Diskussion:Zara-Thustra
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Zinnmann in Abschnitt "Neoklassik"
"Neoklassik"
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Bezeichnung "Neo-Klassik" ändern - Lieblingsbands in Ehren, aber 1) finden sich allenfalls stilistische Spurenelemente von Neoklassik in dieser Musik wieder und v.a. 2) kam der Begriff erst in den frühen 2000ern auf. Falls jemand diese Musik wirklich damals als Neoklassik bezeichnet hat, bitte ich um Nachweis und um Differenzierung - mit der heute als Neoklassik bezeichnteten Musik hat das einfach nichts zu tun. LG!--Merzenbecher (Diskussion) 21:48, 10. Mär. 2021 (CET)
- @Merzenbecher: Von wem forderst du das? Warum machst du das nicht selbst?--Lutheraner (Diskussion) 21:53, 10. Mär. 2021 (CET)
- Neoklassik (Musik) trifft es tatsächlich nicht. Allerdings ist es wie bei vielen anderen Grenzgängern nicht leicht, sie in eine passende Schublade zu stecken. Ich pack sie jetzt erst einmal in Neo-Prog rein. Alternativvorschläge sind willkommen. --Zinnmann d 14:23, 26. Nov. 2024 (CET)
- Hallo zusammen! In der Tat ist die Musik von Zara-Thustra in keine der üblichen Schubladen zu packen. Es gab und gibt bis heute keine Gruppe, die einen vergleichbaren Stil entwickelt hat. Was nun die Einordnung in enzyklopädischen Sinne angeht, wird die Bezeichnung Neo-Klassik doch noch am ehesten dem Stil der Band gerecht. Wenn man sich die Beschreibung genauer anschaut, trifft es meiner Meinung nach im Kern schon zu.
Interessanterweise nennt Hermann Weindorf - Mastermind der Gruppe - den Stil der Gruppe ebenfalls Neo-Klassik. Ich bin mit den Weindorf Brüdern sehr gut bekannt und mir liegt eine Kopie (in Form einer Abschrift) eines Interviews aus einem Musikmagazin "Musik Player" (??) aus dem Jahr 1984 vor, in dem H. Weindorf genau diesen Begriff selbst verwendet. Gruß --Mondra Diamond (Diskussion) 20:08, 26. Nov. 2024 (CET)- Hm, bei Neoklassik (Musik) scheint es sich in erster Linie um reine Instrumentalmusik zu handeln, wohingegen Gesang und Texte bei Zara-Thustra doch ziemlich zentral sind. Hinzu kommt, dass Selbsteinschätzungen insofern immer ein bisschen problematisch sind, als sie leicht mit dem Neutralitätsgebot kollidieren. Zumal unser Artikel zur Neoklassik einen Begriff beschreibt, der erst ab 2000 aufkam. Wenn Hermann Weindorf den Begriff schon 1984 verwendete, ist damit nicht gesagt, dass dies in der heutigen Bedeutung geschah. Dennoch finde ich den Hinweis interessant und in der aktuellen Form im Abschnitt Stil auch sinnvoll. Nur als "Schubladenbeschriftung" in der Infobox halte ich ihn für irreführend. --Zinnmann d 10:14, 27. Nov. 2024 (CET)
- Verstehe ich voll und ganz. Nur Neo-Prog per se trifft es auch nicht, denn weder "vertrackte Harmonik und Rhythmik" noch "lange Instrumentalteile" stecken in den Liedern von Z-T drin. Die im dortigen Artikel erwähnten Alben kenne ich ich sehr gut, aber das hat mit der Musik von Z-T rein gar nichts gemeinsam. Einzig der Zeitraum ab 1980 trifft es. Auch Marillion oder IQ sind nicht vergleichbar, wobei die Songstrukturen von Z-T denen von Marillion schon ähnlich sind.
Es ist halt schon eine eigene Gattung, wenn man so will. Aber, "wie nenne ich das Kind beim Namen"? Gruß --Mondra Diamond (Diskussion) 11:22, 27. Nov. 2024 (CET)- Stimmt, da hast Du auch wieder recht. Vielleicht sollten wir die Chance nutzen, und tatsächlich mehrere Stile nennen, um das Ungewöhnliche auch in der Infobox besser herauszustellen. Klassik-NDW-Symphonic Rock o.ä.? --Zinnmann d 11:46, 28. Nov. 2024 (CET)
- Verstehe ich voll und ganz. Nur Neo-Prog per se trifft es auch nicht, denn weder "vertrackte Harmonik und Rhythmik" noch "lange Instrumentalteile" stecken in den Liedern von Z-T drin. Die im dortigen Artikel erwähnten Alben kenne ich ich sehr gut, aber das hat mit der Musik von Z-T rein gar nichts gemeinsam. Einzig der Zeitraum ab 1980 trifft es. Auch Marillion oder IQ sind nicht vergleichbar, wobei die Songstrukturen von Z-T denen von Marillion schon ähnlich sind.
- Hm, bei Neoklassik (Musik) scheint es sich in erster Linie um reine Instrumentalmusik zu handeln, wohingegen Gesang und Texte bei Zara-Thustra doch ziemlich zentral sind. Hinzu kommt, dass Selbsteinschätzungen insofern immer ein bisschen problematisch sind, als sie leicht mit dem Neutralitätsgebot kollidieren. Zumal unser Artikel zur Neoklassik einen Begriff beschreibt, der erst ab 2000 aufkam. Wenn Hermann Weindorf den Begriff schon 1984 verwendete, ist damit nicht gesagt, dass dies in der heutigen Bedeutung geschah. Dennoch finde ich den Hinweis interessant und in der aktuellen Form im Abschnitt Stil auch sinnvoll. Nur als "Schubladenbeschriftung" in der Infobox halte ich ihn für irreführend. --Zinnmann d 10:14, 27. Nov. 2024 (CET)
- Hallo zusammen! In der Tat ist die Musik von Zara-Thustra in keine der üblichen Schubladen zu packen. Es gab und gibt bis heute keine Gruppe, die einen vergleichbaren Stil entwickelt hat. Was nun die Einordnung in enzyklopädischen Sinne angeht, wird die Bezeichnung Neo-Klassik doch noch am ehesten dem Stil der Band gerecht. Wenn man sich die Beschreibung genauer anschaut, trifft es meiner Meinung nach im Kern schon zu.
- Neoklassik (Musik) trifft es tatsächlich nicht. Allerdings ist es wie bei vielen anderen Grenzgängern nicht leicht, sie in eine passende Schublade zu stecken. Ich pack sie jetzt erst einmal in Neo-Prog rein. Alternativvorschläge sind willkommen. --Zinnmann d 14:23, 26. Nov. 2024 (CET)