Diskussion:Woody Headspeth
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Name Headspeth vs. Hedspath
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, bei Recherchearbeiten bin ich in zeitgenössischen und Radsport-Publikationen mehrheitlich auf den Namen „Hedspath“ für den umseitig beschriebenen Sportler getroffen. Beispiele:
- „Hedspath“ auf zahlreichen Postkarten und Werbematerial (Autogrammkarte)
- „Hedspath“ Recherche-Ergebnis in belgischen Archiven
- „Hedspath“ Recherche-Ergebnis in radsportseiten.net
Über die Ursprünge dieser Namensvariation lohnt es kaum zu spekulieren. Dennoch muss man sie zur Kenntnis nehmen. Allerdings habe ich bei Prüfung der umseitig angeführten Nachweise feststellen müssen, dass auch dort in den Belegen „Hedspath“ genannt wird:
- Check umseitiger Beleg: Woody_Headspeth#cite_note-archive-3 = „The Bicycling world and motorcycle review“ 1902/1904. Sammlung von zeitgen. Angaben. Dort bieten sich gleich mehrere Namensvarianten in einem Druckwerk:
- Check umseitiger Beleg: Woody_Headspeth#cite_note-6
- „Hedspath“ (in googlebooks)
- Check umseitiger Beleg: Woody_Headspeth#cite_note-stuyf-7
- Der Link des Beleges ist defekt.
- im Text: „Nationalität vermerkt, hinter Headpeths Namen stand in Klammern „Neger“.[7]“
- „Hedspath“ festgestellt bei Kontrolle des Beleges aus Zwarte renner in eerste Parijs-Roubaix
Ich bin der Meinung, dass der Mann wohl gewusst haben wird, wie sich sein eigener Name schreibt. In europäischen Veröffentlichungen hat man sich wohl mit ihm abgestimmt. Das er in US-Veröffentlichungen verunglimpft wurde, ist nicht unwahrscheinlich; Major Taylor ging es ähnlich. Bemerkenswert ist BTW, dass Hedspath für das deutsche UCI-Team-Dürkopp-1907 unter UCI-Code: „DKP“ gefahren ist. Statt „Neger“ hätte also für die o.g. Nennung auch „Deutsch“ für das Team eingetragen werden können.
IMHO sollte der Artikel auf Woody Hedspath verschoben werden, weil posthume Verunglimpfung/Diskriminierung in der deutschen Wikipedia keinen Platz haben sollte. Ich kenne mich in der Radsportmaterie nicht aus und habe nur meinen Eindruck sowie die Rechercheergebnisse hinterlegt. Gern dazu weitere Meinungen; besonders von Autoren des Portal:Radsport wie @Nicola: oder @RikVII: Grüße --80.187.111.5 13:44, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Zunächst einmal verstehe ich nicht, wo in diesem Artikel die "posthume Verunglimpfung/Diskriminierung" sein soll, und ich als Hauptautorin des Artikels verbitte mir solche Unterstellungen.
- Was die Schreibweise des Namens betrifft: Da habe ich mich letztlich auf die einzige vorliegende wissenschaftliche Quelle gestützt, nämlich den Artikel der afroamerikanischen Professorin Reinette Jones vom Projekt "Notable Kentucky African Americans Database" der Universität Kentucky. Ich habe diese Frau nicht unter Verdacht, den Sportler "verunglimpfen" zu wollen. Natürlich kann im Artikel die alternative Schreibweise ergänzt werden.
- Die Beschreibung eines Fotos von Jules Beau etwa halte ich nicht für maßgeblich, da ich auf Commons die Mehrzahl seiner Bilder beschriftet und kategorisiert habe und daher weiß, dass seine Angaben nicht immer zutreffend sind. Auch die Schreibweisen in damaligen Zeitungen sind mit Vorsicht zu betrachten.
- Die Erwähnung der Bezeichnung "Neger" soll ja gerade die Diskriminierung dokumentieren.
- Die größte "Verunglimpfung" war natürlich, diesen Artikel überhaupt geschrieben zu haben. Pardon. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:30, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Reaktion. Den Artikelursprung sowie die früher stattgefundene Verschiebung sehe ich erst jetzt. Nicola etwas vorzuwerfen ist keinesfalls Intention. Ich bin (wie angemerkt) eher zufällig bei Recherchen auf die Unstimmigkeiten zum Namen getroffen. Den hiesigen Artikel habe ich (wegen der Abweichung) erst ganz zum Schluss der Recherche gefunden. Ob die wissenschaftliche Quelle hier erste Wahl ist, erscheint mir angesichts der o.A. Funde zweifelhaft. Ich glaube schon, dass man in Ruhe eine vertretbare Position finden kann. Genau das kann hier auf der Artikeldiskussionsseite nachvollziehbar festgehalten werden; gern auch mit weiteren Meinungen. LG --80.187.105.213 18:57, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe inzwischen die alternative Schreibweise ergänzt. Ein wissenschaftlicher Artikel, der sich zudem noch auf Original-Urkunden wie etwa eine Heiratsurkunde etc. stützt, ist in jedem Falle vorzuziehen. Der Vater von Woody schrieb sich übrigens Hedgepath. Ich erwarte allerdings eine Distanzierung von Begriffen wie "Verunglimpfung" oder "Diskriminierung". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:13, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Reaktion. Den Artikelursprung sowie die früher stattgefundene Verschiebung sehe ich erst jetzt. Nicola etwas vorzuwerfen ist keinesfalls Intention. Ich bin (wie angemerkt) eher zufällig bei Recherchen auf die Unstimmigkeiten zum Namen getroffen. Den hiesigen Artikel habe ich (wegen der Abweichung) erst ganz zum Schluss der Recherche gefunden. Ob die wissenschaftliche Quelle hier erste Wahl ist, erscheint mir angesichts der o.A. Funde zweifelhaft. Ich glaube schon, dass man in Ruhe eine vertretbare Position finden kann. Genau das kann hier auf der Artikeldiskussionsseite nachvollziehbar festgehalten werden; gern auch mit weiteren Meinungen. LG --80.187.105.213 18:57, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ja der umseitige Hinweis auf alternative Schreibweisen ist ein vorläufiger Modus vivendi. Deiner Erwartung zu Distanzierung sollte mit „Nicola etwas vorzuwerfen ist keinesfalls Intention.“ genüge getan sein. Konntest Du die referenzierten Urkunden einsehen? Ich nicht, weil ich zuvor auch schon versucht habe die Quellen der angeblich wiss. Arbeit zu verifizieren. Das Ergebnis überzeugt bisher nicht. Aber wir können in aller Ruhe weiter sehen. LG --80.187.105.213 20:45, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Wir arbeiten hier in der Wikipedia mit Sekundärliteratur. Der Artikel einer Wissenschaftlerin einer US-amerikanischen Universität gilt als seriöse Sekundärliteratur, da bedarf es in der Regel keiner weiteren "Verifikation". Ich glaube allerdings mittlerweile, dass Du auf Provokation aus bist, wenn Du von "angeblicher" wissenschaftlicher Arbeit sprichst. Oder möchtest Du eine afroamerikanische Professorin "verunglimpfen"? Ich habe keine Idee, was Dich zu solchen Unterstellungen bringt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:54, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Also bitte ruhig bleiben. Die umseitig angegebene Quelle habe ich mir en detail angesehen. Es handelt sich dabei nicht um eine Veröffentlichung der „afroamerikanischen Professorin“, sondern um einen Datenbank-Eintrag. Siehe: „From NKAA, Notable Kentucky African Americans Database (main entry)“. Die angegebenen Quellen sind nicht komplett verifizierbar. Verfügbares bis zu den ungarischen Zeitungsartikeln habe ich nachgeprüft. Wenn Zweifel bestehen, dann sollte man diese Ausräumen; und zwar nicht mit unlauteren Argumenten sondern mit Belegen. Grüße --80.187.105.213 21:12, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Es handelt sich um den Aufsatz der Professorin Reinette Jones, mit der ich im Übrigen in dieser Angelegenheit gemailt habe und auf deren Bitte und mit ihrer Unterstützung ich den Artikel in die en:WP gesetzt habe. Und wie sich das mit den Quellen im Aufsatz verhält, habe ich schon geschrieben: Wenn diese in einem wissenschaftlichen Aufsatz als Quelle angegeben werden, ist es wahrlich nicht notwendig, diese nochmals zu "verifizieren". Das würde bedeuten, jegliche Sekundärliteratur in der WP wäre nicht zu verwerten, weil man ja nicht immer die Quellen nochmals "verifizieren" kann. Für mich ist die Diskussion hier beendet. Wir haben beide weiteren Namensformen eingefügt, das reicht. Wenn Dir das nicht ausreichend erscheint, frage bitte eine Dritte Meinung an. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ach so ... eine Arbeit auf Bitte der afroamerikanischen Autorin? Das hättest Du ja gleich sagen können ;-) Gibt es noch mehr dieser Art Gefälligkeitsartikel? Sei's drum ich verstehe nicht, warum Du Dich erst jetzt[1] auf einen Modus Vivendi einlässt, der letztlich in "Deiner" Quelle als Namensvariante vorkommt: „There was a fourth U.S. Passport Application, dated June 22, 1921. The name on that application is spelled Woody "Hedspath," son of Frank "Hedspath"“. Vielleicht konnte Woody doch nicht so gut schreiben oder er hat bewusst die in zahlosen Listen/Nennungen erscheinenden Namensvariante gewählt? Wer weiss das schon? Wir können nur notieren, dass die Variante Hedspath nachweislich verbreitet ist. Damit man als Leser in Wikipedia eine Chance hat, könnte man noch eine Weiterleitung anlegen. Guten Abend --80.187.105.213 21:58, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ja. Ich habe sicher schon zwei Dutzend oder mehr "Gefälligkeitsartikel" geschrieben. Was letztlich bedeutet, dass Jemand mich darum gebeten oder mich auf eine Sache hingewiesen hat. Ich habe eine ganze Unterseite dazu. Warum sollte dfas ehrenrührig sein? Ich würde bitten, nicht weiter in dieser Form zu argumentieren. Das ist einfach kein guter Stil. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:44, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ach so ... eine Arbeit auf Bitte der afroamerikanischen Autorin? Das hättest Du ja gleich sagen können ;-) Gibt es noch mehr dieser Art Gefälligkeitsartikel? Sei's drum ich verstehe nicht, warum Du Dich erst jetzt[1] auf einen Modus Vivendi einlässt, der letztlich in "Deiner" Quelle als Namensvariante vorkommt: „There was a fourth U.S. Passport Application, dated June 22, 1921. The name on that application is spelled Woody "Hedspath," son of Frank "Hedspath"“. Vielleicht konnte Woody doch nicht so gut schreiben oder er hat bewusst die in zahlosen Listen/Nennungen erscheinenden Namensvariante gewählt? Wer weiss das schon? Wir können nur notieren, dass die Variante Hedspath nachweislich verbreitet ist. Damit man als Leser in Wikipedia eine Chance hat, könnte man noch eine Weiterleitung anlegen. Guten Abend --80.187.105.213 21:58, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Es handelt sich um den Aufsatz der Professorin Reinette Jones, mit der ich im Übrigen in dieser Angelegenheit gemailt habe und auf deren Bitte und mit ihrer Unterstützung ich den Artikel in die en:WP gesetzt habe. Und wie sich das mit den Quellen im Aufsatz verhält, habe ich schon geschrieben: Wenn diese in einem wissenschaftlichen Aufsatz als Quelle angegeben werden, ist es wahrlich nicht notwendig, diese nochmals zu "verifizieren". Das würde bedeuten, jegliche Sekundärliteratur in der WP wäre nicht zu verwerten, weil man ja nicht immer die Quellen nochmals "verifizieren" kann. Für mich ist die Diskussion hier beendet. Wir haben beide weiteren Namensformen eingefügt, das reicht. Wenn Dir das nicht ausreichend erscheint, frage bitte eine Dritte Meinung an. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Also bitte ruhig bleiben. Die umseitig angegebene Quelle habe ich mir en detail angesehen. Es handelt sich dabei nicht um eine Veröffentlichung der „afroamerikanischen Professorin“, sondern um einen Datenbank-Eintrag. Siehe: „From NKAA, Notable Kentucky African Americans Database (main entry)“. Die angegebenen Quellen sind nicht komplett verifizierbar. Verfügbares bis zu den ungarischen Zeitungsartikeln habe ich nachgeprüft. Wenn Zweifel bestehen, dann sollte man diese Ausräumen; und zwar nicht mit unlauteren Argumenten sondern mit Belegen. Grüße --80.187.105.213 21:12, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Wir arbeiten hier in der Wikipedia mit Sekundärliteratur. Der Artikel einer Wissenschaftlerin einer US-amerikanischen Universität gilt als seriöse Sekundärliteratur, da bedarf es in der Regel keiner weiteren "Verifikation". Ich glaube allerdings mittlerweile, dass Du auf Provokation aus bist, wenn Du von "angeblicher" wissenschaftlicher Arbeit sprichst. Oder möchtest Du eine afroamerikanische Professorin "verunglimpfen"? Ich habe keine Idee, was Dich zu solchen Unterstellungen bringt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:54, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ja der umseitige Hinweis auf alternative Schreibweisen ist ein vorläufiger Modus vivendi. Deiner Erwartung zu Distanzierung sollte mit „Nicola etwas vorzuwerfen ist keinesfalls Intention.“ genüge getan sein. Konntest Du die referenzierten Urkunden einsehen? Ich nicht, weil ich zuvor auch schon versucht habe die Quellen der angeblich wiss. Arbeit zu verifizieren. Das Ergebnis überzeugt bisher nicht. Aber wir können in aller Ruhe weiter sehen. LG --80.187.105.213 20:45, 12. Sep. 2020 (CEST)
Zumindest glaube ich, dass mir langsam klar wird, woher der Wind weht. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 22:05, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Keine Ahnung welchen Wind Du meinst. Es könnte auch sein, dass Du unwissentlich vor fremde Karren gespannt wurdest. Bitte bedenke, dass sich der Sportler sein sportliches Renommee als Woody Hedspath erarbeitet hat. Als Woody Headspeth hat er wohl kaum eine Chance auf einen Platz in der Hall of Fame der UCI. Daher denke ich, dass es posthum unfair wäre, ihm seinen "Sportlernamen wegzunehmen". Mit den umseitigen Hinweisen hat er nun wieder eine Chance. Aber das ist nun wirklich meine Privatmeinung. --80.187.105.213 22:26, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Meine vollkommen unerhebliche Privatmeinung und erstaunlicherweise diejenige der University of Kentucky ist, dass der Name Woody Headspeth lautet. Aber mit Sicherheit liegt hier ein Irrtum vor und die ausgeloggte IP mit der hohen ethnischen Gleichstellungskompetenz kann uns und der University of Kentucky einen Irrtum nachweisen. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 22:18, 14. Sep. 2020 (CEST)