Diskussion:Wohnmobil
Wohnmobile
[Quelltext bearbeiten]Das geht mir nicht in den Kopf, dass eine relevante und redaktionell geführte Informationssammlung, wie die http://wohnmobil-aktuell.de keine Aufnahme findet, Seiten aber wie "Birgit's Wohnmobil- und Reiseseiten", deren Nährwert weit unter dem liegen, was qualitatv genannt werden könnte. Auch Einträge wie http://www.touring24.info unterscheiden sich generell nicht von den Einträgen der http://www.wohnmobil-aktuell.de, die willkürlich und unverständlichweise als Spam verachtet gelöscht werden. Welche Lobby hat da erfolgreich gearbeitet?? *reknips
- Hier nochmals: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks beachten, nicht unter jeden Artikel zum Thema den Weblink klatschen (=Spam). Vertiefende Informationen sollten verlinkt werden, keine Linksammlung zum Thema. Ich habe hier den gröbsten Unfug entfernt (Foren, Kfz Steuer etc...). Da könnte sicherlich noch mehr entfernt werden. Die maximale Anzahl der Weblinks sollte auf fünf begrenzt sein. Grüße diba 14:22, 10. Dez. 2006 (CET)
Offene Fragen
[Quelltext bearbeiten]Zulassungsvoraussetzungen ?
[Quelltext bearbeiten]Es wäre ggf. sinnvoll zu überlegen, ob und inwiefern die Zulassungsvoraussetzungen f. Sonder-KFZ/WoMos hier relevant wären (bspw. hinsichtlich Schlafstätte, Kochstelle, Toilette etc).
Bitte nach verfassen die Vierfach-Tilde klicken, damit man weiß WER das geschireieben hat. Auch wenn es noch so schick klingt, aber So.-KFZ heißt "sonstige Kraftfahrzeuge" und nicht "Sonderkraftfahrzeuge", auch wenn manch einer ein solches gerne so namentlich hätte. Alberich21 10:41, 14. Aug. 2008 (CEST)
- 1,70m Stehhöhe, Kochstelle und Spüle-siehe: http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article4137088.html
Zulassungsdetails sind verfügbar unter [1] und [2]:
»[...]Für die Anerkennung eines Fahrzeuges als Wohnmobil verlangt der Gesetzgeber, dass es eindeutig Wohnzwecken dient. Deshalb muß der überwiegende Teil des Wagens als Wohnbereich gestaltet und möbliert sein. Das heißt: Hier müssen Sitze und Schlafplätze, eine Kochgelegenheit und Schränke fest eingebaut werden.«
* Sitzgelegenheit mit Tisch * Schlafplätze, wobei auch Sitzgelegenheiten, die zu Schlafplätzen umgewandelt werden können ausreichend sind * Küche bzw. Kocheinrichtung * Schrank bzw. Stauraum
Noch mehr gefunden unter [3]:
»Zulassung als SonderKFZ/Wohnmobil
Seit dem 01.01.2007 sind Definitionen vom ADAC verfuegbar (Verbindlichkeit ohne Gewaehr!!)
- Check der Eigenschaften: (ab 1.1.2007 so definiert / ob es Bestandsschutz gibt, ist zweifelhaft)
- Sitzgelegenheit mit Tisch (hier reicht auch der "normale" Stecktisch, den die meisten VANs besitzen. - Schlafplaetze: Die meisten VANs verfuegen ueber eingebaute Betten; aber: das kann auch die umklappbare Bank sein! Hier muß nur auf das Vorhandensein der Sicherheitsgurte (abhaengig vom Alter des Fahrzeuges) Wert gelegt werden; sicherheitshalber sollte man das Bettzeug zur Pruefung mitfuehren. - Kochgelegenheit (fest eingebaut!) - Schrank bzw. Stauraum: Bei Hightops wohl kein Problem; ein Schraenkchen sollte sicherheitshalber vorhanden sein. - Wohnteil mit einer Stehhoehe von 170cm sowohl an der Kochgelegenheit als auch an der Spuele!!«
Maut-Regeln
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte auch thematisieren wie Wohnmobile in Deutschland maut-technisch behandelt werden wenn sie gewichtsstechnisch in die "Maut-Falle" fallen würden
Infos unter:
Sonntagsfahrverbot
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte auch thematisieren ob das Sonntagsfahrverbot bei Fahrzeugen >= 7,5 to greift.
Omnibus-Gleichstellung
[Quelltext bearbeiten]Die gesetzesmässige Gleichstellung zum Omnibus sollte ggf. auch behandelt werden.
Zulasssungsunterschiede LKW/Bus
[Quelltext bearbeiten]Die Unterschiede in der Zulassung als LKW oder Bus wären noch erwähnenswert.
Besondere Führerschein-Anforderungen
[Quelltext bearbeiten]Es wäre ggf. noch relevant, dass bestimmte Fahrzeugtypen -vorausgesetzt sie sind als WoMos zugelassen- ggf. auch mit Führerscheinklassen geführt werden dürfen, die unter herkömmlicher Zulassung nicht ausreichend wären (bspw. > 3.5 t mit Klasse B oder Busse mit Klasse C etc) (siehe [4]).
Besteuerung von Wohnmobilen in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Vor dem Hintergrund der besonderen steuerlichen Situation für Wohnmobile im Vergleich zu anderen KFZ, wären Details zur Besteuerung wohl auch noch relevant. [5]
Mehr Infos unter:
- http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_wohnmobile-text.php
- http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,456989,00.html
- http://www.adac.de/reiseservice/camping/camping_news/meldungen/wohnmobilsteuer_neu.asp?componentid=134108&sourcepageid=8354
- http://www.buemo.net/aktuelle-themen/aktuelle-themen/neue-kfz-steuer-fur-reisemobile.html
- http://www.pkw-steuer.de/kfz-steuer_wohnmobil.html
Versicherungskosten
[Quelltext bearbeiten]Auch versicherungstechnisch nehmen Wohnmobile und sonstige KFZ eine Sonderrolle ein.
Bewohnbarer Aufbau
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht als Lemma: Ein Wohnmobil ist ein Straßenfahrzeug mit einem bewohnbaren Aufbau. Weiter unten steht jedoch, dass es auch Fahrzeuge ohne bewohnbaren Aufbau gibt (Kastenwagen). Also kann die Definition mit dem bewohnbaren Aufbau nicht stimmen. Wie nennt sich der hintere Teil eines Wohnmobils? Ladefläche? Dann könnte man beispielsweise schreiben: Ein Wohnmobil ist ein Straßenfahrzeug mit einem bewohnbaren Aufbau (Alkoven) oder einer bewohnbaren Ladefläche, wobei sich die Ladefläche nicht wirklich gut anhört. Wer hat einen besseren Vorschlag? --Flingeflung 11:34, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ein besseres Lemma eingebaut: Ein Wohnmobil ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung. Auch zahlreiche weitere Kleinigkeiten ergänzt.--GerhardNL 00:50, 10. Mai 2008 (CEST)
Kosten eines Wohnmobils
[Quelltext bearbeiten]Hier fehlen die Kostenangaben. Was kostet so ein Karren?
- Schau doch mal bei ebay nach - die Wikipedia ist ein Lexikon und kein Warenkatalog--Schmidti 23:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Kosten eines Wohnmobils ist wie bei vielen Dingen sehr unterschiedlich. Es gibt Alkoven-Mobile, die für ca. 28 ooo,-€ zu haben sind. Bei den Luxuslinern kann man schon mal bis zu 1,5Millionen € hinlegen, aber wer kann das schon?
Erläuternde, typisierende Photos, keine Werbung
[Quelltext bearbeiten]Photos wie "XY-Wohnmobil" auf "Z-Chassis" habe keinen Informationsgehalt im Sinne eines Lexikons. Hier sind neutrale Photos gefragt, deren Bildunterschrift einen Bezug zu den im Text geschilderten Bauprinzipien herstellen. Seekater
Wohnmobile - Reisemobile
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen!
Es ist nicht einfach zwischen den verschiedenen Mobilen klare Grenzen zu ziehen. Fast stufenlos ist eine Steigerung vom Campingmobil zum Wohnbus möglich. Trotzdem versuche ich mal diese verwaschenen Grenzen zu erkennen. Meiner Meinung nach unterteilen sich die Fahrzeugkategorien also folgendermaßen:
Beim Wohnmobil liegt der Schwerpunkt beim bequemen, längerem Aufenthalt im Fahrzeug (Urlaub). Schon die Form des Aufbaus mit einer Breite von oft über 2,30 m ermöglicht den Einbau von Betten mit Lattenrost und Federkernmatratze. Eine klare Abgrenzung von verschiedenen "Räumen" (Bad, Wohnen, Schlafen, Küche) liegt, wenn auch nicht immer mit Wänden und Türen, vor.
Der Schwerpunkt des Reisemobil liegt beim Fahren. Hier dient der Aufenthalt im Fahrzeug eher der bequemeren Fahrtunterbrechung. Das äußere Erscheinungsbild des Reisemobils erinnert sehr stark an Großserienfahrzeugen, wobei häufig eine andere Dachform verwendet wird (Hochdach, Klappdach o.ä.). Die so entstehende räumliche Einschränkung führt zu Kompromissen, die durch benutzerfreundliche Umbauten überspielt werden. (Bett entsteht aus Sitzecke)
Das Campingmobil ist ein durch seinen Innenausbau angepasster Kleinbus, in dem man ab und zu schlafen kann, wenn man die Sitzbank umklappt. Eine Waschmöglichkeit oder eine Küche gibt es nicht.
Es handelt sich um meine Meinung, Quellen kenne ich noch nicht.
Leo Haste (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Leo Haste (Diskussion • Beiträge) 15:52, 1. Sep. 2008)
- Die Grenzen zwischen „Wohnmobil“ und „Reisemobil“ verschwimmen mittlerweile dermaßen, dass es meiner Meinung nach keinen Sinn mehr macht, hier separate Artikel beizubehalten. Auch deshalb hat wohl Leviathan1983 den Redundanzbaustein eingefügt. Da der Artikel Wohnmobil weitaus umfangreicher ist, schlage ich daher vor, die Information aus Reisemobil hierher zu übernehmen und den Reisemobil-Artikel in eine Weiterleitung auf Wohnmobil umzuwandeln.-- GerhardNL 17:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, genau deswegen habe ich den Baustein gesetzt! Leider stecke ich nicht so sehr in der Materie als das ich die Artikel selber gerade ziehen könnte, deshalb hab ich den Stein auf diese Art ins rollen gebracht! Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt auf das Ergebnis und unterstütze gerne wo ich kann! Grüße Leviathan 07:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe mir jetzt mal einen Überblick verschafft: Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Wohnmobil am häufigsten anzutreffen. Google findet ca. 5.320.000 deutschsprachige Seiten damit. Die Hersteller wie auch die einschlägigen Fachzeitschriften benutzen allerdings inzwischen überwiegend den Begriff Reisemobil (775.000 Google-Treffer). Und zwar nicht nur für ausgebaute VW-Busse und dergleichen, sondern auch für auf LKW-Fahrgestellen aufgebaute Giganten jenseits der 7,5-Tonnen-Grenze, bei denen ein Kleinwagen in der Heckgarage Platz hat! Eine Beschränkung auf kleinere, eher zum Fahren als zum Wohnen geeignete Fahrzeuge macht daher keinen Sinn (mehr).
- Eine durchaus noch übliche Bezeichnung für ausgebaute Kleinbusse - dann meist mit Aufstelldach - ist hingegen Campingbus (101.000 Google-Treffer). Campingmobil als Bezeichnung für die gleiche Fahrzeugklasse ist weniger üblich, aber durchaus noch gebräuchlich (70.700 Google-Treffer).
- Daher plane ich nun, sobald ich die Zeit dafür finde, Folgendes tun: Integration der Information aus dem gegenwärtigen Artikel "Reisemobil" in den Artikel "Wohnmobil". Danach Umwandlung des Reisemobil-Artikels in eine Weiterleitung auf Wohnmobil. Anschließend Erstellung neuer Weiterleitungen für "Campingbus" und "Campingmobil", die ebenfalls auf den Wohnmobil-Artikel zeigen.-- GerhardNL 12:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, so habe ich mir das auch gedacht! Mit Redirects wird es am leichtesten sein die vielen unterschiedlichen Benennungen unterzubringen und dann kann man auch im entgültigen Artikel am leichtesten zwischen den vielen Typen unterscheiden! Ich denke mal Leo Haste wird da ähnlicher Meinung sein und die Maßnahme soweit auch unterstützen! Also wie gesagt, viel Erfolg und ich bin gespannt was draus wird!! Beste Grüße Leviathan 12:18, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hallo zusammen! Da habe ich noch einen Artikel gefunden, diesen kann man eventl. gleich mit bedenken: der Wohnbus --Leo Haste 13:05, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe gerade gesehen das Gerhard die Überarbeitung der beiden Artikel abgeschlossen hat! Bin sehr zufrieden und finde das der Artikel alles in allem wesentlich besser geworden ist! Lob an Gerhard für die gute und fleißige Arbeit!! Beste Grüße Leviathan 08:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für das Kompliment! ;-)
- Zum Thema Wohnbus: Natürlich sind die Grenzen zum Wohnmobil auch hier fließend. Aber im Gegensatz zum Reisemobil wird der Begriff Wohnbus ja auch umgangssprachlich für eine ganz bestimmte Art selbst ausgebauter Wohnmobile verwendet. Ich habe daher das Wohnbus-Kapitel im Wohnmobil-Artikel sogar etwas gekürzt und einen deutlichen Link auf den Hauptartikel Wohnbus gesetzt.-- GerhardNL 12:08, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Finde ich auch ganz gut so! Ich habe mal Leo Haste ne Nachricht hinterlassen das er hier mal rüberguckt ob ihm noch was einfällt. Er steckt da definitiv besser in der Materie als ich und vieleicht hat er ja noch ein, zwei Ideen... Bis dann, beste Grüße Leviathan 15:10, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Gerhard, schön Dich hier auch wiederzufinden; noch schöner, daß der WoMo-Artikel (der einst ja sehr bescheiden war) nun allmählich zum zentralen Dreh' und Angelpunkt wird. Im aktuellen Artikel hab' ich nur Kleinigkeiten im Hinblick auf Systematik der Darstellung und Neutralität/Textbezug der Bildunterschriften. Schöne Grüße Seekater (nicht signierter Beitrag von Seekater (Diskussion | Beiträge) 16:38, 25. Okt. 2008)
Autarkie
[Quelltext bearbeiten]Eine Nachladung der Wohnraumbatterien "... auch durch Brennstoffzellen" ist zwar rein technisch möglich, trägt aber nicht zur Autarkie bei, da Brennstoffzellen ihrerseits die Zufuhr von Brennstoff - meist Wasserstoff - benötigen, der in der nötigen konzentrierten Form in der freien Natur meist nicht vorkommt. --85.183.16.94 08:52, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Autarkie ist hier gemeint, wie lange die technischen Einrichtungen eines Wohnmobils ohne die Benutzung externer Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten und ohne Laufenlassen des Motors betriebsfähig bleiben können. Mit Methanol betriebene Brennstoffzellen, die zum Nachladen der Batterie verwendet werden können, sind bereits seit einigen Jahren im Campingzubehörhandel käuflich zu erwerben und werden sogar bei einigen Wohnmobilen im oberen Preissegment serienmäßig eingebaut. Die spezifische Energiedichte eines solchen Brennstoffzellensystems einschließlich des dafür benötigten Treibstoffs ist dabei bedeutend höher als die eines Akkumulators, weshalb eine Brennstoffzelle sehr wohl zur Autarkie beitragen kann.
- Ich habe daher Deine Änderung wieder rückgängig gemacht.
- -- GerhardNL 12:01, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Argumentation scheint mir widersprüchlich, zunächst wird im obigen Absatz als Autarkie-Merkmal definiert "ohne die Benutzung externer Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten" und dann wird darauf verwiesen dass besagte Brennstoffzellen "im Campingzubehörhandel käuflich zu erwerben" sind. Aus meiner Sicht ist genau die käufliche Beschaffung im Campingzubehörhandel eine externe Versorgung. Die Autarkie im engeren Sinne ist spätestens dann im Eimer, wenn die nächste erreichbare Zubehörhandlung mehrere Tagesreisen weit weg ist. Vielleicht ist der Begriff Autarkie für Wohnmobile eher fehlplatziert? Ohnehin sind Wohnmobile ja auch auf funktionierende Tankstellennetze etc. angewiesen. --85.183.16.94 09:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hier ist nichts widersprüchlich. Zu einer Brennstoffzelle gehört natürlich ein Brennstofftank der gefüllt mitgenommen wird. Die Erhöhung der Autarkie durch die Brennstoffzelle bezieht sich selbstverständlich auf den bereits an Bord befindlichen Energievorrat, der durch die Brennstoffzelle in elektrische Energie im Bedarfsfall umgewandelt wird und NICHT auf das Nachkaufen von Energie im Campingshop. Und genau dies drückt der Artikel aus - widersprüchlich ist da nichts. --Seekater 19:35, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube es handelt sich schlicht um ein einfaches Definitionsproblem. Die IP definiert Autarkie schon fast in einem fundamentalistisch religiösem Sinn. Zu einem absolut autarkem Leben im Sinne von in den Wald setzen und von dem Leben was um einen wächst ist in unserem Kulturkreis kaum einer mehr in der Lage. Schon gar nicht mit einem Wohnmobil, da zumindest Kraftstoff irgendwann erforderlich ist. Selbst der fiktive Robinson Crusoe hatte seine Schiffskiste dabei! Es geht darum, daß man die Möglichkeit hat drei Kanister Methanol oder Gasflaschen (je nach System) hinten rein zu werfen und sich zwei Wochen in die skandinavischen Wälder zu verziehen ohne auf weitere Versorgung angewiesen zu sein. Dies läuft auch nicht der Definition von Autarkie wie sie hier in Wikipedia erfolgt zuwieder, da autark auch als "ebenso in technischen Systemen verwendet, welche unabhängig von anderen laufen oder betrieben werden." beschrieben wird. Die Einschränkung, daß dieses technische System nicht nachträglich aufgerüstet werden darf, um dies zu erreichen, ist absurd. Ein zeitlicher Ewigkeitsanspruch wird in der Definition gar nicht erhoben! D.h. es ist durchaus möglich für eine begrenzte Zeitspanne autark zu sein...zwei Wochen...ein Jahr..bis man seine Vorräte in der Zivilisation ergänzen kann! --ManuelBrenner 15:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
Unterhaltungsmedien
[Quelltext bearbeiten]Häufig sind Unterhaltungsmedien wie Satellitenfernsehen, HiFi-Anlage, Videorekorder bzw. DVD-Recorder und Navigationssysteme eingebaut.
- Ich würde ein Navigationssystem nicht unbedingt als ein Unterhaltungsmedium beschreiben. 77.23.23.60 17:17, 27. Nov. 2009 (CET)
Autarkie - Batterie
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "'Batterie' ist umgangssprachlich, es handelt sich in beiden Fällen durchweg um Bleiakkumulatoren". Woher kommt die Aussage "durchweg" ? Bei der Fahrzeugbatterie habe ich noch nichts anderes gesehen, aber für die Aufbaubatterie habe ich schon mehrfach serienmässig verbaute Gelbatterien angetroffen (z.B. bei EuraMobil). -- 85.3.82.238 21:07, 24. Feb. 2010 (CET)
- Auch Gelbatterien gehören zu den Bleiakkumulatoren. Deshalb ist diese Aussage schon richtig.-- GerhardNL 22:14, 24. Feb. 2010 (CET)
Zulassungsvoraussetzung eines Renault Kangoo Kastenwagen als Wohnmobil in Österreich
[Quelltext bearbeiten]Ausgehend von einem Kastenwagen, der seit Auslieferung 2007 in Österreich als zweisitziger Lkw (N1) zugelassen ist:
- Sitzgelegenheit (zumindest Hocker, mit sitzfreundlicher Auflage, das ist zumindest Holz, nicht Blech)
- Tisch, kann klappbar sein
- Schlafgelegenheit (zumindest Faltmatratze, fixiert)
- Stauraum in Form von montierten Kästen mit einrastenden Türen, abgerundeten Kanten
- Kochgelegenheit (Camping-Gas Kartuschenkocher oder (Netzspannungs-)Elektro-Kochplatte zum Anstecken am Campingplatz, Leitung frei verlegt durch die geöffnete Tür) darf bei Fahrt verstaut werden) - nicht reicht: ein Wasserkocher
Was es NICHT braucht:
- Trennwand zw. vormals Laderaum und Fahrerkabine (jedoch feste Montage der Wohneinrichtung) (Trennwand ist für Lkw, die in Ö vor Ende 2009 zugelassen worden sind nötig, der Ausbau mit 150-200 € strafbar.
- Reservereifen (Reifenpannenreparaturmittel in Spraydose genügt alternativ)
- Seitenfenster hinten, wenn hinten keine regulären Passagiersitze vorhanden sind.
Nicht ausdrücklich gefordert wurde Stehhöhe. Auf der Ladefläche des Kangoo können bei etwa 1,30 m Innenhöhe auch 1,85 m grosse Menschen auf einem 30 cm niedrigen Hocker sitzen. Umkleiden ist kniend und stark gebückt für 1,75 m mittelgrosse gut möglich. Fenster in den zwei Drehtüren hinten reichen für den 1,65 m langen und 1,20 (zwischen den Radkästen) bis 1,55 m breiten Wohnraum
Man liefert Fotos von der Aussenansicht, das Fahrzeug wird insgesamt begutachtet. Samt Abwaage kostet das Verfahren - Kennzeichentafeln bleiben erhalten - knapp 60 €.
Diese Prüfungvoraussetzungen in der Landes-Kfz-Prüfstelle Graz könnten anderswo etwas anders gesehen werden. --Helium4 16:02, 31. Aug. 2011 (CEST)
Teilintegriert und vollintegriert: Definition falsch
[Quelltext bearbeiten]Meiner Ansicht nach ist hier die Erklärung für den Begriff schlichtweg falsch. Ob ein Wohnmobil teil- oder vollintegriert ist, hat nichts damit zu tun, ob die Fahrerkabine innen in die "Wohnung" integriert ist oder nicht (und erst recht nicht, was mit dem Bett da vorne ist!). Vielmehr definiert sich das darüber wie das (Basis-)Fahrzeug außen bzw. als Konzept beschaffen ist. Ein Kastenwagen entspricht im Ganzen dem, wie es der Fahrzeughersteller ausgeliefert hat. Ein teilintegriertes Fahrzeug hat hinter der originalen Fahrerkabine eine neue "Karosserie" bekommen. Ein vollintegriertes Fahrzeug hat eine komplett neue Hülle; äußerlich ist vom Basisfahrzeug (fast) nichts mehr zu sehen.
Leider kann ich keine Quellen für meine Behauptung nennen, denn zu dieser Frage schwirren nur die Wiki-Zitate durchs Netz :-(. Dazu bedarf es eines Fachbuches.
Wenn man etwas nachdenkt, wird zumindest klar, dass die Definition nach dem "Innen" falsch sein muss. Demnach könnte es auch vollintegrierte Alkoven oder gar Kastenwagen geben oder teilintegrierte Hymermobile. Wenn das Hymermobil ausgeweidet und daraus eine Arztpraxis mit Trennwand zur Fahrerkabine gemacht wird - was ist es dann? Das ist noch immer ein vollintegriertes Fahrzeug! Nur eben kein Wohnmobil mehr. --AKK 10:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ergänzung: Es ist falsch, zwischen einem Alkoven und einem Teilintegrierten zu unterscheiden. Vielmehr ist der Alkoven auch ein Teilintegrierter. --AKK 10:28, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das Wort Alkoven bedeutet eigentlich: Bettnische. Streng genommen handelt es sich daher bei den Alkoven-Wohnmobilen tatsächlich um eine Teilmenge der Teilintegrierten. Dennoch ist es im praktischen Sprachgebrauch sinnvoll, zwischen Alkoven und Teilintegrierten zu unterscheiden, weil man bei ersteren in der Nische über dem Fahrerhaus schlafen kann und bei letzteren nicht. --GerhardNL 10:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, ich sehe das anders. Gerade im praktischen Sprachgebrauch finde ich es verwirrend, die Logik auf den Kopf zu stellen (erst Recht in einem enzyklopädischen Artikel!). Vielmehr bin ich der Meinung, dass man das entsprechend herausarbeiten sollte. Das ist auch gar nicht so schwer. Die Fahrzeugkonzepte und die Wohnmobilkonzepte sollten getrennt behandelt werden. Gegebenenfalls würde ich das auch übernehmen. Übrigens, sogar in der Stupidedia wird das besser auf den Punkt gebracht: http://www.stupidedia.org/stupi/Wohnmobil#Wohnmobile_mit_Migrationshintergrund --AKK 21:24, 27. Sep. 2011 (CEST)
Bilderwust
[Quelltext bearbeiten]Die Bildergänzungen der letzten Zeit haben die Seite meiner Meinung nach ziemlich verunstaltet: Anstatt ganz oben ein Bild eines richtigen Wohnmobils zu zeigen, stehen hier die betreffenden Verkehrszeichen in gleich zwei verschiedenen Ausfertigungen. Dann eine browserfenstersprengende Galerie, das macht die Sache nicht übersichtlicher. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich demnächst „Frühjahrsputz“ machen.--GerhardNL (Diskussion) 21:31, 28. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt.--GerhardNL (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2014 (CEST)
Unklar
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: „Nur die Spritzwand mit dem Armaturenbrett und den Radhäusern bildet eine Einheit zur Aufnahme aller zum Fahren notwendiger Aggregate wie Motor, Getriebe, Lenkung, Fahrersitz usw.“ Wie können Spritzwand und Radhäuser das alles aufnehmen? Ich kann es mir nicht vorstellen. Neu ist mir ebenfalls, dass der Serienrahmen eines Fahrzeugs „auch Leiterrahmen genannt“ wird. Es wäre schön, wenn jemand die betreffenden Textstellen präzisieren oder berichtigen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Also Motor und Getriebe an der Spritzwand befestigen, das geht wohl garnicht. Der Wohnmobilbauer ordert das Fahrgestell nach seinen Wünschen, ob mit kompletter Fahrerkabine oder nur mit Spitzwand und Radhäuser hängt von dem endgültigen Umbau ab. Fiat z.B. liefert Fahrgestelle mit Leiterrahmen oder Tiefrahmen für besonders tiefen Einstieg. Hier Ducato-Fahrgestelle. -- Frila (Diskussion) 14:28, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Willst Du Dich mit den eigenwilligen Formulierungen im Artikel befassen? So etwas wie einen Hauptautor, den wir auf die Ungereimtheiten hinweisen könnten, scheint es nicht zu geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 28. Aug. 2016 (CEST)
Windlauf
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich vollintegrierter Wohnmobile wurde der Begriff "Windlauf" eingebracht. Mir ist nicht bekannt, dass "Windlauf" ein allgemeiner Begriff für Fahrgestelle mit Motor, jedoch ohne weiteren Aufbau ist. Handelt es sich stattdessen um ein spezielles Produkt der Fa. Iveco und wird dann unter den Weblinks zu einem Hersteller verlinkt, der diese Iveco Fahrgestelle nur vertreibt, jedoch keinerlei Mehrwerte neben den kommerziellen Absichten für den Händler bietet, ist der Link m.E. mindestens diskussionswürdig. Wenn "Windlauf" ein anerkannter, aber vor allem markenübergreifender Begriff für nackte Fahrgestelle mit Motor ist, können wir Windlauf natürlich wieder einpflegen. Dann aber sollte nicht nur auf Iveco hingewiesen werden, sondern auf alle Hersteller, oder eben keiner. Handelt es sich rein um ein Iveco- Modell wird suggeriert, dass nur Iveco diese baut und im Besonderen der verlinkte Händler. Um diese Sorge auszuräumen, habe ich den Link zunächst wieder entfernt und würde mich über eine Aufklärung hierzu freuen. --Seifertb (Diskussion) 10:46, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn Du mal nach Windlauf googlest wirst Du sehen dass der Begriff von fast allen LKW-Herstellern verwendet wird. Es finden sich viele Abbildungen dazu. Deshalb Windlauf wieder einfügen ohne Rotlink. Es gibt aber noch eine zweite Erklärung für Windlauf, und das sind die unmittelbar vor der Windschutzscheibe liegenden Lufteinlässe mit dem dazugehörenden Hohlraum.-- Frila (Diskussion) 11:28, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Der Begriff „Windlauf“ sollte mit Fußnote erläutert werden; denn im Deutschen Universalwörterbuch von Duden sucht der Leser vergeblich danach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Idee mit der Fußnote! Andererseits ist der freistehende Erklärungssatz zum Windlauf nun m.E. auch absolut ausreichend. --Seifertb (Diskussion) 17:46, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, gute Lösung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Idee mit der Fußnote! Andererseits ist der freistehende Erklärungssatz zum Windlauf nun m.E. auch absolut ausreichend. --Seifertb (Diskussion) 17:46, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Der Begriff „Windlauf“ sollte mit Fußnote erläutert werden; denn im Deutschen Universalwörterbuch von Duden sucht der Leser vergeblich danach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:52, 13. Sep. 2016 (CEST)
Teilintegriertes Wohnmobil mit Alkoven
[Quelltext bearbeiten]In Wohnmobil-Fachkreisen wird klar unterschieden zwischen Alkovenmobilen, die einen zum Schlafen geeigneten Überbau über dem Fahrerhaus haben, und teilintegrierten Mobilen, in denen der Überbau lediglich der Stehhöhe dient und bestenfalls noch ein paar Staufächer enthält. Schließlich bedeutet das Wort Alkoven ja auch eigentlich Bettnische. Die Herausnahme des Bildes eines echten Teilintegrierten und die Umbenennung des Bildes des Alkovenmobils auf „Teilintegriertes Wohnmobil mit Alkoven“ ist daher meiner Meinung nach irreführend.--GerhardNL (Diskussion) 15:23, 23. Nov. 2016 (CET)
- @GerhardNL: So wie ich es sehe, diente diese Änderung hauptsächlich auch nur der Verbreitung des eigenen Bildes. Ändere es, wenn es dafür sinnvolle Gründe gibt, denn hier geht es schließlich um einen enzyklopädischen Artikel. Viele Grüße --Itti 08:37, 30. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe mir die vorhergehende Version auch angeschaut. "Teilintegriertes Wohnmobil mit Alkoven" hätte ich auch geändert. "Alkoven" ist ein alleinstehender festgelegter Begriff in der Branche seit dem Dethleffs Pirat von 1984, üblich und anerkannt. Das Alkovenmobil als "Unterklasse" zu den Teilintegrierten mit Schlafmöglichkeit über der Fahrerkabine zu degradieren ist nicht zielführend im Sinne einer Enzyklopädie. In diesem Sinne Danke GerhardNL für die Korrektur! So, wie es jetzt steht, finde ich es gut und richtig.--Seifertb (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2017 (CET)
- Das Bild zeigt ein Alkovenwohnmobil Cristall Carotel A641 Dort befindet sich im Alkoven ein Bett. Das das kein Teilintegrietes Wohnmobil ist wäre mir neu, aber mein. Graf Umarov (Diskussion) 10:53, 30. Nov. 2016 (CET)
Wohnmobile auf LKW
[Quelltext bearbeiten]"Diese Bauweise findet eher in den USA Anhänger" - nicht nur in den USA, sondern auch in Kanada, wo immer mehr Rentner in diesen Riesenschiffen als Dauercamper mobil sind. Dort darf man auch mit deutschem PKW-Führerschein einen 11,9 Tonner ganz legal mieten und fahren (zumindest noch im Sommer 2018:-)).
Lemma: Motorcaravan
[Quelltext bearbeiten]Für Worthäufigkeiten benutze ich üblicherweise zwei Quellen, das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig (http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/de) sowie eine vergleichende Google-Suche beschränkt auf deutschsprachige Seiten. Bei der Google-Suche finde ich für „Motorcaravan“ knapp 51.000 Treffer, für „Wohnmobil“ hingegen rund 17 Millionen Treffer, also rund 340-mal so viele. Und im Wortschatzlexikon kommt Motorcaravan schlicht und einfach nicht vor, während Wohnmobil die Häufigkeitsklasse 14 hat Die Einschätzung „durchaus im Deutschen gebräuchlich“ kann ich daher nicht teilen.--GerhardNL (Diskussion) 11:02, 28. Jan. 2019 (CET)
- Dem schließe ich mich - allerdings rein subjektiv - an. Ich lebe seit 30 Jahren (vollständig) in Wohnbussen und habe daher auch entsprechende Kontakte, aber das habe ich noch nie gehört. Zumindest nicht dort, wo ich mich bewege (NRW, RLP, Hessen) --Alberich21 (Diskussion) 11:07, 28. Jan. 2019 (CET)
- In Großbritannien ist motor caravan (in zwei Worten) die amtliche Bezeichnung für ein Wohnmobil. Aber selbst dort beschränkt sich das weitestgehend auf die Amtssprache, umgangssprachlich spricht man meist von motor home. Aber im Deutschen höre ich, selbst ein langjähriger Wohnmobilfahrer, das Wort hier zum ersten Mal.--GerhardNL (Diskussion) 11:25, 28. Jan. 2019 (CET)
Mir ist es durchaus geläufig, habe es gerade wieder in diversen deutschen Prospekten gesehen, die vor mir liegen. Wie auch immer - es ist eine Weiterleitung und als solche sowieso im Artikel einzutragen. Ich verstehe auch nicht, warum es stören sollte. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:44, 28. Jan. 2019 (CET)
- Man könnte alternativ natürlich auch die Weiterleitung löschen. ;-)
- Stören tut es nicht wirklich, ich finde es halt nicht sinnvoll, wenn in der Umgangssprache nicht übliche Wortneuschöpfungen bzw. Lehnwörter, auch wenn sie dem Marketingsprech deutscher Prospekte entstammen sollten, auf diese Weise gewissermaßen durch die Hintertür eingeschleppt werden. Aber gut, ich werde es drinlassen, allerdings an etwas weniger prominenter Stelle als jetzt.--GerhardNL (Diskussion) 17:49, 28. Jan. 2019 (CET)
- Geläufiger als "Motorcaravan" sind mir im Deutschen "Reisemobil" und "Camper" für kleine (Kasten-)Wohnmobile. Im Französischen "Camping Car" ("Mobile Homes" sind Ferienunterkünfte, die auf kurzen Stecken und nicht auf öffentlichen Straßen auf eigenen Rädern - aber nicht aus eigener Kraft - bewegt werden können).--Camper2 (Diskussion) 19:26, 28. Jan. 2019 (CET)
- Auch „Mobilhome“ ist eine Weiterleitung auf Wohnmobil. Noch jedenfalls, denn ich habe soeben einen Löschantrag dafür gestellt.--GerhardNL (Diskussion) 09:09, 29. Jan. 2019 (CET)
- Habe "Mobilhome" in der Löschungsdiskussionsseite nicht gefunden. Sollte nicht gelöscht werden, sondern richtig zum existierenden Lemma "Mobilheim" umgeleitet werden.--Camper2 (Diskussion) 11:07, 30. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht hatte ich beim Löschantrag etwas falsch gemacht. Jedenfalls habe ich das „Mobilhome“ jetzt zum „Mobilheim“ umgelinkt und den Löschbaustein wieder entfernt.--GerhardNL (Diskussion) 11:20, 30. Jan. 2019 (CET)
Gibt es noch Flachbodenchassis?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird ja recht ausführlich auf das Flachbodenchassis eingegangen. Nun wird der Fiat Ducato - das in Europa am häufigsten verwendete Basisfahrzeug für Wohnmobile - ja schon seit 2006 optional ab Werk mit einem Tiefrahmen angeboten. Gibt es denn seitdem noch irgendeinen Wohnmobilhersteller, der tatsächlich auch heute noch auf Flachbodenchassis baut? Mir fällt jedenfalls keiner mehr ein. Ich meine, wir sollten daher das Flachboden-Kapitel etwas einkürzen und umformulieren.--GerhardNL (Diskussion) 17:24, 27. Sep. 2019 (CEST)
Struktur
[Quelltext bearbeiten]Da das Alkovenwohnmobil "als der Wohnmobiltyp schlechthin" angesprochen wird, sollte es in den Beschreibungen als erstes aufgeführt und mit Bild - statt des Vollintegrierten - dargestellt werden. Die "Wohnkabine gehört in dem Zusammenhang doch ans Ende der Typenaufzählung. Aussagen wie "ihren vergleichsweise günstigen Preis erklärt sich die Beliebtheit der Alkovenfahrzeuge insbesondere bei Familien mit Kindern." erscheinen mir sehr journalistisch, unnötig und nicht belegbar. Reine Theoriefindung ist wohl die Aussage "die häufig nur ein seitliches Hineinrollen ... erlaubt". Und "die große Gesamthöhe des Fahrzeugs und der daraus resultierende hohe Luftwiderstand beim Fahren" erscheint mir als eine für alle Wohn- und Reisemobile zutreffende Binse. Auch als Hinweis auf hohe cw-Werte formuliert wärs wohl überflüssig.--Güwy (Diskussion) 08:07, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Die Formulierungen "gelten als der Wohnmobiltyp schlechthin" und "ihre Beleibtheit ..." können auch leicht als "sind die häufigsten" missverstanden werden. Was ich heutzutage so sehe ist, ist das absolut nicht (mehr?) der Fall. Allerdings sind mit keine belegten Zahlen bekannt. Deutlich höhere cw-Werte bedeute ja deutlich höhere Verbräuche, wenn das denn erwähnenswert wäre. Vielleicht mag das jemand recherchieren. Die Gliederung von klein nach groß erscheint mir sinnvoll – den Van würde ich daher hinter die Wohnkabine setzen. --Camper2 (Diskussion) 08:43, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Kann Dir nur zustimmen: Der Caravan Salon Düsseldorf hat wieder deutlich gemacht, dass solche Formulierungen - wenn sie denn je stimmten und belegbar waren - überholt sind. Natürlich könnte man mit den Zahlen der verschiedenen Typen texten. Mir würde die einfache Aussage gefallen, dass die Form des Alkovenmobils in den Verkehrszeichen Aufnahme fand. Mehr Sachlichkeit im Sinne der WP stünde auch diesem Artikel gut. Gehst Du, Camper2, da mal ran? Habe erst in 3 Wochen wieder Zeit.Grüße,--Güwy (Diskussion) 20:12, 13. Okt. 2021 (CEST)
Van
[Quelltext bearbeiten]Van heisst in etwa Lieferwagen, Bulli. Also bestenfalls sowas wie Kastenwagen, aber auch eher ein kleiner a la VW-Bus. Und ganz bestimmt kein Teilintegrierter. Wer hat denn sowas verzapft?
Streng formal ist das schon richtig (siehe "Definition" oben). Aber ich sehe das auch so - würde das so auch nicht schreiben. Da könnte man meinen Kombi-PKW, in dem ich meinen Schlafsack ausbreite, auch als "teilintegriert" bezeichnen. --Camper2 (Diskussion) 08:47, 7. Nov. 2021 (CET)
- Der Begriff „Van“ stammt zwar aus dem Englischen, hat aber in den verschiedenen englischsprachigen Ländern sehr unterschiedliche Bedeutungen. Und ebenso scheint es bei den Wohnmobilherstellern in Deutschland zu sein: Viele, zum Beispiel Malibu sowie die Trigano-Gruppe, verwenden die Bezeichnung für Kastenwagen. Bürstner versteht darunter kompakte Teilintegrierte. Und bei Knaus kann man sowohl Teil- als auch Vollintegrierte unter der Bezeichnung Van finden, soweit sie kompakt sind. Ich werde wohl den Van hier im Artikel zum eigenen Typ machen und eine entsprechende Erklärung verfassen.--GerhardNL (Diskussion) 17:26, 12. Nov. 2021 (CET)
Werbeeintrag entfernt
[Quelltext bearbeiten]Es wurde die Erweiterung der Fahrerlaubnis B96 falsch auf Wohnmobile bezogen; verbunden mit einem Werbelink für die Vermittlung von Wohnmobilvermietungen. Gelöscht. --Camper2 (Diskussion) 16:11, 21. Aug. 2022 (CEST)
Tote Links
[Quelltext bearbeiten]Links 9 und 10 sind tot. --Camper2 (Diskussion) 16:05, 24. Jun. 2023 (CEST) Ich habe die beiden toten Links gelöscht. Möchte jemand aktualisieren?--Camper2 (Diskussion) 12:04, 20. Aug. 2023 (CEST)