotzdem noch unsicher, kann ich dich dabei gerne unterstützen. --Geri, 01:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
Nun sollte die Zahl der Google-Treffer nicht die allein entscheidende Grundlage für die Benennung des Lemmas sein, zumal ein Verhältnis von 1:3 noch keine erdrückende Präferenz für eine Variante darstellt. Vielmehr sollte der in der Fachwelt üblicherweise verwendete Begriff gewählt werden. Und hier ist (zumindest in Deutschland) der Bundesverband Windenergie wohl der Hauptansprechpartner. Auf dessen Webseite spricht man fast ausschließlich von Windenergieanlagen (was auch ich für präziser halte), deshalb sollte das Lemma so bleiben wie es ist. --Martin Zeise 08:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist beides recht. Da hängt jetzt nicht mein Herzblut dran. Bot einfach meine Hilfe an. --Geri, 11:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Darf ich zu der Aussage "Der Bundesverband WindEnergie nutzt den Ausdruck Windkraftanlage nicht" ein Veto einlegen? WKA :WEA sind auf seiner Homepage gleichermaßen vertreten. Weiterhin dachte ich, dass hier Begriffe so abgebildet werden sollen, wie sie in Realiter genutzt werden. Dass "Windenergie" den Sachverhalt physikalisch genauer beschreibt als "Windkraft" ist mir klar (kraft*weg=arbeit=energie) aber gebräuchlicher ist nun mal in Volkes Munde nach wie vor die Windkraftanlage. Vielleicht sieht es im Jahre 2020 nach erfolgreicher Lobbyarbeit nicht nur in gesetzes- sondern auch in sprachbildender Zielrichtung des Bundesverbandes WindEnergie anders aus:-) Gruß --Gunnar 20:48, 7. Jul. 2007 (CEST)

Bravo Gunnar - Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es das Ziel von Wikipedia, soweit dies irgendwie möglich ist, durch einfache und verständliche Wortwahl und Formulierung allen Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Hilfe zu verstehen, die hier der Gemeinschaft geboten werden kann. Demnach ist es nicht immer am Wichtigsten, einen Ausdruck nur so zu wählen, daß das Fachlatein zu seiner Berechtigung kommt. Wikipedia ist weiterführend, vom Einfachen zum Komplizierteren. Gerade das Lemma ist in dieser Hinsicht oft der erste Schritt und sollte doch eigentlich so gestaltet sein, daß die Suche nach einem Artikel durch das gebräuchlichste Suchwort erleichtert wird und nicht durch reine Fachausdrücke. Das Wort Windkraftanlage befriedigt doch durch seine Unmißverständlichkeit beide Partien, erreicht aber mehr Menschen. Ich finde, es kann garnichts schaden, den sprachbildenden Zielsetzungen, aus welcher Quelle sie auch immer stammen, etwas zivilen Ungehorsam entgegenzusetzen. Der einzige mir einleuchtende Grund, das nicht hier zu tun, wäre die Vermeidung eines Lemmakrieges. Wikipedia ! --Carl von Canstein 22:31, 7. Jul. 2007 (CEST)

Vorweg: Ich bin bei der Lemmafrage leidenschaftslos. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass es eine Weiterleitung von Windkraftanlage hierher gibt. Die Suche funktioniert daher von beiden Suchworten problemlos. --Simon-Martin 10:48, 8. Jul. 2007 (CEST)

Leidenschaftslosigkeit ist bei Wikipedia keine Untugend. Es gibt viele weitere Gründe, das Lemma so zu lassen, wie es ist. Das wichtigste Argument für eine Umbenennung zu Windkraftanlage ist jedoch noch nicht widerlegt worden: Es ist der kürzeste und gebräuchlichste Begriff, wenn man vom Nutzerquerschnitt ausgeht und nicht von der Argumentation des fachlich Wünschenswerten. Ich habe dazu auf der Seite von Benutzer_Diskussion:Mazbln unter WKA vs. WEA noch auf andere Beispiele hierzu hingewiesen. --Carl von Canstein 11:27, 8. Jul. 2007 (CEST)

Erledigt. --Gunnar 22:39, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hallo. Schade, dass ich erst jetzt auf diese Diskussion stoße. Windenergieanlage ist der bessere Begriff, auch wenn der eheralte Begriff Windkraftanlage nicht falsch ist. Wer in der Branche tätig ist redet von Windenergieanlagen (siehe Seiten der Hersteller und von Dienstleistern), der Branchenverband heißt auch Bundesverband Windenergie. Wind ist eine Energieform, die von Windenergiekonvertern oder Windenergieanlagen umgewandelt wird. Es ist nicht Ziel Kräfte umzuwandeln. Analog wird in Fachkreisen von Kernenergie gesprochen, in den Hochschulen wird über Energieanlagen und nicht mehr über Kraftanlagen gesprochen. Obwohl schon Jahre vergangen sind, durfte ich schon die Vorlesung Energietechnik besuchen. Der Begriff Kraftwerk sehr traditionell geprägt und wohl nicht mehr anpassbar, aber für Anlagen zur Energieumwandlung nicht die optimale Wahl. Vielleicht weil in der Vergangenheit in der Physik und Technik die Begriffe Kraft und Energie nicht so stark wie heute differenziert wurden.
Ich schlage daher vor, wieder überall Windenergieanlage einzusetzen. Freundlichst, --Olfener 21:07, 27. Jul. 2007 (CEST)


Es ist wirklich interessant - nein eigentlich frustrierend - wie man sich Probleme schaffen kann, wenn man keine hat. Die Diskussion Kraft vs. Energie ist schön langsam lähmend. Kraftwerk - Elektrizitätswerk; Kernkraft - Kernenergie; Windkraft - Windenergie. Tatsache ist, dass es physikalisch richtig Windenergieanlage heißt. Warum dann das richtige Lemma Windenergieanlage in das falsche Windkraftanlage umgewandelt wird ist mir völlig unverständlich. Und besonders pervers finde ich, dass hier mit Vorsatz etwas Richtiges in etwas Falsches umgeändert wird (auch wenn Windenergieanlage der physikalisch exaktere Begriff ist !!) - offensichtlich zählt die Physik nicht wirklich viel.

Auch wenn Windkraftanlage vielleicht im Sprachgebrauch öfter verwendet wird, ist das doch kein ausreichendes Argument. Nicht die Mehrheit bestimmt ob etwas richtig ist oder nicht. Für die Auffindbarkeit von Windkraftanlage gibt es ja den redirect.

Wenn dann noch das Sprachgefühl Einzelner und die Anzahl an Buchstaben als Entscheidungkriterien für die Lemmawahl herhalten müssen, wird es wirklich kurios. Aber es kann natürlich auch sein, dass meine poetische Ader etwas unterentwickelt ist.

Die Zeit für die Änderung der Links von WEA auf WKA hätte wohl besser für einen sommerlichen Spaziergang genutzt werden sollen. Leider wird diese Verschlechterung bestehen bleiben, denn ich würde mich wundern, wenn sich jemand findet, der dies alles wieder berichtigt.

Für die emotionale und vielleicht etwas scharfe Wortwahl bitte ich um Verständnis, aber Sachargumente sind hier offenbar ohnehin wirkungslos. Liebe Grüße Kwerdenker 23:16, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ursprünglich, in älteren Versionen des Artikels war es Windkraftanlage und nicht Windenergie. Das Wort bzw. Begriff stammt aus der Gründerzeit der ersten großen Windanlagen. Ist auch ein griffiges Wort welches Leuten, die nicht das Wort Energie mit ihrer Muttermilch eingesaugt haben, leichter von der Zunge geht. Es ist dabei auch nicht von im Wind enthaltener Energie oder Kraft, wie auch immer, die Rede, sondern von Kraft, die der Wind mit der in ihm enthaltenen Energie oder was man sich so wünscht, ausübt. Wenn sich jetzt die Herren Physiker am Wort Kraft stoßen wollen, kein Problem. Beim Artikel Elektrizitätswerk ist es den „Elektrikern“ schließlich auch gelungen, fast doppelt soviele Buchstaben für eine Umbenennung vom Kraftwerk zu plazieren. Wer gerne möchte, darf auch gerne das Lemma im von mir verfassten Artikel: Windkraftkonverter unter Beschuss nehmen. Letzten Endes stimme ich darin überein, daß man die Zeit für solche Auseinandersetzungen auch für einen angenehmen Sommerspaziergang benutzen kann. --Carl von Canstein 00:36, 28. Jul. 2007 (CEST)

Auch für Leute (wie mich), die weder das Wort Energie mit der Muttermilch eingesaugt haben noch Physiker sind, ist es durchaus zumutbar sich der Wahrheit ein Stück näher rücken zu lassen.
Aber eigentlich sind alle Lemma wie Windkraftkonverter, Windenergiekonverter, Windkraftanlage, Windenergieanlage,... nicht perfekt. Sie beschreiben zwar die energetische Primärseite (Wind) aber geben keinerlei Auskunft darüber was aus dieser Energie hauptsächlich wird. Mein Vorschlag daher: HuuZzz - hat nur sechs Buchstaben, ist für jedermann leicht zu merken, auch das Sprachgefühl wird nicht wirklich beleidigt und es beschreibt - richtig ausgesprochen - vollständig, was das Ding eigentlich tut: Windenergie (Huu) in elektrischen Strom (Zzz) umwandeln. Kwerdenker 12:52, 28. Jul. 2007 (CEST)

Bei der Windkraftanlage wird mit mechanischer Kraft als Mittler zwischen der im Wind enthaltenen Bewegungsenergie und der gewünschten Nutzenergie als Endprodukt mit dem Wort Kraft ausgesprochen, was im wesentlichen Sache ist. Wenn jetzt jemand sagt, im Wind ist Energie enthalten, und deshalb muß man zwingend Windenergieanlage sagen, dann ist das ziemlich willkürlich und von der Physikstunde her noch irgendwie ein Ohrwurm für einige Liebhaber der Energie-Version. Das Argument des Fachausdruckes wurde bereits ad Absurdum geführt, als man sich die kontrahäre Frage stellte, welche Energie denn in einer Anlage enthalten sein soll. Im Kern dürfte es doch um die Anlage selbst gehen, deren Hauptfunktion, die Arbeit die sie leistet, ist mechanische Kraft, als Mittler wie schon gesagt, und das wird mit dem Wort Energie in der Windanlage nicht berücksichtigt. Ich habe aber nichts dagegen, wenn es auf den Diskussionsseiten moderat lustig zugeht. Huhu, grüazzzi --Carl von Canstein 14:20, 28. Jul. 2007 (CEST)

Es klappen sich meine Zehennägel hoch, wenn ich den Begriff Windkraftanlage höre. In der Windbranche reden wir in der Regel von Windenergieanlagen. Das klingt gar nicht holprig, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat. Alternativ werden sie von uns eher noch liebevoll Windmühle genannt, vor allem wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Windkraftanlagen (oder Windkraftdinger) sagen eher alle anderen Menschen mit denen wir zu tun haben. Es hat sich halt eingebürgert. Richtig ist es trotzdem nicht. Eine Windkraftanlage ist eine Getreidemühle, die mit der Kraft des Windes Korn mahlt. Wenn jetzt statt nur Kraft mehr Energie zugeführt würde, würde das z. B. eine höherer Drehzahl bedeuten. Dann würde das Korn nicht besser gemahlen sondern verbrennen. Energie ist beim Kornmahlen nicht erwünscht, nur Kraft.

Eine Windenergieanlage wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrischen Strom um. Alle die das nicht glauben und immer noch die Windkraftanlage als korrekten Begriff predigen: Fühlt doch mal zuhause in der Steckdose nach wie "kräftig" der Strom ist! Herzliche Grüße --TommyWind 21:13, 2. Feb. 2008 (CET)

