Diskussion:Woody Allen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:AD7:B000:C117:9E13:D416:2B82 in Abschnitt "New-York-Trilogie"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paris. Manhattan

[Quelltext bearbeiten]

Das ist kein Film von Woody, sondern ein französischer Film von Sophie Lellouche - eine Hommage an Woody. Habe es entfernt. (nicht signierter Beitrag von 109.192.198.30 (Diskussion) 20:59, 30. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Dokumentarfilm

[Quelltext bearbeiten]

"Woody Allen - A Documentary (D)" ist anscheinend ein Dokumentarfilm über Woody Allen. Wenn Allen dort nur Interviews gibt aber keine künstleriche Beteiligung an dem Film hat, hat das nichst in seiner Filmographie zu suchen. Sonst könnte ja jeder Fernsehbeitrag über ihn dort landen. Wenn keine widerspricht, lösche ich das. Leotse (nicht signierter Beitrag von 47.64.38.161 (Diskussion) 00:34, 15. Dez. 2012 (CET))Beantworten

gelöscht - Leotse (nicht signierter Beitrag von 47.64.38.161 (Diskussion) 15:08, 20. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Absolut fehlende Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist geschrieben wie ein schlechtes Portrait in irgendeiner Zeitschrift. Die Neutralität fehlt vollkommen. (nicht signierter Beitrag von 93.194.186.3 (Diskussion) 14:48, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn du das meinst, setze den {{Neutralität}}s-Baustein. Grüße, — Lukas²³(◕__◕)± 14:49, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Abfolge unpassend: "Im Dezember 1997 heirateten Woody Allen und Soon-Yi Previn. Auch mit Soon-Yi adoptierte Allen zwei Kinder. Allen behauptet von sich selbst, keinen Computer zu besitzen und stattdessen auf einer alten Schreibmaschine zu tippen, deren Farbband er selbst nicht wechseln könne."

Direkt nach dem Absatz mit privaten und - teilweise sehr intimen- Details kommt diese vergleichsweise banale Information. --84.60.174.57 21:52, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neue Kapitel eingefügt, Struktur gefixt.

[Quelltext bearbeiten]

Es erschien mir angemessen, neue Kapitel zu erstellen. Die alte Einteilung war nur noch wenig hilfreich (etwa Mia Farrow nach Soon-Yi). Zudem sollte, wie schon oben richtig bemerkt wird, Interiors an den zeitlich richtigen Platz gebracht werden. Außerdem habe ich mich bemüht, ein paar der mir unpassend erscheinenden sprachlichen Schlampigkeiten zu eliminieren bzw. durch andere Formulierungen zu ersetzen. --Gledhill 03:36, 3. Jan 2006 (CET)

"Innenleben" nicht aus den Achtzigern

[Quelltext bearbeiten]

Es ist glaube ich etwas unglücklich, unter der Überschrift von Allens Filmen der Achziger auch "Innenleben" zu zitieren, weil dieser Film noch aus den Siebzigern (1978) stammt. Bin nur nicht sicher, ob es mit dem bloßen Löschen der Information getan wäre, denn der Film ist ja tatsächlich andersartig, nur eben nicht aus den Achtzigern.

Hier der IMDB-Eintrag.

Rising Star 20:02, 6. Aug 2005 (CEST)

Sprachlich unangemessen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist an verschiedenen Stellen nicht neutral, bzw. sprachlich nicht einer Enzyklopädie angemessen: "Müßig zu erwähnen, dass seine Chancen miserabel waren. Also nahm er Privatstunden, um seine kulturellen Defizite aufzuholen. Die Taktik ging auf: Prompt landete er bei der Philosophiestudentin Harlene Rosen. Sie war sechzehn, er neunzehn, sie beschlossen, zu heiraten."

Der Artikel sollte wohl noch einmal von jemandem überarbeitet werden, der nicht mit Woody Allen wetteifert.

