Dmitri Jewgenjewitsch Botschkarjow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dmitri Botschkarjow
Voller Name Dmitri Jewgenjewitsch Botschkarjow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 28. Dezember 1958
Geburtsort LeningradSowjetunion
Größe 177 cm
Gewicht 74 kg
Karriere
Verein Trud Leningrad
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber 1982 Assen Großer Vierkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 22. November 1987

Dmitri Jewgenjewitsch Botschkarjow (russisch Дмитрий Евгеньевич Бочкарёв, wiss. Transliteration Dmitrij Evgen'evič Bočkarëv; * 28. Dezember 1958 in Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer.

Botschkarjow, der für den Trud Leningrad startete, wurde im Jahr 1985 sowjetischer Meister im Großen Vierkampf und kam bei sowjetischen Mehrkampf-Meisterschaften jeweils einmal auf den zweiten und dritten Platz. International trat er erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 1979 in Grenoble in Erscheinung, wobei er den neunten Platz im Kleinen Vierkampf errang. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1980 in Heerenveen kam er auf den 14. Platz und bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1981 in Oslo auf den vierten Rang im Großen Vierkampf. In der Saison 1981/82 erreichte er bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1982 in Oslo den sechsten Platz im Großen Vierkampf und holte bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1982 in Assen die Silbermedaille im Großen Vierkampf. In den folgenden Jahren belegte er bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1983 in Den Haag den 16. Platz, bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1983 in Oslo den fünften Rang und bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1984 in Göteborg den 22. Platz im Großen Vierkampf. Zudem wurde er bei seiner ersten Teilnahme an Olympischen Winterspielen im Februar 1984 in Sarajevo Sechster über 10.000 m und lief bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1985 in Eskilstuna auf den 20. Platz im Großen Vierkampf. In seiner letzten Saison als aktiver Sportler 1987/88, lief er in Heerenveen sein einziges Rennen im Eisschnelllauf-Weltcup, welches er auf dem 26. Platz über 5000 m beendete und erreichte bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1988 in Den Haag den achten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary, errang er den 17. Platz über 5000 m.

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrkampf-Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliche Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin Zeit Datum Ort
500 m 39,30 s 29. Dezember 1980 Almaty
1000 m 1:17,93 min 5. März 1982 Diwnogorsk
1500 m 1:55,63 min 25. Dezember 1982 Almaty
3000 m 4:03,98 min 28. März 1979 Almaty
5000 m 6:50,83 min 17. März 1986 Almaty
10.000 m 14:12,81 min 28. Dezember 1983 Almaty