Bei der Windmühle würde niemand auf die Idee kommen, diese jetzt Windkraftanlage zu nennen. Auch wenn mit einer solchen historischen Mühle nichts gemahlen wird bleibt der Begriff Mühle erhalten, zum Beispiel bei der Sägewindmühle oder Hammerwindmühle. Wenn Du so gängige Begriffe wie Windkraftanlage nicht akzeptieren kannst, kannst Du auch gleich alle Kraftwerke in Energiewerke umbenennen und auch noch den Großteil aller Windmühlen dazu. Es gab Zeiten, in denen hunderttausende "Windmühlen" zur Bewässerung eingesetzt wurden, Als "Pumpmühlen" oder Windräder. Keiner stört sich daran! Mit Kraftwerk weiß jeder, was gemeint ist, und sowas zu ändern erbringt jede Menge Konfusion. Mechanische Kraft ist das Medium zwischen der kinetischen Energie, die im Wind enthalten ist und dem Endprodukt der elektrischen Energie über den Generator. Da brauche ich nicht zuhause in der Steckdose herumstochern, um herauszufinden wie sich etwas anfühlt, was aus einer Windkraftanlage herauskommt. Genausogut kann ich ja auch bei gutem Wind meinen Regenschirm aufklappen um zu erleben, was eine Windkraftanlage antreibt oder was hineingeht. Die Kraft, mit der mir der Regenschirm das Laufen mit der Windrichtung erleichtert, hängt von der "Windstärke" ab, natürlich, von der Energie die im Wind enthalten ist, auch! Wenn Windenergieanlage als Begriff so gut oder besser wäre, hätte es sich längst auch schon im Volksmund durchgesetzt. Was soll also diese extreme Hast? Warte doch erstmal 50 bis 100 Jahre ab, dann läßt sich am Bekanntheitsgrad des von Dir bevorzugten Begriffs auch ablesen, ob er sich durchgesetzt hat oder nicht. Bis dahin gibt es vielleicht garkeine Elektrizität erzeugenden "WKA's mehr, weil man dann auf Kompressoren umgestiegen ist der besseren Speichermöglichkeit und ergo Verfügbarkeit von Druckluft für sekundäre Umwandlung in Elektrizität wegen. Dann kannst Du den Finger in den Schlauch stecken und sehen, mit welcher Kraft er wieder herausgepustet wird. --Carl von Canstein 22:39, 2. Feb. 2008 (CET)

Fehler

Die Schnelllaufzahl ist eine dimensionslose Zahl. Die Einheit "min hoch -1" hinter der 15 unter "Rotorblattanzahl" gehört dort nicht hin. Weiter oben unter "Rotorgeschwindigkeit" ist die Schnelllaufzahl korrekterweise dimensionslos angegeben. Ansonsten mein Lob für die ausführlichen Informationen!

Korrigiert, viele Grüße --Kai11 12:29, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass die Weblinks noch weiter kritisch unter die Lupe genommen werden müssen. In Wikipedia:Weblinks existiert dazu ein Leitfaden, der dazu genutzt werden sollte. Immerhin stellen wir uns den Anspruch eine allumfassende Enzyklopädie schreiben zu wollen und da sind -zig Links zu externen Webseiten wie im Artikel einfach unnötig. --Markus Schweiß, @ 18:29, 5. Apr 2006 (CEST)

@Harf, finde schon dass am Ende des Absatzes Leistung - Ertrag (unabhängig von der Zahlentabelle) so ein Satz stehen kann:Für eine im Land und nicht in Extremlage liegende Windturbine gilt jedoch als Richtgrösse, dass etwa 15% der installierten Nennleistung als Jahresdauerlinie ins Netz gehen, das gleiche gilt auch für Regelzonen. ist meiner Meinung nach prägnant und zur Abschätzung nicht falsch. Ich werde bei Gelegenheit eine Jahresdauerlinie zeichnen, so wie sie eon im Windreport veröffentlicht hat. Darin sind auch gut Arbeit und Leistung abzulesen.--VK 22:12, 18. Apr 2006 (CEST)

Hätte noch einen Weblink einer begehbaren Windenergieanlage zu bieten. Vielleicht interessant zum Thema? http://wind.wolfgang-janssen.de -- 88.70.12.190 22:09, 9. Dez. 2006 (CET)

Gliederung II

Ich habe mir die Gliederung angesehen und ich möchte meinen Eindruck einmal formulieren. Die Überschrift "Politischer Einfluss in Deutschland" scheint mir nicht so recht zu stimmen, schließlich haben WEA keinen politischen Einfluß. Ausserdem ist der Abschnitt deutschlandlastig. Als Überschrift schwebt mir etwas wie "Finanzielle Förderung" vor. Die nächste Überschrift ist "Windenergie in der Diskussion". Windenergieanlagen in der Diskussion, wäre das nicht besser? --Zahnstein 07:54, 20. Jul 2006 (CEST)


