Melbourne International Exhibition (1880)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltausstellung Melbourne 1880
International Exhibition of Arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of All Nations
Ausstellungsgelände und Royal Exhibition Buildings an der Weltausstellung 1880 in Melbourne

Ausstellungsgelände und Royal Exhibition Buildings an der Weltausstellung 1880 in Melbourne

Allgemein
Ausstellungsfläche 25,5 ha
Besucherzahl 1,3 Millionen
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Länder 32 Länder
Aussteller 12.791 Aussteller
Ausstellungsort
Ort Melbourne
Gelände Carlton Gardens Welt-Icon Koordinaten: 37° 48′ 22″ S, 144° 58′ 13″ O
Kalender
Eröffnung 1. Oktober 1880
Schließung 30. April 1881
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Sydney 1879
Nachfolger Glasgow 1888

Die Weltausstellung 1880 in Melbourne (en: International Exhibition of Arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of All Nations) war die achte vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung. Sie fand zwischen dem 1. Oktober 1880 und dem 30. April 1881 statt. Als Ausstellungsgelände nutzte man die heutigen Carlton Gardens, die man speziell für die Ausstellung von einer kahlen Ebene in eine Grünfläche verwandelt hatte.

Der Bundesstaat Victoria wurde nach der Entdeckung von Gold im Jahre 1851 zum historischen Zentrum des australischen Goldrauschs. Melbourne, als Hauptstadt des Bundesstaates Victoria, erfuhr eine exponentielle Bevölkerungszunahme und wurde 1865 zur einwohnerstärksten Stadt Australiens.

1879 wurde beim Parlament von Victoria in Melbourne ein offizieller Antrag für eine Weltausstellung eingereicht. Sydney, als älteste Stadt Australiens und Hauptstadt von New South Wales, fühlte sich übergangen und organisierte in Rekordzeit eine eigene Weltausstellung: Die Sydney International Exhibition wurde im September 1879 eröffnet. Die Ausstellung in Sydney legte den Fokus auf Landwirtschaft und Viehzucht. Sie blieb im historischen Rückblick eine eher unbedeutende Weltausstellung und erfüllte die Kriterien für eine BIE-Anerkennung nicht. Die Ausstellung in Sydney erreichte die Zahl von 1,1 Millionen Besuchern und verzeichnete einen Verlust von 100.000 Pfund.

Melbourne entschied sich dafür, ihre Weltausstellung kurz nach der Ausstellung in Sydney durchzuführen, damit ausländische Aussteller die weite Reise nach Australien nicht zweimal antreten mussten. Die Ausstellung in Melbourne zog 1,3 Millionen Besucher an und erreichte mit 18 Teilnehmerstaaten und 14 britischen Kolonien eine beachtliche internationale Beteiligung. 12.791 Aussteller waren vertreten, davon stammten 17 Prozent aus dem Bundesstaat Victoria. Die Ausstellung verzeichnete einen Verlust von 277.292 Pfund.[1]

Das Ausstellungsgebäude, das „Royal Exhibition Building“, wurde für die 1888 stattfindende Melbourne Centennial Exhibition, der Hundertjahrfeier der ersten europäischen Besiedelung Australiens 1788, erweitert. Das Royal Exhibition Building ist heute Teil des Melbourne Museums und steht als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John E. Findling (Hrsg.): Appendix B: Fair Statistics. In: Encyclopedia of World's Fairs and Expositions. McFarland & Company, 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9, S. 414.