Diskussion:Zillertalbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ramsberg

Leider hat Ramsberg keinen Bahnhof. Der Bahnhof ist in Ramsau im Zillertal und steht im Fahrplan als Ramsau-Hippach.(nicht signierter Beitrag von Raven2000 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 9. Dez. 2007)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. --K@rl 11:17, 9. Dez. 2007 (CET)

Angererbach

Weiß jemand näheres über die neue Haltestelle Angererbach? Laut ÖBB-Fahrplanauskunft sollen ab 14. Dezember 2008 dort sogar die regulären Zugskreuzungen stattfinden, die bisher in Aschau waren. Lampart 12:14, 9. Okt. 2008 (CEST)

Schmalspurzug am Gletscher

Gibt es Quellen, die diese These belegen? Ansonsten sollte evtl. ein Hinweis auf unzureichende Quellen angebracht werden.

--Alfred Egger 02:20, 8. Dez. 2008 (CET)

leider finde ich nicht viel dazu, dass man als quellenangabe verwenden könnte. das meiste steht in einschlägigen foren. hab mal eine quelle hinzugefügt --Deradmiral 20:56, 4. Jan. 2009 (CET)
--- Die beste Quelle ist die Kundenzeitung der Zillertaler Verkehrsbetriebe. Dort stand damals ein ausführlicher und bebilderter Artikel. Die Zeitschrift Eisenbahn Österreich (minirex Verlag) brachte ebenfalls eine Kurzmeldung dazu. Letztere finde ich möglicherweise wieder. --Dieter Zoubek 00:08, 5. Jan. 2009 (CET)
Gut, dass es hier noch etwas zu finden gab. Richtige Quellen sind allerdings rar... --Alfred Egger 00:35, 5. Jan. 2009 (CET)
In einschlägigen magazinen lässt sich was finden, aber das ist als webquelle halt etwas schwer zum angeben. auch brachten die tiroler museumsbahnen dazumal meines wissens nach einen kleinen artikel drüber --Deradmiral 11:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Industrieanschluss Binderholz GmbH in Fügen

Vielleicht kann ja jemand den Industrieanschluss in die Streckengrafik auf der rechten Seite einbauen? Kenn mich damit nicht aus :-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:29, 3. Jan. 2009 (CET)

Die beste Quelle für die Anschlussgleise der Zillertalbahn (ein vollständiger Gleisplan der gesamten Strecke) direkt auf deren Webseite wurde leider entfernt und durch eine "Verkehrsspinne" ersetzt. Hier gibt es allerdings eine gute Auflistung der Anschlussbahnen sowie die Kilometrierung. --Alfred Egger 00:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank, Alfred, langsam kommt der Artikel in Fahrt, denk ich. Gruß --Schlesinger schreib! 08:57, 5. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt "Betrieb": Takt?

Hier widerspricht sich der Text etwas: "In Angererbach (Minute 59) und bei Strass (Minute 29) liegen die Taktknoten des stündlichen Grundtaktes" und "Die Züge verkehren jetzt tagsüber durchgehend im 30-Minuten-Takt." Wie man hier: http://www.zillertalbahn.at/dataarchive/data47/fahrplan_2009_a4_web.pdf sieht, fahrt sie von ca. 7 bis 18 Uhr halbstündlich, davor und danach gibt es jeweils 2 Züge außerhalb des Taktes bzw. im Stundentakt. Vielleicht sollte man schreiben: "In Angererbach und bei Strass (jeweils Minuten 29 und 59) liegen die Taktknoten des halbstündlichen Grundtaktes" -- Nestrus 10:19, 8. Okt. 2009 (CEST)

Niederflurwagen

Acht sollen es sein, VS 5–7 und B4 35–38 sind aber nur sieben. --Köhl1 21:16, 8. Sep. 2011 (CEST)

Genau! Aber über den VS 8 ist einfach nichts zu finden.-- Gürbetaler 01:05, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe woanders etwas von drei Steuerwagen und fünf Mittelwagen gelesen, vielleicht ist es ja der 34 oder 39, die fehlen nämlich jetzt im Nummernschema des Artikels, dies ist aber nur Vermutung. --Köhl1 10:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Dafür spricht, dass die Ausschreibung 2004 zwei Steuerwagen und fünf Mittelwagen als Grundlage vorsah, mit weiteren Wagen als Option (siehe http://ausschreibungen.dgmarket.com/tenders/np-notice.do~743573). Grüße --axel 10:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
Der Hinweis, es könnte B4 34 war sehr klug. Den habe ich hier gefunden, er war 2008 bereits im Einsatz. Zu klären wäre noch, ob er schon 2007 oder erst 2008 geliefert wurde.-- Gürbetaler 00:13, 10. Sep. 2011 (CEST)
Vorausgesetzt, der Fotograf hat seine Bilder richtig beschriftet, da bin ich mir im Internet nie sicher.--Köhl1 09:13, 10. Sep. 2011 (CEST)
Fehler passieren überall, nicht nur im Internet... Ich wüsste aber nicht, weshalb ich bei dieser Legende mehr misstrauen sollte als in irgend einem Buch. Da die Zillertalbahn die bisherigen B 34 und 35 zu BD umgebaut hat, ist es eigentlich schon sehr wahrscheinlich, dass sie - wenn schon - beide Nummern wieder belegt und nicht nur eine. Aber vielleicht gibt es ja noch irgendjemanden, der etwas weiss!-- Gürbetaler 00:04, 11. Sep. 2011 (CEST)
In der vollen Auflösung dieses Bildes: File:Zillertalbahn.jpg kann man die Nummer 34 auf dem Fahrzeug lesen!-- Gürbetaler (Diskussion) 01:08, 19. Mär. 2012 (CET)

Ausweiche Rotholz

Ich versuche schon seit einigen Monaten einen Abschnitt zum Thema Ausweiche Rotholz hinzuzufügen, aber es wird nicht übernommen. Wer es nicht glaubt: Ich habe einen Gleisplan der ZB sowie ein Bild der Leitzentrale, auf denen bereits die Weichen eingezeichnet sind. Man sieht bereits auch wo die Ausweiche später liegen soll. Vielleicht kann das mal übernommen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.56.84.138 (Diskussion) 20:52, 20. Jun. 2013 (CEST))

Offene Details – Bisheriges + Zukünftiges (H2)

Bisheriges:

  • Länge und Lage (ab Südende Hauptstrecke?) des Anschlussgleises zur ehemaligen Kraftwerksbaustelle? Schienen rückgebaut? Trasse erhalten? Renovierung Kraft- und Stauwerk in welchem Zeithorizont absehbar? Zement in Kesselwagen, pneumatisch zu fördern? Gesamtmasse eines Zugs, Maximalbelastung der (noch nicht verstärkten) Brücke?
  • Lichtraumprofil über Rollwagen?

Ausschreibung neues H2-System:

  • Im Energiestrom zwischen Brennstoffzellen und Elektromotor – schätze ich – werden Akkus eingesetzt.
    • In ihrer Kapazität (Wattstunden) wesentlich kleiner als für das Befahren der gesamten Strecke, vielleicht auch kleiner als für das Befahren nur einer Teilstrecke.
    • In ihrer Leistung (Watt) kleiner als der Spitzenleistungsbedarf der Elektromotore.
    • Abwärmenutzung zur Beheizung des Passagierraums?
  • Funktionen der Akkus können sein:
    • Rekuperation Bremsenergie
    • Puffer für momentan überschiessende Leistung der Brennstoffzellen zur Erhöhung der Verwertungseffizienz des Energieträgers Wasserstoff
    • Erhöhung der Lieferleistung der Brennstoffzellen alleine, also Erhöhung der gesamten Lieferleistung zur Abdeckung der Bedarfsspitze beim Anfahren bergauf.
  • Wasserstoff – Lieferquelle, Speicherung und Betankung?
    • Lokal am nördlichen Endbahnhof durch Elektrolyse aus Netzstrom? Schwerpunkt Nachtstrom?
    • Ortsfester Kessel-Druckspeicher? Aus Stahl? Form Röhrenbündel wie auf Sattelzugaufligern üblich, oder aber Kugelkessel? Elektrische Kompressoren? Rekuperation Druckenergie über Turbine?
    • Druckniveau im Zug 300 bar? Faserverbundflaschen?
    • Zusätzlich einzelne Druckflaschen in Haltestellen, oder mobil per Draisine heranschaffbar - für Notnachtankung oder wenn ein Zug mal längere Zeit stationär beheizt werden soll.
    • Im Zug Druckspeicher oder Hydrid-Speicher?

Vermute, dass in der Ausschreibung Leistungsdaten wie Nettotransportmasse (Passagierzahl+Gepäck+Ski) Streckenlänge, Stationen, Fahrgeschwindigkeit (Fahrzeit gesamt), Betankung binnen gewisser kurzer Zeit an nur einer Endstation, voraussichtliche Betriebsdauer des Systems festgelegt sind und die Gesamtkosten betrachtet werden. Beteiligung des Lieferanten an den Betriebskosten, Pönale, Erfolgsbeteiligung ...?

--Helium4 (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2018 (CET)