--Gflohr 02:41, 4. Dez 2005 (CET)

"Intellektuelle Frauen"?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Allen, dessen gesammelte Bildung aus Comics, Hörfunksendungen und Marx-Brothers-Filmen stammte, zog es immer wieder zu intellektuellen Frauen. Müßig zu erwähnen, dass seine Chancen miserabel waren. Also nahm er Privatstunden, um seine kulturellen Defizite aufzuholen. Die Taktik ging auf: Prompt landete er bei der Philosophiestudentin Harlene Rosen. Sie war sechzehn, er neunzehn, sie beschlossen, zu heiraten." - abgesehen vom merkwürdig süffisanten Plauderton, der eher in einen Illustriertenartikel passen würde: "Intellektuelle Frau" mit 16?

Scheint doch Quatsch zu sein, wie soll Allens gesammte Bildung aus Comics bestehen wenn er studiert hat?
Das klingt irgendwie wie ein (satirischen) Text von Allen selbst. Es sollte enzyklopädischer formuliert und wenn möglich auch mit einem Einzelnachweis belegt werden.--Kmhkmh 03:26, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Absatz über Allens Ausbildung nach der High School ist leider nicht wirklich gut. Allen war an der NYU für Film und Kommunikationswissenschaft eingeschrieben, wurde aber recht bald wieder rausgeworfen, weil er die Prüfungen nicht bestand. Dasselbe passierte ihm beim City College of New York. (nicht signierter Beitrag von Marc50 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 6. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Der Teil war nicht neutral und daher inhaltlich nicht haltbar und dazu noch quellenlos. Ich habe ihn deshalb entfernt. --88.130.81.199 13:32, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Quelle für Baseball, Basketball und Boxen fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Äh, ich kann mir gut vorstellen, dass Woody Allen in einem Interview scherzhaft-ironisch erwähnte, er habe sich während seiner Schulzeit mit ebendiesen Sportarten beschäftigt. Denke alllerdings kaum, dass der auch heute nur 1.65 grosse, tapsige, schmächtige Kerl das ernstgemeint hat. Hat jemand eine Quelle dafür? --83.78.118.198 15:34, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Widersprüchliches im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz steht

"Den Oscar erhielt Allen dreimal [.. ..] wurde er einundzwanzigmal für den Oscar nominiert".

Unter Woody Allen#Auszeichnungen steht:

"1978 Oscar in den Kategorien Beste Regie und Bestes Originaldrehbuch (für Der Stadtneurotiker); 1987 Oscar in der Kategorie Beste Regie (für Hannah und ihre Schwestern) [Anm.: ich zähle nur zwei Oscars.]; Von 1978 bis 2006 außerdem 17 Mal in diversen Kategorien für den Oscar nominiert".

Was ist richtig ? Gruß, --Peritus 12:18, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

3 + 18 = 21 ist richtig. Siehe http://german.imdb.com/name/nm0000095/awards. --Flatlander3004 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorgerechtsstreit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Hab grad den Artikel ergänzt, erste Ergänzung überhaupt, weswegen ich mich für formale Fehler entschuldigen möchte und hoffe, daß andere mir vielleicht etwas nachhelfen. Wollte nur kurz die Ergänzung erklären. Ich weiß ja nicht, wer der Autor war, aber der Enthusiasmus des Autors hat dem Artikel nicht gut getan, denn das Privatleben insbesondere der Teil mit Mia Farrow, den Kindern etc. wurde unerwähnt gelassen.

Hab das geändert. Dann hoffe ich, daß ich das mit den Quellen richtig gemacht habe. Leider ist der damalige Orginalartikel der New York Times kostenpflichtig. Des weiteren habe ich die drei Emma-Artikel genutzt, welche ich unten bei der Literatur hinzugefügt habe.

An den Autor des Artikels: Nichts für ungut. Die Filme sind teilweise klasse. Allen hat auch eine dunkle Seite. Sollte irgendwie nicht unerwähnt bleiben.

