Weltausstellung Turin 1911
Weltausstellung Turin 1911 Esposizione internazionale dell’Industria e del Lavoro | |
---|---|
Plakat der Weltausstellung von 1911 in Turin von Adolfo De Carolis | |
Allgemein | |
Ausstellungsfläche | 120 ha |
Besucherzahl | 7.409.145 |
BIE-Anerkennung | ja |
Teilnahme | |
Länder | 30 Länder |
Ausstellungsort | |
Ort | Turin |
Gelände | Parco del Valentino Koordinaten: 45° 3′ 7,8″ N, 7° 41′ 4,8″ O |
Kalender | |
Eröffnung | 29. April 1911 |
Schließung | 19. November 1911 |
Zeitliche Einordnung | |
Vorgänger | Brüssel 1910 |
Nachfolger | Gent 1913 |
Die Weltausstellung 1911 in Turin (it: Esposizione internazionale dell’Industria e del Lavoro) war die 18. vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung. Sie wurde am 29. April 1911 von König Viktor Emanuel III. eröffnet und dauerte bis zum 19. November 1911. Als 120 Hektar großes Ausstellungsgelände nutzte man den Parco del Valentino. Die Weltausstellung fand anlässlich des 50. Jahrestages der Vereinigung zum Königreich Italien statt. Die Ausstellung verzeichnete über 7 Millionen Besucher.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das 120 Hektar große Ausstellungsgelände war, wie bei den internationalen Ausstellungen von 1884, 1898, 1902 und 1924, im 500.000 m² großen Parco del Valentino angesiedelt. Zur Feier des 50. Jahrestages, der „Unità d’Italia“, wurde eine Reihe von Ausstellungen in Turin, Rom und Florenz veranstaltet: In Rom fand eine internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst statt und in Florenz wurde eine Ausstellung italienischer Porträtkunst vom späten 16. Jahrhundert bis 1861 gezeigt sowie eine internationale Blumenausstellung durchgeführt. Die Weltausstellung in Turin war dem Thema Wirtschaft und Arbeit gewidmet.
Teilnehmende Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Weltausstellung 1911 in Turin nahmen neben Italien die Länder Argentinien, Österreich-Ungarn, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Chinesisches Kaiserreich, Kolumbien, Dänemark, Ecuador, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Japan, Mexiko, die Niederlande, Nicaragua, Peru, Russland, das Königreich Serbien, Siam, Spanien, die Schweiz, die Türkei, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, sowie die Vereinigten Staaten von Amerika und Uruguay teil.
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Karte des Ausstellungsgeländes der Weltausstellung von 1911 in Turin
-
Dokumentarfilm der Weltausstellung von 1911 in Turin
-
Logo der Weltausstellung von 1911 in Turin
-
Bayerische G 5/5 von J. A. Maffei. Ausgestellt an der Weltausstellung von 1911 in Turin
-
Pavillon von Großbritannien mit Brunnen
-
Pavillon von Argentinien
-
Pavillon von Deutschland
-
Pavillon von Serbien und Siam
-
Pavillon von Ungarn
-
Pavillon der angewandten Künste
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911
- Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911
- Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L’Esposizione Internazionale di Torino nel 1911. In: Almanacco Italiano. Band XVI. R. Bemporad & Figlio, Florenz 1911, S. 494–516 (italienisch, Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Turin 1911: The world’s fair in Italy, von Della Coletta, C., Chiabrando, F., Spreafico, A., (2023). Turin 1911, University of California San Diego, abgerufen am 5. Dezember 2014 (englisch)