Diskussion:Zweitsprache
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Überarbeiten (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]- Was ist der Unterschied zwischen Zweitsprache und Fremdsprache?
- Sind Integrationskurse "möglich" oder "verpflichtend"?
- "Halbsprachlichkeit" unklar (normalerweise spricht man "doppelter Halbsprachigkeit", wenn keine der beiden Sprachen richtig beherrscht wird)
- Was soll das bedeuten? "Dieses kann oft lediglich Zweitsprache sein, wenn es gezielt als Muttersprache erlernt wird."
-- Mmwiki 09:30, 15. Apr 2005 (CEST)
Ok. Ich werd mich mal an eine Überarbeitung setzen. Mir gefällt der Artikel so auch nicht. Der Esperantosatz ist überflüssig, zugegeben. Aber ich wollte den nicht einfach so wegnehmen. Tiontai 11:11, 15. Apr 2005 (CEST)
Pkt.1 abgearbeitet. Anders kriegt man es auch in Fremdsprachendidaktikkursen nicht erklärt. Pkt.2 kenn ich mich nicht aus. Pkt.3 in deinem Sinne verbessert. Pkt.4 entfernt, siehe oben.
Tiontai 11:15, 15. Apr 2005 (CEST)
Danke, L1 und L2 ist sehr gut erklärt! Hab noch ein bißchen was geändert, aus meiner Sicht sind die Punkte jetzt erledigt. => die Überarbeiten-Kennzeichnung habe ich entfernt.
-- Mmwiki 13:17, 15. Apr 2005 (CEST)
Ok. Find ich gut lesbar. Einverstanden. Tiontai 20:08, 15. Apr 2005 (CEST)
Integrationskurse sind für alle neu nach D kommenden Migranten, die also ihren dauernden Lebensmittelpunkt nach D verlagert haben, zwingend. Ansonsten besteht meines Wissens nach für andere keine Verpflichtung, da bin ich aber nicht 100% sicher. --Bodhi-Baum 17:23, 2. Okt 2005 (CEST)
Hallo, das Konzept der doppelten Halbsprachigkeit ist mittlerweile überholt. Man glaubt nicht mehr an eine unzureichende Ausbildung von Sprachkenntnissen, die wohl durch eine 'Poverty of stimulus' (Noam Chomsky) verursacht werden soll. Vielmehr sieht man die Nutzung zweier Sprachen, und das Mischen zweier Sprachen als aktive Kompetenz, als Integrieren der sprachlichen und kulturellen Kenntnisse, die sich nicht nur auf eine Sprache oder Kultur erstrecken, sondern auf mehrere. (vgl. Volker Hinnenkamp, Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnise und "Parallelgesellschaft" in: Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion und vgl. Heike Wiese, Christoph Schroeder, Malte Zimmermann, Manfred Krifka, Christoph Gabriel, Ingrid Gogolin, Wolfgang Klein, Bernard Comrie, Michael Tomasello; Die sogenannte „Doppelte Halbsprachigkeit“: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme, http://www.uni-potsdam.de/svm/downloads/DoppelteHalbsprachigkeit_Presse.pdf?uni-potsdam_svm=d69ad444a545f4e667580c0a469a2f1d) (nicht signierter Beitrag von 78.53.122.184 (Diskussion) 00:40, 20. Mär. 2011 (CET))
Beispielregionen für Zweisprachigkeit
[Quelltext bearbeiten]- Südtirol
- Elsaß
- Ukraine
- ehemalige Sowjetrepubliken mit großem verbliebenem russischem Bevölkerungsanteil
- Magreb (in den gebildeten Schichten)--84.137.48.240 18:57, 6. Mär. 2007 (CET)
- Magreb (Berbersprachen - Arabisch)
- in Süd- und Mittelamerika bei Indigenen: indigene Sprache (Quechua, Guaraní u.a.) - Spanisch
-- PhJ . 15:54, 2. Aug. 2009 (CEST)
Probleme der Definition
[Quelltext bearbeiten]Die Definition bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Meine Kinder wachsen als deutsche Muttersprachler in den USA auf, sprechen seit ihrem dritten Lebensjahr aber besser englisch als deutsch. Was ist – aus linguistischer Sicht – denn nun ihre Erst- und was ist ihre Zweitsprache? --Stilfehler 22:43, 11. Mär. 2009 (CET)
- Tja, das scheint eher eine philosophische Frage zu sein – allerdings hab ich den Eindruck, dass der Begriff im Zweifelsfalle eher im Wortsinne benutzt wird. Also die Sprache, die die Eltern untereinander verwenden. Da dies oftmals bei Minderheiten oder Migranten oftmals über Generationen hinweg eine andere Sprache bleibt, als die zur Kommunikation mit der Außenwelt dienende, erklärt diese Definition dann auch, warum Linguisten überall winzige "Sprachgemeinschaften" sehen. ;) --TheK? 04:38, 22. Mär. 2014 (CET)
Zweisprachig aufwachsen
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne das von Bekannten, die mir erzählen das sie ihre Kinder von klein auf zweisprachig erziehen, meist also: Deutsch und die Muttersprache des zweiten Ehepartners. (Bsp: Deutsch und Englisch; Deutsch und Türkisch usw. usf.) I.d.R. machen die das so, das eben abwechselnd beide Sprachen gesprochen werden und dem Kind dann jeweils ein neues Wort in der aktuell gesprochenen Sprache erklärt wird. Ab einem bestimmten Alter erklären sie dann dem Kind auch gleich bspw. "In Papas Muttersprache heißt das [gerade neu erklärte Wort, z.B. Eisenbahn] Railway".
In dem Falle, wie nennt man das? hat das Kind zwei Muttersprachen? Oder haben Linguisten dafür ein eigenen Begriff?
--Dietmar Lettau (Diskussion) 10:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, hätte es. Und ja, haben sie, nennt sich Bilingualismus. Was im technischen Sinne auch nur diese Situation bezeichnet und nicht, wie umgangssprachlich bisweilen zu beobachten, etwa auch den Fall, wo jemand neben seiner Erstsprache noch eine Fremdsprache spricht (ganz gleich wie gut). So gesehen handelt es sich auch dann nicht um eigentlichen Bilingualismus, wenn neben der Erst- noch eine Zweitsprache erlernt wurde, also das, was hier beschrieben wird. -ZT (Diskussion) 11:27, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Der Begriff ist einleuchtend. Könnte man Bilingualismus hier und auf Muttersprache in einem oder zwei Sätzen erwähnen? Es wird mehr Leuten geben, die den Begriff Bilingualismus nicht kennen, und auf der Suche nach Informationen darüber, so wie ich, bei Muttersprache oder Zweitsprache anfangen zu suchen, denn das sind ja die weit bekannten Begrifflichkeiten, aber eben nichts dazu, nicht mal die Erwähnung von Bilingualismus finden. --Dietmar Lettau (Diskussion) 21:03, 19. Aug. 2015 (CEST)
ökDHGF JDÖOki (nicht signierter Beitrag von 134.99.68.248 (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2016 (CET))