EB 117A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EB 117A
(ab 1926 NMBS/SNCB)
Nummerierung: 68893–69000, 71617–71791, 72000–72024, 72137–72161, 72282–72311, 72552–72611, 72613–72712, 72983–73162, 160385–160576, 160841–160972, 161225–161352, 161617–161748, 162053–162477, 162497–162505, 162662–162741, 162958–163069, 163262–163349, 163542–163637, 163682–163703, 164034–164100
Anzahl: 2090
Hersteller: Verschiedene Hersteller
Baujahr(e): 1894–1919
Bauart: gedeckter Güterwagen mit Bremserbühne
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 7772 mm
Länge: 6720 mm
Höhe: 3705 mm
Gesamtradstand: 3600 mm
Leermasse: 10,3 bis 10,6 t
Lademasse: 15 t
Ladelänge: 5950 mm
Ladebreite: 2440 mm
Ladehöhe: seitlich: 2070 mm
mittig: 2300 mm
Laderaum: 31,73 m³

Die zweiachsigen gedeckten Güterwagen nach Musterblatt 117A wurden von den Belgischen Staatsbahnen (Chemins de fer de l’État belge, abgekürzt EB, auch L’État belge) zwischen 1894 und 1919 in sehr großen Stückzahlen in Dienst gestellt.[1]

Diese Baureihe wurde 1894 eingeführt und war in erster Linie für den Pferdetransport gedacht. Die Wagen wurden aber auch für den Transport anderer Tiere und Güter genutzt. Bis 1919 entstanden insgesamt über 2000 Exemplare, die bei verschiedenen Wagenbauanstalten in Auftrag gegeben wurden.[1]

Der Wagen 162194 wurde auf der Weltausstellung in Turin 1911 ausgestellt[2] (siehe auch: Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911).

Die Spitzdachwagen mit überdachter Bremserbühne hatten beidseitig eine Schiebetüre. Zusätzlich befanden sich an beiden Stirnseiten zweiflüglige Türen mit einer klappbaren Übergangsbrücke, über die Pferde ins Wageninnere geführt werden konnten.[1]

Knapp 600 dieser Wagen waren 1956 noch im Einsatz, wurden aber bis 1960 ausrangiert.[3]

Ab 1896 entstanden fast baugleiche Wagen, die aber keine überdachte Bremserbühne hatten, unter Musterblatt Nummer 117C.

Die Wagen waren bronzebraun gestrichen und hatten eine weiße Beschriftung.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Ir. J. Vandenberghen: Recueil du matériel à marchandises de l’Etat belge et des réseaux concédés 1835–1926. Hrsg.: SNCB Department Matériel. 1984, S. 229, 354–356, 367–371 (französisch).
  2. Exposition internationale des Industries et du Travail de Turin 1911. Groupe VII. Classes 39 et 40. Industrie des Transports. Chemins de fer et tramways. Turin 1911, S. 184 (französisch, cnam.fr).
  3. Ir. J. Vandenberghen: Le matériel à marchandises. Hrsg.: SNCB Department Matériel. 1985, S. 245 (französisch).
  4. Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896, S. 6 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).