Diskussion:World Vision Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fiona B. in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „World Vision Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.

Akteuere

[Quelltext bearbeiten]

Appel wird im Abschnitt Mitgliedschaften, Arbeitsbeziehungen und Netzwerke mit „Akteuere“ zitiert. Abtippfehler von uns oder sic? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:27, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Unterstützung durch Promis

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

  • Zu den Prominenten, die sich für die Organisation einsetzen, gehören Francis Fulton-Smith, Wigald Boning, Wolfgang Niedecken, Bastian Reinhardt, Sabine Kuegler, Arne Kopfermann, Caroline Link, Ingo Lenssen, Kristina Bach, Judy Bailey, Mariella Ahrens, Mladen Petric, Peter Maffay, Piotr Trochowski, Sky du Mont, Söhne Mannheims, Susanne Uhlen und Marc Bator.

Wenn ich jetzt nach "wigald boning world vision" im Netz suche, finde ich, dass Boning 2004 bei "Stars am Limit" - Die Event-Show mit Kai Pflaume zugunsten von WORLD VISION mitgemacht hat.[1] Soll das seine Unterstützung sein, oder gibt es da mehr? Mir scheint das alles konstruiert. Ich halte den Artikel für nicht neutral. --Neudabei (Diskussion) 20:27, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gibt es das "Deutsche Institut für Armutsbekämpfung" noch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde keine Webseite des Deutschen Institut für Armutsbekämpfung. Die Quellen sind von 2010.--Neudabei (Diskussion) 20:36, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Eindruck, dass es sich um eine gut belegte enzyklopädische Darstellung handelt, täuscht. Von den 112 (vormals 113) Einzelnachweisen sind viele Eigenbelege der Organisation, was man z.T. erst feststellt, wenn man sie anklickt oder mit der Maus über den Link fährt. Allein der Jahresbericht 2021 belegt 5 Textstellen. Ich habe schon einige Onlinebelege gefunden, die gar nicht mehr zur Verfügung stehen, wie eine "Patenstudie", die 3 Textstellen belegte, und sich als nicht mehr abrufbare Pressemitteilung herausstellte. Ein solcher Artikel ist nicht neutral, sondern transportiert die Sicht der Organisation. --Fiona (Diskussion) 17:44, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten