Diskussion:Yorckbrücken
Ferngleise und entfernte Brücken
[Quelltext bearbeiten]Hallo definitiv,
ich habe eben das zitierte Heft Berliner Verkehrsblätter 12/2000 angesehen. Dort steht wörtlich:
"Für den zukünftigen Nord-Süd-Fernverkehr wird in der Zeit von November 2000 bis Juni 2002 über der Yorckstraße für 20 Mio. DM eine neue viergleisige Brücke errichtet. Dafür wird - trotz Denkmalschutz - eine alte Yorckbrücke angerissen."
Die Berliner Verkehrsblätter berichten üblicherweise recht genau, wenn es um Fahrzeuge und Linienveränderungen geht. Beim Thema Bauwerke sind sie aber - wie mir zwei Mitarbeiter bei Telefonaten einräumten - nicht so versiert. Die Formulierung "eine alte Yorckbrücke" erscheint mir sehr laienhaft und ich würde daraus nicht ableiten, dass tatsächlich nur ein Überbau entfernt wurde.
Zudem ist die Aussage, dass die alte Fernbahntrasse 100 m weiter östlich verlief, definitiv falsch. Im genannten Bereich liegt die Gleisharfe zum Güterbahnhof. Derartige Fernbahntrassen sind allein schon wegen ihrer Trassierungsparameter recht dauerhaft. Die Fernbahntrasse zum Anhalter Bahnhof lag genau in der Achse, in der auch die neue Brücke errichtet wurde.
Gruß, --Dieter Weißbach 09:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Gruß auch, du irrst dich in beiden Fällen. Ich habe schon seit 1989 alle Brücken privat katalogisiert; an besagter Stelle wurde (hab mir damals extra die Nacht um die Ohren geschlagen um dabei zu sein) exakt einen Überbau demontiert (und zwar genau den der auf einschlägigen alten Luftbildern nicht parallel zu allen anderen sondern ca 20° schräg als Solitär die Yorckstraße überspannte). Zu den Fernbahngleisen schau einfach auf einen Gleisplan in den zahlreichen Bücher zum Anhalter Bahnhof. Oder wende einfache Logik an: Gleise die früher am Ort der heutigen Neubaubrücke lagen konnten als "östlichstes" Ziel maximal den Postbahnhof erreichen (lagen/liegen doch die Postgleise _östlich_ der Neubaubrücke)und keinesfalls noch östlich an den Ringlokschuppen(heute Museum) vorbeikommen, was nötig war um zum Anhalter Bf zu gelangen. Eins der vier Ferngleise führte über die heutige Brücke 14 (in der Zählung der Bezirksamtbroschüre) und die anderen drei über die drei heutigen Fehlstellen direkt daneben, da wo heute die Betonsockel ohne Brücke stehen. Wenn ich Zeit habe scan ich einen Plan und stell einen Ausschnitt hierein. Grüße -- Definitiv 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hier der Zustand von 1984 (Landesluftbildarchiv). Ä:"Älteste" Brücke S:S-Bahn Ab:die abgerissene P:Post F:ex-Fernbahn N:Neubau 199x Grüße -- Definitiv 19:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Definitiv, danke erstmal für das Bild (habe es mir sicherheitshalber weggespeichert, falls der bot es weglöscht). Ich hatte die letzen Tage wenig Zeit und werde mir Dein Bild und meine Unterlagen heute abend mal in Ruhe ansehen.--Dieter Weißbach 17:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
- ... ich komme erst am Wochenende dazu. Gruß --Dieter Weißbach 23:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Definitiv, sorry für mein spätes feedback, auch das Wochenende war wieder recht vollgepackt. Aber tatsächlich, Du hast Recht. Die neue Fernbahnstrecke zum neuen Nord-Süd-Tunnel muss etwa in Höhe der Monumentenbrücke die alte Fernbahntrasse verlassen und nun weiter westlich als vorher verlaufen. Sie kreuzt nun direkt neben den S-Bahngleisen der S2 / S25 die Yorckstraße. Dort existierte ehemals nur die eine schräg verlaufenden Brücke mit den kräftigen Portalrahmen aus den 1930er Jahren, um die der Radweg herumschlängeln musste. Gruß, --Dieter Weißbach 00:22, 4. Mai 2009 (CEST)
- ... ich komme erst am Wochenende dazu. Gruß --Dieter Weißbach 23:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Definitiv, danke erstmal für das Bild (habe es mir sicherheitshalber weggespeichert, falls der bot es weglöscht). Ich hatte die letzen Tage wenig Zeit und werde mir Dein Bild und meine Unterlagen heute abend mal in Ruhe ansehen.--Dieter Weißbach 17:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
Fotos von der ersten sanierten Yorckbrücke und Diskussion zum Baujahr dieser Brücke
[Quelltext bearbeiten]Ausgelagerte Diskussion, die ursprünglich bei Benutzer:Emmridet geführt wurde:
Hallo, ich hatte die beiden eingefügten Bilder (bzw. die Fragmente davon) rausgenommen, da:
- Die Bilder in eine Tageszeitung passen, aber keine langfristige Relevanz haben (ggf. eher ein Bild mit der fertig montierten sanierten Brücke),
- Das Bild mit der einzelnen Person u.U. Persönlichkeitsrechte verletzt,
- Beide Bilder in commons einen "permission" Eintrag haben,
- Die Bilder in Commons irgendein Code-Problem haben, sodass sich keine Kategorie einfügen lässt (bzw. die Vorschau einen Codefehler bringt),
- der Code falsch war und wir nun die Arbeit damit haben.
Wie siehst Du das? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Detlef und Andre de, das ist jetzt nicht der richtige Platz für mein Anliegen. Trotzdem: In meinem Archiv finden sich etliche Dias der Yorckbrücken aus den 1980er und 1990er Jahren, u.a. auch mit dem blauen 480er. Ich will nicht selbst in diesem Artikel "mitmischen", würde aber, vorausgesetzt, es wird nicht so "rüde" - wie in anderen Artikeln schon passiert - damit umgegangen, evtl. das eine oder andere Foto beisteuern. --Roehrensee (Diskussion) 12:10, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Ihr beiden, mein Versuch, die zwei Bilder zu „retten“, hatte keine tieferen Gründe. Sie waren halt in meinem Browser nicht erkennbar. Die Bedenken von Andre kann ich nachvollziehen, insbesondere der Einwand der langfristigen Relevanz.
Das von Roehrensee gemachte Angebot von zusätzlichen Bildern (entweder in den Commons oder in einer Galerie im Artikel) sollte wohlwollend geprüft werden. Ich für meinen Teil halte erstmal die Füße still. LG --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 16:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Ihr beiden, mein Versuch, die zwei Bilder zu „retten“, hatte keine tieferen Gründe. Sie waren halt in meinem Browser nicht erkennbar. Die Bedenken von Andre kann ich nachvollziehen, insbesondere der Einwand der langfristigen Relevanz.
