Echeveria chapalensis
Echeveria chapalensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Echeveria chapalensis | ||||||||||||
(Moran) C.H.Uhl |
Echeveria chapalensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Echeverien (Echeveria) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Echeveria chapalensis wächst verzweigend mit Trieben die eine Länge von 50 Zentimeter oder mehr und einen Durchmesser von 4 bis 12 Millimeter erreichen. Die einzelnen Blattrosetten werden 7 bis 14 Zentimeter im Durchmesser groß. Die spatelig-rhombischen und kurz zugespitzten Blätter werden bis 5 bis 7,5 Zentimeter lang und 2 bis 2,5 Zentimeter breit. Sie besitzen ein aufgesetztes Spitzchen und die Oberfläche ist fein aufgeraut-papillös. Sie sind grün gefärbt und an den Rändern oft gerötet.
Der ährige Blütenstand wird 20 bis 50 Zentimeter lang und erreicht Durchmesser von 4 bis 7 Millimeter. Der Blütenstiel ist unter 0,5 Millimeter lang. Die aufrechten und angedrückten Kelchblätter werden 8 bis 10 Millimeter lang. Die 5-kantige Blütenkrone wird 13 bis 15 Millimeter lang und hat an der Basis einen Durchmesser von etwa 5 bis 7 Millimeter. Sie ist an der Basis grünlich gefärbt, besitzt rosafarbene Kiele und ist oben rosa gefärbt. Die Chromosomenzahl beträgt 45.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Echeveria chapalensis ist in Mexiko in den Bundesstaaten Jalisco und Michoacán verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1989 durch Reid Venable Moran und Charles Harrison Uhl.[1]
Die Art ähnelt sehr Echeveria waltheri, jedoch unterscheiden die Arten sich deutlich anhand der Chromosomenzahl.
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 111.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cactáceas y Suculentas Mexicanas 34(2): S. 27–34, 1989 online ( vom 24. März 2016 im Internet Archive)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Habitatfotos der Art
- Foto einer Blattrosette ( vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive)