Diskussion:Zahnriemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 94.219.169.193 in Abschnitt Die Qualität lässt leider nach.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was mir noch so fehlte, wäre die Beschreibung der gängigen Handelsbezeichnung GT2 (Typisch Reprap Riemen für Schrittmotoren mit Zahnweite 2mm. Ich habe keine braucbare Spezifikation dafür gefunden). --212.95.5.140 13:54, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Was mir noch so fehlt, wäre die Beschreibung der Eigenschaft Wirklänge. (nicht signierter Beitrag von 178.202.136.122 (Diskussion) 12:38, 20. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Zitat: Die höhere Baubreite und der geringe Leistungsverlust gegenüber einer Stahlkette fällt bei hubraumstarken Motoren wiederum kaum ins Gewicht.

Müßte es nicht "der geringere Leistungsverlust" heißen?

Gruß

hackingmad

PS: Schöner Artikel! (nicht signierter Beitrag von 88.76.46.37 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 16. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten


Ich kann an dem Artikel nichts aussetzen. Gute Leistung!!

mfg Fite (nicht signierter Beitrag von 91.17.119.163 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 4. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

Feeder

[Quelltext bearbeiten]

Das letzte Bild im Artikel ist ist leider fehl am Platze.

Das was da so aussieht wie ein Zahnriemen, ist in Wirklichkeit das Tape, welches die Bauelemente enthält (laut Bildbeschreibung Dioden). Es dient also nicht zum Antrieb, sondern wird von der Rolle abgewickelt, die Bauteile entnommen und dann unten wieder herausgeführt.

Es gibt zwar an vielen Feedern auch einen kleinen Riemen zum Antrieb der Rolle, die das Deckband aufrollt. Aber gerade der abgebildete scheint ein anders angetrieben zu sein, oder er ist im Bild jedenfalls nicht zu sehen.

Gruß Stephan (nicht signierter Beitrag von 88.67.21.139 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 16. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

Genau so ist es; ich kann auf dem Foto nichts entdecken, was einem Zahnriemen entspricht; deswegen entferne ich es nun.
The pyr o man 07:38, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit "meist" kann

[Quelltext bearbeiten]

man allerdings jede waghalsige Formulierung entschärfen: "Zahnradsätze ... deren Lebensdauer auch bei höheren Belastungen meist die des Motors überschreitet". Glaube nicht, dass das druchgängig in der Kfz-Geschichtebstimmt. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 23. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Ehrlichgesagt, ich würde das gar nicht so verstehen, daß diese Behauptung durchgehend für die Geschichte stimmt. Der Satz steht im Präsens, daher empfinde ich das als Hinweis auf die aktuelle Situation. Und ehrlichgesagt, ich kann an dem Satz auch nichts übermäßig spekulatives finden. Stimmt schon, daß ein Zahnradtrieb die Lebensdauer des Motors überleben dürfte. Er ist ja noch deutlich win einem Lexikoinartikel jedoch nnciht, eniger belastet als z. B. die Zahnräder im Getriebe, und die werden ja auch meist älter als der Motor. Für Ketten gilt das meines Wissens aber auch. Gruß Justsail 11:13, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das klingt alles nach Spekulatius. Mein Gegenbeispiel (Ford) liegt allerdings Jahrzehnte zurück.- Nach meinem Sprachempfinden bedeutet Präsens jedoch nicht, dass die Aussage nicht mehr für ältere Baujahre stimmen soll. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 24. Mär. 2009 (CET)) Beantworten
Naja, ein Gegenbeispiel heißt ja nicht daß das Wort "meist" schon fehl am Platze wäre. Ich bin zwar Maschinenbauer, aber wie lange genau nun sone blöde Kette hält im Vergleich zum Motor kann ich auch nicht sagen... aber für die Zahnradtriebe würde ich schon mal meine Hand ins Feuer legen. Aber egal, finden wir eine "sicherere" Formulierung? Vielleicht können wir den Satz ja ändern, ohne seinen Sinn zu verstellen. Justsail 13:28, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei dem Ford waren bestimmt Novotex-Zahnräder eingebaut, die gingen öfter mal zu Bruch.--Frila 22:33, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Satz: Zahnradsätze ... deren Lebensdauer auch bei höheren Belastungen meist die des Motors überschreitet stimmt nur bei korrekter Dimensionierung unter Berücksichtigung von den vielen (Un)sicherheiten der Einzeleinflüsse. --1-1111 07:27, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, das scheint klar... Meist stimmt aber die Dimensionierung, sonst ist eh was nicht in Ordnung. Alternativvorschlag: "Zahnräder und Ketten können so dimensioniert werden, daß Ihre Lebensdauern die des Motors überschreiten, während Zahnriemen in bestimmten Intervallen gewechselt werden müssen." Wie klingt das? Justsail 14:10, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zahnriemenschaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich schlage vor am Ende des Artikels, beim Thema Fahrradantrieb, einen Hinweis auf die (echte) Zahnriemenschaltung (der Firma hettlage drive) hinzuzufügen. Dies ist viel informativer als der triviale Hinweis, dass Kombinationen des Zahnriementriebs mit verschiedenen Schaltungstypen "denkbar" seien. http://www.hettlagedrive.de/funktion/ Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.64.199.94 (Diskussion) 09:39, 3. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Wirkungsgrad beim Fahrrad?

[Quelltext bearbeiten]

Beim Fahrrad ist zur Beurteilung sicher der Wirkungsgrad in Relation zum Kettenantieb wichtig. Wer kann dazu Angaben machen? --84.179.217.205 12:11, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Offener Zahnriementrieb

[Quelltext bearbeiten]

Einen offenen Zahnriementrieb gab es meines Wissens noch bei Glas, später waren die doch eigentlich immer gekapselt. Deshalb würde ich mir, für die Bilduntschrift einen anderen Text wünschen, etwa „Zahnriementrieb eines Motors mit zwei Nockenwellen (DOHC) mit abgenommener Verkleidung", besonders auch wegen des Stehbolzens zwischen den Nockenwellenantriebsrädern. Oder läuft der Riemen bei diesem Motor wirklich offen?

188.107.44.192 13:58, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erfindung/Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wer, wann den ZR erfunden hat? Gibt es überhaupt einzelne Erfinder? Dieser Aspekt fehlt meiner Meinung noch im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 82.113.113.82 (Diskussion) 09:18, 21. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Versagensfall - im Artikel am Beispiel der Viertakt-Ventilsteuerung beschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Reißt der Zahnriemen, werden die Ventile zum falschen Zeitpunkt geöffnet bzw. bleiben geöffnet und können mit dem Kolbenboden kollidieren (nicht bei „Freiläufern"). Das kann zu starken Beschädigungen bis hin zum Totalschaden führen.

Das ist zwar richtig, gilt aber genauso für die Steuerkette. Ja, es gibt durchaus auch reissende Steuerketten, und weil deren Zuverlässigkeit eben nicht erheblich höher ist werden diese in Flugmotoren nicht eingesetzt.

Heutige Zahnriemen halten sogar relativ lange und müssen im Grunde nur wegen Alterung ersetzt werden. Das trifft aber wiederum auf die meisten anderen Elastomere auch zu, z. B.: die Motorlager. So macht es durchaus Sinn, nach 10 oder 12 Jahren die Maschine raus zu nehmen: Am ausgebauten Motor ist dann ein Zahnriemen wesentlich einfacher zu wechseln als eine im Ölbad laufende, sich trotzdem längende und damit Steuerzeiten-verstellende Kette. --84.178.19.212 10:51, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Angebliche Nachteile gegenüber Steuerketten im Abschnitt „Verwendung“

[Quelltext bearbeiten]