- Das Bild mit dem Bauarbeiter mit dem gelben Helm halte ich für entbehrlich, weil es an einem beliebigen Ort hätte aufgenommen werden können sein; jedenfalls von den Yorck-Brücken sieht man nichts. Sollte gelöscht werden zugunsten Roehrensees historischen Fotos (blauer 480er?). --Ulrich Waack (Diskussion) 16:39, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Da gehe ich mit Ulli konform! --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo allerseits, das Bild vom Einheben der sanierten Brücke sollte m.E. zunächst drinbleiben, weil damit der Beginn der Sanierung und auch das Interesse der Bürger an dieser Maßnahme "abgebildet" wird. Man mag es später durch ein Bild der vollständig fertiggestellten Brücke ersetzen. Das zweite Bild (vordergründig mit dem Bauarbeiter) zeigt tatsächlich vor allem ein Bild des sanierten Kapitels dieser besonderen Brücke Nr. 5, welches sich deutlich von den übrigen Brücken unterscheidet. Die Bildbeschreibung müsste ergänzt werden, ich versuche gleich mal was. Außerdem ist die Angabe zum Baujahr m.E. nicht korrekt. Bei Recherchen im Brückenarchiv wurde für diese Brücke das Baujahr 1875, nicht 1883 festgestellt. Damit ist diese Brücke noch wertvoller, weil sie zum ursprünglichen Bestand der Dresdner Bahn gehört. Ich hoffe, dass hierzu in Kürze Nachweise vorgelegt werden können. Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:13, 23. Aug. 2012 (CEST)
Dresdener - Dresdner
[Quelltext bearbeiten]@Dieter Weißbach: Die Strecke heißt in der Literatur Dresdener Bahn, "wiki-weiter Konsens" hin oder her. Siehe z. B. Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege: Die Bauwerke der Berliner S-Bahn / Die Vorortstrecke nach Zossen, S. 5 (Vorwort von Prof. Dr. Helmut Engel), S. 8 und folgende. --Roehrensee (Diskussion) 20:42, 25. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Roehrensee, die Frage taucht öfter mal auf, derzeit scheint es hier wieder stärker auseinanderzulaufen. Ich finde gerade die recht ausgiebig geführte Diskussion zu dieser Frage nicht, aber vielleicht helfen bereits folgende Artikeln und Diskussionen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leipzig-Dresdner_Eisenbahn-Compagnie http://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Dresdner_Bahnhof http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Bahnhof http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dresdner_Eisenbahn Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 23:09, 25. Aug. 2012 (CEST)
- "Dresdener Bahn" ist nicht die nur Bezeichnung als Bahnstrecke Richtung Dresden, sondern ein Eigenname. Man belässt es ja auch beim "Kottbusser Tor" (statt "Cottbuser"). --Roehrensee (Diskussion) 23:13, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee, ich habe heute noch mal in der Literatur und im Netz gestöbert und erhalte folgendes Bild: Im ausführlichen Namen der Bahngesellschaft und der Strecke wird meist "Berlin-Dresdener Eisenbahn (-Gesellschaft)" verwendet, in der Kurzform hingegen meist "Dresdner Bahn". Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:15, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Berliner S-Bahn-Museum, Strecke ohne Ende, ISBN 3-89218-074-1, S. 8: Dresdener Bahn. --Roehrensee (Diskussion) 15:38, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen,
- ist es möglich, daß es sich bei der "Dresdener-" oder "Dresdner Bahn", anders als etwa bei der gleichnamigen ehemaligen Bank, gar nicht um eine Festlegung im Sinne des Eigennamens handelt und deshalb beide Schreibweisen "gleich richtig" sind? Ganz so als würde man anläßlich des bevorstehenden Oktobers über "Münchner" oder "Münchener" oder den "graden" oder "geraden" Verlauf einer Schiene sprechen.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo zusammen,
- Auf alten Karten wird immer von der Dresdener Bahn gesprochen, weshalb ich persönlich diese Schreibweise favorisiere. → Hier gibts mal ein bisschen Hintergrundinfo zu anderem städtischen Durcheinander. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:51, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Abend, Benutzer DynaMoToR zeigt im oben verlinkten "Städtischen Durcheinander" recht schön, dass es eine Reihe von Städte- und Landschaftsnamen gibt, bei denen in Verbindung mit zugehörigen Einrichtungen oder gar als Herkunftsbezeichung eindeutigen Schreibweisen nicht existieren. Das schöne Beispiel mit dem Münchner ähnelt unserem Fall des Dresdners. Dies wird offenbar regional sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Dessauer sprechen sogar zu unserer (aus Berliner Sicht) Überraschung von der Muldbrücke und verschlucken das e der Mulde. Die Schreibweise Elbbrücke hingegen ist überregional üblich (sehr selten wird von einer Elbebrücke gesprochen). Ob diese Fragen je eindeutig gelöst werden können ? Vielleicht muss man sie auch gar nicht lösen. Mit Sicherheit gibt es viel wichtigere Themen, wo wir unsere Zeit in der Wikipedia investieren sollten. Schönen Abend noch, --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wie wär's denn mit Dresd(e)ner Bahn? :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Noch was Neues - eine dritte Variante ? Bitte nicht, lasst uns auf Sachthemen konzentrieren. Zum Beispiel Deine Baustelle 2, Respekt, da steckt viel Arbeit und Recherchezeit drin. Eine derartige Zusammenstellung zeigt sehr interessante Zusammenhänge auf. --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Nur mal am Rande: Die Konstruktionen Muldbrücke und Muldenbrücke sind im Deutschen eigentlich der Normalfall (bei ersterem fällt der Schwa in der subtraktiven Fuge wie üblich weg, vgl. Elbsandsteingebirge, Sprachwissenschaft u. a.). Erst in den vergangenen Jahrzehnten, in denen das Wissen um unsere Sprache und deren Regeln langsam nachließ, kam es zu solchen „unrunden“ Konstruktionen wie „Elbebrücke“ oder „Muldestausee“ (oder auch plötzlich „Saalekreis“ statt Saalkreis). Mit den Formen der Ortsnamen hat das nur insofern zu tun, als dass auch dieses Wissen eben im Rückgang begriffen ist. Danke aber für das Lob über meinen kleinen Essay. Im vorliegenden Fall ist übrigens „Dresdener Bahn“ korrekt, da es sich um einen Eigennamen handelt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:13, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Noch was Neues - eine dritte Variante ? Bitte nicht, lasst uns auf Sachthemen konzentrieren. Zum Beispiel Deine Baustelle 2, Respekt, da steckt viel Arbeit und Recherchezeit drin. Eine derartige Zusammenstellung zeigt sehr interessante Zusammenhänge auf. --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wie wär's denn mit Dresd(e)ner Bahn? :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Guten Abend, Benutzer DynaMoToR zeigt im oben verlinkten "Städtischen Durcheinander" recht schön, dass es eine Reihe von Städte- und Landschaftsnamen gibt, bei denen in Verbindung mit zugehörigen Einrichtungen oder gar als Herkunftsbezeichung eindeutigen Schreibweisen nicht existieren. Das schöne Beispiel mit dem Münchner ähnelt unserem Fall des Dresdners. Dies wird offenbar regional sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Dessauer sprechen sogar zu unserer (aus Berliner Sicht) Überraschung von der Muldbrücke und verschlucken das e der Mulde. Die Schreibweise Elbbrücke hingegen ist überregional üblich (sehr selten wird von einer Elbebrücke gesprochen). Ob diese Fragen je eindeutig gelöst werden können ? Vielleicht muss man sie auch gar nicht lösen. Mit Sicherheit gibt es viel wichtigere Themen, wo wir unsere Zeit in der Wikipedia investieren sollten. Schönen Abend noch, --Dieter Weißbach (Diskussion) 21:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Auf alten Karten wird immer von der Dresdener Bahn gesprochen, weshalb ich persönlich diese Schreibweise favorisiere. → Hier gibts mal ein bisschen Hintergrundinfo zu anderem städtischen Durcheinander. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:51, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Auch zum wiederholten Male: Dresdener und Dresdner sind _für sich genommen_ beides dudenkonforme Schreibweisen. Berlin-Dresd_e_ner-Eisenbahngesellschaft ist aber _nur_ so korrekt; Dresdner ist in diesem Zusammenhang eindeutig falsch. Verweise auf die Leipzig-Dresdner Eisenbahn tun hier überhaupt nichts zur Sache, weil das ein anderer Name ist; in jenem Fall wiederum nur ohne Mittel-e richtig.
Die ernsthafte Fachliteratur schreibt meines Wissens die hier diskutieren Strecke nur mit Mittel-e. Heutzutage findet man zwar auch vor allem im Zusammenhang mit dem Streckenausbau in der Presse auch Dresdner Bahn ohne "e", auch die Bürgerinitiative in Lichtenrade hat kein "e" in der Mitte. Insofern könnte man sagen, dass zumindest für die Gegenwart Dresdner Bahn _auch_ richtig wäre. Allerdings halte ich es aus Konsistenzgründen schon für sehr sinnvoll, wenn man die historisch belegte Schreibweise, wenn sieheute auch korrekt ist (was lt. Duden der Fall ist!), dann auch durchgehend verwendet.
Und allgemeine Wiki-Konsense finden sich auf Hilfe-Seiten oder als Resultat von Meinungsbildern. Ein diesbezüglicher Konsens ist mir nicht bekannt; als lokaler Konsens für dresdenbezogene Artikel mag er denkbar und auch sinnvoll sein, ist aber ein anderes Thema. --Global Fish (Diskussion) 12:24, 15. Sep. 2012 (CEST) - PS: Auch Dresdener Vorortbahn ist ein Eigenname, den es in diesem Zusammenhang _nur_ in dieser Schreibung gibt. Dresdner Vorortbahn ist ein Eigenname für etwas anderes, den es ebenso _nur_ in jener Schreibweise gibt. --Global Fish (Diskussion) 12:34, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Global Fish,
- das war doch bereits mit Y. Namotos Beitrag eindeutig in Ihrem Sinne geklärt. Sie beide erklären, daß es sich um einen Eigennamen handelt, der folglich keine andere Schreibweise zuläßt! Genauso ist es aber mit der zitierten Bürgerinitiative, auch dabei handelt es sich um einen Eigennamen, auch wenn er aus denselben Irrtümern wie hier "falsch" gewählt wurde. Nicht "früher" oder "heute" ist das Kriterium, sondern "Eigenname" oder nicht.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:11, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel war es noch nicht geklärt; deswegen begründete ich meinen Edit.
Und selbstverständlich handelt es sich bei der BI ebenfalls um einen Eigennamen, aber von dieser BI ist im Artikel doch gar nicht die Rede. Hier geht es um die Strecke, und das meistens im historischen Kontext. --Global Fish (Diskussion) 13:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel war es noch nicht geklärt; deswegen begründete ich meinen Edit.
- Es wäre schön, und es scheint fast so, wenn das Thema damit geklärt wäre! Diese Diskussion ist nun wirklich sehr umfassend und erschöpfend, vielleicht sollten man sie im Artikel zur „Dresdener Bahn“ auf der Diskussionsseite hinzufügen?
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:48, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Es wäre schön, und es scheint fast so, wenn das Thema damit geklärt wäre! Diese Diskussion ist nun wirklich sehr umfassend und erschöpfend, vielleicht sollten man sie im Artikel zur „Dresdener Bahn“ auf der Diskussionsseite hinzufügen?
Anzahl noch vorhandener Brücken
[Quelltext bearbeiten]Zum Satz "23 Brücken noch vorhanden aber nicht mehr in Betrieb": In den Berliner Verkehrsblättern 4/2012, Seite 71 steht: "Die 26 heute noch vorhandenen, nicht mehr dem Bahnbetrieb dienenden Brücken...". --Andre de (Diskussion) 17:34, 9. Jan. 2013 (CET)
- Ergänzung: Wenn 2007 insgesamt 45 Brückenachsen gezählt wurden, und beim Neubau der Fernbahnbrücke 2006 mit 4 Achsen jedoch nur eine alte Brücke entfernt wurde (siehe Diskussion ganz oben), dann passt der Satz "Von den 45 Gleisachsen gehörten bis in die 1930er Jahre neun Gleisachsen..." so nicht,, da durch die neue Fernbahnbrücke ja 3 Achsen dazugekommen sind. Insgesamt wäre hier wohl eine Skizze im Artikel sehr hilfreich. --Andre de (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe die Brückenüberbauten damals aufgenommen, müsste meine Aufzeichungen mal raussuchen. Es müsste sogar eine Excel-Tabelle existieren, die das Zählen erleichtert ;-) Vorab kann aber schon gesagt werden, dass bereits in den Kriegsjahren (mindestens) eine Brücke entfernt wurde (die Schwesterbrücke der jetzt sanierten Brücke neben der Bautzener Straße), außerdem sind die vier Brücken im Bereich der Streckengleise der Anhalter Bahn nach dem Krieg entfernt worden, dann wurden aber wieder zwei Neubaubrücken (Logistikgleis und Postgleis) eingebaut usw. Da gab es schon relativ viel Bewegungen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:00, 9. Jan. 2013 (CET)