Stimmt. Wie wäre es mit "Förderung in Deutschland"? Die Welt ist zu groß und auf den anderssprachigen Wikipedia-Seiten kann auf die entsprechenden Länder eingegangen werden. Dementsprechend würden hier einige Zeilen zu Österreich und der Schweiz gut stehen, analog als "Föderung in Österreich", etc.. --Olfener 23:43, 20. Jul 2006 (CEST)
Mir wärs recht. Sollte irgendwann noch Material zu Österreich und der Schweiz kommen, kann man ja weitersehen. Eventuell kann man dann auch mit einer Auslagerung arbeiten. --Zahnstein 10:17, 21. Jul 2006 (CEST)

Leistungskredit

Diese Diskussion wurde am 04. November 2006 auf die Seite Diskussion:Leistungskredit#Leistungskredit von Windenergieanlagen verschoben. -- Olfener 12:59, 04. Nov. 2006 (CET)

Spannungseinbrüche

Ich finde es ganz interessant, dass ältere WKA aufgrund regulatorischer nichttechnischer Vorschriften Blackouts verstärken können [3] (vgl. auch Dena-Netzstudie) 217.86.46.6 23:39, 5. Nov. 2006 (CET)

Hallo,
bis 2001 (Eon-Netz) wurde vorgeschrieben, dass Windenergieanlagen (WEA) bei Spannungseinbrüchen vom Netz getrennt werden. In den anderen Regelzonen gab es ähnliche Vorschriften. Daher ist die Kritik einiger EVU-Vertreter in diese Richtung peinlich. Seit 2001 gibt es Netzanschlussregeln, wochnach Windenergieanlagen und Windparks, die direkt am Übertragungssnetz angeschlossen sind, Netzfehler wie Spannungseinbrüche bis zu 4 Sekunden durchfahren müssen (WEA mit Transmission-Eigenschaften). Ist der Neztfehler bis dahin nicht behoben, dann müssen die WEA wie große Kraftwerke abschalten. WEA am Verteilungsnetz (Distribution-Eigenschaften) müssen anch wie vor bei Netzfehlern trennen, auch wenn diese mit Transmission-Eigenschaften ausgestattet werden könnten.
Nicht alle älteren Anlagen schalten übrigens ab. Die erste Generation von Enercon E-40 500 kW Anlagen kann aufgrund ihrer im Technik Spannungseinbrüche auf 80% verkraften. Es sind etwa 1.500 Anlagen davon in Deutschland im Betrieb.
-- Olfener 14:38, 6. Nov. 2006 (CET)

Überangebot Windenergie

Gibt es eine Information darüber, wieviel Überangebot die deutschen WKAs in einer stürmischen Nacht in ganz Deutschland erzeugen? Bezogen auf den Bedarf lassen sich die restlichen Kraftwerke ja nicht vollständig auf Null runterfahren. Ich versuche dies gerade mit der Kapazitätsangabe 4215 MW der deutschen Pumpspeicherkraftwerke in Beziehung zu bringen. 217.86.28.127 13:38, 6. Nov. 2006 (CET)

Sehr schwierig, denn prinzipiell ist fast alles was nachts zusätzlich kommt Überangebot, weil man ja so schon bestrebt ist mit Grundlasterzeugung + Minimalbetrieb der Mittellastkraftwerke die Nacht überhaupt zu überstehen. Die Pumpspeicherwerke werden bereits dafür schon benötigt. Hinzu kommt: die Pumpspeicherwerke können nur über einen sehr begrenzten Zeitraum Energie abnehmen, dann ist einfach oben voll. Wenn du jetzt auch noch gegen die Maximalangabe rechnest (wobei erstmal zu bedenken ist, dass einige Werke in Teilen stillgelegt sind, die Maximalangabe sich aber auf den Gesamtaufbau bezieht), dann bist du meist im Bereich von sehr wenigen Stunden, die diese Kapazitäten überhaupt gefahren werden können und sogar nur unter der Bedingung, dass vorher auch vollständig der Speicher entleert wurde.--Innenrevision 11:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Was übrigens nichts anderes beweist, dass große Kraftwerke mit Dampfturbinen (vollkommen egal welcher Primärenergieträger) komplett am Verbraucher vorbei konzipiert sind. ;-) Ein Kraftwerk was langsamer reagieren kann als die Tageskurve ist einfach suboptimal und verursacht zusätzlichen gewaltigen finanziellen und materiellen Aufwand um diese Schwäche zu kompensieren oder warum gibt es überhaupt Pumpspeicherkraftwerke? Sicher nicht wegen Windkraftwerken. Wäre doch viel öknomischer (von der Ökologie mal ganz zu schweigen), wenn Großkraftwerke nicht so viel Regelenergie bräuchten (ganz zu schweigen vom Kühlwasser, was im Sommer auch nicht gerade unendlich da ist und die auf diese Dinger setzenden Franzosen im Sommer total vom Ausland abhängig macht). Angesichts dieser einfachen Tatsachen erstaunen mich die regelmäßg aufkommenden Debatten und Fragen zum angeblich erhöhten Regelenergiebedarf von Windkraftanlagen. Ich will damit nicht behaupten, dass Windenergie die einfachste Energieform ist, aber mir ist außer der Wasserkraft (nur Stauseen, keine Laufwasserkraftwerke) und Kleinkraftwerken (jeglicher Art) nichts weiter bekannt, was sich besser an den tatsächlichen Bedarf anpasst als Windkraft. Arnomane 22:51, 23. Nov. 2006 (CET)

Lückenhafte Betrachtung der notwendigen Kompensationskraftwerke

Der betroffene Abschnitt wurde inzwischen in den Artikel Windenergie verschoben. Die Diskussion befindet sich nun auf der dortigen Diskussionsseite.--Innenrevision 20:10, 11. Nov. 2006 (CET)

Hersteller/Preise

Ich verstehe kein Wort!?? Sind die kw angaben der wert eines tages/woche/monat jahr!?? Und was besagt der Preis? Bekommt man für 800 Euro ein Windrad!??? :) Könnte man etwas konkreter werden bei den zahlen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.129.30.150 (DiskussionBeiträge) 03:36, 8. Dez. 2006)

Die Angabe einer Leistung (kW) bezieht sich nicht auf einen Zeitraum, sondern eben nur auf die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgebbare elektrische Leistung (siehe Leistung (Physik), wobei der Artikel nicht wirklich gut ist). Was du meinst, ist die erzeugte elektrische Energie (angegeben in kWh). Die Preisangaben beziehen sich, wie auch deutlich formuliert, auf jeweils 1 kW installierter Leistung, d.h., wenn hier 800 EUR pro installiertem kW steht, kostet eine 1-MW-Windenergieanlage 800.000 EUR. Soweit verständlich? --Martin Zeise 07:05, 8. Dez. 2006 (CET)

Energie des Windes

hab grad die etwas convuse[sic!] herleitung von v³ etwas geglättet, und stolper dabei über

jetzt würd ich aber meinen (so mich meine geometrische schulbildung nicht grad -ja, es ist spät- komplett verlassen hat), dass sich die fläche nicht mit pi/2*r² sondern pi*r² berechnet... ich würds ja gern ändern, bloß – ich trau mich nicht
--Cointel 06:05, 12. Dez. 2006 (CET)

Du hast recht, der Flächeninhalt eines Kreises ist natürlich Pi*r² und nicht Pi*r²/2. Die Formel im Artikel ist aber trotzdem richtig! Der Faktor 1/2 kommt nämlich dadurch zustande, dass die kinetische Energie der Lufmoleküle m*v²/2 ist und nicht m*v²!--WikiJourney 17:55, 15. Dez. 2006 (CET)
  • argh* klar, zu kurz gedacht... vielleicht wärs aber trotzdem klüger, die schreibweise etwas ausführlicher zu halten und die halbe nicht beim pi anzubringen – oder gleich eine art herleitung (aus: kin. energie, darin eingesetzt volumenstrom) zu schreiben.--Cointel 14:29, 18. Dez. 2006 (CET)

Bearbeitung nur durch angemeldete Nutzer

Die Leute, die den einseitigen Artikel gegen Veränderung gesperrt haben, handeln unverschämt und gegen die Prinzipien von Wikipedia. Sie sind schäbige Parteigänger, Posaunen der Windmüller und grünen Ideologen. Wenn Wikipedia sich als einseitige Plattform für wen auch immer weiter etabliert, wird sie bedeutungslos werden. Wollt Ihr das?!? Wehrt Euch gegen allzu einseitige Einflussnahme wie in diesem Beitrag hier! MfG 85.16.93.180 11:28, 31. Dez. 2006 (CET) P.S.: Nur das anonyme Wiki ist das wahre Wiki, weil es ungleich altruistischer ist... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.16.93.180 (DiskussionBeiträge) 11:28, 31. Dez. 2006)