Alles Gute

Florian

In Mia Farrow's Biographie wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Allen NICHT freigesprochen wurde in Sachen Kindesmißbrauch. Das Verfahren ist demnach eingestellt worden, um dem betreffenden Kind (Dylan) weitere seelische Strapazen zu ersparen - allerdings mit einem Vermerk der Staatsanwaltschaft, dass ausreichender Verdacht gegen Allen vorliege. Falls sich das in Quellen bestätigen lässt, ist hier eine Änderung nötig. J.Krug 00:44, 18. Febr. 2009 (CEST)
Das stimmt diese Änderung sollte unbedingt vorgenommen werden.
Quellen: http://www.people.com/people/article/0,,20782501,00.html
http://www.vanityfair.com/online/daily/2014/02/woody-allen-sex-abuse-10-facts (nicht signierter Beitrag von Pinkie21 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Nach über zwei Jahren habe ich das mal nachgebessert und die aktuellere Diskussion noch eingearbeitet. In der Summe erscheint mir der Abschnitt jetzt etwas neutraler als zuvor. Eventuell verdient die ausführliche Urteilsbegründung des Richters im Sorgerechtsstreit noch den einen oder anderen Halbsatz. Zwischen eindeutigen und teilweise lauten Stimmen der einen oder anderen Streitpartei gehen die wenigen relevanten unabhängigen Autoritäten (Richter, Staatsanwalt) dagegen etwas unter. --Hvd69 (Diskussion) 02:49, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Links zu den EMMA-Artikel komplett entfernt, da sie (wie häufig in EMMA) A) tendenziös und schlampig recherchiert sind und b) Woody Allens Lebenswerk & Persönlichkeit auf den (nachweislich niemals stattgefundenen und als Rachefeldzug Mia Farrows längst enttarnten) angeblichen sexuellen Mißbrauch seiner (Adoptiv)-Kinder reduziert. Der meist unberechtigte Vorwurf sexuellen Mißbrauchs ist als Vorteilsnahme in Scheidungsprozessen (nicht nur in den USA) durchaus üblich und besticht vor allem als Totschlaginstrument für jegliche konstruktive Auseinandersetzung mit diesem Thema und in solchen Prozessen. Davon steht in den EMMA-Artikel kein Wort. Im Gegenteil: Woody Allen wird als perverser Alterstrottel und bemitleidenswerter Suggardaddy dargestellt, der seine beste Zeit nicht nur längst hinter sich hätte sondern den Moviemaking-Berechtigungsschein gefälligst an der Garderobe des erhobenen EMMA-Zeigefingers abzugeben habe. Die Bemerkung "Woody hat auch seine dunklen Seiten" ist schlimmster Gossip a la Gala und Frau im Spiegel. (nicht signierter Beitrag von 54db8987 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 11. Apr. 2007) rorkhete

Es gibt keinen Nachweis, dass der Missbrauch niemals stattgefunden hat. Außerdem hat Mia Farrow schon vor dem Sorgerechtstreit gegenüber einem Psychiater gesagt, dass Woody Allens Verhalten gegenüber Dylan nicht angemessen ist. Davon abgesehen hätte Woody Allen, auch ohne Missbrauchsvorwürfe keine Sorgerecht für die Kinder bekommen da Woody Allen wie das Gericht feststellte keine "parenting skills" besaß. Er kannte weder die Namen der Haus- und der Zahnärzte noch die Namen der Freunde oder der Haustiere der Kinder. Er hat die Kinder nie gebadet, die Kinder nie angezogen (von Jacke und Socken abgesehen) und war nie bei einer Lehrersprechstunde dabei. "When asked,even Mr. Allen could not provide an acceptable reason for a change in custody". Quelle: http://www.vanityfair.com/dam/2014/02/woody-allen-1992-custody-suit.pdf (nicht signierter Beitrag von Pinkie21 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe den Halbsatz "und wirft einen dunklen Schatten auf den Künstler Woody Allen" im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit entfernt, weil er unangemessen und schlicht falsch ist. Der Künstler und Filmemacher Woody Allen bzw. sein Werk stehen unabhängig vom Menschen Woody Allen und können daher auch keine "dunklen Schatten" werfen. Seine Filme sind gut oder schlecht, langweilig oder brilliant- unabhängig davon, was er privat macht.

Cameo-Auftritt in The Impostors

[Quelltext bearbeiten]

In dem Film "The Impostors" von 1998 mit Stanley Tucci und Oliver Platt hat Woody Allen einen Cameo-Auftritt als Regisseur. Sollte das nicht in seiner Filmografie erwähnt werden?

Alex

Bitte nein. Ein Satz im Text, wenn es denn sein muß:-). --Jackalope 19:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder man findet Cameo-Auftritte erwähnenswert oder nicht. Wenn ja, gehört's in die Filmografie, wenn nein, dann hat's auch im Text nichts zu suchen. Oder?
Alex

Literatur überarbeiten (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Lit-Zusammenstellung genügt aus meiner Sicht nicht den Vorgaben von WP:Literatur. Bitte kürzen oder kurze Kommentare einstellen, weshalb eine Arbeit erhalten bleiben siollte. --BKSlink 11:57, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die aktuelle Liste scheint den Anforderungen durchaus zu genügen. --88.130.81.199 13:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"mächtig in Bedrängnis"

[Quelltext bearbeiten]

Klingt etwas salopp. --77.1.211.243 19:51, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"US-amerikanisch"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das "US-amerikanisch" auf "amerikanisch" verkürzt, weil ersteres eine unnötige Doppelung ist. 1. sind die USA das einzige Land, das "Amerika" im Namen führt, 2. werden Leute, die nicht Bürger der USA sind, mit ihrer jeweiligen Nationalität bezeichnet (Kanadier, Mexikaner etc.). Man kann also davon ausgehen, dass ein "Amerikaner" Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Wenn man die die Kombination Land/Kontinent wie "US-Amerikaner" konsequent für alle Länder durchziehen würde, müsste es auch "Deutsch-Europäer" statt "Deutscher" oder "China-Asiate" statt Chinese heißen. (nicht signierter Beitrag von Boesser (Diskussion | Beiträge) 14:40, 28. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe das rückgängig gemacht, da sich der Kontinent Amerika nicht nur auf die USA beschränkt. Auch wenn im Land Amerika Amerika drinsteckt, ist es ein Ländername, wie Brasilien auch. Grüße, --Thot 1 16:29, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zusatz: Die meisten Lemmata enthalten nun mal "us-amerikanisch", siehe auch hier unter "Vereinigte Staaten'. Wir sollen uns ja um vereinheitlichte Schreibweisen lt. Namenskonventionen bemühen. -- Alinea 16:32, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht wenn Amerika mal wirklich vereinigt ist – mit Brasilien und all den weiteren Ländern – dann, aber erst dann kann man von Amerika als Land sprechen. Naja – die Doppelung sehe ich auch nicht. Das US bedeutet United States und da steckt kein Amerika drin. --Thot 1 16:45, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Noch immer Jude

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Allen bekennender Atheist ist, bleibt er doch Jude, denke ich. Da nicht nur sein Vater Jude, sondern auch seine Mutter Jüdin war, ist er vollwertiger Jude. Nach jüdischer Tradition vererbt sich das Jude-Sein über die jüdische Mutter. Somit gehört er zur jüdischen Volksgemeinschaft. Ich denke das sollte so im Artikel eingepflegt werden.91.221.58.5 08:19, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Religiosität ist nicht erblich. Und das ganze Gedöhns vom ""jüdischen Volk" zu reproduzieren ist nicht Aufgabe der Wikipedia. --Klaus (Diskussion) 16:14, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tempusfehler

[Quelltext bearbeiten]

"... in Diamantschleifer (* 25. Dezember 1900; † 13. Januar 2001) und die Mutter Nettie Cherry Konigsberg (* 8. November 1906; † 27. Januar 2002), waren in der Lower East Side von Manhattan geboren ..."

Auch wenn man gestorben ist (nicht: war), IST man geboren, IST man geboren worden oder WURDE man geboren. Aber niemals WAR man geboren. Der Tod beendet das Leben, hebt aber nicht das Geboren-Sein auf. Nur dann wäre WAR richtig. (nicht signierter Beitrag von 188.108.57.16 (Diskussion) 12:54, 1. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es soeben korrigiert. („waren […] aufgewachsen“ passt ja, und wo die Eltern nun geboren wurden, ist an dieser Stelle m.E. nicht von Bedeutung.) -- NacowY Disk 15:18, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist das Wesen der DEUTSCHEN Sprache, daß sie derartigen Spitzfindigkeiten recht robust gegenübersteht. Hohle sprachliche Sophistik war noch nie der Tummelplatz der echten mitteleuropäischen Ethnien. Insofern ist Ihr Einwand wohl eher kein enzyklopädisch relevanter. Kenner der deutschen Sprache werden eher peinlich berührt sein, denn Sie versuchen dem Deutschen fremde Denk- und Sprachmodelle anderer Kulturen auf das Deutsche zu projezieren - das kann niemandem hilfreich sein. Hella (nicht signierter Beitrag von 79.238.98.9 (Diskussion) 23:40, 29. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Der Satz

[Quelltext bearbeiten]

"Anfang September 2008 gab Allen mit einer Inszenierung von Giacomo Puccinis Einakter Gianni Schicchi sein hochgelobtes Debüt als Opernregisseur." ist für mich nicht so ganz glaubwürdig. Ich meine: Allen ist ein gestandener Mann der schreibenden UND darstellenden Kunst - und somit ein Fachmann wie kaum einer. Insofern möchte Ich ihre Formulierung ausdrücklich hinterfragen, denn "hochgelobten" bedeutet im Deutschen nahezu das glatte Gegenteil von "hoch gelobten". Daß ein allen "hochgelobt"werden muß, weil seine Leistungen zu echtem lob nicht ausreichen, halte ich für sehr unwahrscheinlich - könnte es also sein, daß Sie "hoch gelobt" meinen? Natürlich ist auch denkbar, daß die Theaterbranche ihn mit "hochgelobt" als Fremdkörper der endemisch geprägten Opernkunst abstempeln will ... wie denn nun? Hella (nicht signierter Beitrag von 79.238.98.9 (Diskussion) 23:40, 29. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Frage aus der Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

[1] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

zu Synchronsprecher

[Quelltext bearbeiten]

nicht nur in "From Rome with Love", auch in "Paris Manhattan" wird er nicht von Draeger synchronisiert (seine ständige Off-Stimme bzw sein "Cameo" am Ende). Auch ganz aktuell in "Crisis in Six Scenes" ist es in der deutschen Fassung (wieder) nicht Draeger... (nicht signierter Beitrag von 194.45.94.30 (Diskussion) 15:17, 3. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

A Rainy Day in New York (2019)

[Quelltext bearbeiten]