Ich frag' mich manchmal wirklich, wie lange noch die Marketing-Experten von diversen Automotive-Zulieferern hier rumpfuschen dürfen:

höherer Verschleiß, da nur selbstschmierend
Zahnriemen werden heutzutage weitgehend problemlos im Aussenbereich (z. B.: Sekundärantrieb beim Motorrad) eingesetzt, genau wie Ketten.

geringere Belastungsgrenze/Bruchdehnung (kann plötzlich reißen)
Die Bruchlastgrenze ist ein Konstruktionsparameter der bei der Auslegung des Antriebs Ingenieursmäßig festgelegt wird. Wenn's dann plötzlich reisst ist der Konstrukteur schuld, nicht der Riemen. Das gilt auch für Ketten, die im Überlast- bzw. Versagensfall ebenso plötzlich reissen. Es ist nämlich nicht so, daß eine Kette langsam reisst ...

Riemenspannung muss regelmäßig überprüft werden
Schlichtweg falsch! Eine Kette dagegen (siehe Sekundärantrieb) muß regelmäßig nachgespannt werden, bzw. ist auf eine funktionierende Kettenspannung angewiesen.

kann ... nur außen am Motor angebracht werden
Das ist kein grundsätzlicher Nachteil. Vielmehr ist der Zahnriemen aussen am Motor einfacher einzusehen und läßt sich bei Bedarf ohne Öffnung des Motors wechseln. Der Verbrauch an Baulänge ist beim Zahnriemen von ähnlicher Größenordnung wie bei einer Ventilsteuerung mit Ketten. - Im übrigen können viele andere Antriebskomponenten ebenfalls nur aussen am Motor angebracht werden ...

höhere Wartungskosten (regelmäßiger Wechsel alle 40.000 bis 240.000 km
Heute Zahnriemen haben Wartungsintervalle, die eher im oberen Drittel des angegebenen Bereichs liegen. Also nach einer Betriebsdauer des Motors, nach der sich auch der Wechsel (wegen Längung und daher nicht mehr stimmigen Steuerzeiten) einer Steuerkette empfiehlt. Sowohl bei einem Zahnriemen als auch bei einer Steuerkette muss hierfür in den meisten Fällen die Maschine raus.

nicht alterungsfest
Das ist die Steuerkette auch nicht: Die mit einer Steuerkette verwirklichten Steuerzeiten stimmen nur nach Ventileinstellung mit neuer (exakte Sollteilung der Kettenglieder) Steuerkette exakt. Danach laufen sie, wegen der Abrasion zwischen Laschen und Bolzen und damit einhergehender Vergrößerung der Kettengliedlänge, mit jeder Umdrehung weiter vom Sollwert weg. Mit einem Zahnriemen dagegen lassen sich exakte Steuerzeiten über die Gesamtlebensdauer des Ventilsteuerungsantriebs erreichen.
(nicht signierter Beitrag von 84.178.0.39 (Diskussion) 13:23, 13. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Nachteil des Z. : nur selbstschmierend?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nur selbstschmierend müsste eingeschränkt werden, nachdem es auch die in Öl laufenden Zahnriemen gibt, oder? Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 09:49, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dann sollte aber auch das Debakel mit den in Öl laufenden Zahnriemen des Puretech 1.2 l Motors im Artikel erwähnt werden, dort führt Abrieb des Zahnriemens im
Motoröl zu gravierenden Motorschäden, betroffen sind hunderttausende Fahrzeuge der PSA Gruppe; seit Oktober ist eine Sammelklage eingereicht. Quelle: Wikipedia FR. Gwele kloz (Diskussion) 08:28, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Abmessungen und Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel einen Abschnitt zu den konkreten Maßen und üblichen Typen. Im Moment gibt es dazu einzig einen Verweis auf vier Normen, in denen die Maße standardisiert sind. Das könnte/sollte deutlich erweitert werden.. ---<)kmk(>- (Diskussion) 07:25, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Qualität lässt leider nach.

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist unter diesem Link Tagung „Zahnriemengetriebe“, Seite 9], ein einfacher kleiner Onlineshop zu finden und nicht die TU Dresden? --94.219.169.193 20:36, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten