Diskussion:World Wide Web/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

www 1

Könnte jemand erläutern, was "www" innerhalb von Webadressen für eine Bedeutung hat? Es gibts ja auch Adressen ohne "www"... --Derbrain 21:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Es ist eine Subdomain, die sich einfach so eingebürgert hat (und früher auch deutlich den Dienst gekenntzeichnet hat). Normalerweise ist bla.domain.tld eine Weiterleitung nach domain.tld - www.domain.tld ist also auch nur eine Weiterleitung (im Normalfall).. Verständlich? -- da didi | Diskussion 22:36, 6. Jun 2005 (CEST)
Der erste Teil von www.domain.tld ist aber der Name eines Rechners in der Domain domain.tld.
Wie da didi geschrieben hat, muss das nicht zwangsläufig so sein. Der Rechnername kann www lauten, normalerweise ist es aber nur eine DNS-Weiterleitung. --Bardioc 02:21, 21. Dez. 2006 (CET)

213.7.143.50 22:14, 18. Aug 2005 (CEST) "Abweichend von der ursprünglichen Idee hatten Web-Server im allgemeinen nicht die Fähigkeit, den dargestellten Text auch sogleich zu bearbeiten. Dies wurde erst später durch die Wikis realisiert." Warum ist dieser Satz im Artikel? Er hat im Grunde ja nicht viel mit WWW zu tun..? -- Maroi | Diskussion 19:09, 13. Jun 2005 (CEST)

Es hat in sofern damit zu tun, als dass das ursprüngliche Konzept nicht nur den Informationsaustausch im Sinne von statischen Webseiten, sondern auch eine Funktion zum Bearbeiten, zur Interaktion vorsah. Dieser Basis zum direkten Austausch von Wissen kommen Wikis sehr nahe. Ich finde den Satz okay. Gruß Peter 21:19, 8. Nov 2005 (CEWT)
Historisch gesehen sollte das Web Daten sowohl statisch anzeigen, als auch bearbeitbar machen. Das ist also im Abschnitt über die Geschichte korrekt. Der Link auf Wikis zeigt dann, dass das Konzept mittlerweile realisiert wurde, aber eben nicht vom Web selbst. --Liquidat Diskussion 22:56, 8 November 2005 (CET)

www 2

welche perspektiven hat das www noch für die zukunft, hat jemand ne ahnung? - ich hab gehört, das www soll bald bunt werden! (Web 2.0) 84.137.239.142 02:34, 5. Apr 2006 (CEST)

Das WorldWideWeb hat glänzende Perspektiven! Es hat nicht nur unsere Welt revolutioniert, sondern wird es auch weiter tun. Und das WWW ist bunt - manchmal sogar zu sehr... ;-) Was Du da gehört/gelesen/gesagt bekommen hast, ist als eigenständiges Thema in der Wikipedia unter Web 2.0 zu finden. Ich leg mich dann wieder hin... --Remi 12:06, 5. Apr 2006 (CEST)

Und was bedeutet "www2", das oft in der URL zu finden ist? Finde dazu im Text nichts.

Wie oben erläutert, ist der erste Teil einer url normalerweise eine Weiterleitung. Zur Lastverteilung kommen mehrere Webserver ins Spiel, und oft nummeriert man die weiterleitung einfach durch... --Bardioc 02:21, 21. Dez. 2006 (CET)

Client-/Serverseitige Anwendungen

Ich habe den Absatz über die Ausführungsmöglichkeiten von dynamischen Webseiten erneuert und in eine Liste mit 3 Punkten geändert. Eingeführt habe ich AJAX als sowohl Client- als auch Server-seitige Interaktionsmöglichkeit. Ich finde das so richtig, bin mir aber nicht sicher ob man das in dieser Form belassen sollte.

Fehlerhaft war die Information, dass PHP über CGI mit dem Browser kommuniziert. CGI wird zur internen Kommunikation von Programmen mit dem Webserver genutzt. Ich finde aber dass solche technischen Details in einem allgemeinen Artikel zu viel sind.

Tschax 19:04, 29. Mär 2006 (CEST)

Im Abschnitt Geschichte

Zitat: Eine Methode hierzu war auch das „Verflechten“ von wissenschaftlichen Artikeln – also das Erstellen eines Webs. Abweichend von der ursprünglichen Idee hatten Web-Server im allgemeinen nicht die Fähigkeit, den dargestellten Text auch sogleich zu bearbeiten. Dies wurde erst später durch die Wikis realisiert. Das dem Hypertext zugrunde liegende Konzept stammt von früheren

Der hier kursiv dargestellte Teil wird demnächst von mir gelöscht, weil es da vom Kontext her nicht reinpasst. Einwände, Meinungen? --Kedmanee 20:11, 26. Apr 2006 (CEST)

Interessante Fakten

Gibt es irgendwo eine Auflistung von Interessanten Fakten rund ums WWW, welche man nutzen kann um jemanden den Begriff WWW erraten zu lassen, es aber nicht zu leicht zu machen? Am besten welche mit "Überraschungseffekt". Danke (nicht signierter Beitrag von 87.165.79.19 (Diskussion | Beiträge) 20:22, 29. Jan. 2007 (CET))

Widerspruch

Beim Eintrag Internet steht, dass es aus Amerika stammt! Was soll man denn nun gauben? Internet und WWW sind zwei verschiedene Dinge.

Internet ist eine Entwicklung unter anderem aus dem ARPANet, also eine Entwicklung der (D)ARPA, eine Regierungsbehörde in den USA. WWW ist eine Entwicklung, die maßgeblich von Tim Berners-Lee forciert wurde um während seiner Anstellung am CERN als Lösung für das dortige Dokumentenmanagementproblem entwickelt wurde. Das CERN ist deutsch-französisch, Berners-Lee selbst ist Brite, genügend Teammitglieder kommen von überall des Erdballes. Umfassender kann man es bezeichnen als "Entwicklung, die maßgeblich am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz", wenn man nicht unbedingt Leuten auf die Füsse treten will. :-) --Besim Karadeniz 14:42, 23. Mär. 2007 (CET)

Zitat Berners-Lee?

Wo steht, dass Berners-Lee folgenden Satz gesagt/geschrieben hat? Gibt es eine Quelle? "The WorldWideWeb (W3) is a wide-area hypermedia information retrieval initiative aiming to give universal access to a large universe of documents."--Volunteer 23:17, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, mich erinnern zu können, dass er das in einem seiner in das Web einführenden Bücher (in Deutschland "Der Webreport") geschrieben hat und dass das wohl einer seiner zentralen Sätze war, wenn jemand gefragt hat, was das WorldWideWeb-Projekt eigentlich ist. Allein schon das Zusammenschreiben von "WorldWideWeb" gibt einen Ansatzpunkt, dass es ein sehr früher Satz sein muss, denn damals schrieb man das tatsächlich zusammen (und verwechselte damit oft das Projekt mit dem ersten Browser, der fatalerweise zunächst auch so hieß, bis er zu "Nexus" umgetauft wurde). --Besim Karadeniz 14:36, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich habe eben auch bei dem Zitat gestutzt, und dann mal gegoogelt. Da finde ich komischerweise keinen einzigen Google-Treffer auf CERN- oder W3C-Seiten (auch nicht zu Teilen der Phrase). Kann natürlich sein, dass er das nur gesagt hat, was aber für ein so prominent präsentiertes Zitat etwas dünn ist. Eine ernsthafte Quelle habe ich allerdings gefunden, die aber die "eigenen Worte" leider nicht stützen kann: In einer Diplomarbeit der Uni Leipzig (http://lips.informatik.uni-leipzig.de/files/MasterThesis.pdf) kommt der Satz als Zitat aus dem Paper "Tim Berners-Lee, Robert Cailliau, Jean-François Groff, and Bernd Pollermann. World- Wide Web: The Information Universe. Electronic Networking: Research, Applications and Policy, 1(2):74–82, 1992. http://dblp.uni-trier.de/db/journals/en/en1.html#Berners-LeeCGP92. 3" vor; da bleibt offen, wessen Worte das sind ;-). Falls niemand was besseres findet, würde ich diese "eigenen Worte" demnächst mal rausnehmen (resp. durch ein gesichertes Zitat ersetzen)... --Raphael Kirchner 13:37, 1. Aug. 2010 (CEST)

wwwl

Guten Tag, ich habe gerade das Kürzel "wwwl" vor einem Domain-Namen gelesen. Worum handelt es sich dabei? (z.B. wwwl.meebo.com)

Das ist schlicht und einfach ein Webserver, der unter einem anderen Hostnamen (also eben nicht "www.domainname", sondern in diesem Fall "wwwl.domainname") erreichbar ist. Der Hostname kennzeichnet nur im Idealfall den Dienst, muss es aber keinesfalls und tut es häufig auch nicht. --Besim Karadeniz 14:29, 23. Mär. 2007 (CET)

Neuer Einleitungssatz

Ich schlage folgenden neuen Einleitungssatz vor:

Das World Wide Web [ˌwɝːldˌwaɪdˈwɛb] (kurz Web, WWW oder deutsch: Weltweites Netz; wörtlich: web „Gewebe, Netz“) ist ein Internetdienst, der den Abruf von Textseiten, Webanwendungen und beliebigen Dateien über das Internet ermöglicht. Ein wichtiges Merkmal ist das Hypertext-System.

statt

Das World Wide Web [ˌwɝːldˌwaɪdˈwɛb] (kurz Web, WWW oder deutsch: Weltweites Netz; wörtlich: web „Gewebe, Netz“) ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.

Ich finde den alten Einleitungssatz nicht sehr klar. Bitte kommentiert meinen Vorschlag sachlich. --Verbund 19:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Kommentar von Nb zu diesem Vorschlag (21:57, 13. Mär. 2008): „Das ist so unklar formuliert, da das www eben auf html-Dateien beruht“ --Verbund 19:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Der Satz ist inhaltlich korrekt und drückt exakt das aus, was das Web ist. Deine Erklärungen reden tatsächlich etwas drum herum. --Kgfleischmann 16:14, 20. Mär. 2008 (CET)

Freigabedatum

Es wurde am 30. April 1993 weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben - laut englischsprachigem Artikel wurde es bereits 2 Jahre früher für die Allgemeinheit nutzbar. Quellen würden helfen, denke ich. (nicht signierter Beitrag von 85.176.140.64 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 5. Mai 2008 (CEST))

Zitate zum WWW?

Philosophisch oder anders treffende Kommentare zum WWW sind zahlreich, aber als Quelle des Fließtextes nicht unbedingt geeignet. Wie wäre es mit einem Abschnitt „Zitate”, wo eine Auswahl hinein könnte (auf 5 knappe Highlights beschränkt). Beispiel: „Das World Wide Web wurde von den großen Medienakteuren wie Microsoft, IBM, ATT oder dem amerikanischen Militär weder erfunden noch verbreitet oder unterstützt, sondern von den Cybernauten selbst.”

Pierre Levy 23.07.1996: Cyberkultur. Telepolis, 23. Juli 1996, S. Wie die Cyberkultur das kritische Denken bedroht 1,6, abgerufen am 24. März 2010..

Gibt es Gegenargumente?-- fluss 05:53, 24. Mär. 2010 (CET)

klingt vernünftig! --Raphael Kirchner 12:29, 1. Aug. 2010 (CEST)

Netz oder Gewebe / verweben oder verknüpfen

Ich habe im Einleitungssatz "verwoben" durch verknüpft ersetzt, weil das Web ein Netz und kein Gewebe ist:

In einem Gewebe gibt es keine "nodes" (Knoten), die Fäden sind untereinander nicht verknüpft; in einem (Spinnen-/Fischer-)Netz sind sie es; Hyperlinks sind "Verknüpfungen" (oder "Verweise") und keine "Verwebungen". Beim Namen "World Wide Web" ging es TBL ausdrücklich um die Nodes/Knoten: "This name ["Web"] was used in mathematics as one way to denote a collection of nodes and links in which any node can be linked to any other." (Tim Berners-Lee: "Weaving the Web", Harper Business 2000, S.23)

PS: vgl. Longman Dictionary of Contemporary English: web 1 a net of thin threads made by a spider 2 a web of sth a closely related set of things that can be very complicated: a web of lies 3 pieces of skin that connect the toes of ducks and some other birds. Also (Spinnen-)Netz oder (Lügen-)gespinst (die Schwimmhaut vergessen wir mal ganz schnell ;-)). "Gewebe" im textilen Sinne wird nicht erwähnt (dass es diese Bedeutung auch gibt ist damit natürlich nicht in Abrede gestellt; auf http://dict.cc findet sie sich z.B). --Raphael Kirchner 16:58, 1. Aug. 2010 (CEST)

Umfang des Artikels

Es ist wirklich bezeichnend für die deutsche Wikipedia, dass ausgerechnet der Artikel zum WWW (auch wenn der Begriff nicht synonym mit dem Internet ist) in dieser schlanken Form und amateurhaften Strukturierung eine der revolutionärsten Erfindungen (und Nutzungsweisen des Internets) der jüngeren Menschheitsgeschichte abzuhaken versucht. "Geschichte" und "Funktionsweise" stehen hier in einer Ebene mit "Dynamischen Webseiten" und "Zugänglichkeit", dazu ein paar kommentarlose und unsortierte "Siehe auch"-Verweise. Soll das alles sein? Man schaue sich mal die englische Version des Artikels und seine unglaubliche Liste von Einzelnachweisen an. Ich dachte immer, bei Wikipedia sind mehrheitlich besonders Internet-affine Menschen am Werk. Aber solange ein Absatz zur Geschichte des WWWs etwas mehr als die Länge der Absätze zur Esslinger Müllentsorgung / Wasserversorgung haben (http://de.wikipedia.org/wiki/Esslingen), ist diese Enzyklopädie hier ein Witz. (nicht signierter Beitrag von 153.97.93.25 (Diskussion) 16:22, 21. Jul 2011 (CEST))

20. Geburtstag

Das WWW wird im August 2011 20 Jahre alt. Ob es wohl möglich ist, den Artikel bis dahin auf das Niveau Lesenswert zu heben? Würde dann auch als Artikel des Tages taugen. --82.83.104.2 17:43, 13. Nov. 2010 (CET)

Das Web wurde anscheinend in Frankreich entwickelt

Es ist nicht sehr wichtig, aber im Artikel ist es geschrieben, dass das Web in Genf in der Schweiz entwickelt wurde. Jedoch ist aber das CERN ein nicht Schweizeres sondern internationales Projekt. Und geographisch gesehen ist das CERN nicht ausschließlich in der Schweiz sondern auch in Frankreich (an der Grenze). Und es ist so dass, das Web in Frankreich entwickelt wurde, laut Tim Berners-Lee selbst[1]. Also, zu schreiben dass, das Web bei Genf in der Schweiz entwickelt wurde, ist einfach falsch! Es ist mir ziemlich egal, denn es ist nur ein unwichtiges Detail, aber es ist falsch! 78.251.224.151 16:57, 1. Feb. 2012 (CET)

Hm, „Schweiz“ steht da doch in Klammern und bezieht sich recht eindeutig auf Genf, zumindest falsch ist es nicht, könnte aber missverständlich sein. Ist die Landes-Angabe überhaupt von Belang? --Chricho ¹ 17:21, 1. Feb. 2012 (CET)
Die Formulierung mit „CERN in Frankreich“ war jedenfalls auch missverständlich. Kannst du kurz widergeben, was dort genau steht? Meine Französischkenntnisse sind äußerst begrenzt. --Chricho ¹ 17:23, 1. Feb. 2012 (CET)
Na gut. Hier ist es geschrieben, dass das Web im Cern entwickelt wurde. Das Cern liegt aber an der Grenze zwischen Schweiz und Frankreich. Manche Gebaüde liegen in der Schweiz, andere in Frankreich. Und die Gebaüde, wo Tim Berners Lee arbeitete, liegt in Frankreich. Also, lustigerweise, scheint es, dass das Web in Frankreich entwickelt wurde. Aber, wie der Artikel erzählt, die Grenze ist nur ein paar Meter weit von der Grenze. Wenn Tim Berners-Lee eine Pause machte, war er vielleicht in der Schweiz!! :-) Also, Du hast sicher recht, wenn Du sagst, die Landes- und Ortes-Angabe seien vielleicht nicht von Belang. Es wäre sicher besser, davon nichts zu sagen, oder nur zu schreiben, wie auf der Französischen Wikipedia, dass es irgendwo in der Schweiz und in Frankreich war. Es scheint mir wirklich unwichtig... Hier ist das Interview von Tim Berners Lee, wo er die ganze Geschichte auf Englisch erzählt, falls es Dich interessiert : http://davidgalbraith.org/uncategorized/the-exact-location-where-the-web-was-invented/2343/. Und hier ein Schweizer Artikel, der in Frage stellt, dass das Web nur in Frankreich entwickelt wurde (sie haben auch richtige Argumenten! ;-) ) : http://www.tdg.ch/high-tech/web/Les-Francais-contestent-la-paternite-du-Web-aux-Suisses/story/27735975. Es ist dann nicht sehr klar :-) 78.251.230.77 20:59, 1. Feb. 2012 (CET)
P.S.: Auf der französischsprachigen Wikipedia ist es geschrieben: Tim Berners-Lee arbeitete als Informatiker im CERN, das an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich liegt, als er das Web entwickelte...
Mit Grenze finde ich es etwas blöd, denn das CERN liegt ja nicht nur auf der Grenze, sondern auch links und rechts davon. ;) Habe einmal eine nicht so verwirrende Ortsangabe eingefügt, geht womöglich besser. --21:15, 1. Feb. 2012 (CET)

Es zählt natürlich der Sitz des CERN, und der ist gemäss Artikel CERN in Meyrin in der Schweiz. --KurtR 12:51, 3. Feb. 2012 (CET)

Was wäre der Vorteil gegenüber der aktuellen Formulierung? --Chricho ¹ 16:18, 3. Feb. 2012 (CET)

Mitentwurf des Konzepts durch Belgier

Das Konzept des WWW wurde von dem Belgier Robert Cailliau mitentworfen. Ein wenig vermisse ich doch, die Leistungen des Belgiers Robert Cailliau im Artikel zu würdigen. 188.96.181.140 22:14, 7. Mai 2013 (CEST)

"Siehe auch"

Im Artikel standen bis heute rekordverdächtige 25 Links. Dazu ist mir als erstes WP:WWNI (keine Linksammlung) eingefallen. Den größten Teil der Links habe ich mit wenig Aufwand in den Fließtext integrieren können, evtl. ist eine Neusortierung in den Geschichtsabschnitt (oder sonstwohin) denkbar. Es bleiben noch neun(!) Links übrig, die mit Sicherheit nicht unter Siehe auch stehen sollten. Nach WP:Assoziative Verweise sollten hauptsächlich übergeordnete Themen verlinkt werden. Das übergeordnet(st)e Thema ist jedoch dieses WWW. Meine Erfahrung ist die, dass Siehe-auch-Linksammlungen hauptsächlich von denen angelegt werden, die zwar die nötigen Kenntnisse vom Thema haben, um solche Links zu sammeln, aber zu faul sind, sie angemessen im Fließtext zu behandeln. Es ist aber nicht Aufgabe solcher Abschnitte, die Resterampe für solche Autoren zu bieten. Falls es anderen nicht gelingt, diese Formate und Protokolle sinnvoll im Fließtext zu integrieren, sehe ich hier (vielleicht bis auf Webwissenschaft, der aber auch integrierbar ist) keinen Link, der in diesem Abschnitt sinnvoll verbleiben sollte, ich schlage vor sie ansonsten zu löschen. --H7 (Diskussion) 13:54, 31. Dez. 2016 (CET)

25 Jahre WWW?

Laut Zeit Online haben wir heute (12.03) den 25. Geburtstag des WWW: Artikel in Zeit online(?). --Superikonoskop (Diskussion) 23:56, 12. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:CC:93C4:2001:AC76:C848:FD29:5F87 11:56, 5. Mai 2017 (CEST)

präzisere Definition: www ist vernetzte Software (Inhalt, Information) die auf der Hardware Internet (=Servernetz, Leitungen) basiert

- de:WP System von "Webseiten".

- Duden: weltweites Informationssystem im Internet - "Information"

- en:WP und W3C (Help and FAQ): an information space - "Informationsraum"

- Gabler Wirtschaftslex. : Multimedialer Dienst des Internets. - Dienst (=Abrufbarkeit)

Ergo www = nichts anderes als per HTTP abrufbare Software = Dateien, Ordner und Dokumente, die auf verschiedenen Rechnern gespeichert sind. --2003:CC:93C4:2001:218F:A364:1742:65B9 13:15, 5. Mai 2017 (CEST)

Einleitung ist viel zu lang und ziemlich chaotisch

Hallo, ich wollte mich nur kurz vergewissern, wann das WWW entstanden ist, und finde die Antwort erst nach Abwärtsblättern ziemlich am Ende der Einleitung.

Zuvor finde ich einen Abriss der Entwicklung von Web 2.0 und lese, dass das WWW Webdesigner und Logdateianalyse hervorgebracht hat. Das ist schon beinahe die Karikatur einer Artikel-Einleitung.

Ich würde gerne diverse Sätze und Absätze in den hinteren Teil verschieben und damit die Einleitung um ca. 1/3 kürzen, und den Rest in eine passable Reihenfolge bringen. Möchte das jemand mit mir diskutieren? Schöne Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 09:28, 29. Mai 2017 (CEST)