Diskussion:Yacht
Was ist Maxi, was ist Mega?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe so meine Probleme mit der Einteilung in Maxis und Megayachten... ich segle selber auf Yachten über 50ft, aber die nun als Maxiyachten zu bezeichnen, der Gedanke ist mir noch nie gekommen. Ich würde vorschlagen, die Klassifizierung lockerer zu gestalten (wie sie ja auch benutzt wird) und nicht nur auf die Länge zu beziehen.
- Maxiyacht: überwiegend als Regattayachten gebaut, ab etwa 70 ft (ca. 21.5 m)
- Megayacht: meist nur für Motoryachten gebraucht, ab ca. 40 m. Um eine Megayacht handelt es sich nur, wenn die besonders teure Ausstattung, extravagante Extras (Hubschrauberlandeplatz, Pool...) und der Zweck als reines Luxusgut diese Bezeichnung rechtfertigen
Wer hat Ideen wie man das konkretisieren könnte? -- Justsail 13:15, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Längenbeschreibung ist recht unpräzise:
"Im Alltagsgebrauch wird im Allgemeinen erst ab einer gewissen Länge des Fahrzeugs von einer Yacht gesprochen. Unter etwa 7 m spricht man eher von einem Boot, über 10 m von einer Yacht." Als was bezeichnet man dann ein Wasserfahrzeug zwischen 7 und 10 Metern Länge?
"Auf deutschen Binnenseen herrschen bei Yachten Bootslängen von 6 bis 15 Meter vor." Dies widerspricht dem oberen Satz. (nicht signierter Beitrag von 31.150.20.156 (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2014 (CEST))
Absolut feste Grenzen gibt es nicht. Ein Wasserfahrzeug von 11 Metern länge, das sehr (!) schmal ist, kann als Rennboot oder Segelboot eingeordnet werden, und ein Wasserfahrzeug von 7 Meter Länge, das sehr viel Volumen hat (wie etwa z.B. ein umgebauter breiter Kutter) und auf dem man (nicht nur notdürftig sondern) bequem 2-Wochen wohnen kann, kann schon als Yacht durchgehen.--87.155.32.23 21:47, 13. Jan. 2015 (CET)
sub- und objektive Nachteile *hüstel*
[Quelltext bearbeiten]Was soll das "(subjektive)" vor dem "Nachteile"? Man nenne mir bitte eindeutig "objektive Nachteile", und eindeutig "subjektive Nachteile"! Das Chartern einer Jacht vermeidet ganz klar die Nachteile des Eignens, die des Eignens ganz klar die des Charterns. Machts doch nicht immer so kompliziert!
Benennung des Hauptartikels
[Quelltext bearbeiten]Der Hauptartikel muss leider Yacht heißen. Arne List 23:27, 3. Jun 2004 (CEST)
- Das BSH gibt regelmaessig die Publikation Jachtfunkdienst heraus, zu finden hier: JFD 2011. Nur mal so als Hinweis... (nicht signierter Beitrag von 213.196.243.2 (Diskussion) 15:43, 2. Dez. 2011 (CET))
- Wieso das? Das wäre ja dann die englische Schreibweise. Stern 23:30, 3. Jun 2004 (CEST)
- Nein, Jacht ist ein Germanismus, normal heißt es Yacht. Seihe bitte einfach nur mal die Begrifflichkeit in der Linkliste. Ich mache mich zum Gespött, wenn das hier so bleibt. Arne List 23:33, 3. Jun 2004 (CEST)
- Laut "Bünting Deutsches Wörterbuch": "Jacht/Yacht (im Deutschen meist mit J)" Interessant auch der Leo-Eintrag. Stern 23:37, 3. Jun 2004 (CEST)
- Macht nichts, ist eben nicht seemännisch. Ich kann das niemals akzeptieren und beantrage eine Abstimmung anhand der Google-Ergebnisse zum SACHgebiet. Arne List 23:45, 3. Jun 2004 (CEST)
- Man braucht sich nur die angegebenen Links anzusehen oder den Namen des Dachverbands durch den Kopf gehen zu lassen... Deutscher Motoryacht Verband. Es heißt Yacht. Jacht ist ugs. Daher habe ich den Artikel unter das Lemma Yacht verschoben. Jacht ist eine Weiterleitungsseite. --Bühler ? @ T 20:37, 29. Mär 2005 (CEST)
- Danke, Bühler, für diese längst überfällige Aktion. Ich hatte schon vor längerer Zeit begonnen, Argumentationsmaterial für die Verschiebung nach "Yacht" zu sammeln und war dann aber leider unterbrochen worden. (Mal sehen, ob noch jemand auf die Idee kommt, den Artikel nach "Jagd" zu verschieben, weil dies der etymologische Ursprung sei...). Hier noch ein Zitat aus Claviez - Seemännisches Wörterbuch:
- "Eine Bemerkung zur Schreibweise. Das Wort geht auf das 16. Jh. zurück. In deutschen Quellen jener Zeit hießen kleine schnelle Schiffe "Jageschiffe" oder "Jachtschiffe" nach nl. "jagt" bzw. "jahte", woraus engl. "yacht" wurde. Diese letztere Schreibweise gelangte dann unabhängig von der früheren mit dem aufkommenden Yachtsport zusammen von England aus erneut nach Deutschland. So scheint es also keine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben, ob Jacht oder Yacht "richtig" ist. Tatsache ist, daß man sich immer in Zeiten politischer Ressentiments gegen England auf die ursprüngliche Schreibweise Jacht besann bzw. sie neu entdeckte. (Bemerkenswert ist Kluges Formulierung 1911: -..die veraltete Schreibweise Yacht ist eine ungehörige Anlehnung an die englische Schreibung." Ähnlich war es mit den Verdeutschungsbestrebungen in den dreißiger Jahren.) Heute trifft man nur noch gelegentlich auf Jacht; im lebendigen Sprachgebrauch und maritimen Fachschrifttum hat sich Yacht durchgesetzt. Zu den verhältnismäßig wenigen Ausnahmen gehört der Jachtfunkdienst".
- Jede Art von statistischer Fundstellenuntersuchung wird dies bestätigen. --ThoKay 21:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich komme natürlich ein wenig spät, aber trotzdem: Wikipedia ist immer wieder drollig mit seinen Schreibweisen. Es ist doch klar, dass es Jacht heißt. Tisch heißt doch auch Tisch und nicht table weil das in zwei anderen Sprachen so heißt. Wir müssen doch die Kirche im Dorf lassen. Das ist doch die deutsche Wikipedia und nicht die internationale oder noch besser globale Wikipedia. Rolz-reus 10:02, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ja, da kommst Du ein wenig spät (~100 - 500 Jahre, s.o.). Aber dann bitte auch Tafel (und selbst das kommt von lat. tabula). --ThoKay 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)
- Nach dem Rechtschreibduden von 1996 (21. Auflage, „Reformduden“) wird im Allgemeinen Jacht, und nur in der Seemannssprache auch Yacht geschrieben. Im aktuellen Rechtschreibduden von 2006 (24. Auflage) wird diese Erklärung zwar nicht mehr angegeben, die Schreibweise Jacht wird aber durch gelbe Hinterlegung als Dudenempfehlung (für den allgemeinen Gebrauch) gekennzeichnet. Da sich eine Enzyklopädie wie die Wikipedia ja nicht an ein Fachpublikum, sondern an die Allgemeinheit wendet, sollte meines Erachtens hier die Schreibweise Jacht verwendet werden. --80.171.191.24 17:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe lange Zeit neben einem Jachthafen gewohnt und würde auch dringend dafür plädieren dass wir uns an die Rechtschreibregeln halten und Jacht als Lemma benutzen. Das Wort ist ein Lehnwort aus dem Niederländischen, wo es ebenfalls mit "J" geschrieben wird. Yacht ist ein häufiger Anglizismus (v. a. in Produktnamen usw.), aber nicht die deutsche Normschreibung. --ARBEO 13:31, 16. Jan. 2009 (CET)
- Die "deutsche Normschreibung" hat allerdings nicht immer was mit der Sprachwirklichkeit zu tun. Googelt man z.B. nach "Jachthafen" fragt die Suchmaschine "meinten Sie Yachthafen?" und liefert auch auf deutschen Seiten mehr als die doppelte Trefferzahl, wobei unter "Jachthafen" allerlei erscheint, unter "Yachthafen" aber zuerst deutsche Yachthäfen mit ihrer Selbstbezeichnung. - Googelt man nach Görings Jacht "Carin", ist "Yacht" ebenfalls doppelt so häufig, wobei auf der ersten Seite die Zeit, die Süddeutsche, das Abendblatt und die Faz auftauchen, die alle "Yacht" haben. - Auch die Wikipedia hat weitaus öfter Yacht und das ganz sicher nicht, weil alle Linksetzer voher "Jacht" als Weiterleitung geprüft haben. - Die Ausbildungsliteratur des Deutschen Seglerverbandes schreibt "Yacht", und das Wasserstraßeninfosystem hat ebenfalls "Yacht" und nicht "Jacht". Natürlich ist die Schreibweise dem Englischen entlehnt, sie hat sich aber durchgesetzt. --Logo 15:02, 16. Jan. 2009 (CET)
- Mal eine Frage zum "echten Leben": wer kann einen Jacht-Club nennen?? Ich kenne nur Yacht-Clubs. Der Vorschlag der Schreibweise Jacht kommt daher wohl eher von Nicht-Seglern? Die "Betroffenen" nennen sich jedenfalls Yachties und nicht Jachties. Die Übernahme von Schreibweisen aus anderen Sprachen ist im traditionell offenen Sprachgebrauch der Seefahrt seit Jahrhunderten üblich. Einige Fremdworte wurden halt im Lauf der Zeit eingedeutscht (Büro), andere nicht (Yacht). Yacht ist im deutschen Sprachgebrauch kein englisches Wort sondern ein Fremdwort! Klugscheißmodus aus... -- Justsail 13:07, 12. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwie sieht die Schreibweise "yacht" sehr seltsam in einem deutschen Text aus. "Jacht" ist allgemein verbreitet und - siehe niederländische Texte - auch die Schreibweise in der Originalsprache. Da folgen bestimmte Leute wieder einer Anglizismus-Mode. -- PhJ . 10:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dass mittlerweile offenbar die Anzahl Antworten auf eine Google-Suche als Referenz für die korrekte Schreibweise gilt, lässt mich nur noch sprachlos zurück, im wahrsten Sinn des Wortes. --84.72.115.170 23:49, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man nicht der "Anglizizmus-Mode" verfallen möchte, sollte man weder Yacht noch Jacht schreiben, sondern eher Schiff oder Boot. Und als langjähriger Wassersportler kann ich mit ziemlicher Bestimmtheit sagen, das Jacht im Deutschen Sprach- bzw. Schriftgebrauch eher ungebräuchlich ist. --Robinson7601 18:26, 5. Mär. 2010 (CET)
- Als Sonntagsfaltbootfahrer muß ich doch etwas grinsen. Da okkupiert eine bekannte Seglerzeitung, deren Zielgruppe eindeutig Jachtbesiter sind (Egal ob mit oder ohne Kajüte) den guten deutschen Begriff Jacht (Sprich Jacht) durch den englischen Begriff Yacht (Sprich Jooht, mit Jo wie in Jochen) und alle Welt meint nun, allein das sei amtlich.
- Fragen Sie einmal einen Yacht-Besitzer auf Englisch nach seiner "Jooht". Man sollte schon wissen, was man so leicht nachplappert.
- Er wird fragen: What? (Wott, näh Watt oder watt?). Weshalb sträuben sich fast alle gegen die Jacht? Weil es quasi nicht amtlich klingt? Nichts für ungut, aber was man in sogenannten Yachtkreisen so hört: Jacht klingt einfach zu proletarisch... (nicht signierter Beitrag von 91.42.39.250 (Diskussion) 21:00, 11. Jul 2011 (CEST))
- Ich meine, man sollte das Thema Yacht/Jacht ruhig mal wieder beleben. Ich kenne keinen vernünftigen Menschen, der das Bötchen mit Y schreibt. Der Chefredakteur einer großen deutschen Tageszeitung ließ in der Redaktion Plakate an den Wänden mit dem Hinweis „Jacht ist ein Schiff, Yacht eine Zeitschrift“ aufhängen. --Frau Olga 18:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich war auch ganz erstaunt, hier die Schreibung mit Y zu finden. Der Duden empfiehlt die Schreibung mit J http://www.duden.de/rechtschreibung/Jacht --77.181.40.217 09:07, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich meine, man sollte das Thema Yacht/Jacht ruhig mal wieder beleben. Ich kenne keinen vernünftigen Menschen, der das Bötchen mit Y schreibt. Der Chefredakteur einer großen deutschen Tageszeitung ließ in der Redaktion Plakate an den Wänden mit dem Hinweis „Jacht ist ein Schiff, Yacht eine Zeitschrift“ aufhängen. --Frau Olga 18:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- Also angesichts der vielen Yachtclubs hierzulande erscheint die Behauptung daß das Wort Yacht hierzulande nicht benutzt wird nicht überzeugend. Meiner Meinung nach kommt es für die Einordnung in die Kategorie Yacht nicht nur auf eine Mindestlänge (von 7 oder 10 Metern) an, sondern auch darauf, ob man auf dem Wasserfahrzeug wohnen kann (große Rennboote können lang sein, eignen sich aber nicht, darauf im Urlaub zu Wohnen), und auch darauf, ob das Wasserfahrzeug auch bei starker Strömung (etwa z.B. auf der Donau, dem Rhein, oder im Dollart) und heftigen Wellengang (etwa im Isselmeer oder im Wattenmeer) zu manövrieren ist. Viele für Wochenenden anzumietende Plastik-Charterboote sind (auch wenn sie mehr als 10 Meter lang sind und man auf ihnen wohnen kann) wohl nur fur ruhige Binnenseen sowie für ruhige Flüsse und Kanäle tauglich, und eher "schwimmende Wannen" als echte Yachten. Eine Yacht zeichnet sich dadurch aus, daß man mit ihnen ein Stück weit unabhängig ist und reisen kann.--87.155.32.23 21:37, 13. Jan. 2015 (CET)
- Der Duden empfiehlt die Schreibweise Jacht. --Wurgl (Diskussion) 16:25, 7. Nov. 2016 (CET)
Von der Vorderseite übertragen:
Der Duden empfiehlt die Schreibweise „Jacht“.[1][2] Die Schreibweise „Yacht“ ist ein Anglizismus.[3] Die ältere Form „Jacht“ stammt aus dem Niederländischen.[4] (nicht signierter Beitrag von Schmeißfliege (Diskussion | Beiträge) )
Ende Übertrag. --Rennrigor (Diskussion) 14:15, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Also bei aller Freundschaft!!! Werter Herr Arne List! Eine "google"-Suchergebnisanzahl ist nun überhaupt gar kein Kriterium für eine Rechtschreibung. Einer der wichtigsten Leitfäden für die deutsche Orthographie ist der DUDEN und nicht so ein us-amerikanisches "Suchdings". Da gehe ich mit 84.72.115.170 völlig 'd’accord'.
- Viele verschiedene Gruppen möchten sich gern, ähnlich wie die Ärzte, mit einer Art eigenen Fachsprache gegenüber Nichteingeweihten abgrenzen (siehe dt. "Börsenmakler") und werfen deshalb auch gern ohne Verstand mit div. Begriffen um sich (die sie sich irgendwo "zusammengeklaut" haben), wobei ihnen die deutsche Rechtschreibung "Schnurz" ist. Yacht-Clubs finden es schon immer toll sich mit dem Englischen zu schmücken, weil sowohl die 'yacht' (d.h. der Jachtsport) als auch der 'club' von der "Insel" kommen. Hätten die Deutschen das erfunden, würde es Jachtverein oder so ähnlich heißen. (Den Engländern ist es übrigens auch Jacke wie Hose, daß es München heißt und schreiben fröhlich Munich.) Auch orientiert sich ein Großteil der Bevölkerung an irgendwelchen Vorgaben, die er nicht immer erst reflektiert und hinterfragt, sondern einfach als "wird schon stimmen, wenn die es so sagen" hinnimmt und nachplappert. (Das hat der unsignierte "Sonntagsfaltbootfahrer" ja schon recht nett ausgeführt.) Beredtes Beispiel ist hier das Wort "Tschurnalisten", welches uns selbige sogar in den offiziellen Medien aufzudrängeln versuchen und das Beispiel von in den z.B. 1950ern (Blindlings aus dem Englischen 1:1 übersetzt, weil man offensichtlich nicht weiß, wie die 50er des 20.Jh. richtig in unserer Sprache zu sprechen sind und die betreffenden Personen wohl Schwierigkeiten mit der richtigen Zuordnung der jeweiligen Jahrhunderte haben.) sowie die völlig fehlerhafte Zeitansage in Viertelstunden, für deren angenommene Richtigkeit unendlich viele Menschen ihre Hand ins Feuer legen würden. (Ich dachte früher übrigens auch mal, daß Tiegel ein "urdeutsches" Wort sei.) Masse ist also nicht Klasse und Orthographie ist keine Sache von Demokratie, in der die Mehrheit nur durch ihre Masse etwas gegenüber denen, die sich auskennen, als richtig durchdrücken kann. (siehe die Erfindung des Begriffes "gendern" und aller sprachlicher Unfug der mit dem Pseudoanglizismus zusammenhängt)
- Mir gefällt besonders das Chefredakteurbeispiel von der unsignierten "Frau Olga" und der aufschlußreiche Beitrag von ThoKay. Ich lerne immer wieder gern etwas Neues über meine Muttersprache hinzu. "Bildungsferne" ist mir ein Greul und in der heutigen Zeit mit all ihren Bildungsmöglichkeiten unentschuldbar.
--Co-Autor (Diskussion) 05:32, 22. Jul. 2021 (CEST)- Im Artikel selbst steht, daß der Begriff "Jacht" aus dem Niederländischen stammt. Die Niederländer selbst schreiben es "Jacht" und sprechen es auch so aus. Im Deutschen wird die Buchstabenfolge "Jacht" praktisch identisch ausgesprochen wie im Niederländischen. Im Englischen hat der Buchstabe "J" hingegen einen anderen Lautwert als im Niederländischen. Deswegen wird Jacht dort mit "Y" geschrieben, da der Buchstabe "Y" in etwa den gleichen Lautwert hat wie der Buchstabe "J" im Niederländischen. "Yacht" mit "Y" ist also gewissermaßen die englische Transkription von "Jacht". Vor diesem Hintergrund sehe ich keinen Sinn darin, in einem deutschsprachigen Artikel ein niederländisches Wort englisch zu schreiben, zumal das Wort "Jacht" ja praktisch eingedeutscht ist und nicht als Fremdwort wahrgenommen wird. Die Schreibweise "Yacht" mit "Y" im Deutschen erscheint mir einfach nur als Wichtigtuerei, damit unwissenschaftlich und Wikipedia nicht angemessen. --178.8.140.188 00:49, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Offensichtlich ist es den Entscheidungsträgern des DEUTSCHEN Wikipedia "Wurscht", daß man sie auf eine fehlerhafte DEUTSCHE Rechtschreibung hinweist.
- In der Artikelüberschrift steht leider immer noch das ENGLISCHE Wort 'yacht', während die korrekte DEUTSCHE Schreibweise nur als »bzw.« herabgewürdigt wird. --Co-Autor (Diskussion) 19:35, 16. Mär. 2024 (CET)
- In Wikipedia gibt es Leitlinien (die sog. Namenskonventionen), welchen Titel ein Artikel tragen soll. Dort heißt es: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Nach dieser Statistik, die für Österreich und die Schweiz ähnlich aussieht, ist die Bezeichnung Yacht die weitaus gebräuchlichere im deutschen Sprachraum. -- Hans Koberger 08:41, 12. Mai 2024 (CEST)
- Im Artikel selbst steht, daß der Begriff "Jacht" aus dem Niederländischen stammt. Die Niederländer selbst schreiben es "Jacht" und sprechen es auch so aus. Im Deutschen wird die Buchstabenfolge "Jacht" praktisch identisch ausgesprochen wie im Niederländischen. Im Englischen hat der Buchstabe "J" hingegen einen anderen Lautwert als im Niederländischen. Deswegen wird Jacht dort mit "Y" geschrieben, da der Buchstabe "Y" in etwa den gleichen Lautwert hat wie der Buchstabe "J" im Niederländischen. "Yacht" mit "Y" ist also gewissermaßen die englische Transkription von "Jacht". Vor diesem Hintergrund sehe ich keinen Sinn darin, in einem deutschsprachigen Artikel ein niederländisches Wort englisch zu schreiben, zumal das Wort "Jacht" ja praktisch eingedeutscht ist und nicht als Fremdwort wahrgenommen wird. Die Schreibweise "Yacht" mit "Y" im Deutschen erscheint mir einfach nur als Wichtigtuerei, damit unwissenschaftlich und Wikipedia nicht angemessen. --178.8.140.188 00:49, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Also bei aller Freundschaft!!! Werter Herr Arne List! Eine "google"-Suchergebnisanzahl ist nun überhaupt gar kein Kriterium für eine Rechtschreibung. Einer der wichtigsten Leitfäden für die deutsche Orthographie ist der DUDEN und nicht so ein us-amerikanisches "Suchdings". Da gehe ich mit 84.72.115.170 völlig 'd’accord'.
Verlinkung überdenken!
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie muß man bei der Verlinkung verzweifeln: Über den Eintrag "Segelyacht" bin ich zu diesem Artikel gekommen, was ja auch durchaus nachvollziehbar ist. Das Problem ist jedoch, daß am Ende des ersten Absatzes von "Segelyachten" die Rede ist, dieser Eintrag verweist jedoch auf "Segelschiff".... Gehört die Segelyacht jetzt zu den Yachten oder u den Segelschiffen? Mit Motoryacht ist das Problem übrigens ganz ähnlich.... --Seefahrt 08:36, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den ganzen Yacht-komplex schon im Hinterkopf. Das ist alles etwas unlogisch. Auch der Artikel Yacht hier müsste überarbeitet werden, denn er ist für das Lemma zu Segelyacht-lastig.
- Die Frage mit dem Schiff ist eine Glaubenssache und meistens POV. Bei den Segelschiffen ist im Sinne eines Vollschiffes ein Schiff ein Schiff, wenn es mindestens dreimastig ist. Auf Motorschiffe ist die Definition ja gar nicht übertragbar.
- Die Definition die der Artikel hier benutzt erscheint mir sinnvoll. Yachten sind Schiffe die hauptsächlich zu Sport- oder Freizeitzwecken eingesetzt werden. --Bühler ? @ 11:24, 8. Apr 2005 (CEST)
- Für die Segelyacht hat sich das Problem jetzt erledigt. Der Artikel hier wird von mir noch etwas gekürzt.--Bühler ? @ 16:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Bekannte Yachten
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte gerne genaue Richtlinien, ab wann eine Yacht als "bekannt" gilt. Andernfalls könnte man Yachten wie die Octopus oder die Pelorus (Yacht) auch auflisten, da auch sie relativ bekannt sind. -- LG1991 22:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Oberlehrer? - Sorry, aber das ist selbst für die deutsche WP arg pingelig. "Bekannt" ist zwangsweise subjektiv, denn ein echter Segler kennt natürlich zahlreiche Jachten, für eine völlig uninteressierte Landratte gibt es vielleicht überhaupt keine ihr bekannte Jacht. Da der Artikel nicht allzusehr in die Tiefe geht, sollte man sich auch auf die paar erwähnten Jachten beschränken. Oder man legt eigenen eigenen Artikel mit einer Liste an. Aber ich wüsste auch da nicht viele, die man reinsetzen könnte, denn klassischerweise kennt man ja den Segler, weniger die Jacht. Die allermeisten außer den Riesensegeljachten oder den Protzmotorbooten sind ja sowieso mehr oder weniger Serientypen. Kaum einer der wirklich berühmten Segler ließ sich meines Wissens eine eigene Jacht bauen (jedenfalls nicht, seit es einen richtigen Markt mit Serienjachten gibt). 79.214.123.174 19:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
Zunehmend als Alternative...
[Quelltext bearbeiten]Das mit dem Chartern als zunehmend beliebt werdende Alternative... na ja, irgendwie finde ich, daß das so nicht stehen bleiben kann. 95% der Charterer sind Leute, die gerne segeln, sich aber nie eine Jacht leisten könnten oder überhaupt eine haben möchten. Das ist nichts wie die Entscheidung, ob ich mir Ski und Skischuhe kaufe oder leihe, das ist eher wie die Frage, ob ich mir ein Haus baue oder zur Miete wohne. Nicht einfach nur eine Preisfrage, auch eine Einstellungssache - wird zwar angedeutet, dürfte aber der ganz entscheidende Unterschied sein. Der Jachtbesitzer, der in Küstennähe wohnt und sich um sein Bootchen kümmert, unterscheidet sich halt enorm vom Charterer, der nicht reviergebunden ist und nur mal einige Zeit im Jahr auf einer Jacht Urlaub machen will. Charterjachten sind üblicherweise auch gänzlich anders ausgestattet - statt einer bequemen Zweierkabine und vielleicht zwei Notkojen für Gäste haben sie üblicherweise deutlich mehr Kojen. Und Kojencharter oder Charter mit Skipper für Leute, die selbst nicht segeln können, wird überhaupt nicht erwähnt. (Ist natürlich alles Erfahrungswissen und eigenes Denken, nicht so problemlos belegbar und daher vermutlich für die deutsche Wikipedia nicht existent.) 79.214.123.174 19:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
EU-Richtlinie
[Quelltext bearbeiten]Der Link zur EU-Richtlinie hinsichtlich der Sportbootlänge funktioniert nicht. - In der deutschen Sportbootverordnung steht meines Wissens nichts zu einer bestimmten Länge, und zumindest als ich meine Führerscheine machte, hieß es ausdrücklich noch, daß es keine Längenbeschränkungen gibt (nur binnen) für den deutschen Sportbootführerschein. Ist eine EU-Richtlinie überhaupt rechtlich bindend? Muß sie nicht national umgesetzt werden? Und wenn ja, wie soll das gehen, wenn zahlreiche EU-Länder überhaupt keine Führerschein-Vorschriften für Sportboote haben? 79.214.123.174 19:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
Definition Yacht: Erst ab 10m? Unsinn
[Quelltext bearbeiten]Die Verknüpfung der Bezeichnung Yacht mit der Länge entbehrt jede vernünftige Grundlage. Der Polnischer Segler Szymon Kuczynski ist auf einer 22 Fuß Maxus 22 non-stop um die Welt gesegelt. Vielleicht ist es eine sehr kleine Yacht, aber es ist eine Yacht und er beweist mit seiner Leistung dass die Größe vom Schiff nicht entscheidend ist. Ich bin viel international in der Segelsport unterwegs und kenne diese "Empfindlichkeit" für die Größe nur in Deutschland. Die Unterscheidung nach der Größe scheint mir "typisch Deutsch". Wenn diese Unterscheidung bleiben soll, dann bitte als typisch für Deutschland kennzeichnen. Lochmuehle (Diskussion) 11:21, 21. Mai 2019 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Englisch oder deutsch: Jacht? Wenn Yacht falsch als Jacht ausgesprochen wird, kann ich auch gleich Jacht schreiben. Grins! Edgar Wollenweber87.154.91.254 20:25, 14. Dez. 2019 (CET)
- Moin Edgar, nett, dass du das Thema mal wieder aufgreifst, aber das hatten wir schon etwas weiter oben und auch im Portal Schifffahrt. Gruß von einem Yachtclub-Mitglied --Ein Dahmer (Diskussion) 21:33, 14. Dez. 2019 (CET)
CE-Norm
[Quelltext bearbeiten]Es gibt keine CE-Norm. CE bedeutet, dass die Europäischen Richtlinien, die für das Produkt anzuwenden sind, eingehalten werden. Sonst nichts. --Kallemöhn (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2021 (CEST)
Hochseetauglichkeit
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe Yachten seien ab 12m sicher hochseetauglich erscheint mir etwas willkürlich. Gibt es dafür eine Quelle? Damit Sportboote als hochseetauglich klassifiziert werden können, kann die bloße Länge des Bootes sicher nicht ausreichen. Andere Qualitätsmerkmale spielen dabei sicher eine größere Rolle.(nicht signierter Beitrag von Tacachie (Diskussion | Beiträge) 18:43, 10. Nov. 2021 (UTC))
- Die gesamten anderthalb Sätze "Die breite Masse fährt eher Yachten mit einer Länge zwischen 10 und 20 Metern [sicher, dass die breite Masse nicht Yachten unter 10 m Länge fährt?, rü]. Segelyachten sind ab etwa 12 Metern sicher hochseetauglich" scheinen mir Theoriefindung zu sein. --rü 🖅 21:16, 21. Apr. 2024 (CEST)
Nicht besser "Jacht" als "Yacht"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, heißt es nun "Jacht" (wie es bspw. bei tagesschau.de heißt) oder denglich "Yacht"? Meiner Meinung nach sollte "Jacht" führend sein und nicht andersherum. Was sagen Duden und Co.? --Slimguy (Diskussion) 15:01, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Slimguy, das ist schon seit 20 Jahren ein Thema in Wikipedia. Siehe bitte weiter oben den Abschnitt Benennung des Hauptartikels. Grüße, -- Hans Koberger 17:26, 25. Aug. 2024 (CEST)