Einfügung des Film wurde gerade rückgängig gemacht mit der Begründung, man müsse die Premiere abwarten.Ich bin aber der Meinung, dass der Film hier auch schon vor der Premiere auftauchen sollte. In diesem Fall ist es ja gerade die Tatsache, dass der fertige Film noch nicht erschienen ist und bewusst zurückgehalten wird, die ihn interessant macht.--Jnn95 (Diskussion) 23:43, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum und Ort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Ga2325: und @GRQQQ: gibt es denn noch eine genaue Seitenangabe aus der Autobiographie, wo Allen das schreibt? Auch auf der englischen Wikipedia steht noch der 1. Dezember; und wie bereits in der Versionsgeschichte erwähnt in der gesamten Literatur. Daher kann ich mir nur vorstellen, die Info in dieser oder ähnlicher Form einzupflegen: Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember (nach eigener Angabe 30. November<ref>{{Literatur |Autor=Woody Allen |Titel=Ganz nebenbei |ISBN=978-3-498-00222-0}}</ref>) 1935 als Allan Stewart Konigsberg in Brooklyn, New York) usw. Was sagen andere Benutzer dazu? Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 19:35, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde mir darüber keine weiteren Gedanken machen. Ist wohl ein Fake. Vielleicht hat jemand diese Neuerscheinungung und kann das nachprüfen.--95.112.242.250 14:53, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"...nach eigenen Angaben am 30. November1935" wäre korrekt. Siehe Ganz nebenbei, Rowohlt, 2020, S. 17. Dort auch Geburtsort Bronx. Siehe auch Historical Dictionary of Woody Allen, Anhang xlx oder The unruly Life of Woody Allen, 2014 (in Google Books verfügbar), [2]. Bitte beachten: In der Fachliteratur und nach eigenen Angaben wird Allen im Mt. Eden Hospital in der Bronx geboren! Auch wenn die Populärliteratur anderes schreibt, müssen wir diesen Fehler nicht übernehmen.--88.152.124.138 15:12, 30. Apr. 2020 (CEST) [3]Beantworten
Ein wenig gekugelt, bringt die Erklärung: https://time.com/4100521/woody-allen-biography/ --95.112.242.250 15:53, 30. Apr. 2020 (CEST) PS: Und hier ist die Seite der deutschen Bio online: https://books.google.de/books?id=slvUDwAAQBAJ&pg=PT11&lpg=PT11&dq=Woody+Allen+30+november+1935&source=bl&ots=_InFzEURX-&sig=ACfU3U1xN6_trDhEyfqTEESLaedKMIuWvA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjAyYujp5DpAhVDXBoKHduQBE8Q6AEwBnoECA8QAQ#v=onepage&q=Woody%20Allen%2030%20november%201935&f=falseBeantworten

Vielen Dank für die Recherche, ich habe die Infos entsprechend eingepflegt. Grüße --Carl Novator (Diskussion) 16:32, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke. Müsste das nicht zusätzlich in Wikidata eingepflegt werden, damit die anderen Wikis auch eine Chance zur Hinzufügung haben?--95.112.242.250 16:42, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Carl Novator axx cx xt 92.73.153.237 09:31, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"New-York-Trilogie"

[Quelltext bearbeiten]

So etwas wie die New-York-Trilogie existiert als Begriff meines Wissens nach bei Allen nicht. Er selbst hat eine solche Einteilung nie getroffen, in filmwissenschaftlichen Werken findet man ebenfalls keine solche Einteilung. Allen hat so gut wie jeden Film in New York gedreht, abgesehen von seinem Spätwerk. Eine Quellenangabe für die Verwendung dieser Einteilung fehlt ebenfalls. Auf Englisch findet man dazu überhaupt nichts, auf Deutsch vermutlich nur das, was Menschen hier gelesen haben. Es gibt ein wissenschaftliches Paper auf Spanisch, was ich jedoch nicht lesen kann, wo in dem Abstract "New York trilogy" vorkommt, aber da wird Hannah und ihre Schwestern als dritter Film genannt und nicht Stardust Memories. Für mich wirkt es so, als würde sich da einfach ein ausgedachter Begriff in den Artikel geschlichen haben, und mittlerweile wurde dieser auch von der FAZ zitiert und ist bei einer Frage bei Quizduell aufgetaucht. Aus meiner Sicht sollte das unbedingt geändert werden. --2001:9E8:AD7:B000:C117:9E13:D416:2B82 08:44, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten