Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft
Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine alle zwei Jahre von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden. Bis 2020 fanden die Titelkämpfe jährlich statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mehrkampfweltmeisterschaften werden seit 1893 ausgetragen. Von 1889 bis 1892 wurden bereits inoffizielle Meisterschaften abgehalten. Die erste Konkurrenz für Frauen gab es 1936. Seit 1996 finden die Konkurrenzen für Männer und Frauen zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt.
Der Niederländer Sven Kramer ist mit neun Goldmedaillen der erfolgreichste männliche Teilnehmer der Titelkämpfe. Die Deutsche Gunda Niemann ist mit acht Goldmedaillen die erfolgreichste Frau.
Regeln der Männer
Distanzen
- 1889: 3 Distanzen: 1/2 Meile (805 m) – 1 Meile (1609 m) – 2 Meilen (3219 m)
- 1890–1892: 4 Distanzen: 1/2 Meile (805 m) – 1 Meile (1609 m) – 2 Meilen (3219 m) – 5 Meilen (8047 m)
- Seit 1893: 4 Distanzen: 500 m – 1500 m – 5000 m – 10.000 m
Wertung
- 1889: Für einen Sieg musste ein Eisschnellläufer alle drei Distanzen gewinnen. Gelang das nicht, wurde kein Weltmeister gekürt. Eine Silber- oder Bronzemedaille wurde nicht verliehen.
- 1890–1907: Um zu gewinnen, musste ein Eisschnellläufer drei der vier Distanzen für sich entscheiden. War das nicht der Fall, wurde kein Weltmeister ermittelt. Es gab keine Silber- oder Bronzemedaille.
- 1908–1925: Für die Platzierungen in den Einzelrennen wurden Punkte verteilt (ein Punkt für den ersten Platz, zwei Punkte für den zweiten Platz usw.). Der Eisschnellläufer mit der geringsten Punktzahl gewann, es sei denn, ein anderer Athlet konnte drei der vier Distanzen gewinnen, dann war dieser automatisch Weltmeister. Erstmals wurden Silber- und Bronzemedaillen verliehen.
- 1926–1927: Die Punkte wurden nach Prozentpunkten verteilt, die sich aus dem Abstand zur aktuellen Weltrekordzeit ergaben.
- Seit 1928: Das sogenannte Samalogsystem gilt. Hierbei werden die Zeiten in Sekunden gemessen und dann mit Hilfe der Durchschnittszeiten auf 500 Metern in Punkte umgerechnet. Bis 1986 konnte ein Eisschnellläufer dabei noch Weltmeister werden, wenn er drei der vier Distanzen gewann.
Regeln der Frauen
Distanzen
- 1933–1935: 3 Distanzen: 500 m, 1000 m und 1500 m
- 1936–1955: 4 Distanzen: 500 m, 1000 m, 3000 m und 5000 m
- 1956–1982: 4 Distanzen: 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m
- Seit 1983: 4 Distanzen: 500 m, 1500 m, 3000 m und 5000 m
Wertung
- Seit 1933 gilt, wie bei den Männern, das Samalogsystem.
Wettbewerb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 1915 bis 1921 (Erster Weltkrieg) so wie 1940 bis 1946 (Zweiter Weltkrieg) fanden keine offiziellen Weltmeisterschaften statt.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inoffizielle Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
1889 | Amsterdam | nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben |
1890 | Amsterdam | nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben |
1891 | Amsterdam | Joseph Donoghue | nicht vergeben | nicht vergeben |
1892 | Amsterdam | abgesagt aufgrund der Eisverhältnisse | ||
1940 | Oslo | Alfons Bērziņš | Harry Haraldsen | Charles Mathiesen |
1946 | Oslo | Odd Lundberg | Göthe Hedlund | Charles Mathiesen |
Offizielle Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inoffizielle Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltmeisterin war, wer zwei von drei Strecken gewonnen hatte, ansonsten zählte die Gesamtpunktzahl.
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze |
1933 | Oslo | Liselotte Landbeck | Synnøve Lie | Helen Bina |
1934 | Oslo | Undis Blikken | Verné Lesche | Synnøve Lie |
1935 | Oslo | Laila Schou Nilsen | Synnøve Lie | Kit Klein |
Offizielle Meisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]¹ bis 1959 unter dem Namen Inga Artamonowa
Wettkampfrekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin, die bisher bei Mehrkampfweltmeisterschaften gelaufen wurden (Stand: nach der WM 2024).
WM | Disziplin | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 500 m | Heather Richardson | 37,11 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 9 Jahre und 289 Tage |
1982 | 1000 m | Karin Busch-Enke | 1:20,98[4] | 14. Februar 1982 | Eisstadion Inzell | 42 Jahre und 311 Tage |
2006 | 1500 m | Cindy Klassen | 1:51,85 | 19. März 2006 | Olympic Oval | 18 Jahre und 277 Tage |
2019 | 3000 m | Martina Sáblíková | 3:53,31 | 2. März 2019 | Olympic Oval | 5 Jahre und 294 Tage |
2019 | 5000 m | Martina Sáblíková | 6:42,01 | 3. März 2019 | Olympic Oval | 5 Jahre und 293 Tage |
1982 | Mini-MK | Karin Busch-Enke | 168,271[4] | 13./14. Februar 1982 | Eisstadion Inzell | 42 Jahre und 311 Tage |
1937 | Mehrkampf (500, 3000, 1000, 5000 m) |
Laila Schou Nilsen | 207,563[5] | 30./31. Januar 1937 | Eisstadion Davos | 87 Jahre und 325 Tage |
2006 | Kleiner MK | Cindy Klassen | 154,580 | 18./19. März 2006 | Olympic Oval | 18 Jahre und 277 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
WM | Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 500 m | Denny Morrison | 34,98 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 9 Jahre und 289 Tage |
2006 | 1500 m | Shani Davis | 1:42,68 | 19. März 2006 | Olympic Oval | 18 Jahre und 277 Tage |
1897 | 4600 m | Jack McCulloch | [6] | 8:32,15. Februar 1897 | Crystal Stadium (Montreal) | 127 Jahre und 320 Tage |
2015 | 5000 m | Sven Kramer | 6:07,49 | 7. März 2015 | Olympic Oval | 9 Jahre und 289 Tage |
2007 | 10.000 m | Sven Kramer | 12:49,88 | 11. Februar 2007 | Thialf | 17 Jahre und 314 Tage |
2019 | Großer MK | Patrick Roest | 145,561 | 3. März 2019 | Olympic Oval | 5 Jahre und 293 Tage |
Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
Gesamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diese Tabelle zeigt die zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2024
Platz |
Name |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sven Kramer | Niederlande | 2005 | 2019 | 9 | 0 | 3 | 12 |
2. | Gunda Niemann | Deutschland | 1989 | 2000 | 8 | 2 | 0 | 10 |
3. | Ireen Wüst | Niederlande | 2007 | 2020 | 7 | 4 | 2 | 13 |
4. | Martina Sáblíková | Tschechien | 2009 | 2016 | 5 | 2 | 1 | 8 |
5. | Karin Enke | Deutsche Demokratische Republik | 1981 | 1988 | 5 | 2 | 0 | 7 |
6. | Clas Thunberg | Finnland | 1922 | 1931 | 5 | 1 | 1 | 7 |
7. | Oscar Mathisen | Norwegen | 1908 | 1914 | 5 | 1 | 0 | 6 |
8. | Ivar Ballangrud | Norwegen | 1926 | 1938 | 4 | 4 | 3 | 11 |
9. | Rintje Ritsma | Niederlande | 1993 | 2003 | 4 | 2 | 3 | 9 |
10. | Inga Woronina | Sowjetunion | 1957 | 1965 | 4 | 2 | 0 | 6 |
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2024
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 1893 | 2024 | 57 | 32 | 52 | 141 |
2. | Norwegen | 1898 | 2024 | 38 | 38 | 40 | 116 |
3. | Russland (mit UdSSR) | 1910 | 2015 | 35 | 44 | 33 | 112 |
4. | Deutschland (mit Deutsche Demokratische Republik) | 1960 | 2007 | 22 | 21 | 12 | 55 |
5. | Finnland | 1901 | 1965 | 12 | 13 | 5 | 30 |
6. | Vereinigte Staaten | 1936 | 2024 | 10 | 6 | 10 | 26 |
7. | Tschechien | 2009 | 2019 | 5 | 2 | 1 | 8 |
8. | Kanada | 1897 | 2020 | 4 | 6 | 5 | 15 |
9. | Schweden | 1908 | 2022 | 4 | 3 | 6 | 13 |
10. | Japan | 1990 | 2022 | 1 | 5 | 6 | 12 |
11. | Italien | 1991 | 2009 | 1 | 3 | 3 | 7 |
12. | Österreich | 1937 | 1994 | 1 | 3 | 2 | 6 |
13. | Ungarn | 1949 | 1951 | 1 | 0 | 1 | 2 |
14. | Frankreich | 1960 | 1960 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Kasachstan | 1995 | 1995 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Lettland | 1939 | 1939 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Nordkorea | 1966 | 1966 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Vereinigtes Königreich | 1951 | 1951 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
19. | Belgien | 2001 | 2022 | 0 | 0 | 3 | 3 |
20. | Polen | 1988 | 1988 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Rumänien | 1994 | 1994 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Rangliste der Männer zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2024
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen
- Stand: nach der WM 2024
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 1893 | 2024 | 40 | 20 | 30 | 90 |
2. | Norwegen | 1898 | 2024 | 36 | 35 | 32 | 103 |
3. | Russland (mit UdSSR) | 1910 | 2015 | 11 | 18 | 12 | 41 |
4. | Finnland | 1901 | 1965 | 9 | 10 | 3 | 22 |
5. | Vereinigte Staaten | 1936 | 2024 | 8 | 5 | 5 | 18 |
6. | Schweden | 1908 | 2022 | 4 | 3 | 6 | 13 |
7. | Italien | 1991 | 2009 | 1 | 3 | 3 | 7 |
8. | Ungarn | 1949 | 1951 | 1 | 0 | 1 | 2 |
9. | Kanada | 1897 | 1897 | 1 | 0 | 0 | 1 |
10. | Japan | 1995 | 2020 | 0 | 2 | 2 | 4 |
11. | Deutschland (mit Deutsche Demokratische Republik) | 1960 | 1997 | 0 | 1 | 2 | 2 |
Österreich | 1937 | 1987 | 0 | 1 | 2 | 3 | |
13. | Frankreich | 1960 | 1960 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Lettland | 1939 | 1939 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Vereinigtes Königreich | 1951 | 1951 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
16. | Belgien | 2001 | 2022 | 0 | 0 | 3 | 3 |
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Rangliste der Frauen zeigt alle Medaillen je Sportler der Mehrkampf-WM
- Stand: nach der WM 2024
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen
- Stand: nach der WM 2024
Platz |
Land |
Von |
Bis |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Russland (mit UdSSR) | 1948 | 2014 | 24 | 26 | 21 | 71 |
2. | Deutschland (mit Deutsche Demokratische Republik) | 1975 | 2007 | 22 | 20 | 10 | 53 |
3. | Niederlande | 1965 | 2024 | 17 | 12 | 22 | 51 |
4. | Tschechien | 2009 | 2019 | 5 | 2 | 1 | 8 |
5. | Kanada | 1976 | 2020 | 3 | 6 | 5 | 14 |
6. | Finnland | 1936 | 1951 | 3 | 3 | 2 | 8 |
7. | Norwegen | 1936 | 2015 | 2 | 3 | 8 | 13 |
8. | Vereinigte Staaten | 1936 | 2013 | 2 | 1 | 5 | 8 |
9. | Japan | 1990 | 2022 | 1 | 3 | 4 | 8 |
10. | Österreich | 1992 | 1994 | 1 | 2 | 0 | 3 |
11. | Kasachstan | 1995 | 1995 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Nordkorea | 1966 | 1966 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
13. | Polen | 1988 | 1988 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Rumänien | 1994 | 1994 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Welt-Eisschnelllaufverband: International Skating Union (ISU)
- Speedskatingnews: Ergebnisübersicht
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kornél Pajor hatte Ungarn nach dem Gewinn der WM 1949 verlassen und startete jetzt mit Zustimmung der ISU als "unabhängiger Teilnehmer".
- ↑ a b Marija Issakowa (1949) und Rolf Falk-Larssen (1983) gewannen die WM, obwohl sie nicht die beste Gesamtpunktzahl erreichten.
- ↑ a b World Championships Allround Record auf www.speedskatingnews.info. Abgerufen am 30. März 2024.
- ↑ a b Results of the 1982 World Championship Allround Women
- ↑ Results of the 1937 World Championship Allround Women
- ↑ Results of the 1897 World Championship Allround Men