Dreiband Grand Prix 1992/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
39. Dreiband Grand Prix 1992/6
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB; CEB; BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 3. September 1992
Endspiel: 6. September 1992
Teilnehmer: 128
Titelverteidiger: Danemark Karsten Lieberkind
Sieger: Deutschland Christian Rudolph
JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Danemark Tonny Carlsen
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,416 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 1,588 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00130JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
1992/5 1992/7

Der Dreiband Grand Prix 1992/6 war das 39. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 6. September 1992 in Spa statt.

Das UMB/BWA-Turnier wurde als "IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1992" ausgetragen.

Christian Rudolph und Nobuaki Kobayashi qualifizierten sich für den BWA-Weltcup 1992.

Es wurden vier Qualifikationsrunden gespielt; in der vierten qualifizierten sich acht Spieler für das Finalturnier. Hier waren acht Spieler gesetzt. Ab dem Achtelfinale wurden drei Gewinnsätze, davor zwei Gewinnsätze gespielt. Das Finale und das Spiel um Platz drei wurden nicht ausgespielt.

4. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partie Ergebnis
0001 OsterreichÖsterreich Andreas Horvarth 2 (1,264):1 (0,757) Danemark Karsten Lieberkind
0002 Deutschland Christian Rudolph 2 (1,111):1 (1,000) Belgien Koen Ceulemans
0003 Schweiz Andreas Efler 2 (1,161):1 (1,200) JapanJapan Reiji Ichinose
0004 SpanienSpanien Enrique Herbon 0 (0,518):2 (1,071) Danemark Danny Korte
0005 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2 (1,500):0 (1,000) SchwedenSchweden Michael Nilsson
0006 Belgien Eddy Merckx 2 (1,535):1 (1,148) Danemark Peter Thøgersen
0007 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 2 (1,304):0 (0,954) Mexiko Carlos Barraza
0008 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2 (1,312):1 (1,096) Belgien Peter Bracke

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Danemark Tonny Carlsen 15//15/15
 
 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 8/12/10  
 Danemark Tonny Carlsen 15/15/15
 
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/9/8  
 JapanJapan Yoshiko Mano 11/11/15/15/8
 
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 15/15/7/14/15  
 Danemark Tonny Carlsen 13/3/15/10
 
   Deutschland Christian Rudolph 15/15/9/15  
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 11/9/8
 
 Deutschland Christian Rudolph 15/15/15  
 Deutschland Christian Rudolph 15/11/15/15
 
   Belgien Eddy Merckx 12/15/3/9  
 Belgien Eddy Merckx 15/15/15
 
 Ecuador Luis Aveiga 11/11/13  
    
 
      
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 9/15/15/15
 
 Schweiz Andreas Efler 15/4/11/9  
 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 15/4/12/15/13
 
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 10/15/15/8/15  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 15/6/15/5/15
 
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 13/15/4/15/8  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 15/14/15/15
 
   Belgien Frédéric Caudron 5/15/10/14   Spiel um Platz 3
 Danemark Danny Korte 12/11/14
   
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 15/15/15  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson 15/10/12/7     
 
   Belgien Frédéric Caudron 11/15/15/15       
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 6/12/15/5
 Belgien Frédéric Caudron 15/15/13/15  

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD BED HS WRP
Halb-
finale
1 Deutschland Christian Rudolph 6:0 9:2 153 108 1,416 1,588 8 36
JapanJapan Nobuaki Kobayashi 6:0 9:5 178 140 1,136 1,282 10 36
Halb-
finale
3 Danemark Tonny Carlsen 4:2 7:3 131 96 1,364 1,451 9 18
Belgien Frédéric Caudron 4:2 7:5 158 115 1,373 1,647 8 18
Viertel-
finale
5 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 2:2 5:4 113 105 1,076 0,981 4 11
Belgien Eddy Merckx 2:2 4:3 84 85 0,988 1,000 6 11
FrankreichFrankreich Francis Connesson 2:2 4:4 89 79 1,126 0,978 8 11
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2:2 3:5 86 82 1,048 1,500 12 11
Achtel-
finale
9 JapanJapan Yoshiko Mano 0:2 2:3 60 44 1,363 9
NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 0:2 2:3 55 43 1,279 5
NiederlandeNiederlande Louis Havermans 0:2 1:3 38 38 1,000 5
Schweiz Andreas Efler 0:2 1:3 39 54 0,722 6
OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 0:2 0:3 30 29 1,034 5
SpanienSpanien Daniel Sánchez 0:2 0:3 28 32 0,875 5
Danemark Danny Korte 0:2 0:3 37 45 0,822 6
Ecuador Luis Aveiga 0:2 0:3 35 43 0,813 5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 49. Wien November 1992, S. 13–15.