Diskussion:Wireless Local Area Network/Archiv/001
Café Spots
Ich möchte hier mal die beiden Café-Spots zur Diskussion stellen, die jemand eingefügt hat.. siehe hier Änderungen
Ich halte zumindest die deutsche Seite für eine Werbeseite und für fast nichts nütze. Selbst in Großstädten sind da nur 1-3 Einträge.... bringt also fast gar nichts. Meinungen??? -cljk 1. Jul. 2005 10:39 (CEST)
Wlan Netzwerke
Allgemeine Frage: Sollte alles was hier bzgl. IEEE 802.16 (WIMAX) geschrieben steht nicht besser in ein eigenes Thema verlegt werden? Immerhin haben WLAN und WIMAX mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Angefangen bei der Lizenzfreiheit für WLAN, WIMAX ist jedoch lizenzgebunden. Die Anwendung: WLAN ist hauptsächlich lokal begrenzt, WIMAX mehr auf Weitbereichsfunk ausgelegt. Hinzu kommt daß man mit Themen über WIMAX schnell in den Bereich Sience Fiction abdriftet, immerhin ist da vieles noch nicht geregelt.
--
Was mit in dem Artikel fehlt sind noch allemeine Hinweise zu den Wlans. Dazu gehören zum Beispiel die gebräuchlichen Techniken von PCI über USB bis PCMCIA oder Card II Karten, vielleicht auch einige Unterarten die über Ethernetanschluss arbeiten? und den Link zum schmalbrüstigen Wireless Adapter?
Weiterhin fehlt der Grundsätzliche Aufbau von Router über Access Point mit Roaming oder Bridging. Ein Absatz wäre da sicher angebracht. Innerhalb dieses Absatzes wäre es auch einfacher bzw. verständlicher auf andere Wiki Artikel zu verweisen wie z.B. Wireless_Access_Point.
So finde ich am Ende nur ein Link"gemaschet" das mir die Übersicht nicht wirklich erleichtert.
Dafür das Wlan eigentlich alles vereint und warscheinlich der Zentrale Artikel ist, könnte das noch besser und auch etwas umfangreicher aufgebaut sein. Yu Kei 16:28, 4. Feb 2005 (CET)
- "PCI über USB bis PCMCIA oder Card II Karten"... Das sind Schnittstellen, um die Hardware anzusprechen und hat meines Erachtens hier nicht viel verloren. Grundsätzlich wäre es auch möglich, einen Wireless-LAN-Adapter mit serieller Schnittstelle zu basteln - ob das sinnvoll ist, ist was anderes.
Und Wireless-Lan IST Ethernet. Nur die physische Topologie ist halt ne andere. Deshalb haben auch alle APs Ethernet-Anschluss. Dass die Funktionsweise des Bridgings beleuchtet werden könnte, da geb ich Dir Recht. Nur ist das ein Gebiet, das sich mehr oder weniger meiner Kenntnis entzieht. Die Funktionen sind schnell erklärt - aber was den technischen Background (Protokolle fürs Roaming) betrifft... - Gruss cljk 01:06, 5. Feb 2005 (CET)
Über die Beziehung WLAN/Ethernet sollte wirklich etwas drin stehen - dazu findet man sonst nur schlecht Informationen. (Dass WLAN Ethernet ist, erklärt, das APs eine Bridge zw. WLAN und kabelgebundenem Ethernet bilden, und keinen Router - bis ich den obigen Kommentar gelesen hatte, hatte ich das nicht verstanden.) Leider bin ich auf diesem Gebiet zu wenig versiert, aber ich halte das Thema für wichtig. 24.07.2005 14:00
Zeichnung
Warum ist in der W-Lan Zeichung ein Kabel vom Router zum PC? Das ist ja dann kein W-Lan mehr wenn es verkabelt ist!
- Die drei Geräte oben in der Zeichnung sind die WLAN-Clients, die Kabelverbindung soll wohl zeigen, dass so gut wie alle "WLAN-Router" einen Switch oder zumindest einen "Kabelanschluss" drin haben (müssen). --Captain Crunch 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)
Korrektur Reichweiten
"dass sich 802.11a noch nicht gegen 802.11b oder g durchgesetzt hat."
sollte evtl. anders formuliert werden, da b und g neuer und schneller sind und sich eher erfolgreich gegen a durchgesetzt haben. oder? --Rumbel 10:18, 6. Sep 2005 (CEST)
- Nein, schneller sind 802.11b/g nicht (802.11a kann auch 54 MBit/s brutto) und rein technisch ist 802.11a die bessere Lösung. Allein schon weil VIEL mehr überschneidungsfreie Kanäle bereit stehen und man mit einem Watt senden darf.
Unverständlich
Finde diesen Satz unverständlich: Bei den Leistungen innerhalb eines Mikrowellenherdes oder in der Nähe militärischer Radaranlagen.... Wie kann sich eine Leistung innerhalb eines Mikrowellenherdes befinden? --Bricktop 11:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Einige WLAN-Geräte beherrschen auch Antenna Diversity-Modes, bei denen die durch Interferenzen verursachten Fehler verringert werden, indem zwei Antennen gleichzeitig zum Empfang bzw. abwechselnd zum Senden verwendet werden. finde ich unverständlich: Soll das heissen, dass beide entweder gleichzeitig zum Empfang oder beide gleichzeitig zum Senden verwendet werden?
- Eigentlich ist es genau umgekehrt. Im Non-Diversity-Mode werden die Antennen vom Chipsatz und der Software (Treiber) dynamisch zum Senden und Empfangen ausgewählt. Das kann jeder denkbare Zustand sein (beide senden, beide empfangen, linke sendet, rechte empfängt usw.). Nur gleichzeitiges Senden und Empfangen geht nicht. Im Diversity-Mode wird einer Antenne bzw. einem Antennenanschluß eine fest definierte Funktion zugewiesen (Nur Senden, nur Empfangen) --Codehunter 15:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich finde den gesamten Teil der Verschlüsselungstechniken mehr als unverständlich. Welche Verschlüsselungstechnik auf der anderen basiert, welche Verschlüsselung bei welchem Standard zum Zuge kommt, wird aus meiner Sicht überhaupt nicht klar rausgestellt.
Lesenswert-Diskussion
Wireless LAN /ˈwaɪələs ˈlɑːn/ (Wireless Local Area Network, WLAN, Kabelloses Lokales Netzwerk) bezeichnet ein „drahtloses“ lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11-Familie gemeint ist.
- Pro - auch den Artikel finde ich als Laie sehr schön -> "lesenswert". -- Achim Raschka 17:05, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wladyslaw 16:14, 26. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Flominator 16:54, 26. Okt 2005 (CEST) Was mir ein wenig fehlt, ist die Erwähnung von Hotspots in der Öffentlichkeit. Neutral -
- Flame99 10:40, 27. Okt 2005 (CEST) Neutral - an der Struktur läßt sich noch feilen. --
- Nyks 00:28, 31. Okt 2005 (CET) Pro -- Auch wenn man an kleinen Details noch feilen kann - lesenswert ist der Artikel.--
Gesundheit / "Mikrowelle"
Hallo Daniel, was meinst Du denn mit "Bei den Leistungen innerhalb einer Mikrowelle..."? Sollte das "... innerhalb eines Mikrowellenherdes" heißen? Till
Irgendjemand hat wohl sowas wie jhgjhgjghj unter einen Absatz geschrieben. Habs rausgenommen.
Wie ist es eigentlich, ihr vergesst zu erwähnen wieviele Channele zwischen zwei Channelen stehen müssen damit sich diese nicht stören und wieviel AP gleichzeitig nebeneinander möglich sind.
... (nicht signierter Beitrag von 80.81.28.186 (Diskussion) ) 13:03, 12. Jan. 2005 (CET)
Lücken
[[Bild:Stop hand.png|32px]] <small>[[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Hinweis]]: Dieser Artikel weist noch folgende [[Wikipedia:QS-Lückenhafte Artikel|Lücken]] auf:</small> [[Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]]
Netzaufbau (Access Point, Bridge etc), Geräte, Aufbau und Struktur (nicht signierter Beitrag von Yu Kei (Diskussion | Beiträge) ) 18:51, 4. Feb. 2005 (CET)
Änderungen
So, ich habe noch hinzugefügt, dass im WLAN der LLC-Layer verwendet wird. Und 5GHz sind übrigens nicht falsch, es kommt nur auf den Standard an... IEEE 802.11b/g verwenden 2,4 - das ist korrekt, aber so einige andere ebend 5. (nicht signierter Beitrag von Thomas A Anderson (Diskussion | Beiträge) ) 13:29, 26. Apr. 2005 (CEST)
Abschätzung Gesundheitsrisiken
=== Abschnitt Gesundheit im Artikel === (hier eingefügt, da Baba66, es ständig löscht Dick Tracy 14:47, 20. Jan 2006 (CET))
Die von WLAN-Geräten benutzten Funkfrequenzen liegen um 2,4 GHz, im Mikrowellenbereich. Es herrscht allgemein Unsicherheit darüber, ob die Strahlungsleistungen, die von Mobilfunk- oder WLAN-Geräten ausgehen, schädliche Auswirkungen auf Organismen haben. Bei den Leistungen innerhalb eines Mikrowellenherdes oder in der Nähe militärischer Radaranlagen sind schädliche Auswirkungen unbestritten.
Im Unterschied zu GSM senden WLAN-Geräte jedoch mit einer deutlich niedrigeren Sendeleistung (0,1 Watt statt 1-10 Watt) und mittels Frequenzspreizung mit einer höheren Bandbreite. Die Energie pro Frequenzband ist also deutlich niedriger und teilweise kaum vom Hintergrundrauschen zu unterscheiden. Trotzdem stellt die Mikrowellenstrahlung für den menschlichen Organismus eine Belastung dar. Die Mikrowellenstrahlung führt sehr wohl auch bei niedrigen Energieniveaus zur Spaltung von Molekül- und insbesondere Eiweißketten, da die Energie der Mikrowelle auf jeden Fall vom Organismus nicht nur reflektiert, sondern auch absorbiert wird. Genau hier liegt die große Gefahr. Dem Menschen passiert nur solange nichts, wie seine Zellen in der Lage sind, die durch Mikrowellen garantiert auftretenden Zellschaedigungen zu reparieren. Bei sehr starker Strahlung ist entsprechend lediglich die Wahrscheinlichkeit zu erkranken entsprechend höher.
Zu beachten ist allerdings, dass die 0,1 Watt (bei 802.11b/g) bzw. 1 Watt (bei 802.11a/h) nicht die Grenze des technisch Möglichen darstellen. Es handelt sich vielmehr um eine gesetzgeberische bzw. regulatorische Grenze. Viele WLAN-Komponenten sind technisch in der Lage, höhere Sendeleistungen zu bieten. Hinzu kommt der Antennengewinn als zusätzliche Verstärkung. Besonders in Kombination mit leistungsstarken Antennen ist hier Vorsicht geboten. Die maximale Sendeleistung von 0,1 bzw. 1 Watt bezieht sich auf die von der Antenne abgestrahlte Leistung.
Für eine Risikoabschätzung ist der Abstand zum Sender wichtig. Bei ungestörter Ausbreitung nimmt die Strahlleistung mit dem Quadrat des Abstands ab. Das heißt, dass beispielsweise die empfangene Leistung bei einem Meter Abstand von der Sendeantenne hundert mal höher ist als bei einem Abstand von zehn Metern.
Diskussion
Der Abschnitt Gesundheit ist bei GSM gar nicht vertreten, obwohl hier die Risiken wesentlich höher sind. Größere Leistung, kleinerer Abstand. bzw 11:18, 6. Jan 2006 (CET)
Wieso wird der Abschnitt eigentlich permanent gelöscht und wiederhergestellt? Ich finde es durchaus sinnvoll, dass man diesen Abschnitt in dem Artikel und nicht irgendwo anders erwähnt. Wie wäre es, wenn sich die löschenden mal hier zu Wort melden? --Flothi 11:39, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich bin zwar keiner von den Löschern, doch ich halte den Abschnitt hier auch für äusserst unangebracht. --fubar 12:23, 20. Jan 2006 (CET)
- Und mit welcher Begründung? Dass die Strahlung nunmal da ist, kann ja keiner leugnen. Wieso also nicht auf potentielle Gefahren hinweisen? --Flothi 12:50, 20. Jan 2006 (CET)
- sehe ich auch so, also wer in diesem Bereich arbeitet, weiß, dass bei Vorträgen zu WLAN der Gesundheitsaspekt auch angesprochen wird. Wieso also auch nicht bei uns. Einen neutralen sachlichen Beitrag hierzu wäre wünschenswert und sollte auch von Admins nicht ständig gelöscht werden. Dick Tracy 13:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Und mit welcher Begründung? Dass die Strahlung nunmal da ist, kann ja keiner leugnen. Wieso also nicht auf potentielle Gefahren hinweisen? --Flothi 12:50, 20. Jan 2006 (CET)
- Ganz einfach, weil es grösstenteils falsch ist, zB "Die Mikrowellenstrahlung führt sehr wohl auch bei niedrigen Energieniveaus zur Spaltung von Molekül- und insbesondere Eiweißketten" diese grundsätzliche Darstellung ist falsch, "die durch Mikrowellen garantiert auftretenden Zellschaedigungen" die Studie hätte ich dann doch ganz gerne gesehen, darauf wartet der Munzert schon lange "Hinzu kommt der Antennengewinn als zusätzliche Verstärkung" eine Verstärkung findet natürlich nicht statt. Bei GSM, UMTS, Mobilfunk, Mikrowellen, Radar, Bluetooth, usw ist der Schmarrn ja auch nicht drin, bzw zurecht wieder rausgeflogen. --fubar 13:32, 20. Jan 2006 (CET)
- Du wirst mir aber mindestens genauso zustimmen, dass Mikrowellenstrahlung nicht gerade das ist, was man jeden Morgen zu sich nehmen sollte, oder? Dass sie definitiv eine Wirkung auf Materie und Zellen hat, ist ja nicht von der Hand zu weisen. Den entsprechenden Abschnitt kommentarlos zu löschen empfinde ich nicht gerade als feine englische Art. Wenn Fehler drin sind, kann man sie verbessern oder, wenn man dazu keine Zeit/Lust hat, zumindest auf der Disk.seite eine Nachricht hinterlassen und dann das ganze, korrigiert, wieder einzustellen. --Flothi 13:35, 20. Jan 2006 (CET)
der text hat hier nichts zu suchen, den müsste man dann bei jeder einzelnen technik einbauen, die auf dem elektromagnetismus beruht. ein kurzer hinweis auf Elektrosmog, übrigends ein grottig schlechter artikel, reicht völlig. -- ∂ 13:34, 20. Jan 2006 (CET)
- Mehr ist dazu nicht zu sagen. (Ich reverte jetzt nochmal und bitte dich, gegebenenfalls die „falsche Version“ wegen Editwars zu sperren.) --Baba66 13:41, 20. Jan 2006 (CET)
- @ Fubar, so wie du hier schreibst, hast du wohl keinen Willen diesen doch wichtigen Punkt überhaupt anzusprechen, wer von Schmarn schreibt, hat ehrlich gesagt keine AHnung von der Materie. Das Strahlung schädlich sein kann, ist ohne Frage. Es geht hier im übrigen überhaupt nicht darum, ob wlan, GSM,... gefährlich ist, es geht darum überhaupt anzusprechen, dass Starhlung stattfindet und das Gesundheit gefährdet werden kann.
- @ D so wie du aggresiv schreibst bist du auc nicht für einen neutral gefassten Teil. Dieses Starhlungsthema ist natürlich nur für solche artikel sinnvoll, bei der eine Starhlung ehrheblich auftritt bzw. die sehr weit verbreitet ist. Also bitte sachlich bleiben. Dick Tracy 13:44, 20. Jan 2006 (CET)
- unter "erhebliche" auftretender mikrowellenstrahlung verstehe ich sowas wie eine kaputte Mikrowelle oder gar Radar, das ist eine völlig andere größenordnung. bitte nicht übertreiben. -- ∂ 14:46, 20. Jan 2006 (CET)
- @ Baba66 ich warne dich, dies zu tun, ansonsten werde ich deine Sperrung beantragen, da man erstmal diskutiert, bevor man wild rumlöscht! Dick Tracy 13:44, 20. Jan 2006 (CET)
- Zitat: Du wirst mir aber mindestens genauso zustimmen, dass Mikrowellenstrahlung nicht gerade das ist, was man jeden Morgen zu sich nehmen sollte, oder? -- Diese Aussage entlarvt den Abschnitt "Gesundheit" als das, was er ist. Nämlich auf allgemeinem Unwohlsein gegründete Spekulation, ähnlich überzeugend wie "Ich esse keine Tomaten, da sind Gene drin." Wenn jemand wissenschaftlich fundierte Quellen hat, unter deren Zitat er den Absatz spekulationsfrei neu schreiben möchte, dann nur zu. So stellt der Abschnitt lediglich die Einordnung des Artikels als lesenswert in Frage. --ThePeter 13:47, 20. Jan 2006 (CET)
- Diese Aussage entlarvt gerade mal gar nichts. fubar ist offensichtlich der Meinung, dass die Strahlung vernachlässigbar ist. Diese Meinung kann ich nicht teilen, da sie nun einmal durch den Gebrauch entsteht und die Strahlung letztenendes das Medium ist. Ich ändere den Abschnitt nicht, weil ich nicht genug Hintergrundinfos hab, das gebe ich zu. Aber ich mute mir doch zu, Einspruch gegen eine, in meinen Augen ungerechtfertigte Löschung einzulegen. Außerdem hätte ich dann gerne den Negativ-Nachweis von der Schädlichkeit der Mikrowellenstrahlen. --Flothi 13:54, 20. Jan 2006 (CET)
- Das hat doch damit nichts zu tun. Es geht darum, dass drinsteht, dass eine Strahlung entsteht und das dies ja nach Leistungsstärke gesundheitsschädigend sein kann. Und dann halt noch ein paar Vergleichswerte beim normalen Gebrauch von WLAN. Wo ist also das Problem? Dick Tracy 13:51, 20. Jan 2006 (CET)
- Genau damit hat es etwas zu tun. Wikipedia ist nicht der Ort für unbelegbare Thesen. Auch nicht für solche, die der User meint, sich logisch erschließen zu können. Und in eine Enzyklopädie zu schreiben, dass etwas gesundheitsschädlich ist, weil das Gegenteil nicht beiwesen ist, ist absurd. Nur mit Quellen belegbare Information hat hier etwas zu suchen. Dazu kann auch die Information gehören, dass die Gesundheitsfrage öffentlich diskutiert wird. Aber hier wissenschaftliche Aussagen ohne Quellenangaben zu machen, geht nicht und führt fast zwangsläufig zum Editwar. --ThePeter 13:59, 20. Jan 2006 (CET)
Ich würde im Artikel schreiben, dass Mikrowellen zum Einsatz kommen und evtl. Gesundheitsrisiken dort behandeln. -- Martin Vogel 14:05, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auch nicht gesagt, dass man schreiben soll, die Strahlung wäre unschädlich. Das wäre eine ebenso unbewiesene Behauptung. --ThePeter 14:06, 20. Jan 2006 (CET)
- Das wollte ich dir auch nicht unterstellen. Ich bin nur der Meinung, ein solcher Abschnitt gehört in den Artikel, da man ja nunmal die Strahlung nutzt. Über den Inhalt kann man sich ja gerne noch unterhalten. Das alleinige Verwenden eines solchen Abschnitts macht für den Leser (in meinen Augen) deutlich, dass man zumindest mal einen Moment drüber nachdenken sollte. --Flothi 14:10, 20. Jan 2006 (CET)
- Das ist aber die falsche Motivation für einen Artikelabschnitt. WP ist kein Propagandainstrument (weder im Guten noch im Schlechten). Es darf nicht das Ziel eines Artikels oder Abschnittes sein, jemanden zum Nachdenken über eine nach Meinung des Autors wichtige Frage anzuregen. In die Enzyklopädie gehören nur nachprüfbare Fakten. Ich stimme aber zu, dass ein Abschnitt Gesundheit durchaus Existenzberechtigung hätte, da es hierüber ja (wie man sieht) kontroverse Diskussionen gibt. Dann muss der Abschnitt aber diese Diskussion neutral darstellen, nicht aber eine Meinung oder Spekulation als Wahrheit hinstellen. Den Abschnitt sollte man daher erst dann neu einfügen, wenn sich jemand die Arbeit gemacht hat, den tatsächlichen Diskussionsstand zu recherchieren und neutral darzustellen. --ThePeter 14:15, 20. Jan 2006 (CET)
- Gut, darauf kann man sich glaub ich mit allen Seiten verständigen. Jetzigen Abschnitt löschen, neue Infos recherchieren und dann am besten hier kurz zur Diskussion stellen, bevor wieder ein nach außen peinlich wirkender Edit-War losgeht. --Flothi 14:19, 20. Jan 2006 (CET)
- Wo wird den in dem Abschnitt spekuliert? Dick Tracy 14:25, 20. Jan 2006 (CET)
- Der Abschnitt macht Aussagen wie: Trotzdem stellt die Mikrowellenstrahlung für den menschlichen Organismus eine Belastung dar, Genau hier liegt die große Gefahr, usw., ohne eine einzige Quelle zu nennen. Der Abschnitt gibt in seiner Gesamtanlage den Eindruck, dass eine Gefahr auf jeden Fall besteht, und dass nur deren Intensität nicht ganz klar ist. Das sind wissenschaftlich hoch kontroverse Thesen, die in einer Enzyklopädie nicht als gegebene Wahrheit dargestellt werden können. --ThePeter 14:32, 20. Jan 2006 (CET)
- Wo wird den in dem Abschnitt spekuliert? Dick Tracy 14:25, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich hab dazu mal vor längerer Zeit Internetrecherchen betrieben und bin auf die eine oder andere Studie dazu gestoßen (Uni-Hamburg?) Bin dafür den Abschnitt in der Länge hier wegzulassen und auf Elektrosmog zu verweisen. Werde mich bei Gelegenheit um Einbau der Studien dort kümmern. --Taxman 議論 14:53, 20. Jan 2006 (CET)
- Hab das abgeändert eingefügt, ich denke so ist es ok. Dick Tracy 15:09, 20. Jan 2006 (CET)
- Nein ist es nicht. Mehr als ein „Siehe auch: Elektrosmog“ ist hier schon aus systematischen Gründen nicht drin. --Baba66 15:13, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich finde das nicht, man kann durchaus etwas genauer eingehen. Schliesslich ist WLAn ja bei weitem nicht so ernst zu nehmen wie jetzt bei GSM oder UMTS HAndys. Dick Tracy 15:15, 20. Jan 2006 (CET)
- Das Hauptproblem ist nicht der Standort des Textes, sondern (unverändert) die Tatsache, dass es sich weiterhin um quellenlose Spekulation handelt. Zwar hast du die gesundheitsbezogenen Behauptungen rausgekürzt, damit bleibt aber auch nichts Verwertbares übrig. Die Ausführungen zu Sendeleistung und Abstand zum Sender sind so jedenfalls zusammenhanglos. --ThePeter 15:20, 20. Jan 2006 (CET)
- Vorschlag:
== Gesundheitliche Risiken == Die von WLAN-Geräten benutzten Funkfrequenzen liegen um 2,4 GHz, also im Mikrowellenbereich. Es herrscht allgemein Unsicherheit darüber, ob die Strahlungsleistungen, die von Mobilfunk- oder WLAN-Geräten ausgehen, schädliche Auswirkungen auf Organismen haben. Nähere Infos finden sich im Artikel Elektrosmog.
- Wäre mein Idee. --Flothi 15:19, 20. Jan 2006 (CET)
- Das wollte ich auch gerade vorschlagen. -- Martin Vogel 15:21, 20. Jan 2006 (CET)
So ungefähr hatte ich das auch, aber das ist ja laut dem Psyeudoadmin baba66 nicht erlaubt Dick Tracy 15:20, 20. Jan 2006 (CET)
Mit dem Vorschlag können also anscheinend alle leben. Make it so. :) --ThePeter 15:22, 20. Jan 2006 (CET)
- Mein Vorschlag:
Die von WLAN-Geräten benutzten Funkfrequenzen liegen um 2,4 GHz, im Mikrowellenbereich. Es herrscht allgemein Unsicherheit darüber, ob die Strahlungsleistungen, die von Mobilfunk- oder WLAN-Geräten ausgehen, schädliche Auswirkungen auf Organismen haben.
Im Unterschied zu GSM senden WLAN-Geräte jedoch mit einer deutlich niedrigeren Sendeleistung (0,1 Watt statt 1-10 Watt) und mittels Frequenzspreizung mit einer höheren Bandbreite. Die Energie pro Frequenzband ist also deutlich niedriger und teilweise kaum vom Hintergrundrauschen zu unterscheiden.
Zu beachten ist allerdings, dass die 0,1 Watt (bei 802.11b/g) bzw. 1 Watt (bei 802.11a/h) nicht die Grenze des technisch Möglichen darstellen. Es handelt sich vielmehr um eine gesetzgeberische bzw. regulatorische Grenze. Viele WLAN-Komponenten sind technisch in der Lage, höhere Sendeleistungen zu bieten.
Für eine Risikoabschätzung ist der Abstand zum Sender wichtig. Bei ungestörter Ausbreitung nimmt die Strahlleistung mit dem Quadrat des Abstands ab. Das heißt, dass beispielsweise die empfangene Leistung bei einem Meter Abstand von der Sendeantenne hundert mal höher ist als bei einem Abstand von zehn Metern.
- Dick Tracy 15:25, 20. Jan 2006 (CET)
Und da wären noch die Glühlampe und der Heizkörper, die ein Vielfaches an Energie abstrahlen, eigentlich fängt das schon beim Lagerfeuer in der Steinzeit an. Jeder hält Mikrowellen für gefährlich, weil man damit Hähnchen braten kann. Die Leistungsverhältnisse und die Zusammenhänge mit exakten Resonanzfrequenzen werden nicht verstanden oder beachtet. Wäre ich Gesundheitsminister, erließe ich eine Verordnung, wonach Mikrowellen verboten und durch Dezimeterwellen zu ersetzen wären. --stefan (?!) 15:26, 20. Jan 2006 (CET)
- Damit würdest du dich lächerlich machen. Aus Dezimeterwellen: Dezimeterwellen sind Mikrowellen, deren Wellenlänge im Dezimeterbereich, also zwischen 10 dm und 1 dm liegt, was einem Frequenzband von 0,3 GHz bis 3 GHz entspricht. — Martin Vogel 15:51, 20. Jan 2006 (CET)
- Ok, akltuelle Version ist ganz gut. Dick Tracy 15:30, 20. Jan 2006 (CET)
@Southpark: Es wurde hier über eine Änderung der Formulierung diskutiert. Wo bitte steht geschrieben, dass man nicht schreiben darf, dass die Frage nach der Schädlichkeit noch nicht abschließend geklärt ist? Die Formulierung, dass es wissenschaftlich nicht abschließend geklärt ist, klingt für mich neutral und durchaus enzyklopädie-würdig. --Flothi 15:47, 20. Jan 2006 (CET)
Es gibt derzeit ca. 20000 Studien die eine Schädlichkeit auch bei geringen Mengen nachweisen. Die Krux hierbei ist nicht die Strahlungsleistung sondern die Beständigkeit. Schon Petkau hatte gesagt: Eine geringe Dosis über lange Zeit ist schädlicher als eine große für kurze Zeit. Als Vergleich kann man hier das Fließen von Wasser auf den Kopf anbringen. Das Problem heutzutage ist nicht WLAN oder GSM oder, oder, sondern die beständige Dauerstrahlung rund um die Uhr, sei es von Mobilfunkmasten, DECT-Telefonen oder anderen digitalen Quellen. Die Industrie will immer Doppelblindstudien (auch manche Techniker, die Biologie mit Technik verwechseln und meinen das das alles Quatsch ist, damit sie ihrem Hobby weiter fröhnen können), die allerdings über eine solche lange Zeit mit geringer Dosis nicht machbar sind. Man kann aber die Veränderung von Blutwerten ermitteln und daraus Schlüsse auf die Folgen ziehen. Krebs setzt nun mal ein bestimmtes Blutbild voraus und dies entsteht wenn man mit Mikrowellen bestrahlt wird oder Essen aus der Mikrowelle zu sich nimmt. Bei den Russen waren ab 1976 Mikrowellenöfen auf Grund ihrer Schädlichkeit verboten worden. Die Humboldt-Uni in Berlin hat in den 40er Jahren dasselbe Ergebnis wie die Russen bekommen. Im Deutschen Reich waren Mikrowellenöfen verboten und heute wird dafür geworben. Beim Asbest hat man auch 40 Jahre gebraucht um anzuerkennen das es krebserregend ist. Trotzdem wird es heute in Brasilien und Kanada noch abgebaut und in Drittweltländer exportiert. Also, bevor man hier eine Unbedenklichkeit ausstellt sollte man sich erst einmal informieren. Genug Material ist da um eine eindeutige meinung zu bekommen, wenn man will... Und um die Studien auszuhebeln die nichts gefunden haben: Zum ersten sind die meisten von der Industrie bezahlt (Wessen Brot ich eß...) und zu zweiten sind sie hinfällig, da es welche gibt, die etwas gefunden haben. Spencer.
Abstimmung
Nachdem baba66 es immer wieder löscht, halt dann ne Diskussion bis Sonntag, 20 Uhr. Soll das hier in Artikel einfügenwerden ?
- Vorschlag:
==Gesundheitliche Risiken== Die von WLAN-Geräten benutzten Funkfrequenzen liegen um 2,4 GHz, also im Mikrowellenbereich. Noch ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt, ob und in welchem Maße die Strahlungsleistungen, die von Mobilfunk- oder WLAN-Geräten ausgehen, schädliche Auswirkungen auf Organismen haben. Nähere Informationen zu diesem Thema finden sich im Artikel Elektrosmog.
Pro
- Dick Tracy 15:38, 20. Jan 2006 (CET) Pro
- Pro mit kleiner Formulierungsoptimierung:
Es ist wissenschaftlich umstritten und nicht abschließend geklärt, ob und in welchem Maße die Strahlungsleistungen, die von Mobilfunk- oder WLAN-Geräten ausgehen, als sog. Elektrosmog schädliche Auswirkungen auf Organismen haben.
So wird die im Gange befindliche wissenschaftliche Debatte hervorgehoben und der Link zu Elektrosmog besser in den Text eingebunden. --ThePeter 15:46, 20. Jan 2006 (CET)
- Flothi 15:49, 20. Jan 2006 (CET) Pro Die Änderung find ich ok - es ist Sinn der WP, auf aktuelle Studien Bezug nehmen zu können. --
- Hubertl 15:55, 20. Jan 2006 (CET) Pro wirklich gute Lösung! --
- Sebastian @ 21:05, 20. Jan 2006 (CET) Pro Perfekt. Habe meine Conta-Stimme zugunsten dieser Lösung zurückgenommen. --
Contra
Überschrift
Was ist das denn bitte jetzt für ein kindisches Getue? Können wir was dafür, dass die Studienlage nicht eindeutig ist? Von einem Admin erwarte ich eigentlich etwas mehr als so ein kindisches Verhalten. Schonmal darüber nachgedacht, was Leser, die hier nicht mitarbeiten, darüber denken? Soviel zum Thema Glaubwürdigkeit und Seriösität der WP - schade drum. --Flothi 16:21, 20. Jan 2006 (CET)
- nö. aber wir können was dafür, dass wir unbedingt einen abschnitt mit nullaussage im artikel haben wollen. schreibt doch mal was zur "diskussion um die gesundheitlichen risiken" und nicht über die risiken selbst, da es über diese, wie schon mehrfach in der diskussion erwähnt, keine belegbaren erkenntnisse gibt. -- southpark Köm ?!? 16:24, 20. Jan 2006 (CET)
- Haben Sie einfach nur eine harte Woche hinter sich oder meinen Sie das ernst? --Hubertl 16:27, 20. Jan 2006 (CET)
- Die Tatsache, dass die Überschrift "gesundheitliche Risiken" impliziert, dass es welche gibt, meine ich durchaus ernst. Und die Tatsache, dass ein Textabsatz, der außer der schon anderswo im Artikel stehenden "WLAN arbeitet mit Mikrowellen", eine Nullaussage hat, entweder entfernt oder als solcher gekennzeichnet gehört, auch. -- southpark Köm ?!? 16:37, 20. Jan 2006 (CET)
- Wieso null Aussage? Dass es potentiell schädlich ist, wurde durch Studien des BfS bereits erwiesen. Einfach mal über die Homepage surfen und dann ne Meinung bilden. Und wie gesagt: Von einem Admin erwarte ich mehr als juveniles Verhalten auf der Artikelseite, die sich x Besucher pro Tag angucken - so kann man Leute natürlich zur Mitarbeit aufmuntern und einen professionellen Eindruck erwecken. --Flothi 16:31, 20. Jan 2006 (CET)
- „Werden die Grenzwerte eingehalten, gibt es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine Nachweise, dass hochfrequente elektromagnetische Felder gesundheitliche Risiken verursachen.“ [2] Hatte Ich bereits oben eingefügt. Flothi will oder kann offensichtlich seine eigenen Belegstellen nicht lesen, selbst wenn man ihm die Nase reindrückt. --Baba66 16:42, 20. Jan 2006 (CET)
- Keine Bange, ich bin des Lesens mächtig - und auch des Redens, was man von dir nicht behaupten kann. --Flothi 16:43, 20. Jan 2006 (CET)
- Aber warum schreibst du dann nicht, wo und was in der Studie steht, was gesundheitsgefährdend sein soll? -- southpark Köm ?!? 16:45, 20. Jan 2006 (CET)
- Zitat „Werden die Grenzwerte eingehalten, gibt es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine Nachweise, dass hochfrequente elektromagnetische Felder gesundheitliche Risiken verursachen.“ Das bedeutet, dass die Sache noch nicht abschließend geklärt ist. (Quelle: bfs.de) --Flothi 17:18, 20. Jan 2006 (CET)
- Aber warum schreibst du dann nicht, wo und was in der Studie steht, was gesundheitsgefährdend sein soll? -- southpark Köm ?!? 16:45, 20. Jan 2006 (CET)
- Keine Bange, ich bin des Lesens mächtig - und auch des Redens, was man von dir nicht behaupten kann. --Flothi 16:43, 20. Jan 2006 (CET)
- „Werden die Grenzwerte eingehalten, gibt es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine Nachweise, dass hochfrequente elektromagnetische Felder gesundheitliche Risiken verursachen.“ [2] Hatte Ich bereits oben eingefügt. Flothi will oder kann offensichtlich seine eigenen Belegstellen nicht lesen, selbst wenn man ihm die Nase reindrückt. --Baba66 16:42, 20. Jan 2006 (CET)
- Zitat II „Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass unter üblichen Nutzungsbedingungen die normgerecht beurteilten (d.h., räumlich über Körperdimensionen und zeitlich über 6 Minuten gemittelten) Immissionen von DECT-, WLAN(IEEE 802.11b,g)-, und Bluetooth-Geräten im Bereich von deutlich unter 0,1% der Referenzwerte der EU-Ratsempfehlung 1999/519/EG liegen. Zeitliche und räumliche Spitzenwerte der Immissionsgrößen können aufgrund der eingesetzten Modulations-, Zugriffs- und Duplexverfahren, sowie aufgrund von Wellenausbreitungsphänomenen 2-3 Größenordnungen höher liegen. Im Hinblick auf seriöse Risikokommunikation wird für die praktische Immissionsbestimmung daher empfohlen, neben den (messtechnisch relativ einfach zu erfassenden) Immissions-Spitzenwerten, auch den (eventuell etwas aufwändiger abzuschätzenden) Bereich der tatsächlich zu erwartenden mittleren Immissionen in den Messberichten zu dokumentieren. Höhere Expositionswerte als die oben angegeben können in Einzelfällen, z.B., bei körpernahem Betrieb der Sendegeräte auftreten. Bei WLAN(IEEE 802.11b,g)- und Bluetooth-Geräten der Klasse 1 (Sendeleistung bis zu 100 mW EIRP) können die dabei auftretenden SAR-Werte (10 g Mittelwerte) bei einzelnen Geräten und unter ungünstigen Bedingungen die Größenordnung von ca. 1 W/kg erreichen (Basisgrenzwert nach EU-Ratsempfehlung 1999/519/EG: 2 W/kg).“ (aus: Abschlussbericht: ‚Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro‘, Schmid et al., Juli 2005, pdf-Datei, Seite 1) --Flothi 17:29, 20. Jan 2006 (CET)
- Bist du, southpark, wirklich Admin? Was soll das eigentlich? Das hier war echt ne harte Diskussion, und jetzt haben wir mit viel Zerren und Treten einen konsensfähigen Kompromiss gebastelt. Was maßt du dir eigentlich an, jetzt im Artikel herumzuterrorisieren? Ziemlich niedere Streiteskalationsstrategie. Und das ist ohne weiteres Vandalismus, Admin oder nicht. Hör jetzt auf. -- ThePeter 16:34, 20. Jan 2006 (CET)
Ich lese diese Diskussion gerade zum ersten mal und bin etwas fassungslos. Es ist doch völlig eindeutig, dass ein Abschnitt zu gesundheitlichen Risiken oder möglichen gesundheitlichen Risiken hier nichts verloren hat. Diese vermuteten, aber bisher unbewiesenen Risiken gehen grundsätzlich von allen Quellen für Mikrowellenstrahlung aus, Streitpunkt ist im wesentlichen die Dosis, bei der pysiologische Wirkungen über eine leichte Erwärmung hinaus auftreten. Das hat mit WLAN oder GSM speziell erst mal nicht allzuviel zu tun. Der hier schon gemachte Vorschlag, auf Elektrosmog zu verlinken, ist der einzig sinnvolle. Dort können dann die verschiedenen Frequenzen etc. bei verschiedenen Anwendungen, Forschungsergebnisse und solche Trivialitäten wie die mit dem Quadrat der Entfernung gemeinsam behandelt werden. Nicht sinnvoll ist es, das Thema in jedem Artikel, der mit Mikrowellen-Emmision zu tun hat, erneut abzuhandeln, dafür haben wir ja Links. Es wäre wesentlich nützlicher, die Energie statt für diese Diskussion in einen Ausbau des Artikels Elektrosmog zu investieren, der (nach erstem Überfliegen) für Laien, die er vor allem interessieren dürfte, nicht allzu verständlich ist. Das kann man erheblich besser machen.
Noch ein Wort zu Baba: Baba ist kein geborener Diplomat, das lässt sich nicht bestreiten. Ein Vandale ist er sicher nicht, auch wenn ich mir wünschen würde, dass er etwas schneller andere Admins kontaktiert, wenn es brenzlig wird. In der Sache hat er vollkommen recht gehabt. Es gibt keine gesundheitliche Gefährdung durch WLAN, es gibt einen umstrittenen Verdacht auf gesundheitliche Risiken durch schwache Mikrowellenstrahlung und so sollten wir das in der Wikipedia auch darstellen. Und zwar da, wo es hingehört. Rainer ... 17:32, 20. Jan 2006 (CET)
- Dann bin ich auch für die Löschung des entsprechenden Abschnitts in Mobiltelefon, da dort auch nur spekuliert wird. --Flothi 17:42, 20. Jan 2006 (CET)
- raus damit! -- ∂ 17:46, 20. Jan 2006 (CET)
- sonst gehts noch?? Ich versteh es nicht! Gerade Laien lesen diese Lemmas und dann dort kein einziger Hinweis auf eventuell befürchtete Gesundheitsgefahren? Wenn das so ist, dann ist das Lemma nicht vollständig! Dick Tracy 18:15, 20. Jan 2006 (CET)
- Es ist nicht die Rede von "kein Hinweis" sondern von "Verweis" auf das geeignete Lemma zur Darstellung möglicher Gesundheitsrisiken. Bei Mobiltelefon könnte der ausnahmsweise etwas ausführlicher sein, denn mit den Dingern fing ja die öffentliche Diskussion erst richtig an, sie haben da also eine gewisse historische Sonderstellung. Aber da muss das Thema Elektrosmog selbst natürlich auch nicht groß dargestellt werden. Vorausgesetzt der Artikel mausert sich zu einem vernünftigen. Rainer ... 19:13, 20. Jan 2006 (CET)
- stimmt auch wieder, da gehört schon ein kurzer abschnitt rein. -- ∂ 14:22, 24. Jan 2006 (CET)
- Zur „Kontaktaufnahme mit anderen Admins“: Heute im IRC (z.B. mit Benutzer:Nina) versucht. Ergebnis: Da kann ich meine Zeit sinnvoller verschwenden. --Baba66 18:48, 20. Jan 2006 (CET) (, der bisher noch davon ausgegangen war, nur im geisteswissenschaftlichen Bereich sei die Qualität der Wikipedia indiskutabel.)
- Nicht alle Admins tummeln sich da. Wenn ich mir im unklaren bin, ob ich noch als reiner Admin oder schon als Beteiligter agiere, hinterlasse ich eine Anfrage bei einem anderen Admin auf der Benutzerseite oder bei Fragen zur Wikipedia und warte ab. Klappt eigentlich immer, ist transparent und vermeidet Ärger. Jaaah, und indiskutable Artikel wirst du leider in allen Bereichen finden. Traurig, aber wahr. Gruß, Rainer ... 19:13, 20. Jan 2006 (CET)
<Ironie ein> Es ist wissenschaftlich noch nicht abschliessend geklärt, ob das Atmen von Luft, das Trinken von Wasser und das Spazierengehen erhebliche Gesundheitsrisiken beinhaltet. <Ironie aus> - Es ist nämlich logisch nicht möglich, bei einem System, das nicht vollständig verstanden ist, (Mensch), zu beweisen, dass etwas keinen Einfluß darauf hat - möglich wäre nur, zu beweisen, dass etwas schädlich ist. Die obige Formulierung ist die Standardaussage eines Wissenschaftlers, der nichts gefunden hat, aber weitere Forschungsgelder haben möchte.
Übrigens stimmt der obige Satz sowieso nicht, das Trinken von Wasser ist (in Reinform) gesundheitschädlich und kann zum Tod führen. :-) Henning 23.5.2006
Photos
Habe dieses Photo
wegen übertriebenem Productplacement aus dem Artikel genommen. Ausserdem kann man da eh kaum was drauf erkennen ausser 2x gross NETGEAR. Falls so ein Photo also von jemandem unbedingt gebraucht wird, bitte mal eine etwas dezentere Karte fotografieren. Alternativ kann man auch mit einem Malprogramm der Wahl die Werbung rauseditieren. Notfalls mach ich das. 84.182.147.86 12:23, 1. Feb 2006 (CET)
Media Access Protocol
Welches Zugriffsverfahren wird im WLAN verwendet? Dick Tracy 22:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Überlappungsfreie/Überschneidungsfrei Kanäle
Habe die Kanäle von 1,7,13 auf 1,6,11 geändert. Wird in den meisten Artikeln so angegeben!
- Ist für Deutschland/Europa IMHO falsch da hier 13 Kanäle verfügbar/erlaubt sind. Also wäre 1/7/13 richtig. In den USA dagegen 1/6/11. --Codehunter 15:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Verschlüsselungspflicht
Der eben von einer IP eingefügte Satz zur Verschlüsselung bezieht sich wohl auf [3] (Unverschlüsseltes WLAN kann teuer werden! - Gericht bejaht Störerhaftung - Urteril des Landgericht Hamburg, Geschäfts-Nr.: 308 O 407 / 06). Ist aber IMHO nicht wirklich korrekt dargestellt. Kann da noch mal einer drüber kucken? --fubar 10:29, 11. Sep 2006 (CEST)
Kritik (Jungejunge)
Ich darf mal zitieren: "Denn z.B. bei Sat-Anlagen weiss man, dass das Halten der Hand zwischen Schüssel und LNB über mehrere Minuten evtl. Krebs verursachen kann. Immerhin sind auch hier Mikrowellen am Werk!"
Also, sowas entbehrt jeglicher Grundlage. Wissenschaftlich und Technisch. Bitte erst, naja, ich denke den Unterschied zwischen Senden und Empfangen zu kennen, wäre extrem hilfreich.
Fassungslos: BJ Axel 08:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
Unverständlicher Satzbau
Zitat aus dem 1. Absatz des Abschnitts „Verschlüsselung“: Es gibt frei erhältliche Programme, die sogar ohne vollständigen Paketdurchlauf in der Lage sind, einen schnellen Rechner vorausgesetzt, das Passwort zu entschlüsseln, wobei das bei einem 232-Bit-Schlüssel etwas dauern kann, aber eben nicht unmöglich ist. Bei diesem Satz stimmt weder Struktur noch Ausdrucksweise. Könnte das bitte mal jemand korrigieren?--Sammler05 19:42, 5. Dez. 2006 (CET)
öffentliche netze
Entsprechend der Rechtsprechung des Landgerichtes Hamburg Ende Juli 2006 ist die Verschlüsselung verbindlich, weil sie eine Vorsorge vor ungesetzlichem Missbrauch des Funknetzes durch Dritte sicherstellt.
Wie soll die verschlüsselung in öffentlichen netzen funktionern? Wenn ein netz öffentlich ist, muss wohl auch das passwort öffentlich sein oder das netz muss wohl unverschlüsselt sein? --Espoo 20:24, 15. Dez. 2006 (CET)
Ähnlichkeit zu kabelgebundenem Ethernet
Wäre es nicht sinnvoll, zu erwähnen, dass WLAN ähnlich dem kabelgebundenen Ethernet arbeitet (d. h. auch mit MAC-Adressen usw.) und deshalb eine Kombination dieser Techniken relativ einfach (d. h. unterhalb von OSI-Schicht 3) zu bewerkstelligen ist?
tim, 21:34 31.1.2006 (nicht signierter Beitrag von 87.122.236.216 (Diskussion) ) 21:03, 1. Feb. 2006 (CET)
Ok, Vorschlag: Der Satz "Häufig ist diese Basis-Station dann auch Mittler in ein weiteres Netz, das sowohl Funknetz als auch ein klassisches Kabelnetz sein kann." (Betriebsart / Infrastrukturmodus) wird ausgetauscht gegen:
Da WLAN das gleiche Sicherungsschicht (Schicht 2 im OSI-Modell) dasselbe Protokoll wie Ethernet verwendet, kann über einen Wireless Access Point mit Ethernet-Anschluss leicht eine Verbindung zu kabelgebundenen Netzen hergestellt werden. Ab Schicht 3 im OSI-Modell (z. B. IP-Ebene) ist es somit unerheblich, ob ein Rechner über kabelgebundenes Ethernet oder über WLAN angeschlossen ist.
tim, 12:20 19.2.2006
Ich zitiere aus dem Artikel: "Da WLAN auf der Sicherungsschicht (Schicht 2 im OSI-Modell) dasselbe Protokoll wie Ethernet verwendet, kann über einen Wireless Access Point mit Ethernet-Anschluss leicht eine Verbindung zu kabelgebundenen Netzen hergestellt werden." Das stimmt so nicht, 802.3 und 802.11 haben vollkommen unterschiedliche Frames, und vollkommen unterschiedliches Medienzugriffsverfahren (CSMA/CD vs. CSMA/CA). Das klingt ähnlich, ist es aber nicht! Die Argumentation stimmt auch nicht: Ein Rechner der über ISDN angeschlossen ist kann auch problemlos auf ein Remote Lan zugreifen.
Flo 27.7.06 (nicht signierter Beitrag von 84.63.96.230 (Diskussion) ) 20:27, 27. Jul. 2006 (CEST)
WLAN Standards
Der Entwurf für den neuen WLAN Standard 802.11n wurde am 20.01.2006 verabschiedet. Einige Änderungen der Spezifikationen lauten: bis zu 600 MBits/s, MIMO Technik, weniger Stromverbrauch. (nicht signierter Beitrag von 80.243.52.130 (Diskussion) ) 12:28, 23. Jan. 2006 (CET)
Handover und Roaming mit WLAN ?
Hat vielleicht jemand Informationen über Handover und Roaming bei WLAN ? Gibt es das ? Gruß Wolfgang , 2.2.2006
- Roaming sollte zumindest mit manchen baugleichen APs möglich sein, über Handover ist mir nichts bekannt, das wird wohl nicht ohne Unterbrechung gehen. --Captain Crunch
Ja es funktioniert beides - es ist ja der Sinn der SSID im Infrastrukturmodus, solche Netze gegen andere abzugrenzen. Bei Handover kenne ich die Voraussetzungen nicht genau, funktioniert aber im praktischen Betrieb (2005) auch mit APs unterschiedlicher Hersteller. Henning 23.5.2006 (nicht signierter Beitrag von 141.47.75.192 (Diskussion) ) 09:40, 23. Mai 2006 (CEST)
Modi
Im Artikel steht, dass bei einem WDS im Point-to-Multipoint Modus keine weiteren RJ-45 Ethernet Verbindungen möglich sind, also nur noch WLAN Clients, das ist meiner Meinung falsch. Jemand andere Informationen dazu? Stephan Grein 21:58, 16. Jul. 2006 (CEST)
Kollisionserkennung und -vermeidung
Meineserachtens ein ganz wichtiger Punkt, weil die Kollisionen ja sicherlich für die miserablen Übertragungsraten von WLAN mitverantwortlich sind. Leider bin ich da nicht wirklich bewandert, würde mich über einen kleinen Satz (welche Verfahren finden Verwendung usw.) wahnsinnig freuen.Epfi 17:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
Geschwindigkeit != Übertragungsrate
Name ist Programm
Ad-hoc
"Ad-hoc [...] jedoch ist kein gezieltes Routing in externe Netze möglich."
Wieso das denn? Das funktioniert bei mir ganz wunderbar oder ist was anderes als IpRouting gemeint?
Hallo,
bin neu hier und hoffe auf Verständnis, falls ich "daneben liege". In dem Artikel wird der Begriff "Ad-Hoc-Modus" genannt.
Ich würde gern als Zusatz folgendes mit aufnehmen. Ad-Hoc-Modus - auch Peer-to-Peer-Modus genannt -
Was haltet ihr davon
Jürgen
- Wenn Dir der Begriff Peer-To-Peer-Modus in dem Zusammenhang wirklich geläufig ist (d.h. du ihn von mehr als einer Person gehört hast): rein damit. Daniel
Die Info "5-GHz-Band (Wellenlänge von ca. 27 cm)" halte ich für falsch, deswegen gelöscht. Wenn 2,4GHz einer Wellenlänge von ca. 13cm entsprechen, hat die doppelte Frequenz eher die halbe Wellenlänge als die doppelte. Daniel
Wenn ich eine W-Lan Antenne auf 700Watt tunen würde , könnte ich das dann als Mikrowelle benutzen? Ja Wie weit wäre es für meine Umgebung schädlich(Radius , Folgen) ?
"Es sind maximal 6 Verbindungen im Ad-hoc-Modus möglich." Ist das eine gesicherte Aussage? Nach Recherche zu dem Thema ist man sich unneinig, ob man nun ab drei, vier oder mehr Teilnehmer auf den Infrastruktur-Modus umsteigen sollte. Jedoch gibt es nicht unbedingt eine starre Grenze sondern die WLAN-Technik wird ab drei und mehr Teilnehmern einfach überlastet im Ad-Hoc Modus.
Ich habe testweise ein ad-hoc NW mit 9 Teilnehmern betrieben. (Ohne olsr, auf 3x6m). Jeder konnte jeden gleichzeitig jeden anpingen. Thorsten 84.63.58.34 12:59, 1. Feb. 2007 (CET)
hab mal den link bei SLIP von Unterhose auf (Serial Line Internet Protocol) geändert Peter --85.72.139.101 13:09, 31. Aug 2005 (CEST)
Überarbeitung vom 06.04.2007
Anstatt seitenweise über eine potentielle Gesundheitsgefährdung durch Dezimeterwellen zu streiten habe ich folgende, IMO dringend notwendige Änderungen vorgenommen:
- Komplette Überarbeitung der Betriebsmodi
- Es gibt einen eigenen Artikel zu WDS, außerdem ist das eine Betriebsart
- Neusortierung der einzelnen Abschnitte - man kann nicht ernsthaft über eine Gesundheitsgefährdung und Gesellschaftliche Bedeutung von WLANs spekulieren VOR überhaupt erklärt wird auf welchen Frequenzen WLAN arbeitet!
- Die Frequenliste für 802.11a hat gefehlt
- Ich bin damit einverstanden dass sich die Mitglieder der Freifunk-Bewegung immer dann profilieren wollen wenn es um Mesh WLANs oder die gesellschaftliche Bedeutung von WLANs geht, aber die gesellschaftliche Bedeutung von WLAN ist erst mal dass heute bald jeder ein Notebook hat, überall Hot Spots stehen und jeder DSL-Router mit WLAN kommt.
- Das Frame-Format von 802.11 ist wirklich komplett anders als das von 802.3, aber die Adressierung ist dieselbe.
Der Artikel ist immer noch weit von jeder Perfektion entfernt, und ich frage mich auch wie man "WLAN" und "802.11" in Zukunft abgrenzt. Die ganzen technischen Angaben stehen unter "WLAN", das bisschen was unter "802.11" steht gibts mittlerweile auch als Kopie unter "WLAN". Eigentlich sollte aber alles was Frequenzen, Betriebsmodi, Antennen, Sicherheit etc. betrifft nach "802.11". HIPERLAN ist ja eben auch ein WLAN, arbeitet aber z.B. schon mal nicht auf 2,4 GHz. Genaugenommen ist sogar Bluetooth ein WLAN. Sturmflut 16:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
Bluetooth != WLAN
Bluetooth kann, wenn man es so konfiguriert, ein PAN (Personal Area Network) sein.
Brandt, 22.01.2008
Gegenteil
Wie nennt man eigentlich das Gegenteil von WLAN, also drahtgebundenes LAN? WiredLAN kann man ja schlecht sagen, weil man das ja wieder WLAN abkürzen würde. 84.150.112.75 19:25, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm, wie wär's einfach mit Ethernet? --Kasper4711 15:10, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Korrekt. --Orangerider 17:02, 21. Mai 2007 (CEST)
Selbstbau
Da sich eine Antenne nicht von selbst baut -> Eigenbau--Sunrider 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sicherung durch MAC-Adresse?
Allen nicht zugelassenen MAC-Adressen wird dann keine IP-Adresse zugewiesen, bzw. der Zugriff auf den AP ist blockiert. Eine Verschlüsselung kann man sich dann evtl. sparen. Was genau bedeutet der 2. Satz? Kann man sie sich sparen oder nicht? Und wie sicher ist ein solcher Schutz? Das er ungeeignet für Online-Bankung ist klar, da die Übertragung unverschlüsselt ist. Aber kann jemand Fremdes auf das LAN zugreifen? Kann man dort eindringen ohne die MAC-Adresse mit einem Brute-Force Angriff zu erraten? --Elemmakil 09:34, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Der letzte Satz ist in der Tat Mist, hab' den Abschnitt entsprechend geändert. BTW, beim Online-Banking findet die Verschlüsselung/Authentifizierung auf einer höheren Netzwerkschicht statt, es wäre davon also nicht unmittelbar betroffen. Nichtsdestotrotz kann ein Einbrecher ins WLAN natürlich genügend (anderen) Dummfug treiben. --Kasper4711 10:40, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Mist, dann muss ich doch nochmal an das WPA setzen. Unwissenheit war ein segen, trotzdem danke --Elemmakil 11:28, 14. Sep. 2007 (CEST)
Wisst ihr eigentlich, dass man mit ohne einen großen Aufwand die MAC-Adressen für Netzwerkgeräte (WLAN, LAN ...) selbst einstellen kann, und wenn man vorher mitgehört hat sich einfach eine MAC-Adresse besorgen kann die zugelassen ist? Und dann noch die Verschlüsselung abschalten ... Aus meiner Sicht bringt die MAC-Adressen-Authentifizierung keinen signifikanten Vorteil. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eben das hab' ich ja versucht im Artikel klarzustellen. --Kasper4711 19:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte man nicht mit Leuten diskutieren, die Textstellen anderer als Mist bezeichenen. Alles ist bei WLAN unsicher, auch Verschlüsselungen. Jeder Sicherungsmechanismus ist nur mehr oder weniger gut. Die Sicherung über MAC-Adressen ist eben nur eine von mehreren Möglichkeiten und vermeidet z.B. Probleme, die bei Verschlüsselung auftreten können. Das war mit dem 'evtl.' gemeint. Der Ausdruck 'MAC-Adressen fälschen' ist nicht sinnvoll, denn es geht einfach darum, dass man sie beliebig einstellen kann. Auch durch Mithören des Verkehrs ist es kaum möglich, die zugelassenen MAC-Adressen herauszufinden, zumindest benötigt man dafür evtl. sehr viel Zeitaufwand. Wenn man sich gegen extrem kriminelle Energie schützen will, sollte man alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und dazu gehören auch die MAC-Adressen. In der Regel kommt man jedoch mit einfachen Sicherheitmaßnahmen aus.
- Eigentlich sollte man nicht mit Leuten diskutieren, die Textstellen anderer als Mist bezeichenen. Alles ist bei WLAN unsicher, auch Verschlüsselungen. Jeder Sicherungsmechanismus ist nur mehr oder weniger gut. Die Sicherung über MAC-Adressen ist eben nur eine von mehreren Möglichkeiten und vermeidet z.B. Probleme, die bei Verschlüsselung auftreten können. Das war mit dem 'evtl.' gemeint. Der Ausdruck 'MAC-Adressen fälschen' ist nicht sinnvoll, denn es geht einfach darum, dass man sie beliebig einstellen kann. Auch durch Mithören des Verkehrs ist es kaum möglich, die zugelassenen MAC-Adressen herauszufinden, zumindest benötigt man dafür evtl. sehr viel Zeitaufwand. Wenn man sich gegen extrem kriminelle Energie schützen will, sollte man alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und dazu gehören auch die MAC-Adressen. In der Regel kommt man jedoch mit einfachen Sicherheitmaßnahmen aus.
Hans Morgenthaler, 17.9.2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.167.190.91 (Diskussion • Beiträge) 19:26, 17. Sep 2007) Kasper4711 22:27, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Da muss ich mich wohl entschuldigen, das mit dem Mist war jetzt nicht böse gemeint (hab' auch nicht weiter nachgeforscht, wie der Abschnitt zustande kam). Tatsache ist aber, dass MAC-Filter nichts mit Verschlüsselung sondern lediglich mit Authentifizierung zu tun haben (siehe entsprechende Überschrift des Abschnitts). Insofern hilft das Ausschließen von MAC-Adressen auch nicht, wenn man seinen Datenverkehr gegen Mithören sichern will. Auch den Ausdruck MAC-Adresse fälschen halte ich für richtig, da ein Fremder in diesem Moment versucht, sich als jemand anderer auszugeben (nämlich als derjenige, dem die MAC ursprünglich zugeordnet wurde). Das Ermitteln gültiger MAC-Adressen ist denkbar einfach, da diese in jedem WLAN-Paket im Klartext mitgesendet werden - man braucht also lediglich zu warten, bis jemand eine Verbindung über WLAN aufbaut. Mit Deinem im Abschnitt hinzugefügten letzten Satz kann ich leider wieder nichts anfangen. Eine Verschlüsselung via WPA(2) mit ausreichend starker(!) Passphrase ist bis zum heutigen Tag noch nicht geknackt worden. Da braucht's dann auch keinen MAC-Filter mehr. --Kasper4711 22:27, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Entschuldigung angenommen. Niemand hat behauptet, dass MAC-Filterung etwas mit Verschlüsselung zu tun hat. Jede von Menschen gemachte Verschlüsselung ist knackbar, alles nur eine Frage von Zeit, Aufwand bzw. Rechnerleistung. Wenn es z.B. gelingt, in den Router einzudringen, ist auch WPA2 leicht zu knacken. Ein Netzwerkspezialist hat mir kürzlich vorgeführt, dass das Eindringen in den Router trotz Verschlüsselung möglich ist.
- Hans Morgenthaler, 18.9.2007 (nicht signierter Beitrag von 84.167.211.99 (Diskussion) 10:38, 18. Sep. 2007)
- Hallo Hans, wenn du dir sicher bist dass bei einem durch WPA (1) verschlüsselte WLAN, wo ein sicheres Passwort gewählt wurde, ein Eindringen in den Router über eine WLAN-Karte möglich ist, dann werden im Netz bestimmt Quellen vorhanden sein, die deine Behauptung belegen können. Die c't bspw. hat mehrfach berichtet (bei Bedarf und ernsthaftem Zweifel, kann ich meine c't-Sammlung auch durchforsten und genauere Belege liefern), dass es bei einem per WPA gesicherten WLAN sogar besser ist, wenn man die SSID-Ausstrahlung nicht ausschaltet, sondern eine E-Mail-Adresse als SSID einstellt, so können zum einen bei Problemen Nachbarn einen per E-Mail darauf hinweisen und zum anderen werden Rückschlüsse auf verwendete Routerhardware schwieriger. Das Einrichten der MAC-Authentifizierung wird ebenfalls eher als kritisch angesehen, weil es einen in falscher Sicherheit wähnt. Und es ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht möglich mit vernünftigem Rechenaufwand (vernünftig heißt nicht mit der Gesamtrechenkapazität der Erde innerhalb von mehreren Jahrtausenden). Und übrigens, wenn es möglich ist über eine andere Verbindung als Funk in einen Router einzudringen, dann sind außer der Verschlüsselung alle anderen sog. "grundlegende Sicherheitsmaßnahmen" ebenso irrelevant. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:45, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Zu meiner Verteidigung: Mein Berufsschul ITS-Lehrer hat uns zu KEINEN Zeitpunkt darauf hingewiesen, das man die MAC-Adresse ändern kann! Den eintrag oben habe ich geschrieben, als ich in den Hardwareeinstellungen der WLAN-Karte die entsprechende Einstellung gefunden habe. --Elemmakil 12:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Hans, wenn du dir sicher bist dass bei einem durch WPA (1) verschlüsselte WLAN, wo ein sicheres Passwort gewählt wurde, ein Eindringen in den Router über eine WLAN-Karte möglich ist, dann werden im Netz bestimmt Quellen vorhanden sein, die deine Behauptung belegen können. Die c't bspw. hat mehrfach berichtet (bei Bedarf und ernsthaftem Zweifel, kann ich meine c't-Sammlung auch durchforsten und genauere Belege liefern), dass es bei einem per WPA gesicherten WLAN sogar besser ist, wenn man die SSID-Ausstrahlung nicht ausschaltet, sondern eine E-Mail-Adresse als SSID einstellt, so können zum einen bei Problemen Nachbarn einen per E-Mail darauf hinweisen und zum anderen werden Rückschlüsse auf verwendete Routerhardware schwieriger. Das Einrichten der MAC-Authentifizierung wird ebenfalls eher als kritisch angesehen, weil es einen in falscher Sicherheit wähnt. Und es ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht möglich mit vernünftigem Rechenaufwand (vernünftig heißt nicht mit der Gesamtrechenkapazität der Erde innerhalb von mehreren Jahrtausenden). Und übrigens, wenn es möglich ist über eine andere Verbindung als Funk in einen Router einzudringen, dann sind außer der Verschlüsselung alle anderen sog. "grundlegende Sicherheitsmaßnahmen" ebenso irrelevant. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:45, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Belege habe ich nicht, ich kann nur berichten, was ich gesehen habe: Bei WEP hat es nicht mal eine halbe Minute und bei WPA2 etwas mehr als 3 Minuten gedauert, bis das Hacker-Programm 'key found' gemeldet hat. In einer Sendung des HR, die in Zusammenarbeit mit c't produziert wird, kam man zu einem ähnlichen Ergebnis. Welche Schlüsselphrasen da verwendet wurden, und inwieweit andere Maßnahmen bei den Routern ergriffen wurden, kann ich nicht sagen. Bei meinem Router mit MAC-Filterung und den grundlegenden Sicherheitseinstellungen aber ohne Verschlüsselung hatte der 'Hacker' keinen Erfolg. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht möglich ist, dort einzudringen. M.E. ist es daher eher so, dass die Verwendung einer Verschlüsselung eine falsche Sicherheit vorgaukelt, wenn keine anderen Maßnahmen ergriffen werden.
- Das Abschalten der SSID-Aussendung ist eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, weil einfache WLAN-Sniffer das Netz dann garnicht bemerken bzw. sich in der Nähe befindende unerwünschte Clients weder absichtlich noch unabsichtlich in das Netz eindringen. Das hat auch Nachteile, aber nicht was die Sicherheit angeht, sondern für andere Drahtlos-Nutzer, die dann nicht sehen können, wer sich auf welchem Kanal tummelt.
- Bei einem Punkt muss ich mich doch sehr wundern: Wenn man über Netzwerkkabel eindringt, gibt es keine Verschlüsselung zu überwinden, wohl aber das Router-Passwort und da gehört eine sichere Phrase zu den grundlegenden Einstellungen. Das steht hier doch aber garnicht zur Diskussion.
- Hans Morgenthaler 84.167.245.160 01:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Warscheinlich sucht das Programm nicht nach MAC-Adressen... wenn die Wirklich im Klartext übertragen werden, was ich mir gut Vorstellen kann, bräuchte man nur den Funkverkehr mitzuhören und man hat eine gültige...--Elemmakil 08:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Das Erschnüffeln von zugelassenen MAC-Adressen über den Datenverkehr ist unmöglich, weil sie mit dem Datenverkehr nicht übermittelt werden. Dass es Hacker-Programme gibt, die eine MAC-Adresse lesen können, die beim Einloggen eines zugelassenen Clients übermittelt wird, ist wahrscheinlich. Allerdings kann das sehr viel Zeit kosten, denn der Hacker muss genau den Zeitpunkt erwischen, in dem das Einloggen erfolgt. Hans Morgenthaler
- 84.167.245.160 10:06, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mir ein Eindringen in ein WLAN-Netzwerk nur vorstellen, wenn das Passwort nicht sicher war, ansonsten sehe ich keine Möglichkeit. Daher würde ich fragen, was grundlegender ist: zu empfehlen dass man besser ein sicheres Passwort (-phrase) vergibt (was zudem unstrittig ist) oder die Empfehlung, die SSID-Ausstrahlung auszuschalten, wobei diese Maßnahme unter Fachleuten umstritten ist? Die andere Frage ist inwiefern ein Eindringen über eine Kabelverbindung im Artikel über WLAN Relevanz hat, dass es als grundlegende Sicherungsmaßnahme empfohlen wird? Dass es unverantwortlich ist beim Router das Standardpasswort zu lassen will niemand bestreiten. Hans du schreibst: "Bei meinem Router mit MAC-Filterung und den grundlegenden Sicherheitseinstellungen aber ohne Verschlüsselung hatte der 'Hacker' keinen Erfolg." dass kann ich mir hingegen überhaupt nicht vorstellen, denn ich selbst habe es schon mehrfach ohne größeren Aufwand geschafft eine Verbindung zu einem Rechner in solch einem "gesicherten" Netzwerk herzustellen. Und wieso sollte man Maßnahmen empfehlen, wie man ein unverschlüsseltes Netzwerk betreiben soll, was grundsätzlich unsicher ist? Und wie kommst du eigentlich drauf, dass die MAC-Adresse in einem unverschlüsselten WLAN-Traffich nicht übermittelt wird? Viele Grüße -- Meph666 → post 10:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
- PS, danke fürs unterschreiben, so verliert man nicht den Überblich wer was wann gesagt hat. Wenn du die Unterschrift noch entsprechend per Doppelpunkte einrücken würdest, oder einfach ohne einen Zeilen umbruch unterschreiben würdest, dann wärs perfekt ;-) Meph666 → post
- Ich habe nicht behauptet, dass die MAC-Adresse in einem unverschlüsselten WLAN-Traffic nicht übermittelt wird. Bitte genau lesen! Das problemlose Eindringen in ein Netz, das mit MAC-Filterung 'abgesichert' ist, bezweifle ich, wenn keine zugelassene MAC-Adresse bekannt ist. 84.167.255.34 10:36, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle nochmal die Begrifflichkeiten trennen, damit wir nicht aneinander vorbeireden:
- Authentifizierung: Überprüfung, ob ein Teilnehmer zugangsberechtigt ist. Dies kann auch eine Identifizierung des Nutzers beinhalten, ist aber nicht unbedingt erforderlich (z.B. allg. Passwort, das jeder Nutzungsberechtigte kennt).
- Router-Passwort: Dient der Zugangskontrolle am Router selbst, welcher auch vor den meisten erlaubten Benutzern geschützt werden sollte (also auch im Ethernet LAN; vgl. Admin-Passwort am Server o.ä.)
- Verschlüsselung: Unkenntlichmachung der übertragenen Daten für Außenstehende. Eine Verschlüsselung mit Passwort beinhaltet implizit bereits einen Authentifizierungsmechanismus.
Zum Abhören unverschlüsselter Verbindungen muss ein unerwünschter Benutzer weder authentifiziert sein noch das Router-Passwort kennen. Die aktive Teilnahme am WLAN (Zugriff auf Freigaben o.ä.) erfordert jedoch eine Authentifizierung, welche im Falle einer MAC-Filterung durch Abfangen fremder Datenpakete einfach ausgehebelt werden kann. Entgegen Hans' Meinung, werden die MAC-Adressen in der Tat in jedem Datenpaket mitgesendet (siehe MAC-Adresse#Aufbau). Das Knacken einer WPA(2)-verschlüsselten Verbindung mit ausreichend starker Passphrase halte ich derzeit (ohne Ausnutzung evtl. bekannter Fehler in der speziellen Router-Software) für ausgeschlossen. --Kasper4711 10:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
- OK, es ist richtig, dass die MAC-Adresse mit jedem Datenpaket gesendet wird, sonst könnte das Paket nicht geroutet werden. Trotzdem muss man evtl. sehr lange warten, bis ein zugelassener Client sendet. Ich bin weder Netzwerkspezialist noch Kryptologe. Fast alle mir zu dem Thema bekannten Veröffentlichungen haben den Tenor, dass es bei WLAN keine 100prozentige Sicherheit gibt, auch nicht durch WPA2-Verschlüsselung. Das einzig wirklich Sichere ist, WLAN abzuschalten. 84.167.255.34 11:04, 20. Sep. 2007 (CEST)
- darf ich an dieser Stelle festhalten, dass die einzigen grundlegenden Maßnahmen um ein WLAN gg. jegliche Angriffe (mithören, aktive teilnahme etc.) das Verwenden eines sicheren Verschlüsselungsverfahrens (WPA und besser) und das verwenden eines sicheren Passworts (-phrase) ist; sowie was die allgemeine Sicherheit des Netzwerks (LAN) betrifft, an das das WLAN angebunden ist, ist das ersetzen des werkseitig voreingestellten Router-Passworts und das ausschalten der Fernkonfiguration (soweit vorhanden) ebenso unerlässlich. Alles andere ist nebensächlich. Eine veröffentlichung, welche die Sicherheit des "WPA + sicheres Passwort" ernsthaft anzweifelt würde ich gerne lesen ... Hans weisst du zufällig wann die Folge des c't-TV ausgeschrahlt wurde, bei heise.de gibts ein Archiv wo ich sie mir noch mal anschauen könnte. Gruß -- Meph666 → post 11:22, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Ausstrahlung der Sendung im HR gab es gestern Abend nach 23 Uhr. Es handelte sich aber offensichtlich um eine Wiederholung. 84.167.255.34 12:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Hans du schreibst die folgenden zwei Sätze, irgendwie verstehe ich nicht worauf du mit dem zweiten hinaus willst.:
- (1) > "Das Erschnüffeln von zugelassenen MAC-Adressen über den Datenverkehr ist unmöglich, weil sie mit dem Datenverkehr nicht übermittelt werden."
- (2) > "Ich habe nicht behauptet, dass die MAC-Adresse in einem unverschlüsselten WLAN-Traffic nicht übermittelt wird."
- habe ich irgendwas beim ersten Satz fasch verstanden, als ich ihm widersprochen habe? Ist unverschlüsselter Datenverkehr kein Datenverkehr? -- Meph666 → post 11:44, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Mit 'zugelassenen MAC-Adressen' meinte ich die, welche der Router per Einstellung zulässt. Diese kann man nur dann kennen, wenn man in die Routerkonfiguration hineinsehen kann. Ein Client übermittelt im Datenverkehr seine MAC-Adresse. Wenn sie vom Router zugelassen ist, kann man diese natürlich benutzen.84.167.255.34 12:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
- 100% Sicherheit wird ohnehin keiner unterschreiben, auch wenn WPA dieser Aussage derzeit recht nahe kommen dürfte. Allerdings sind auch Umkehrschlüsse bzgl. MAC-Filter wie "eine Verschlüsselung kann man sich dann evtl. sparen" gefährlich und fehl am Platz. Nichts für ungut. --Kasper4711 11:28, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Aus meiner Erfahrung mit ca. 5 Jahren WLAN sehe ich das anders. Mein Router hat alle grundlegenden Sicherheitseinstellungen einschließlich der abgeschalteten Aussendung der SSID. Für die 5 Teilnehmer habe ich eine MAC-Filterung eingestellt. Verschlüsselung gibt es keine, weil der alte Router nur WEP kann und es bei eingeschalteter Verschlüsselung ständig Probleme gab. Es wurden mehrere Versuche von Unbefugten registriert, in das Netz einzudringen. Keiner war erfolgreich. Da die SSID nicht ausgesendet wird, hat es sich wohl nicht um unbeabsichtigte Eindringversuche gehandelt. Natürlich würde eine WPA2-Verschlüsselung zusätzliche Sicherheit bieten, da ich aber als Privatperson nicht unbedingt Ziel sehr aufwendiger Attacken bin, halte ich eine Verschlüsselung für entbehrlich. Zumal diese offensichtlich nicht unüberwindbar ist. 84.167.255.34 12:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das Deine persönliche Meinung ist, ok. Bitte sei Dir aber auch bewusst, dass Du Dich durch dieses Verhalten (mit-)strafbar machen kannst, falls jmd. über Deinen Internetzugang Schabernack treibt. --Kasper4711 12:50, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Haftbar oder strafbar ist derjenige, der sein WLAN ungesichert lässt. Das ist bei mir ja nun wirklich nicht der Fall. 84.167.255.34 16:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
ich würde mal ein EOD vorschlagen, da es hier darum geht den Artikel zu verbessern und nicht persönliche Meinungen auszutauschen, für so etwas sind Foren oder Newsgroups besser geeignet, bspw: de.comp.hardware.netzwerke.wireless :-) ... Viele Grüße -- Meph666 → post 13:11, 20. Sep. 2007 (CEST)
Möglichkeiten von Wlan auf andere Betriebsysteme (z.B. Linux)
Hallo, man könnte doch auf dieser seite noch die möglichkeiten von Wlan auf Linux (oder andere Betriebssytseme) geben. Zum Beispiel wo man kosstenlose Treiber her bekommt für Linux (http://www.linux-wlan.org)
Gruß DJBO1991
- Wir sind weder Anleitung noch Ratgeber, sondern Enzyklopädie. --Polarlys 15:38, 30. Okt. 2007 (CET)
Tabellarische Übersicht
Wie wäre es, wenn man dem Text eine tabellarische Übersicht über die verschiedenen Standarts und deren benutzten Algorithmen / Authentifizierungsmethoden usw. anfügt? zB sowas in der Richtung (Daten mögen nicht korrekt sein):
- | WEP | WPA | WPA2 |
---|---|---|---|
Authentifizierung | Open System Authentication / PSK | PSK / EAP (802.1x) | PSK / EAP (802.1x) |
Verschlüsselung | WEP (RC4) | TKIP (RC4) | CCMP (AES) |
... | ... | ... | ... |
Seb
- genau, WEP in der Farbe grün ... ;-) -- Meph666 → post 10:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- die tabelle hab ich einfach aus einem anderen artikel kopiert... kann man ja alles noch anpassen. Seb
nur 3 Kanäle gleichzeitig?
- "Das bedeutet, dass lediglich drei der 11 (USA), 13 (Europa) bzw. 14 (Japan) Kanäle gleichzeitig innerhalb der selben Ausleuchtzone verwendet werden können."
- Das scheint mir etwas zu ausschließlich formuliert. Ist nicht die gleichzeitige Nutzung von Kanälen mit sich überschneidenden Frequenzbereichen zwar mit Einschränkungen in der Übertragungsrate möglich? Kommt DSSS evtl. auch mit mehreren APs auf demselben Kanal zurecht?
- Wie sehen denn die Einbrüche in den Datenraten bei solchen Fällen in der Praxis aus? (Ich habe da nicht so die Testmöglichkeiten.)
- (Falls nicht das Folgende auch noch hineinspielt: en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11:
- "Since the spectral mask only defines power output restrictions up to ±22 MHz from the center frequency, it is often assumed that the energy of the channel extends no further than these limits. In reality, if the transmitter is sufficiently powerful, the signal can be quite strong even beyond the ±22 MHz point. Therefore, it is a misconception that channels 1, 6, and 11 do not overlap. It is more correct to say that, given the separation between channels 1, 6, and 11, the signal on any channel should be sufficiently attenuated to minimally interfere with a transmitter on any other channel. However, this is not universally true; for example, a powerful transmitter on channel 1 can easily overwhelm a weaker transmitter on channel 6. In one lab test, throughput on a file transfer on channel 11 decreased slightly when a similar transfer began on channel 1, indicating that even channels 1 and 11 can interfere with each other to some extent.")--86.103.207.88 18:38, 1. Jan. 2007 (CET)
Zu Zeiten von DSSS (802.11b, 11 Mbps) konnte die genaue Breite eines Kanals nicht angegeben werden; man sprach von etwa 22 MHz. OFDM (802.11g, 54 Mbps) kommt definitiv mit einem 20 MHz breiten Kanal aus; die verwendeten Träger belegen nur gut 16 MHz. Somit gäbe es in Europa vier überlappungsfreie Kanäle, nämlich 1, 5, 9 und 13.
Den Hinweis im Abschnitt "Frequenzen und Kanäle", man könnte drei Strecken mit horziontaler und drei mit vertikaler Polarisation betreiben, würde ich löschen. Das gilt eingeschränkt für Antennen mit Sichtverbindung, aber nicht für indoor betriebene Stummelantennen oder gar für in Sticks oder Notebooks integrierte Antennen. --Marc1974 01:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Gemäß dem Standard IEEE 802.11b bzw. 802.11g steht der WLAN-Anwendung eine Gesamtbandbreite von 60 MHz ... zur Verfügung. Ich habe von 85 MHz gelesen, was der Artikel IEEE 802.11 auch bestätigt (2,400 bis 2,485 GHz). Wenn es keine Gegenstimmen gibt, werde ich diesen Absatz ausmisten bzw. überarbeiten. --Marc1974 23:29, 27. Mär. 2008 (CET)
warchalking
"Das Ziel ist hierbei, Sicherheitslücken aufzudecken und dem Betreiber zu melden und die Verbreitung von WLAN zu untersuchen." - wenn man dem Betreiber es melden möchte das sein Netz unsicher ist markiert man das WLAN auch mit Kreide (=chalk) an seiner Hauswand (Bürgersteig oder sonst wo). Sehr lustig! Vorallem weil er die Zeichnung mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht verstehen wird. (nicht signierter Beitrag von 87.161.155.182 (Diskussion) ) 05:10, 30. Nov. 2007 (CET)
Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 12. Februar 2008
Als Laie habe ich den Artikel seit gut zwei Jahren auf meiner Beobachtungsliste (er wurde 2005 gewählt) und verfolge seitdem, wie sich regelmäßig Zahlenangaben ändern und unbelegte Aussagen jedweder Art hinzukommen. Von einem einheitlichen Stil kann man schon lange nicht mehr sprechen, interessante Aspekte wie Rechtliche Lage beschränken sich auf einen Satz. Kann ein Artikel lesenswert sein, wenn offenbar niemand vorhanden ist, der die zahlreichen Änderungen bewertet? --Polarlys 15:34, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde jetzt ja gern etwas dazu sagen: Aber welchen Artikel meinst du? Gruß Julius1990 Disk. 15:35, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich nehme an, das Polarlys meint Wireless Local Area Network. Habe die Überschrift mal nachgetragen. Zweifle übrigens ebenfalls an der Lesenswertigkeit. --YMS (Diskussion) 15:38, 5. Feb. 2008 (CET)
- Als Nichtfachmann zu em Thema kann ich mich den Zweifeln auch nur anschließen. Bin schon vor einiger Zeit auf den Artikel gestoßen und vom Hocker gehauen hat er mich nicht besonders. Also Tendenz eher Richtung Abwahl. Gruß Julius1990 Disk. 15:41, 5. Feb. 2008 (CET)
Da ich mich nun bereits das vierte Jahr schulisch bedingt mit der Informatik auseinandersetze, kann ich mich dem hier vorherrschenden, ablehnenden Ton nicht ganz anschließen. Meines Erachtens nach bearbeitet der Artikel alle relevanten Themen in einer vorbildlichen Struktur. Einen Technik-Artikel so verständlich zu schreiben, dass selbst Laien mitkommen, ist ziemlich kompliziert bei einem derart komplexen Thema wie WLAN. Dass der Inhalt des Artikels ziemlich trocken ist, will ich dabei garnicht abstreiten, aber wie will man so einen Stoff interessanter darstellen? Halte ich persönlich für recht schwierig... Da ich als versierter Anwender allerdings nicht wirklich OMA-Tauglich bin, enthalte ich mich hier meiner Stimme. Meine Anmerkungen sollen nur eine kleine Entscheidungshilfe sein. Lg Plani 09:20, 8. Feb. 2008 (CET)
So schlecht finde ich den Artikel nicht. Was mich noch am ehesten stört, sind die spärlichen Einzelbelege, ansonsten habe ich auf den ersten Blick keine groben Schnitzer entdeckt. Knapp lesenswert.--Belsazar 22:33, 8. Feb. 2008 (CET)
Wie so oft bei technischen Artikeln: oben kilometerlang und detailliert Informationen zur Technik und unten ein winziger Abschnitt zur gesellschaftlichen Bedeutung - das da unten muss wachsen, sehr sogar. --TheK? 08:17, 10. Feb. 2008 (CET)
- Redlinux 22:41, 11. Feb. 2008 (CET) Kontra natürlich hat Polarlys recht, wenn sich niemand um den Artikel kümmert, dann verkommt er halt. - Wenn sich jemand der beteiligten Befürworter verpflichtet, sich darum anzunehmen (der auch was davon versteht), dann möge man mein "Contra" guten Gewissens löschen. Viele Grüße
Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 11:30, 12. Feb. 2008 (CET)
Gesundheit!
Gegenstand wiederkehrender Reverts ist ff. Absatz:
"Als Faustregel bei WLAN-Geräten gilt, dass man bei einem Abstand von der Antenne von ca. 1 m unterhalb des empfohlenen Expositionsgrenzwerts bleibt, wenn die erlaubte effektive Strahlungsleistung eingehalten wird. "
Der Mangel liegt darin, dass empfohlene Expositionswerte nicht benannt werden. Es gibt z.B. SAR-Werte die nicht empfohlen sondern genau festgelegt sind. Dann gibt es für die Exposition Grenzewerte der ICNIRP Studie oder die der Berufsgenossenschaften (BGV B11 googlen). Das wäre z.B. 10 W/m² -- wiederum festgelegt und nicht empfohlen -- bei der angegebenen Frequenz 2.4 oder 5.x GHz. Auf Basis des o.g. Textes kann man sich nun höchstens aussuchen was man gern hätte. Der Hinweis auf die referenzierten Seiten reicht nicht hin, da dort verschiedene Grenzwerte angeboten werden. Auch wird der Ratgeber geheimgehalten, da aus der o.a. nicht klar wird, wer empfiehlt. Die Faustregel des unbekannten Ratgebers ist mathematisch leider auch nicht nachvollziehbar da 10 W/m² in 1m Entfernung zu einem 100 mW Sender nicht erreicht werden. Das Wording ist, wenn auch nicht falsch da z.B. in 100m Entfernung oder 10 km Entfernung ebenfalls die Grenzwerte nicht erreicht werden und auch alles sicher ist, immerhin schwammig, unbelegt und ungenau. Ein guter Grund, eine andere Formulierung zu wählen. Änderung folgt gleich. Bob Frost 18:20, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde eigentlich den gesamten Gesundheits-Abschnitt ziemlich - ehm - bescheiden. Die 100mW gelten übrigens "nur" für 2,4GHz. Die 5GHz-Netze hätten 500mW, kommen aber in der Praxis kaum vor (waren in D bis vor einigen Jahren gar nicht zulässig). --TheK? 18:23, 11. Feb. 2008 (CET)
- Genau: i.A. senden die Geräte bei 5.x GHz deshalb sogar nur mit 25 mW, der Standard IEEE 802.11a erlaubt aber mehr. Ich wollte nur die Schwammigkeit unbekannter Ratgeber loswerden. Wer empfiehlt überhaupt 1m Abstand? Und wie verbindlich sind solche Empfehlungen? Ohne Absender und Quellenangabe sind solche Feststellungen leider nur unbelegtes Gerede. Vielleicht finden wir auf diesem Wege die ungeklärte Herkunft der Empfehlung? Bob Frost 18:32, 11. Feb. 2008 (CET)
- davon abgesehen, dass WLAN sendeleistungstechnisch symmetrisch arbeitet - und 1m Abstand vom Laptop-Bildschirm (die Antenne sitzt idr. im Rahmen) wird schwierig ;) --TheK? 18:35, 11. Feb. 2008 (CET)
- ??? Die Antenne dürfte bei 1/4 Wellenlänge gerade mal drei Zentimeter lang sein für 2.4 GHz ... egal wie meinst Du symmetrisch? Carrier Sense Multiple Access = Symmetrisch ? verstehe ich nicht ...??? Bob Frost 20:42, 12. Feb. 2008 (CET)
- davon abgesehen, dass WLAN sendeleistungstechnisch symmetrisch arbeitet - und 1m Abstand vom Laptop-Bildschirm (die Antenne sitzt idr. im Rahmen) wird schwierig ;) --TheK? 18:35, 11. Feb. 2008 (CET)
- Genau: i.A. senden die Geräte bei 5.x GHz deshalb sogar nur mit 25 mW, der Standard IEEE 802.11a erlaubt aber mehr. Ich wollte nur die Schwammigkeit unbekannter Ratgeber loswerden. Wer empfiehlt überhaupt 1m Abstand? Und wie verbindlich sind solche Empfehlungen? Ohne Absender und Quellenangabe sind solche Feststellungen leider nur unbelegtes Gerede. Vielleicht finden wir auf diesem Wege die ungeklärte Herkunft der Empfehlung? Bob Frost 18:32, 11. Feb. 2008 (CET)
Strahlungsleistung
Einige Beiträge und Beispiele zur Strahlungsdämpfung und Erwärmung treffen technisch nicht zu. Daher die technisch schwammigen Artikelanteile "Resonanz von Wasser" entfernt. Entscheidend ist der Verlsutwinkel von Wasser, vgl. komplexe Permittivität und dielektrische Erwärmung. Und Blumen halten auch keine Funkwellen nennenswert auf. Anmerkung: Können wir hier ggf. auf Kraftausdrücke beim editieren verzichten? So eine Sch...-Kultur hier :-( Bob Frost 20:35, 12. Feb. 2008 (CET)
An Benutzer:Morityp: Nochmal zur Resonanz von Wasser bei 2.4 GHz: Resonanz ist das nun wirklich nicht. Die Erwärmung hängt ab vom Verlustwinkel delta bei der gegebenen Frequenz; tan(delta) = Im(Permittivität) / Re(Permittivität). Dieser Wert ist bei 2.5 GHz aber nicht maximal, siehe einschlägige Literatur (von Hippel) unter Permittivität sondern erst bei 10^10 Hz. Gleichzeitig nimmt aber die Eindringtiefe (vgl. Skineffekt) kontinuierlich ab je höher die Frequenz ist. Ein für die dielektrische Erwärmung günstiges Verhältnis der beiden Effekte Skineffekt und Abhängigkeit des Verlustwinkels von der Feldfrequenz wird bei 2.4...2.5 GHz erreicht. Dass heißt bei noch höheren Frequenzen tritt der Erwärmungseffekt im tieferen Gewebe immer weniger auf, weil das Feld sich wg. des Skineffekts nur in der Grenzschicht zwischen Luft und Gewebe, also den äußeren Hautschichten oder mehr oder weniger in der Oberfläche des Pflanzengewebes (Dein Beispiel mit den "dämpfenden Pflanzen") befindet. Mit Resonanz von Molekülen hat das nichts zu tun, auch wenn es so hübsch plausibel scheint. Richtig ist nur, dass eine Erwärmung durch Bewegung von Molekülen verursacht wird. Warum erzähle ich das eigentlich ? Achja, damit da nicht wieder Resonanz steht. Folge: Nicht alles glauben, was auf irgendwelchen Internetseiten steht. Alles klar? Bob Frost 21:05, 12. Feb. 2008 (CET)
Gegen die Resonanzthese spricht noch, dass die Wellenlänge bei 2.4 GHz, selbst wenn in reinem Wasser bei 20°C mit lambda = 0.12 m · sqrt(eps_r ~= 80) deutlich höher ist als die Molekülabmessungen von Wasser. Es ist nicht alles Resonanz was schwingt. Bob Frost 18:23, 13. Feb. 2008 (CET)
Geschwindigkeit
"Bei der Betrachtung der Datenraten ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich alle Geräte im Netz die Bandbreite teilen. Weiterhin sind die angegebenen Datenraten Bruttowerte und selbst unter optimalen Bedingungen liegt die erreichbare Netto-Datenrate nur wenig über der Hälfte dieser Angaben."
Im Artikel über IEEE 802.11 werden die Netto-Raten je nach Netz (a, b, g...) genauer angegeben.
Ich hab' nicht viel Ahnung von WLANs, aber wenn im Infrastrukturmodus die Daten vom Client zum AP und anschließend vom AP zum Zielclient transportiert werden... dann müsste der Infrastrukturmodus doch nur halb so schnell wie der Ad-hoc-Modus sein, oder? Wenn dem tatsächlich so ist, sollte das in den Artikel aufgenommen werden. 24.07.2005 14:00 MESZ
"54 Mbps maximal (g+ =108 Mbps proprietär, bis 125 Mbps möglich; 2 Mbps (netto) im Mischbetrieb (b+g) mit IEEE 802.11b)" Natürlich ist der Mischbetrieb langsamer als reines 802.11g, aber das mit dem 2 Mbps ist meines Erachtens Unsinn. Natürlich bremst der Mischbetrieb, aber doch nicht auf 2 Mbps. Wenn keiner was dagegen hat, nehme ich das raus. --Marc1974 15:25, 2. Mär. 2008 (CET)
"WLAN-Kabel"
Also dieser Vandalismus-Revert von DiBa ist zwar begründet, aber das Thema trotzdem nicht ganz verkehrt. Es gibt sogenannte Leckwellenleiter. Das sind spezielle Koaxial-Leitungen, die das HF-WLAN-Signal führen und lokal abstrahlen. Dies wird dadurch erreicht, das deren Schirmung gezielt "verletzt" wird.
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 17:00, 5. Mär. 2008 (CET)
Frequenz vom Kanal 14 in Japan
Im Artikel wird die Frequenz von Kanal 14 mit 2,484 GHz angegeben. Beim Googeln ist mir aber aufgefallen, dass oft 2,477 GHz angegeben werden. Was stimmt denn nun? --Marc1974 23:17, 27. Mär. 2008 (CET)
Artikel nur für „Fortgeschrittene“?
Liebe Leute, wenn man nicht viel über WLAN weiß und auch kein Technik-Freak ist, bleibt dieser Artikel nahezu unverständlich. Es fehlt an einer allgemeinverständlichen Einführung nebst ein paar Hinweisen, wie man sich denn nun einen WLAN-Zugang einrichten kann. Das interessiert ja zuerst. Dann können die technischen Hintergründe gerne lang und breit dargestellt werden. Rainer Z ... 17:55, 3. Apr. 2008 (CEST)
- >„nebst ein paar Hinweisen, wie man sich denn nun einen WLAN-Zugang einrichten kann“
- Hallo, es ist ein häufiger Irrtum wenn man denkt hier müsste man Anleitungen schreiben, ich würde dir dringend folgende Lektüre empfehlen: WP:WWNI, insbesondere Punkt 9: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber [...]“ Ein Enzyklopädieartikel ist etwas Anderes. Allerdings gebe ich dir in recht, wenn du sagst dass der Artikel für Laien (welche die Hauptzielgruppe darstellen) ziemlich unverständlich ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 20:26, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, ich kenne die Regeln hier genauso lange wie du. Es geht auch nicht um eine Anleitung. Voraussetzungen und notwendige Mittel gehören aber durchaus zur Beschreibung dazu. Ich nehme doch mal an, dass man sich mit einem Computer mit DSL-Anschluss und käuflicher Hardware eine WLAN-Station bauen kann. Der Artikel sollte einen doch (neben dem grundsätzlichen Verständnis der Sache) auch in die Lage versetzen, zu wissen, was man überhaupt braucht und wozu diese Teile gut sind. Rainer Z ... 22:33, 3. Apr. 2008 (CEST)
Nötiger Störabstand Ich hab eine Frage: "wie unterscheiden sich die notwendigen Störabstände der diversen Modulationsarten?" Anders gefragt: Kann man die Reichweite dadurch erhöhen (= weniger Störabstand nötig), dass man langsamere Datenraten (robustere Modulation) wählt? Rolf 2.5.2008
Rechtliche Lage
heise.de: Gericht erklärt Nutzung eines privaten, offenen WLAN zur Straftat. In der jetzigen Version vermittelt der Teil eher, dass die rechtliche Lage in irgendeiner Weise klar waer. --Xephƃsɯ 00:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
WiFI / WLAN
Der Begriff Wi-Fi ist zwar ein Kunstwort, das als Name für die Wi-Fi Allianz erfunden wurde. Diese beschäftigt sich aber mit der Kompatiblität von IEEE 802.11 Netzwerken, sodass sich der Begriff in manchen Ländern als Bezeichung dafür eingebürgert hat. Der Satz Der Begriff „Wi-Fi“ wird oft fälschlich mit WLAN gleichgesetzt. erklärt nicht, was daran falsch sein soll. Ich habe ihn (erneut) angepasst. Der Artikel "Wi-Fi" ist ein Artikel über die Wi-Fi Allianz und erklärt deshalb nicht, was Wi-Fi eigentlich ist. --77.132.156.209 13:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- und da dem offenbar niemand etwas auf dieser diskussionsseite entgegenzusetzen hat, habe ich den den artikel jetzt semi-gesperrt, weil 84.167. (vgl. meine DS) nicht locker liess. -- seth 09:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wi-Fi ist ein Firmenzertifikat und kein technischer Begriff bzw. Standard, kann also nicht als Synonym für WLAN verwendet werden. Dass dies dennoch getan wird, kann man nicht ändern, sollte aber nicht Gegenstand einer Erörterung in einer Enzyklopädie sein, denn ein Lemma soll enthalten, was zu dem Begriff gehört und nicht was fälschlicherweise auch noch darunter verstanden wird. Mit einer Halbsperrung wird 'mit Kanonen nach Spatzen geschossen'.--Eledill 19:46, 28. Jul. 2008 (CEST)
- wir duerfen uns in einer enzyklopaedie nicht ueber den sprachgebrauch erheben. -- seth 14:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
Geschichte
Mir fehlt in diesem Artikel ein Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte von Wireless LAN. Wie hat das angefangen? Wer war/ist an der Entwicklung beteiligt? Was waren wichtige Meilensteine? Wann hat sich WLAN auch im Consumer-Bereich durchgesetzt? --Rihs 14:20, 12. Nov. 2008 (CET)
Datenübertragungsraten (n-Draft)
Zur Version 13:15, 2. Dez. 2008 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wireless_Local_Area_Network&oldid=53670432 : "| 589 Mbps maximal (Verwendung von MIMO-Technik; Entwurf am 20. Januar 2006 verabschiedet; Draft 2.0 am 19. März 2007 als neuer Entwurf verabschiedet)" Die 589 Mbps dürften doch wohl eher einer "freieren Interpretation" entsprechen und nicht schon im Entwurf "Draft 2.0" vom 19. März 2007 vorgesehen sein, oder??? Gibt es irgendwo einen Nachweis für diese (wohl sowieso sehr theoretischen) enormen Übertragungsraten? -- pistazienfresser 14:00, 2. Dez. 2008 (CET)
- 600 MBit/s kann ich dort finden:
- http://wiki.computerwoche.de/doku.php/comm/ieee_802.11n
- Datenübertragungsrate
- Somit kann ich davon ausgehen, dass es sich um keinen Vandalismus handelt (werde sichten).
- Ein Nachweis und eine Kontrolle durch einen Techniker fände ich aber angebracht.
- Allerdings sollte noch auf die Unterschiede in der Messung/Definition der Datenübertagungsraten hingewiesen werden: http://wiki.computerwoche.de/doku.php/comm/ieee_802.11n: "Der Unterschied zwischen alter und neuer Technik beginnt bereits beim Messen der Geschwindigkeit. Durchsatzmessungen werden bei den klassischen WLANs (802.11a/b/g) in der Regel auf dem Funk-Interface beziehungsweise der Funkverbindung vorgenommen. Hier führt natürlich jeder Overhead zu einer Reduktion des Durchsatzes. Der 802.11n-Standard definiert dagegen den Durchsatz als Funktion des MAC SAP (Media Access Control Service Access Point) Interface. Damit kommt dem Parameter „Durchsatz“ eine neue Bedeutung zu, denn in diesem Fall wird der echte Datendurchsatz gemessen. Ein Durchsatz von 100 Mbit/s auf dem MAC SAP Interface bedeutet also einen vierfachen Durchsatz gegenüber den älteren WLAN-Technologien. "
- Realistischer wäre wohl ein Vergleich von Netto-Übertragungsraten bei gleichen Bedingungen, oder? Gab es da nicht neulich zumindest Tests im Hinblick auf Laptops in der c't?-- pistazienfresser 14:33, 2. Dez. 2008 (CET)
Di-/Mono-Pol-Antenne
Habe keine Anhaltspunkte dafür, dass es sich bei der Umwandlung in Dipolantenne um Vandalismus handelte. Vielleicht wäre das Ausdruck "Einzelantenne" hier einfacher, um es von den Mehrantennensystemen bei n-Draft usw. amzugrenzen.-- pistazienfresser 11:23, 4. Dez. 2008 (CET)
Sicherheit
Das Ändern oder Verstecken der SSID ist kein Sicherheitsgewinn. Nur weil ein Windows-PC eine "versteckte" SSID nicht anzeigt, heißt das nicht, dass diese nicht da ist. Die SSID wird in jedem Falle gesendet, denn sonst könnten sich keine Klienten zu dem Netz verbinden. Besser ist es, die SSID Sichtbar zu lassen, denn so lassen sich Kanalüberlappungen mit dem Nachbarn (der evtl. Windows benutzt) klären.
Zudem ist es prinzipiell ein Sicherheitsverlust eine SSID zu verstecken, da Sie, wenn z.B. bei Windows angibt, dass es keinen SSID-Broadcast für diese SSID gibt, immer und immer wieder vom Client gesucht wird(somit Anfragen aussendet), falls diese nicht verfügbar ist und so SSID-Name oder sogar Passwort-Segmente von einem Angreifer leichter abgefangen werden könnten. Bei protablen Geräten ist dies am relevantesten, da diese oft nicht in der Reichweite des "heimischen" WLANs sind.
Bastian & Stefan 12.08.2008 (nicht signierter Beitrag von 195.23.121.18 (Diskussion) ) 08:48, 12. Aug. 2008 (CET)
fehlende Informationen
Informationen die eingefügt werden sollten:
WLAN als Basis für VoIP-Telefonie
Für einen längeren Einsatz von mobilen WLAN-Telefonen für VoIP verlängert U-APSD (Unscheduled-Automatic-Power-Save-Delivery) die Akku-Laufzeiten. Das Protokoll U-APSD ist eine Teilkomponente des Standards 802.11e. Das Traffic Specification-Protokoll (TSPEC) sorgt für mehr Quality-of-Service (QoS). Es ist ebenfalls Teil von 802.11e. TSPEC sichert einen kontinuierlichen Service, wenn Anwender mittels Roaming zwischen Access-Points im WLAN wechseln. Außerdem steuert es verfügbare Bandbreiten für Sprache und Daten. Daneben gibt es bereits WMM (Wifi-Multimedia) oder SVP (Spectralink-Voice-Priority).
URL's:
Brandt 22.01.2008 (nicht signierter Beitrag von 87.234.95.59 (Diskussion) ) 17:25, 22. Jan. 2008 (CET)
WLAN
WLAN ist ein Begriff, der ja auch in nichttechnischen Medien öfter auftritt. Wäre es da nicht gut, zu Beginn des Artikels eine Definition einzufügen, die auch für technische Laien verständlich ist? (nicht signierter Beitrag von ErhardB (Diskussion | Beiträge) ) 09:51, 24. Sep. 2008 (CEST)
Erlaubte Kanäle in Deutschland
Wie ist denn das mit den verschiedenen Kanälen, manche sind doch in Deutschland nicht erlaubt, andere nur für Firmen (beantragen) weiß da jemand mehr zu? --Florian3
Die Frage steht eher, ob es sinnvoll ist, alle erlauben Kanäle zu benutzen. Durch die Überlappung kann man nur sinnvoll die Kanäle 1, 7 und 13 nutzen. (nicht signierter Beitrag von 84.179.178.229 (Diskussion) ) 12:07, 1. Jul. 2008 (CEST)
Lauten die überlappungsfreien Kanäle nicht 1,6 und 11?!
Gruß, Mario (nicht signierter Beitrag von 91.55.89.36 (Diskussion) ) 00:40, 19. Jan. 2009 (CET)
Natürlich sind auch die Kanäle 1,6,11 in Europa überlappungsfrei. In der Theorie 1,7,13 haben aber einen größeren Abstand, sind also "noch überlappungsfreier". Es spricht in der Praxis einiges dafür 1,6,11 zu verwenden, da man so die Probleme mit Kanal 13 (bspw. Kollege mit US-Laptop kann in D nur bis Kanal 11 empfangen) umgeht. -- 88.217.0.213 22:43, 7. Feb. 2010 (CET)
I2 / I3
Hab gesehen dass es folgende Standards gibt: Intel WLAN 802.11a/b/g/n I2 bzw. Intel WLAN 802.11a/b/g/n I3
Was bedeutet jetzt I2 oder I3? Dick Tracy 10:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Gesundheit / "Mikrowelle" (2)
Liebe Kollegen, ich bitte folgenden Änderungsvorschlag zu prüfen. Als Neuling in dieser Diskussion möchte ich ihn nicht eigenmächtig selbst einpflegen, würde mich aber freuen, wenn jemand von euch das tut. Inhaltlich ist er m.E. richtig:
Der Abschnitt "nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine Nachweise, dass diese hochfrequenten elektromagnetischen Felder gesundheitliche Risiken verursachen." wie auch der ganze Absatz sind suggestiv. Mögliche Gesundheitsrisiken von Hochfrequenznetzen sind politisch wie wissenschaftlich kontrovers, ohne das eine Tendenz erkennbar ist. Der o.a. Abschnitt bezieht sich auf die wissenschaftlich geführte Diskussion und legt einen falschen Schluß nahe. Er sollte wie folgt relativiert werden: "... Risiken verursachen. Das Fehlen solcher Nachweise ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem umgekehrten Nachweis der Unbedenklichkeit. Letzterer ist aus methodisch-statistischen Gründen praktisch nicht zu erbringen. Auch der Nachweis der Schädlichkeit erfordert die a priori Kenntnis der zu untersuchenden Wirkung und, in Abhängigkeit vom Grundrisiko, eine sehr große und kostspielige Datenbasis. Derzeit (Mai 2008) sind die Auswirkungen von Hochfrequenznetzen auf Organismen epidemiologisch noch nicht ausreichend erforscht."
Den Absatz über Gewebeerwärmung würde ich entfernen, da er 1) Mit den Fazit "Unbedenklich" endet, weshalb sich der Leser fragen wird, warum er dann im Abschnitt "Risiken" überhaupt erwähnt wird. 2) Dieses Problem m.W. eher Mobiltelefone betrifft.
Alternativ kann man auch den ganzen Abschnitt durch den Verweis auf den entsprechenden Hauptartikel ersetzen, um Redundanzen zu vermeiden.
Ich bin zu erreichen unter ellingl"ät"freenet"punkt"de
- zum Thema: http://qoogle.eu/wahrheit//video-news-mix-alternative-medien/mobilfunk-und-gesundheit-dr.-med.-joachim-mutter.html vielleicht sollte jemand mal den Vortrag mit quellen belegen-> bedarf es da einer Änderung im Artikel ? TheKingOfBlues 17:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde vorschlagen, diesen Abschnitt komplett zu löschen. Einerseits gehören medizinische Fragen nicht in einen Artikel über Netzwerktechnik, andererseits ist es in der Wissenschaft nicht grundsätzlich möglich, einen negativen Ausschlußbeweis zu führen. Alle Aussagen, die nicht zu be- oder widerlegen sind, müssen als Spekulation gelten, bis sie bewiesen sind. In so fern kann man nicht einfach eine Mutmaßung ohne jeden Beleg in den Raum werfen und von der Wissenschaft den Gegenbeweis verlangen. Die Frage nach der gesundheitlichen Schädigung, die von WLAN-Komponenten ausgeht, sehe ich im wesentlichen von der durchaus berechtigten subjektiven Angst um die eigene Gesundheit und von Unkenntnis der technischen Sachverhältnisse motiviert, als von realen objektivierbaren Schadensereignissen. Mir ist weder ein Schadensfall noch eine Studie, die eine erhöhtes Gesundheitsrisiko belegt, bekannt. Ebenso kenne ich auch keinen nachvollziehbaren biologisch physikalischen Erklärungsansatz, wie eine solche Schädigung konkret wirken soll. Die große Zahl der Skeptiker und Zweifler an der Funktechnik darf nicht als ein Maß des Risikos missverstanden werden, vielmehr ist zu vermuten, dass der Nachweises einer Gefährdung eben deswegen so schwierig ist, weil das Risiko einer Schädigung offensichtlich verschwindend gering ist, wenn es überhaupt besteht. Letztendlich muß als unbedenklich gelten, dessen Gefährdung nicht nachweisbar ist. Also bitte löschen.-- 79.245.103.38 02:18, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Wirklich: Hier Aussagen und Warnungen von Organisationen, die ein finanzielles Interesse an Weiterforschung haben, selbst »amtlichen«, zu zitieren und dem Leser mit der Mikrowelle zu winken, Augenerwärmung usw. ist bei der geringen Strahlung (Energie, also gleich möglicher Wärmewirkung) m.b.E. glatter Humbug. Es wird ja auch nicht bei jedem Kochrezept auf die Gefahren von Völlerei hingewiesen. Das gehört anderswohin, wo generell über Gefahren elektromagnetischer Strahlung spekuliert wird. Bitte raus damit. Fritz Jörn 20:52, 24. Jun. 2009 (CEST)--
Ad-hoc-Modus
Die Aussage
"Da in dieser Betriebsart keine zentrale Instanz existiert und keine Beacon-Pakete versendet werden, kann ein Client nicht feststellen, ob er sich in Reichweite anderer Stationen mit denselben Einstellungen befindet, wer Teil des Netzes ist und wie es um die Verbindungsqualität bestellt ist."
ist nicht korrekt. Laut anderen Quellen wie:
und eigenen Tests, werden im Ad-hoc-Modus sehr wohl Beacons verschickt. Das kann man sehr einfach mit zwei Laptops im Ad-hoc-Modus und einer Linux-Distribution wie Backtrack nachvollziehen. Diese Passage müsste demnach im Artikel geändert werden.(nicht signierter Beitrag von 89.197.185.8 (Diskussion) 22:10, 2. Mär. 2009)
deine quelle hat recht. ich habe das dann mal geändert und den baustein entfernt. MarioS 20:45, 6. Mai 2009 (CEST)
Europa/EU
Unter Wireless Local Area Network#Frequenzen und Kanäle wird beim 2,4-GHz-Band Europa und im 5-GHz-Band EU geschrieben, sollte evtl. vereinheitlicht werden, soweit angebracht. Wie das z. B. mit der Schweiz aussieht, weiß ich nicht, aber die wird auch nicht separat aufgeführt. – 91.4.13.196 16:02, 3. Apr. 2009 (CEST)
Draft N
Hallo Liebe Leute, wie ich Heise Online entnehmen konnte, wurde DraftN als Standard verabschiedet. http://www.heise.de/newsticker/IEEE-ratifiziert-WLAN-Standard-802-11n--/meldung/145223 --Wendelin Kritik? 14:45, 12. Sep. 2009 (CEST)
Angreifbakeit von WPA(TKIP)
Der Abschnitt Verschlüsselung ist veraltet oder zumindest sehr unsauber formuliert: Hier ist folgendes zu lesen:
Der Nachfolger von WEP ist der neue Sicherheitsstandard 802.11i. Er bietet eine erhöhte Sicherheit durch die Verwendung von TKIP bei WPA bzw. Advanced Encryption Standard (AES) bei WPA2 und gilt zur Zeit als nicht entschlüsselbar
Man kann WPA(TKIP) mittlerweile zumindest teilweise (wenn auch zu kleinen Teilen) entschlüsseln und sogar manipulieren. Zumindest lässt sich, seit neuestem sogar bei jeder verwendeten Hardware, der DNS Verkehr manipulieren. (Ist ne tolle Sache im Zusammenhang mit fishing.)
Das Gegenteil wird zwar nicht behauptet (802.11i ist in WPA ja nicht voll umgesetzt) aber es hört sich ziemlich danach an.
Eine mögliche Quelle hierzu währe z.B [5] bzw. für die neusten Fortschritte[6] -- Fabiwanne 18:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich werde jetzt mal den teil " die Verwendung von TKIP bei WPA bzw." entfernen. Wer meint, dass WPA nochmals erwähnt werden muss kann das ja tun. Des weiteren werde ich Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen entsprechend abändern. --Fabiwanne (20:27, 15. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Quellen fehlen oder? Also gerade im Bereich gesellschaftliche Bedeutung ist quasi nichts wissenschaftlich belegt.... (nicht signierter Beitrag von 79.235.204.232 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 23. Feb. 2010 (CET))
Urteil des BGH
Nachdem das im Artikel angekündigte BGH-Urteil nun ergangen ist und bei ungesicherten oder schlech gesicherten WLANs auf Störerhaftung hinausläuft müsste der entsprechende Abschnitt überarbeitet werden. ich sehe mich dazu außerstande. --Taxman¿Disk? 12:14, 12. Mai 2010 (CEST)
"ihr nicht ausreichend gesicherter WLAN-Anschluss" Müsste eventl näher drauf eingegangen werden was ausreichend gesichert ist? FaKK 09:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Einleitungstext
Nach meinem Dafürhalten dringt der Einleitungstext zu sehr in die Tiefe und verabsäumt gleichzeitig, die eigentliche Funktion und Verwendung darzulegen. --Fritzizqui 15:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
Darüber kann in LAN (local area network) diskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von 93.233.71.81 (Diskussion) 15:19, 6. Jan. 2011 (CET))
Bei einem Kanalabstand von 20MHz können die Kanäle mit B=40MHz nicht überlappungsfrei sein
siehe Betreff - sollte alles aussagen mfg, kersten.beer@web.de (nicht signierter Beitrag von 84.133.41.253 (Diskussion) 21:25, 27. Sep. 2010 (CEST))
Nachbarn
Leider findet man nichts über gegenseitige Beeinflussung mehrerer Access-Points. In einem Mietshaus mit 9 SSIDs sichtbar kann schon der Eindruck entstehen, man teile sich die (wohl) 54MBit ähnlich wie beim csma/cd 10Base2. Die Übertragung einer großen Datei liefert im Netzwerkmonitor ein Geländeprofil mit weit ausgedehnten Tälern. Eine wohlwollende augenscheinliche Integration liefert höchstens 10% der theoretischen Bandbreite.
-- 93.233.71.81 15:15, 6. Jan. 2011 (CET).
Rechtliches
Da wird nur von Europa, Japan und USA gesprochen. Was ist mit Kanada,Russland,China,Südamerika,Australien,Afrika usw???? / Wesshalb werden hier NUR diese 3 Orte genannt? (Es macht in meinen Augen wenig Sinn, wen nichts zu den anderen steht...) --feudiable✉ 13:26, 19. Mär. 2011 (CET)
Europa/EU
Unter Wireless Local Area Network#Frequenzen und Kanäle wird beim 2,4-GHz-Band Europa und im 5-GHz-Band EU geschrieben, sollte evtl. vereinheitlicht werden, soweit angebracht. Wie das z. B. mit der Schweiz aussieht, weiß ich nicht, aber die wird auch nicht separat aufgeführt. – 77.20.141.157 21:01, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin der selben Meinung! Ausserdem: Die Angabe, wo der Gebrauch dieser Kanäle äberhaupt erlaubt ist, sagt nicht viel aus, den es sind einige Gebiete gar nicht aufgelistet, und ich kann mir nicht vorstellen, das WLAN in ganz Afrika, Asien, Südamerika, Kanada, Australien usw NICHT erlaubt ist... --feudiable✉ 11:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
Rechtslage, Urteil vom Hanseatischen OLG
Was hat dieses Urteil (Beschl. v. 8. Mai 2007 – 6 U 244/06) denn bitte mit WLAN zu tun? Die netzwerktechnische Anbindung der Rechner der Kinder, auf denen Filesharing-Programme laufen, spielte hier doch überhaupt keine Rolle. Es geht doch lediglich darum, dass von den Eltern über solche Geräte die Sachherrschaft ausgeübt wird, ganz im Gegensatz zu den Geräten von "WiFi-Dieben", die sich außerhalb des elterlichen Wirkungskreises befinden (vielleicht ist die SSID unser WLAN (bitte nicht filesharen! eine geeignete Maßnahme). --Tubeshelp 15:39, 4. Mai 2011 (CEST)
Weitere Anwendungen
Dieser Abschnitt beginnt mit dem Satz "WLAN als Plattform zur Lokalisierung in Städten und Gebäuden." Dieser Telegrammstil sollte vielleicht in einen ordentlich einleitenden Satz umgewandelt werden. Da der Artikel halbgesperrt ist, müsste das ein angemeldeter Autor tun. --217.50.63.92 23:20, 19. Jul. 2011 (CEST)
Gesundheitliche Wirkung der W-LAN-Technik
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte um Überarbeitung von Punkt: Gesundheitliche Wirkung der W-LAN-Technik. Unter Berücksichtigung von: - TEST WLAN-Hotsopts: ÖKO-Test Magazin Nr. 11/ November 2002 - Universität Bremen 2001: Gutachten zur EMVU-Belastung durch das WLAN - TEST WLAN-Zugangsknoten: ÖKO_TEST MAgazin Nr. 10 / Oktober 2003
Kernaussage: - Die Stahlungswerte sind alles andere als unbedenklich. - Die Strahlungswerte verringern sich mit zunehmenden Abstand vom Sender. - Neben genauen Strahlungswerten , wird hier wird sogar ein Mindestabstand von 10 Metern empfohlen.
Für Ihre Mühe bedankt sich -- Holzwurm2010 (16:10, 2. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Weblinks
Wäre sehr dafür, die Weblinks mal auszumisten. Noch so ein WLAN-Grundlagen-Link und ich dreh durch.^^ --Kasper4711 09:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mit WLAN-Funkverbindungen dürfen verschiedene Grundstücke ohne Meldepflicht miteinander verbunden werden. Link dafür: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Presse/Publikationen/service/WLANFunkanwendungen/WLANFunkanwendungen_node.html (nicht signierter Beitrag von 91.48.6.1 (Diskussion) 13:28, 6. Jan. 2011 (CET))
Der Weblink "Basiswissen – Wireless LAN Grundlagen auf den Seiten von Netgear" ist tot.
Der Weblink "kleine WLAN FAQ (PDF; 310 kB)" führt zu einer Nonsense-Seite ohne Impressum.
Der Weblink "Detailwissen – Vorlesungsunterlagen zu den wichtigsten WLAN-Themen (englisch)" führt scheinbar tatsächlich zu Dutzenden englischen Vorlesungsunterlagen. Die ersten ca. 5 davon die ich mir angeschaut habe sind zwar kurz und prägnant aber leider falsch betitelt (wobei mir bei der Fülle der darin kurz und lang - oft CISCO-spezifischen - angeschnittenen Themen auch kein vernünftiger Titel einfallen würde). (nicht signierter Beitrag von 178.190.199.192 (Diskussion) 05:14, 6. Jun. 2011 (CEST))
hab den netgear link gefixt und den "kleines WLAN-FAQ" link geloescht da inhaltslos. -- Heja2009 15:32, 21. Okt. 2011 (CEST)
Habe die Weblinks weiter ausgedünnt, es waren imo zu viele mit zu speziellen Themen. --Kasper4711 09:46, 24. Okt. 2011 (CEST)
Anforderungen an WLAN Anlagen in der Schweiz
Als Ergänzung zu den Deutschen und Österreicher Verweise:
Anlagen in der Schweiz, die mittels Funktechnik (Funksender und Empfänger) arbeiten, müssen folgende Anforderungen der FAV erfüllen um Störungen des Frequenzspektrums zu vermeiden: http://www.bakom.admin.ch/themen/geraete/00568/01232/index.html?lang=de (nicht signierter Beitrag von 213.202.33.100 (Diskussion) 13:53, 9. Aug. 2011 (CEST))
Stromverbrauch
Weiß jemand etwas über den Stromverbrauch von WLan Basisstation. Der soll sehr hoch sein ähnlich wie bei DECT. Bei der Masse von privaten W_Lan Hotspots sicher ein interesanter aspect. 195.124.114.41 09:50, 20. Jan. 2012 (CET)
Wireless 802.11ac
802.11ac wird Ende 2012 802.11n ablösen. Ein neuer Standard. Es sollte dem Artikel hinzugefügt werden. Im Englischem gibt es den Artikel schon. --- Jacobus21. 16:54, 23. Jan. 2012 (CET)
Rechtslage falsch dargestellt
Der Artikel stellt die Rechtslage falsch dar. Die BGH-Entscheidung betraf die Haftung für ein nur versehentlich offenes WLAN. Absichtlich offene WLANs müssen natürlich nicht geschlossen werden, man haftet für deren Gebrauch auch nicht. Zwischen kommerziellen und kostenlosen WLANs besteht da kein Unterschied.
http://www.daten-speicherung.de/index.php/die-haftung-fuer-mitbenutzer-von-telekommunikationsanschluessen/ (nicht signierter Beitrag von Seesmicc (Diskussion | Beiträge) 19:47, 27. Feb. 2012 (CET))
Den Sagtz verstehe ich nicht....
WLAN erzeugt aber bei den maximal zulässigen Strahlungsleistungen (siehe oben unter EIRP) selbst in unmittelbarer Nähe zur Antenne Leistungsdichten, die unter den Expositionsgrenzwerten, z. B. nach BGV B11,[21] liegen. Eine nennenswerte Erwärmung kann damit nicht herbeigeführt werden.
Liegt das an mir oder dem Satz? ;) (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.217 (Diskussion) 00:46, 5. Jun. 2012 (CEST))
- was genau verstehst du nicht? die woerter oder den sinn? der satz besagt, dass selbst direkt neben einer antenne, die mit maximaler leistung strahlt, die belastung unterhalb der grenzwerte liegt. wie wuerdest du den satz formulieren? --Mario d 11:05, 5. Jun. 2012 (CEST)
Fehlerhafte Information im Bereich "Frequenzen und Kanäle"
Im 2.4 GHz Bereich der USA ist laut "Code of Federal Regulations, Title 47 - Telecommunication, 15.247" eine "conducted" Outputpower von 1 Watt erlaubt mit einem maximalen Antennengewinn von 6 dBi. (nicht signierter Beitrag von Alpenschokolade (Diskussion | Beiträge) 14:55, 16. Jul. 2012 (CEST))
- meinst du den abschnitt (b)(1)? dort steht "For frequency hopping systems operating in the 2400–2483.5 MHz band employing at least 75 non-overlapping hopping channels"[7] (kursiv von mir) 802.11 verwendet aber 14 ueberlappende kanaele. dort steht aber auch "For all other frequency hopping systems in the 2400–2483.5 MHz band: 0.125 watts.", das korrigiere ich mal. --Mario d 15:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
Unglaublich!
Es gibt keine französische Version dieses Themas! (nicht signierter Beitrag von 79.194.238.215 (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2013 (CEST))
- da gibt es fr:Wi-Fi, der aber auf Wi-Fi verlinkt. das gibt eben den sprachgebrauch wieder. --Mario d 10:57, 23. Jun. 2013 (CEST)
Fragwürdige Sicherheitshinweise
In wie weit sollen die folgenden 3 Punkte einen relevanten Sicherheitszugewinn bringen?
- Verwendung einer anderen als der Default-IP-Adresse (oft 192.168.1.1 oder 192.168.0.1) des Routers
Wenn das Endgerät mit dem Netzwerk verbunden ist, ist auch die IP des Access-Points bekannt.
- Aktivierung der Zugriffskontrollliste auf MAC-Adressen-Basis (geringer Sicherheitsgewinn, vergleiche dazu den Abschnitt Authentifizierung)
Eine MAC-Adresse lässt sich trivial ändern.
- Prüfen der Option zur SSID-Übermittlung (Deaktivieren sorgt für Unsichtbarkeit des Access Point, erzeugt aber Sicherheitsprobleme auf allen Endgeräten, minimaler Sicherheitsgewinn, Details im Abschnitt Infrastruktur-Modus)
Wenn die SSID-Übertragung deaktiviert ist sendet der AP im "standby" keine Beacons mit der SSID raus, sobald allerdings ein Endgerät mit dem AP kommuniziert ist auch wieder SSID bekannt -> Wlan kann auch vollständig ausgeschaltet werden.
Ich wäre deshalb dafür diese Punkte herauszunehmen, da sie nur Augenwischerei sind und für einen Angreifer, der weiß was er tut, kein Hindernis darstellen.
--Mirrakor (Diskussion) 10:17, 18. Jul. 2013 (CEST)
- da fuer die aussagen keine belege zu finden sind, kannst du sie einfach rausnehmen, falls du sie anzweifelst, am besten mit verweis auf diese disk. --Mario d 12:28, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Danke. Hätte das gerne schon lange rausgeworfen, aber wenn das jemand macht bei dem nicht automatisch gesichtet wird ist's morgen wieder drin, weil: "Das umstellen der MAC adresse ist ja doch ein Hinderniss". Ansonsten Fehlt mir beim umstellen der SSID noch der Zusammenhang mit WPA. Da wird die nämlich als Salt genutzt und ist somit tatsächlich ein sicherheitsgewinn für eher schlechte – aber nicht grottenschlechte Passwörter. Im allgemeinen ist zu sagen, dass salting eben state of the art ist. --Fabiwanne (Diskussion) 15:11, 12. Jan. 2014 (CET)
Habe ich heute rausgenommen, zusätzlich dazu habe ich auch noch:
- Minimierung der Reichweite des WLAN. Das kann durch Reduzierung der Sendeleistung beziehungsweise Standortwahl des WLAN-Gerätes durchgeführt werden.
Herausgenommen, auch dies stellt keinen Sicherheitszugewinn da, ein Angreifer kann z.B. mit einer Richtfunkantenne immernoch recht zuverlässig Frames mitschneiden --Mirrakor (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, dürfte für den typischen Einbrecher, der gerade seinen surfsitck vergessen hat ein echtes Hinderniss sein. Bzw. das WLAN unatraktiv machen. Gerade bei den typischen Angriffen, wo man im Besten Fall Funkkontakt zu Client und AP hat. Vernünftige verschlüsslung mit starken passwörtern währe natürlich besser. Aber letzteres ist oft irgend wie nicht vermittelbar. --Fabiwanne (Diskussion) 15:11, 12. Jan. 2014 (CET)
Ich würde das gerne noch die beiden raus haben:
- Trennung des Access Point vom restlichen (kabelgebundenen) Netzwerkteil mit Hilfe von VLANs und gleichzeitiger Einsatz einer Firewall zwischen den Netzwerkteilen
- Konfiguration des Access Point nach Möglichkeit nur über kabelgebundene Verbindungen vornehmen beziehungsweise Konfiguration per WLAN deaktivieren
Das heute übliche WPA(2) will eben nicht mehr "Wired Equivalent Secure" sein sondern bessere Sicherheit bieten. (Und tut das auch.) Gerade in Organisationen wo Hardware für VLANs rumsteht sind die WLANs typischerweise schon lange wesentlich besser abgesichert als die unmengen an unbeaufsichtigten Kabeln, die meist mehr oder weniger offen rumliegen, und wo der Traffic unverschlüsselt durchgepumt wird. --Fabiwanne (Diskussion) 15:11, 12. Jan. 2014 (CET)
- das gilt aber eben nur fuer organisationen und unter bestimmten bedingungen, nicht fuer heimnetzwerke. deshalb wuerde ich das nicht einfach so entfernen. --Mario d 13:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- In welchem Heimnetzwerk hast du einen VLAN-fähigen Switch? OK, mit firmwareupgrade bekommt man zum Teil portbasierte VLANS. Aber alles nichts, was so über 1% Verbreitung hat. Und ob man die nicht doch einfacher aushebeln kann als WPA2 ist auch eher fraglich. --Fabiwanne (Diskussion) 14:20, 13. Jan. 2014 (CET)
Widerspruch zu WLAN-Frequenzen in der englischen Wikipedia
In der [Englischen Wikipedia] werden die Kanäle 149-165 statt 147-167 als in den USA erlaubt aufgeführt - was ist richtig? --TillMaas (Diskussion) 22:44, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo TillMaas,
- laut der FCC-Seite ist der Frequenzbereich 5,745 - 5,825 respektive Kanal 149 ... 165 erlaubt. Damit ist die Tabelle in dem Bereich Quatsch. ISt jetzt korrigiert. Vielen Dank --Ingo → @ 10:53, 6. Jan. 2014 (CET)
Begriff WLAN
Im Artikel steht
Für diese engere Bedeutung wird in manchen Ländern (z. B. USA, Großbritannien, Kanada, Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien) weitläufig bzw. auch synonym der Begriff Wi-Fi verwendet.
In welchen nicht-deutschen Ländern benutzt man denn den Begriff WLAN? Ich habe das bisher nur im deutschen gehört.
JMS (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2013 (CET)
- WLAN ist keine deutschsprachige Erfindung. Im Gegenteil. Es ist ja nur die Abkürzung des technischen (englischsprachigen) Begriffs. WLAN umfasst verschiedene Technologien und wird heutzutage fast nur noch mit dem Standard 802.11 assoziiert. Das Konsortium Wi-Fi Alliance vermarktet den Standard 802.11 unter dem Markennamen Wi-Fi. --Ijbond (Diskussion) 21:29, 25. Jan. 2013 (CET)
- Sollte man den französischen Wi-Fi Artikel dann vielleicht nicht ebenfalls hier in WLAN verlinken? Zumal er thematisch das gleiche abdekt wie WLAN hier. Was hier in dt. 2 Artikel sind ist da eben einer. => Beide sollten auf den Wi-Fi Artikel verlinkem. Oder sehe ich das falsch? --Fabiwanne (Diskussion) 19:18, 14. Jan. 2014 (CET)
- Und wenn man es mit dem Begriff schon genau nimmt, dann bitte auch die Übersetzung. Das deutsche Wort für "local" wäre hier nämlich "örtlich" oder "heimisch" und nicht "lokal". Letzteres stammt u.a. laut Wiktionary aus dem Französischen und/oder Spätlateinischen. --82.83.153.171 18:09, 14. Feb. 2015 (CET)
- Nur die sinnenstellende wörtliche Übersetzung wäre "örtlich" oder "heimisch". Man sollte es bei Übersetzungen immer sehr genau nehmen, nämlich mit der sinnwahrenden Verwendung von Begriffen. Niemand tippt auf einem Schlüsselbrett an seinem personellen Berechner. --Wassertraeger 11:37, 16. Feb. 2015 (CET)
- Eine gewollt verzerrende Übersetzung von "Keyboard" und "Personal Computer" ist wohl schwerlich ein Beleg dagegen, dass "lokal" kein deutsches Wort ist. Das Akronym WLAN steht für die angloamerikanische Benennung "Wireless Local Area Network", was ins Deutsche übertragen eben soviel heißt wie drahtloses örtlich begrenztes Netzwerk. Ob sich das so im allgemeinen Sprachgebrauch wiederfindet oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Nur sollte man dies bitte nicht durcheinander bringen, wenn man es mit Übersetzungen genau nimmt. Die sprachliche Bedeutung ist das eine, die Umgangssprache oder begriffliche Verwendung das andere. Wer eine bessere deutsche (!) Übersetzung von "Local Area" weiß, möge dies kundtun (für "Wireless" und "Network" besteht wohl Einigkeit in Sachen deutsche Übersetzung?). --82.83.153.171 23:23, 22. Feb. 2015 (CET)
- Und wo kommt das Wort "begrenzt" vor? Auch nicht, es ist lediglich eine weitere / andere sinngemäße Übersetzung. Was das Wort lokal angeht: Das sagt der Duden dazu. Oder ist der Duden keine Referenz mehr? --Wassertraeger 07:46, 23. Feb. 2015 (CET) P.S.: Die deutsche Sprache ist voll von fremden Worten. Auch "googlen" ist kein deutsche Wort? Doch, heute schon. Wer geht heute noch in ein Gasthaus, Gasthof, Gastwirtschaft, Speisegaststätte? Ganz sicher viel weniger als in ein Restaurant. Nahezu niemand hat noch eine Geldbörse, aber alle ein Portemonnaie...
- Eine gewollt verzerrende Übersetzung von "Keyboard" und "Personal Computer" ist wohl schwerlich ein Beleg dagegen, dass "lokal" kein deutsches Wort ist. Das Akronym WLAN steht für die angloamerikanische Benennung "Wireless Local Area Network", was ins Deutsche übertragen eben soviel heißt wie drahtloses örtlich begrenztes Netzwerk. Ob sich das so im allgemeinen Sprachgebrauch wiederfindet oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Nur sollte man dies bitte nicht durcheinander bringen, wenn man es mit Übersetzungen genau nimmt. Die sprachliche Bedeutung ist das eine, die Umgangssprache oder begriffliche Verwendung das andere. Wer eine bessere deutsche (!) Übersetzung von "Local Area" weiß, möge dies kundtun (für "Wireless" und "Network" besteht wohl Einigkeit in Sachen deutsche Übersetzung?). --82.83.153.171 23:23, 22. Feb. 2015 (CET)
- Nur die sinnenstellende wörtliche Übersetzung wäre "örtlich" oder "heimisch". Man sollte es bei Übersetzungen immer sehr genau nehmen, nämlich mit der sinnwahrenden Verwendung von Begriffen. Niemand tippt auf einem Schlüsselbrett an seinem personellen Berechner. --Wassertraeger 11:37, 16. Feb. 2015 (CET)
Update der Links zum BfS
Das BfS hat seine Verzeichnisstruktur geändert, was eine Anpassung der verlinkten Einzelnachweise notwendig macht. Nr. 38 ("Infoblatt Sprach- und Datenübertragung per Funk: Bluetooth und WLAN") habe ich wieder gefunden und korrigiert, bei Nr. 36 ("Biologische und gesundheitliche Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder") bin ich mir aber nicht sicher, ob dieses Dokument http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/wirkung/ergebnisse-dmf/ergebnisse-dmf.html dem urspr. entspricht. --ph0nq (Diskussion) 09:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN
In dem Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg hat sich in der obersten Zeile m.E. ein Fehler eingeschlichen, denn auch bei der alten Norm sollten (außerhalb Japans) schon immer die Kanäle 1,5,9,13 genutzt werden. Diese Kanäle sollten m.E. mit der tatsächlich genutzten Breite (52 Zwischenträger zu je 0,3125 MHz = 16,25 MHz) eingezeichnet werden. Die oberste Zeile macht also nur zur Dokumentation der schon lange obsoleten japanischen Sonderlösung Sinn (802.11 im 22 MHz DSSS-Modus), ansonsten stiftet sie m.E. nur Verwirrung.
Router mit „40MHz“-Standards im 2,4GHz-Band funken idR auch zu „20MHz“-Clients und fast immer in durch „20MHz“-Geräte genutzten Umgebungen, daher beziehen sich die Kanalangaben typischweise NICHT auf die Mittenfrequenz, sondern auf den Kanal für „20MHz“. FALLS das dortige Spektrum gerade frei ist wenn gesendet werden soll, dann wird für „40MHz“ der Kanal oberhalb ODER unterhalb mitbenutzt. Die beiden „40MHz-Kanäle“ sind also die Spektren der Kanäle 1&5 sowie der Kanäle 9&13, mit der Möglichkeit den „20MHz“-Basiskanal, also 1, 5, 9 oder 13, zu wählen. Bei der Benutzung von OpenWRT http://wiki.openwrt.org/toh/start kann man dies wunderbar im Menue sehen&einstellen. Wenn nicht ohne jeden Zweifel klar ist wie der jeweilige Router im „40MHz“-Modus arbeitet, sollte man in jenem Modus wohl besser nur „Kanal-1“ oder „Kanal-13“ einstellen, um unnötige Kollisionen mit Nachbarn auf den Kanälen 1, 5, 9 oder 13 zu vermeiden. „Automatik“ sollte man immer vermeiden, wenn man sich nicht 100% sicher ist, daß die Automatik sich an der Situation der Clients orientiert und außerdem nur die Kanäle 1, 5, 9 oder 13 nutzt.
In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen.
DG8FZ 12:02, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, die Mesten WLAN Geräte nennen das (aus genannten Gründen) Kanal 1 und den darpberliegenden oder 5 und den Datunterligenden. Und nicht Kanal 3. So wie du das geschrieben hast ist es aber auf jeden Fall falsch.
- Zum Schema 1,5,9,13: Mag zwar für Europa sinnvoll sein benutzt aber kein Mensch. Alle machen das international mögliche 1, 6 und 11. Kannst du doof finden aber wenn du dich anders verhällst bist du derjenige, der allen anderen im Weg rum funkt. Es wird im momebt sogar diskutiert, ob man geräten die andere Kanäle mitmachen in Zukunft das Logo entzieht.--Fabiwanne (Diskussion) 23:29, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das Schema 1,5,9,13 ist weltweit sinnvoll, da es auch in den USA 3 Kanäle zulässt, oder für technisch hochwertige Geräte, sowie in Zukunft, 4 Kanäle, wie im Rest der Welt. 2,4GHz-WLAN und UMTS werden weltweit direkte Nachbarn, mit global einheitlichen Frequenzbereichen. Auch in den USA wird es damit keinen Grund mehr geben andere WLAN-Normen als im Rest der Welt einzusetzen. Daher wüsste ich sehr gerne wer wo diskutiert ein anderes Schema als 1,5,9,13 zur verbindlichen Voraussetzung für das Logo zu machen.--Dg8fz 15:53, 10. Apr. 2014 (CET)
- Du hast natürlich recht. Ändert aber nichts daranm dass über 90% der APs 1,6,11 nehmen. Da kannst du noch solange argumentieren, dass das nicht Sinnvoll ist. Es ist nunmal so und da kommst du nciht gegen an. Zur standardisierung finde ich nichts mehr. Ich dachte aber eigentlich, dass ich das mal auf heise.de gelesen habe. --Fabiwanne (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wenn Wissenslücken zu Problemen führen, dann sollten wir uns hier bei Wikipedia m.E. nicht wegducken, sondern Wissen vermitteln und so Probleme lösen. Dies Betrifft auch den Bereich der Informationstechnologischen Grundbildung (ITG). In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen. Wenn JEDER weiss welches die 4 kollisionsfreien Kanäle sind, dann stirbt das Problem der Fehlbelegung ganz schnell aus. Wir müssen dringend auch das falsch beschriftete Bild bzgl. der 40MHz Kanäle korrigieren. Ich werde mich ihm so früh wie möglich annehmen. Wie sich WLAN-Geräte im 40MHz-Modus verhalten lässt sich z.B. mit inSSIDer überprüfen. --DG8FZ 12:08, 8. Apr. 2015 (CET)
- Das hat nichts mit Wissenslücken zu tun. In den USA ist der Kanal 13 (mit vernünftiger Signalstärke) schlicht verboten. Sie könnten allenfalls 1,5,9 fahren. Aber das hat den Nachteil für 802.11b (Was in den USA angeblich zumindest auf dem Land noch hier und da genutzt wird.) nicht Überlappungsfrei zu sein. In den USA hat entsprechend 1,6,11 minimale Vorteile gegenüber dem Europäischen 1,5,9,13. Und die werden garantiert nicht den Europäern zuliebe 1,5,9 zu fahren. Die rücken ja nicht mal von ihren Zoll ab. Entsprechend wird auch in der englischen Wikipedia 1,6,11 empfohlen. Und da ganz gerne mal Geräte aus den USA kommen spielen die halt nicht mit beim schönen 1,5,9,13. Das geht sogar so weit, dass sich eigentlich keine größere Organisation traut die hinteren Kanäle zu nutzen. Gibt nur Probleme mit irgend welchen US-Geräten. Du kannst da träumen was du willst, aber vor 1,6,11 sterben die 2,4GHz. --Fabiwanne (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2015 (CET)
- Die Vektorgraphik und die beiden aufmeinem meinem PC installierten Vektorgraphik-Programme vertragen sich leider nicht, daher kann ich die fehlerhafte Beschriftung nicht korrigieren. In https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#/media/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg müsste bei den 40MHz-Kanälen die Beschriftung von „Kanal 3“ auf „Kanal 1“ sowie von „Kanal 11“ auf „Kanal 13“ geändert werden, damit zuverlässig tatsächlich die eingezeichneten Spektren genutzt werden. --DG8FZ 14:15, 8. Apr. 2015
NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN
In dem Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg hat sich in der obersten Zeile m.E. ein Fehler eingeschlichen, denn auch bei der alten Norm sollten (außerhalb Japans) schon immer die Kanäle 1,5,9,13 genutzt werden. Diese Kanäle sollten m.E. mit der tatsächlich genutzten Breite (52 Zwischenträger zu je 0,3125 MHz = 16,25 MHz) eingezeichnet werden. Die oberste Zeile macht also nur zur Dokumentation der schon lange obsoleten japanischen Sonderlösung Sinn (802.11 im 22 MHz DSSS-Modus), ansonsten stiftet sie m.E. nur Verwirrung.
Router mit „40MHz“-Standards im 2,4GHz-Band funken idR auch zu „20MHz“-Clients und fast immer in durch „20MHz“-Geräte genutzten Umgebungen, daher beziehen sich die Kanalangaben typischweise NICHT auf die Mittenfrequenz, sondern auf den Kanal für „20MHz“. FALLS das dortige Spektrum gerade frei ist wenn gesendet werden soll, dann wird für „40MHz“ der Kanal oberhalb ODER unterhalb mitbenutzt. Die beiden „40MHz-Kanäle“ sind also die Spektren der Kanäle 1&5 sowie der Kanäle 9&13, mit der Möglichkeit den „20MHz“-Basiskanal, also 1, 5, 9 oder 13, zu wählen. Bei der Benutzung von OpenWRT http://wiki.openwrt.org/toh/start kann man dies wunderbar im Menue sehen&einstellen. Wenn nicht ohne jeden Zweifel klar ist wie der jeweilige Router im „40MHz“-Modus arbeitet, sollte man in jenem Modus wohl besser nur „Kanal-1“ oder „Kanal-13“ einstellen, um unnötige Kollisionen mit Nachbarn auf den Kanälen 1, 5, 9 oder 13 zu vermeiden. „Automatik“ sollte man immer vermeiden, wenn man sich nicht 100% sicher ist, daß die Automatik sich an der Situation der Clients orientiert und außerdem nur die Kanäle 1, 5, 9 oder 13 nutzt.
In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen.
DG8FZ 12:02, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, die Mesten WLAN Geräte nennen das (aus genannten Gründen) Kanal 1 und den darpberliegenden oder 5 und den Datunterligenden. Und nicht Kanal 3. So wie du das geschrieben hast ist es aber auf jeden Fall falsch.
- Zum Schema 1,5,9,13: Mag zwar für Europa sinnvoll sein benutzt aber kein Mensch. Alle machen das international mögliche 1, 6 und 11. Kannst du doof finden aber wenn du dich anders verhällst bist du derjenige, der allen anderen im Weg rum funkt. Es wird im momebt sogar diskutiert, ob man geräten die andere Kanäle mitmachen in Zukunft das Logo entzieht.--Fabiwanne (Diskussion) 23:29, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das Schema 1,5,9,13 ist weltweit sinnvoll, da es auch in den USA 3 Kanäle zulässt, oder für technisch hochwertige Geräte, sowie in Zukunft, 4 Kanäle, wie im Rest der Welt. 2,4GHz-WLAN und UMTS werden weltweit direkte Nachbarn, mit global einheitlichen Frequenzbereichen. Auch in den USA wird es damit keinen Grund mehr geben andere WLAN-Normen als im Rest der Welt einzusetzen. Daher wüsste ich sehr gerne wer wo diskutiert ein anderes Schema als 1,5,9,13 zur verbindlichen Voraussetzung für das Logo zu machen.--Dg8fz 15:53, 10. Apr. 2014 (CET)
- Du hast natürlich recht. Ändert aber nichts daranm dass über 90% der APs 1,6,11 nehmen. Da kannst du noch solange argumentieren, dass das nicht Sinnvoll ist. Es ist nunmal so und da kommst du nciht gegen an. Zur standardisierung finde ich nichts mehr. Ich dachte aber eigentlich, dass ich das mal auf heise.de gelesen habe. --Fabiwanne (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wenn Wissenslücken zu Problemen führen, dann sollten wir uns hier bei Wikipedia m.E. nicht wegducken, sondern Wissen vermitteln und so Probleme lösen. Dies Betrifft auch den Bereich der Informationstechnologischen Grundbildung (ITG). In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen. Wenn JEDER weiss welches die 4 kollisionsfreien Kanäle sind, dann stirbt das Problem der Fehlbelegung ganz schnell aus. Wir müssen dringend auch das falsch beschriftete Bild bzgl. der 40MHz Kanäle korrigieren. Ich werde mich ihm so früh wie möglich annehmen. Wie sich WLAN-Geräte im 40MHz-Modus verhalten lässt sich z.B. mit inSSIDer überprüfen. --DG8FZ 12:08, 8. Apr. 2015 (CET)
- Das hat nichts mit Wissenslücken zu tun. In den USA ist der Kanal 13 (mit vernünftiger Signalstärke) schlicht verboten. Sie könnten allenfalls 1,5,9 fahren. Aber das hat den Nachteil für 802.11b (Was in den USA angeblich zumindest auf dem Land noch hier und da genutzt wird.) nicht Überlappungsfrei zu sein. In den USA hat entsprechend 1,6,11 minimale Vorteile gegenüber dem Europäischen 1,5,9,13. Und die werden garantiert nicht den Europäern zuliebe 1,5,9 zu fahren. Die rücken ja nicht mal von ihren Zoll ab. Entsprechend wird auch in der englischen Wikipedia 1,6,11 empfohlen. Und da ganz gerne mal Geräte aus den USA kommen spielen die halt nicht mit beim schönen 1,5,9,13. Das geht sogar so weit, dass sich eigentlich keine größere Organisation traut die hinteren Kanäle zu nutzen. Gibt nur Probleme mit irgend welchen US-Geräten. Du kannst da träumen was du willst, aber vor 1,6,11 sterben die 2,4GHz. --Fabiwanne (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2015 (CET)
- Die Vektorgraphik und die beiden aufmeinem meinem PC installierten Vektorgraphik-Programme vertragen sich leider nicht, daher kann ich die fehlerhafte Beschriftung nicht korrigieren. In https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#/media/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg müsste bei den 40MHz-Kanälen die Beschriftung von „Kanal 3“ auf „Kanal 1“ sowie von „Kanal 11“ auf „Kanal 13“ geändert werden, damit zuverlässig tatsächlich die eingezeichneten Spektren genutzt werden. --DG8FZ 14:15, 8. Apr. 2015
NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN
In dem Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg hat sich in der obersten Zeile m.E. ein Fehler eingeschlichen, denn auch bei der alten Norm sollten (außerhalb Japans) schon immer die Kanäle 1,5,9,13 genutzt werden. Diese Kanäle sollten m.E. mit der tatsächlich genutzten Breite (52 Zwischenträger zu je 0,3125 MHz = 16,25 MHz) eingezeichnet werden. Die oberste Zeile macht also nur zur Dokumentation der schon lange obsoleten japanischen Sonderlösung Sinn (802.11 im 22 MHz DSSS-Modus), ansonsten stiftet sie m.E. nur Verwirrung.
Router mit „40MHz“-Standards im 2,4GHz-Band funken idR auch zu „20MHz“-Clients und fast immer in durch „20MHz“-Geräte genutzten Umgebungen, daher beziehen sich die Kanalangaben typischweise NICHT auf die Mittenfrequenz, sondern auf den Kanal für „20MHz“. FALLS das dortige Spektrum gerade frei ist wenn gesendet werden soll, dann wird für „40MHz“ der Kanal oberhalb ODER unterhalb mitbenutzt. Die beiden „40MHz-Kanäle“ sind also die Spektren der Kanäle 1&5 sowie der Kanäle 9&13, mit der Möglichkeit den „20MHz“-Basiskanal, also 1, 5, 9 oder 13, zu wählen. Bei der Benutzung von OpenWRT http://wiki.openwrt.org/toh/start kann man dies wunderbar im Menue sehen&einstellen. Wenn nicht ohne jeden Zweifel klar ist wie der jeweilige Router im „40MHz“-Modus arbeitet, sollte man in jenem Modus wohl besser nur „Kanal-1“ oder „Kanal-13“ einstellen, um unnötige Kollisionen mit Nachbarn auf den Kanälen 1, 5, 9 oder 13 zu vermeiden. „Automatik“ sollte man immer vermeiden, wenn man sich nicht 100% sicher ist, daß die Automatik sich an der Situation der Clients orientiert und außerdem nur die Kanäle 1, 5, 9 oder 13 nutzt.
In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen.
DG8FZ 12:02, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, die Mesten WLAN Geräte nennen das (aus genannten Gründen) Kanal 1 und den darpberliegenden oder 5 und den Datunterligenden. Und nicht Kanal 3. So wie du das geschrieben hast ist es aber auf jeden Fall falsch.
- Zum Schema 1,5,9,13: Mag zwar für Europa sinnvoll sein benutzt aber kein Mensch. Alle machen das international mögliche 1, 6 und 11. Kannst du doof finden aber wenn du dich anders verhällst bist du derjenige, der allen anderen im Weg rum funkt. Es wird im momebt sogar diskutiert, ob man geräten die andere Kanäle mitmachen in Zukunft das Logo entzieht.--Fabiwanne (Diskussion) 23:29, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das Schema 1,5,9,13 ist weltweit sinnvoll, da es auch in den USA 3 Kanäle zulässt, oder für technisch hochwertige Geräte, sowie in Zukunft, 4 Kanäle, wie im Rest der Welt. 2,4GHz-WLAN und UMTS werden weltweit direkte Nachbarn, mit global einheitlichen Frequenzbereichen. Auch in den USA wird es damit keinen Grund mehr geben andere WLAN-Normen als im Rest der Welt einzusetzen. Daher wüsste ich sehr gerne wer wo diskutiert ein anderes Schema als 1,5,9,13 zur verbindlichen Voraussetzung für das Logo zu machen.--Dg8fz 15:53, 10. Apr. 2014 (CET)
- Du hast natürlich recht. Ändert aber nichts daranm dass über 90% der APs 1,6,11 nehmen. Da kannst du noch solange argumentieren, dass das nicht Sinnvoll ist. Es ist nunmal so und da kommst du nciht gegen an. Zur standardisierung finde ich nichts mehr. Ich dachte aber eigentlich, dass ich das mal auf heise.de gelesen habe. --Fabiwanne (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wenn Wissenslücken zu Problemen führen, dann sollten wir uns hier bei Wikipedia m.E. nicht wegducken, sondern Wissen vermitteln und so Probleme lösen. Dies Betrifft auch den Bereich der Informationstechnologischen Grundbildung (ITG). In der Wikipedia sollte daher m.E. für 802.11b, 802.11g und 2,4GHz-802.11n weltweit&immer das Kanal-Schema 1,5,9,13 empfohlen werden, auch wenn einige Geräte, in einigen Ländern, den Kanal 13 (noch) nicht beherrschen. Wenn JEDER weiss welches die 4 kollisionsfreien Kanäle sind, dann stirbt das Problem der Fehlbelegung ganz schnell aus. Wir müssen dringend auch das falsch beschriftete Bild bzgl. der 40MHz Kanäle korrigieren. Ich werde mich ihm so früh wie möglich annehmen. Wie sich WLAN-Geräte im 40MHz-Modus verhalten lässt sich z.B. mit inSSIDer überprüfen. --DG8FZ 12:08, 8. Apr. 2015 (CET)
- Das hat nichts mit Wissenslücken zu tun. In den USA ist der Kanal 13 (mit vernünftiger Signalstärke) schlicht verboten. Sie könnten allenfalls 1,5,9 fahren. Aber das hat den Nachteil für 802.11b (Was in den USA angeblich zumindest auf dem Land noch hier und da genutzt wird.) nicht Überlappungsfrei zu sein. In den USA hat entsprechend 1,6,11 minimale Vorteile gegenüber dem Europäischen 1,5,9,13. Und die werden garantiert nicht den Europäern zuliebe 1,5,9 zu fahren. Die rücken ja nicht mal von ihren Zoll ab. Entsprechend wird auch in der englischen Wikipedia 1,6,11 empfohlen. Und da ganz gerne mal Geräte aus den USA kommen spielen die halt nicht mit beim schönen 1,5,9,13. Das geht sogar so weit, dass sich eigentlich keine größere Organisation traut die hinteren Kanäle zu nutzen. Gibt nur Probleme mit irgend welchen US-Geräten. Du kannst da träumen was du willst, aber vor 1,6,11 sterben die 2,4GHz. --Fabiwanne (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2015 (CET)
- Die Vektorgraphik und die beiden aufmeinem meinem PC installierten Vektorgraphik-Programme vertragen sich leider nicht, daher kann ich die fehlerhafte Beschriftung nicht korrigieren. In https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#/media/File:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg müsste bei den 40MHz-Kanälen die Beschriftung von „Kanal 3“ auf „Kanal 1“ sowie von „Kanal 11“ auf „Kanal 13“ geändert werden, damit zuverlässig tatsächlich die eingezeichneten Spektren genutzt werden. --DG8FZ 14:15, 8. Apr. 2015
Update der Links zum BfS
Das BfS hat seine Verzeichnisstruktur geändert, was eine Anpassung der verlinkten Einzelnachweise notwendig macht. Nr. 38 ("Infoblatt Sprach- und Datenübertragung per Funk: Bluetooth und WLAN") habe ich wieder gefunden und korrigiert, bei Nr. 36 ("Biologische und gesundheitliche Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder") bin ich mir aber nicht sicher, ob dieses Dokument http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/wirkung/ergebnisse-dmf/ergebnisse-dmf.html dem urspr. entspricht. --ph0nq (Diskussion) 09:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
FCC ändert Bedingungen im 5GHz-Bereich
Laut FCC wird bald der Bereich 5150 bis 5250 MHz für 1W und den Außeneinsatz freigegeben.[8] Damit veraltet die Tabelle. Falls ich nicht daran denke, es einzufügen, wenn es soweit ist, bitte erledigen. --Ingo → @ 09:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
- erledigt. --Wassertraeger (إنغو) 08:20, 28. Okt. 2016 (CEST)
Bitte um Einfügung in Tabelle Datenübertragungsraten
Kann bitte jemand der sich mit Wikipedia-Tabellen auskennt, die o.g. Tabelle vervollständigen:
In der Tabelle fehlt m.E. für IEEE 802.11n die Zeilen fuer Bandbreite 20 MHz. (z.B bei AVM-Geräten laesst sich die Bandbreite wahlweise auf 20 oder 40 MHz einstellen.) Diese Info ist auch entsprechend in elektronik-kompendium.de enthalten.
Standard Frequenzband MIMO Modulation Bandbreite Brutto-Datenrate
IEEE 802.11n 2,4 GHz – QAM64 20 MHz [5] 65 Mbit/s[5]
IEEE 802.11n 2,4 GHz 2×2 QAM64 20 MHz [5] 117 Mbit/s
--87.151.170.141 16:31, 5. Jul. 2015 (CEST)
Erledigt und gleich Tabelle etwas besser lesbar gemacht (Spalten umgeordnet) --Wiki1939 (Diskussion) 16:05, 7. Jul. 2015 (CEST)
Wifi
Ich kenne mehr und mehr junge Leute, die benutzen Wifi und Internet synonym. Wifi ist für sie das Internet, weil sie gar kein kabelgebundenes Internet kennen und GSM/LTE für sie nicht erkennbar ist. JMS (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2016 (CET)
- Öhm... und dann gibt es noch Leute, die den Begriff WLAN und Wi-Fi synonym benutzen. Das hat auch nur bedingt miteinander zu tun. Eine mögliche Lösung wäre es den Begriff Wi-Fi um einen Halbsatz zu ergänzen wie bei WLAN, um den Leser auf die Fehlnutzung hinzuweisen. Dafür bräuchten wir aber passende Belege... --Wassertraeger 12:28, 28. Jan. 2016 (CET)
- Verstehe ich nicht: WiFi ist die Zertifizierung und WLAN die Technik / der Standard. Siehe http://www.wi-fi.org
Geschichte
Wie und ab wann und so weiter vermisse ich hier, wer da was findet könnte das mal mit ergänzen, danke. --Diamant001 (Diskussion) 02:23, 7. Dez. 2017 (CET)
Modulation IEEE 802.11g und IEEE 802.11a
Kennt sich jemand genauer aus?
Was ist zutreffend bei IEEE 802.11g, OFDM oder QAM64 Modulation?
Nach der Tabelle auf IEEE_802.11 hat IEEE 802.11g/a/n/ac OFDM hier in den entsprechenden Abschnitten steht anderes. --Wiki1939 (Diskussion) 12:00, 11. Jan. 2018 (CET)
Biologische Wirkungen von WLAN
In der Zeitschrift "Umwelt medizin gesellschaft" wurde in 01/2018 die Studie "Review - Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbarkeit, Gehirn und Verhalten" von Fr. Isabell Wilke als Beilage veröffentlicht. Die Metastudie zeigt auf Basis von über 100 (!) Einzelstudien, dass mind. folgende Effekte als gesichert anzusehen sind: DNA Einzel- und Doppelstrangbrüche sowie Störung der interzellulären Kommunikation. Unter diesem Hintergrund ist auch das ALARA Prinzip sinnvoll.
Unklar bleibt, ob die Effekte ein relevantes Ausmaß erreichen, um eine nachhaltige gesundheitliche Auswirkung zu bewirken. So erzeugt z.B. ein Sonnenbad oder die natürliche (radioaktive) Hintergrundstahlung die gleichen Effekte, ohne dass ein schädigender Effekt anzunehmen ist. --Basti792 (Diskussion) 19:55, 11. Mai 2018
- Siehe dazu auch Elektrosmog#Wissenschaftliche_Untersuchungen. Solche "Untersuchungen", mal in die eine mal in die andere Richtung, und als Besonderheit als "Meta-Studie", gibt es immer wieder mal. Wenn, wie Du selber schreibst, es dabei schon unklar bleibt ob die Effekte überhaupt ein schädliches Niveau erreichen, gleichzeitig aber von der "pathologische Wirkungen der Strahlung" ausgegangen wird, ist die (widersprüchliche) Aussage nun was?--wdwd (Diskussion) 17:10, 12. Mai 2018 (CEST)
802.11a im 2,4 GHz-Band?
In der Tabelle "UDP-Durchsatz im 2,4-GHz-Band in MBit/s" ist 802.11a angegeben. (ursprünglich 18.09.2014 von Alex42)
Gibt es wirklich 802.11a im 2,4 GHz-Band?
Mir ist nur bekannt, dass es das 802.11a im 5 GHz-Band gibt. --Wiki1939 (Diskussion) 18:22, 28. Nov. 2018 (CET)
- Habe noch mal recherchiert und nichts zu 802.11a im 2,4 GHz-Band gefunden und deshalb Tabelle geändert?
Falls ich mich irre, bitte ich es hier mitzuteilen. --Wiki1939 (Diskussion) 12:15, 29. Nov. 2018 (CET)- Danke für's Ändern, das war ein Fehler. Alex42 (Diskussion) 21:01, 29. Nov. 2018 (CET)
Parallelartikel IEEE 802.11 und Wireless Local Area Network
Trennung von Begriffen Wireless LAN und IEEE_802.11
Mir ist aufgefallen, dass sich dieser Artikel teilweise mit dem Artikel IEEE 802.11 überschneidet. Ich fände es sinnvoll, die beiden Artikel entweder besser voneinander abzugrenzen oder zu einem Artikel zusammenzufassen. --Marc1974 23:17, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde es schade, dass sich dieser Artikel so ließt, als wäre WLAN ein Synonym für 802.11. Dies ist in der Umgangssprache zwar üblich, trotzdem falsch und sollte hier besser erklärt werden. Es kommen zwar viele andere kabellose Netzwerk-Technologien und Standards zur Sprache, aber 802.11 wird meines erachtens hier zu sehr ausgebreitet. Hierfür existiert ein eigener Artikel.
Ich behaupte, hier sollte klar unterschieden werden.
Hier nochmal die einzelnen Frequenz-Bereiche der Kanäle von 802.11a und 802.11b/g anzugeben finde ich eine unschöne Überschneidung.
Ich habe leider zu wenig Erfahrung im Erstellen von wikipedia-Artikeln um da gleich so einen "Achtung, Überschneidung"-Kasten auf der Seite zu rechtfertigen.
Vielleicht traut sich da jemand ran, der an diesem Artikel mit gewirkt hat. (nicht signierter Beitrag von Donfranio (Diskussion | Beiträge) ) 09:08, 6. Jun. 2008 (CEST)- In der Tat wäre es schön diese beiden Artikel besser zu trennen, aber das ist eine Mammutaufgabe. Es könnte gut passen die Tabellen zu den Frequenz-Bereichen und der Theorie in den Artikel IEEE_802.11 zu stecken und hier mehr die praktischen Sachen zu lassen. Die Tabelle Vorlage:Linkbox WLAN-Standards habe ich gerade entschlackt. Am Besten wäre es, sie mit der Tabelle IEEE_802.11#Erweiterungen zusammenzulegen.
Und um mal etwas Positives hervorzuheben: Der Artikel Wi-Fi ist sinnvoll von den anderen abgegrenzt. Alex42 (Diskussion) 21:01, 29. Nov. 2018 (CET)
- In der Tat wäre es schön diese beiden Artikel besser zu trennen, aber das ist eine Mammutaufgabe. Es könnte gut passen die Tabellen zu den Frequenz-Bereichen und der Theorie in den Artikel IEEE_802.11 zu stecken und hier mehr die praktischen Sachen zu lassen. Die Tabelle Vorlage:Linkbox WLAN-Standards habe ich gerade entschlackt. Am Besten wäre es, sie mit der Tabelle IEEE_802.11#Erweiterungen zusammenzulegen.
Datenrate: Modulation and Coding Scheme, MCS-Index
Hier fehlt noch ein Hinweis auf Modulation and Coding Scheme und MCS-Index zurBestimmung/Bewertung der Datenrate.1 Gruss, --Markus (Diskussion) 12:20, 7. Feb. 2019 (CET)
Ideale WLAN Kanalbelegung
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg anschauen!
Der einzige Fehler: bei 40 MHz Bandbreite soll nicht Kanal 3 oder 11 ausgewählt werden, sondern weiterhin wie bei 20 MHz Bandbreite Kanal 1 oder 13, denn bei 40 MHz benutzt Hauptkanal 1 zusätzlich Kanal 5 und bei Hauptkanal 13 zusätzlich Kanal 9, sodass man wieder auf 1-5-9-13 kommt. Kurzum:
802.11b: Kanal 1, Kanal 6, Kanal 11, Kanal 14
802.11g/n (20 MHz): Kanal 1, Kanal 5, Kanal 9, Kanal 13
802.11g/n (40 MHz): Kanal 1+5 (Upper), Kanal 5+1 (Lower), Kanal 5+9 (Upper), Kanal 9+5 (Lower), Kanal 9+13 (Upper), Kanal 13+9 (Lower)
Bedeutung Upper/Lower: Legt den zweiten Kanal für 40 MHz im Schema 1-5-9-13 fest, sodass zum Beispiel bei 5+Lower die Kanäle 5 und 1 benutzt werden, wobei 5 der Hauptkanal ist und bei 5+Upper die Kanäle 5 und 9.
Nur so kann 802.11g und 802.11n im 2,4 GHz-Netz ohne Reibereien auskommen!
Leider gibt es diverse Hersteller (z.B: Arcadyan oder auch D-Link) die sehr gerne Kanal 6 als Standard festlegen. Wird dann 40 MHz aktiviert, vielleicht sogar schon ab Werk, wird im besten Fall nur Kanal 1 bis 8 gestört. Am schlimmsten ist die Konfiguration einer meiner Nachbarn. Dieser nutzt Hauptkanal 6 bei 40 MHz und leider Kanal 10 als zweiten Kanal (6+Upper), sodass von Kanal 4 bis 12 gestört wird. Damit lässt sich nur auf Kanal 1 oder 2 ein störungsfreies 20 MHz-Netz aufziehen, womit dann aber das komplette 802.11-Frequenzspektrum gestört wird. Ein 40 MHz-Netz hingegen wird immer gestört.
Hätte man bei der Einführung von OFDM in 2,4 GHz nur etwas nachgedacht, hätte man nur die Kanäle 1, 5, 9 und 13 zur Auswahl durch den Endverbraucher freigegeben. Dann könnte so ein Horrorszenario wie oben beschrieben nicht geschehen. (nicht signierter Beitrag von 92.208.243.230 (Diskussion) 17:25, 24. Dez. 2019 (CET))
- Leider vergibt auch die Firma AVM in der Fritz!Box (mit deutsche Firmware und im deutsches Netz) standardmäßig bei Einstellung "802.11g/n" und "Autokanal" die Kanäle 1,6,11,13. Keine Ahnung weshalb, muss man doch annehmen das dort auch einige Fachleute angestellt sind.--Wiki1939 (Diskussion) 13:01, 25. Dez. 2019 (CET)
- Möglicher Weise hat sich die Ansicht zur vernünftigen Kanalbelegeung im EU Raum von 1, 5, 9 und 13 auf 1, 6, 11, 13 gewandelt. Zumindest scheint mir die bisher meines Erachtens bisher in der Deutschen WP stehende Empfehlung für die Kanalbelegung 1, 5, 9, 13 abhanden gekommen zu sein.
- In der deutschen Wikipedia steht unter "Frequenzen und Kanäle---bgn" steht: "Bei 802.11b sollten nur die Kanäle 1, 6 und 11 verwendet werden, da sich sonst die Kanäle überlappen. Bei 802.11g und 802.11n im 2,4 GHz-Band sollten in Europa und Japan nur die Kanäle 1, 5, 9 und 13 verwendet werden, um dem überlappungsfreien 20-MHz-Kanalschema gerecht zu werden. " (nicht signierter Beitrag von 92.208.243.230 (Diskussion) 01:35, 26. Dez. 2019 (CET))
- Was ist bei g/n=1,6,11,13 vernünftig, dabei überlappen sich die Kanäle 11 und 13 sehr stark?
Nach meinem Verständnis ist die oben aus Wikipedia zitierte Kanalverteilung sinnvoll.
Zu bemerken ist außerdem, dass mit größer Wahrscheinlichkeit kaum noch Geräte die nur 802.11b beherrschen in Betrieb sind.--Wiki1939 (Diskussion) 11:18, 26. Dez. 2019 (CET)
- Was ist bei g/n=1,6,11,13 vernünftig, dabei überlappen sich die Kanäle 11 und 13 sehr stark?
2,4 GHz Kanäle
Für überlappende Funkzellen werden daher bevorzugt die Kanalkombinationen 1, 5, 9, 13 (in den USA 1, 6, 11) verwendet.
Also in Deutschland habe ich bis jetzt nur 1-6-11 gesehen. (nicht signierter Beitrag von 178.24.251.226 (Diskussion) 15:40, 28. Jul. 2019 (CEST))
- siehe Beiträge unter Ideale WLAN Kanalbelegung --Wiki1939 (Diskussion) 14:34, 11. Apr. 2020 (CEST)
Unseriöse Quellen
Hi, ich möchte darauf hinweisen, dass der letzte Absatz + Quelle über das Review von Isabel Wilke im Abschnitt "Diskussion gesundheitlicher Wirkungen" aus fragwürdiger Quelle stammt. Die verlinkte Seite befindet sich auf der Plattform www.emfdata.org die wiederum Teil eines Verschwörungsnetzwerkes um Peter Hensinger ist. Die Zeitschrift "Umwelt – Medizin – Gesellschaft" in der der Review-Artikel erschienen ist, bietet kein Peer-review und ist wahrscheinlich nicht seriös. Zum Verschwörungsnetzwerk gehören u. a. auch diagnose:funk, Kompetenzinitiative und Verein zur Hilfe umweltbedingt Erkrankter e.V.. Um das Thema "Mögliche Gesundheitsrisiken von WLAN" zu behandeln, wäre es besser ein Forschungsinstitut wie die RWTH Aachen zu zitieren die das EMF-Portal betreibt. beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 81.217.139.219 (Diskussion) 21:32, 13. Dez. 2019 (CET))
- Ich habe den Absatz mal gelöscht. --178.24.249.150 21:48, 26. Sep. 2020 (CEST)
Schlechte Übersetzung von engl. Beacon im Artikel
Beacon bezeichnet je nach Zusammenhang im Englschen ein Leucht- oder Funkfeuer. Es erschließt sich nicht, warum im Arikel unbedingt die abwegigere Variante verwendet werden muss. Die Übersetzung sollte nach Funkfeuer geeändert werden. --92.199.92.200 10:56, 2. Nov. 2020 (CET)
- Hallo. WP:Sei mutig und ändere die Stelle einfach. --Alex42 (Diskussion) 13:57, 2. Nov. 2020 (CET)
Diskussion gesundheitlicher...
Der Satz "gesundheitsschädlichen und krebserregenden Wirkungen von WiFi-Geräten (Handy und Computer) zu oxidativen Prozessen" ergibt causal keinen Sinn und wirkt dazwischengeklatscht. Kann es sein, dass sich da ein Schwurbler verewigt hat? (nicht signierter Beitrag von 2003:FA:A705:2694:200F:4EAD:2D15:937D (Diskussion) 12:35, 2. Jul. 2021 (CEST))
- Steht fast wörtlich so im Abstrakt der angegebenen Quelle: " It indicates that among 100 currently available peer-reviewed studies dealing with oxidative effects of low-intensity RFR, in general, 93 confirmed that RFR induces oxidative effects in biological systems. A wide pathogenic potential of the induced ROS and their involvement in cell signaling pathways explains a range of biological/health effects of low-intensity RFR, which include both cancer and non-cancer pathologies. In conclusion, our analysis demonstrates that low-intensity RFR is an expressive oxidative agent for living cells with a high pathogenic potential and that the oxidative stress induced by RFR exposure should be recognized as one of the primary mechanisms of the biological activity of this kind of radiation." Es wurde lediglich der Terminus RFR auf WiFi aufgelöst, sprich eingeengt, und der im zweiten Satz stehende oxidative Stress verkürzt vorne als Klammer eingefügt, imho aber nicht sinnentstellend. Eine Veröffentlichung bei Taylor & Francis ist nun auch nicht wirklich desavouierend. Hast Du Dir die Quelle überhaupt angesehen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 2. Jul. 2021 (CEST)
Quelle [1]
Was genau soll diese Quelle eigentlich belegen? Viel angebrachter wäre an dieser Stelle doch eine Quelle, die belegt, dass die Begriffe WIFI und WLAN synonym zueinander verwendet werden. Nur weil die Stadt Berlin die Begriffe verwechselt, ist es doch kein Beleg dafür, dass es generell so ist. --86.103.230.165 03:07, 30. Aug. 2019 (CEST)
Rechtliche Lage an deutschen Hochschulen
Hallo zusammen, ich bin Betreiber und Forscher von https://www.MeineHochschuleBehindertDasWLAN.de
Es gibt an deutschen Hochschulen Ordnungen und Satzungen, die alleinig den IT Dienstleister als Verfügungsbefugt zum aufstellen von Accesspoints macht (Quellen habe ich zur Genüge).
In diesen Regelungen findet üblicherweise keine Einschränkung statt, ob dieser Accesspoint an das vorhandene Hochschulnetz angeschlossen wird oder nicht. Somit ist es Mitgliedern dieser deutschen Hochschulen nicht möglich eigene autarke Netzwerke (z.B. mit ESP8266, oder Drohenferbsteuerungen auf WLAN Basis) aufzusetzen. Das wird organisatorisch auch so umgesetzt. Nicht Mitglieder (also Besucher) sind davon natürlich ausgenommen, da diesen ja die Hochschuleregelungen nicht auferlegt werden können.
Somit gibt es an deutschen Hochschulen Kontrollinstanzen, die die freie und ungehinderte Nutzung der Frequenz, wie von der Bundesnetzagentur intendiert, einschränken. Hier stellen sich sowohl Fragen der Freiheit im Sinne der Wissenschaftsfreiheit, als auch eine mögliche Einschränkung von Persönlichkeitsrechten. Sowohl die Existenz einer Kontrollinstanz als auch die sich daraus ergebene Verfügungsmöglichkeit in die Architektur- und Designentscheidungen eines Systems des Wissenschaftlers einzugreifen, sehe ich als Einschränkung an. Mir ist mind. eine Hochschule bekannt, die eine Durchsetzung mithilfe von Deauthentication Paketen umsetzt und alle anderen WLAN Accesspoints auf ihrem Gelände attackiert.
Aktuell sind mir trotz intensiver Recherche keine Urteile in Deutschland bekannt, die dieser Rechtsfrage (Interessensabwägung) nachgehen. Ich kann nur vermuten, dass bisher einfach kein Betroffener geklagt hat.
Wäre dieser rechtliche Teilaspekt, entsprechend mit Quellen belegt, ein neues Unterkapitel wert?
(nicht signierter Beitrag von LanMarc77 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 20. Okt. 2019 (MESZ))