Diskussion:Windkraftanlage Rębielice Królewskie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von XXLRay in Abschnitt Rechenfehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistung

[Quelltext bearbeiten]
Datei:GE 1.5sl.jpg
1.5 MW Anlage von GE energy

Eine Leistung von 2 MW bei einem Rotordurchmesser von erscheinen mir doch sehr fragwürdig. Zum Vergleich: die Enercon#E-44, eine Starkwindturbine mit mit gleichem Rotordurchmesser, liefert 900 kW. --DF5GO 02:56, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Rotor hat sogar nur 32 Meter Durchmesser, wie aus dieser Quelle hervorgeht ("Średnica" heißt "Durchmesser"). Das heißt die Fläche ist nur 0.56 mal so groß, wie die eines Rotors mit 44m Durchmesser. Die E-33 mit einem im Namen angedeuteten Rotordurchmesser von 33 Metern hat eine Nennleistung von 330 kW. Entsprechend erstaunlicher werden die 2 MW. Außerdem habe ich Schwierigkeiten, auf dem Bild einen Generator mit MW-Leistung zu erkennen. Die Achse sieht dafür einfach zu grazil aus. 1.5 MW sehen bei GE übrigens so aus wie im Bild rechts und benötigen dafür einen Rotordurchmesser von 77 m. Wobei das schon die platzsparende Bauform mit Planetengetriebe ist.---<)kmk(>- 05:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel sagt dazu: It has a rotor with 32–33 metres diameter and a total height of 53–54 metres. It delivers 35 kW at a wind speed of 2 m/s and 2000 kW at a wind speed of 14 m/s. Ich setze mal den Überarbeitenbaustein wegen der zweifelhaften Daten. --DF5GO 11:05, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die deutsche Übersetzung ist wahrscheinlich falsch. Wenn die Nabe 32 m über dem Boden ist und die Gesamthöhe 54 m, könnte der Rotor 44 m Durchmesser haben. --WeserStrom (Diskussion) 19:32, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Rechenfehler

[Quelltext bearbeiten]

Die Anlage ist auf Windgeschwindigkeiten bis 65 m/s ausgelegt - das sind Orkanböen! Da werden andere Anlagen abgeschaltet. Wie das hier ist, weiß ich nicht. Theoretisch wären das dann 1 MW - bevor der Mast abbricht ... --WeserStrom (Diskussion) 19:58, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die englische Diskussionsseite anschaue, dann verstehe ich das so, dass ein Theoretiker die Rotorfläche nimmt und daraus die Leistung errechnet. Der kommt auf etwas über 2 kW ! Ich bin kein Physiker und kann das nicht beurteilen. Der Vergleich mit anderen Anlagen scheint mir sinnvoll zu sein. 14 m/s Windgeschwindigkeit scheint mir aber bei der geograf.Lage auch unwahrscheinlich - könnte aber sein, dass das Ding auch bei Böen läuft. --House1630 (Diskussion) 23:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nach der Berechnung auf http://kurztutorial.info/windkraft/wind-leistung/energie.htm ergibt sich bei 2 m/s und 33 m Rotor eine Leistung von 2,5 kW - bei 14 m/s rund 845 kW - da ist also einiges zu korrigieren. --House1630 (Diskussion) 23:33, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal die Angabe gelöscht und den Einzelnachweis zu einem Weblink gemacht. 35 kW bei 2 m/s wären schon extrem viel. Kann jemand mal rechnerisch nachprüfen, ob das überhaupt theoretisch denkbar ist (die im Wind enthaltene Kraft sowie der Betzsche Wert müssten da ja zumindest Anhaltspunkte geben). Nur mal zum Vergleich: Selbst die Enercon E-115 hat bei 2 m/s gerade mal eine Leistung von 3 kW, bei einem Vielfachen der Rotorfläche Link. Für mich sieht das wie ein Artikel eines Tüftlers aus, der völlig ohne jeden validen Beleg dasteht und sich deshalb ausschließlich auf die dubiosen Angaben des Konstrukteurs stützt. Wahrscheinlich wäre ein QS-Baustein sinnvoll. Andol (Diskussion) 00:17, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rechnung nach Betz war ja bereits implizit im Kommentar zur Änderung enthalten, in der ich den Wirkungsgrad ergänzt habe. Bei einer Windgeschwindigkeit von 2m/s und Roh von 1,2 ergibt sich eine nach Betz maximal mögliche Leistung von 1.2×0.5×2×2×2×3.14×16×16×0.6 = 2,32 kW.
--XXLRay (Diskussion) 14:54, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten