Überprüft

Edwin Deutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 10. November 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte ggf. Wikipedia:Wikifizieren oder zurück in BNR --M2k~dewiki (Diskussion) 13:38, 10. Nov. 2024 (CET)

Edwin Deutsch (* 24. November 1945 in Hallein) ist ein österreichischer Mathematiker und Ökonometriker mit den Schwerpunkten Wirtschaftsmathematik und Ökonometrie. Er war von 1987 bis 2011 Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Wien.[1]

Er wurde als Sohn von Johann und Hedwig Deutsch in Hallein geboren. Der Vater fand dort nach Kriegsende vorübergehen einen Arbeitsplatz, nachdem er 1938 sein Maschinenbau-Studium an der Technischen Hochschule Wien (heute Technische Universität) abbrechen musste und in der NS-Flugzeugindustrie verpflichtet wurde.

Edwin Deutsch besuchte das Akademische Gymnasium in Wien, studierte Mathematik an der Technischen Universität Wien und promovierte 1970 zum Diplomingenieur (Dipl. Ing., akademischer Ingenieur).

Nach Abschluss der postgradualen Studien in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien sowie an der CEPREMAP in Paris nahm Deutschs akademische Laufbahn ihren weiteren Verlauf an der Technischen Universität Wien. Dort schloss er das Doktoratsstudium erfolgreich ab und promovierte 1977 zum Doktor der technischen Wissenschaften. 1986 habilitierte er in Volkswirtschaftslehre und angewandter Ökonometrie am Institut für Ökonometrie der TU-Wien. Ab 1987 war er als außerordentlicher Professor an diesem Institut tätig.[1]

Zwischen 1978 und 2009 erfüllte er zahlreiche Forschungs- und Lehraufträge im In- und Ausland.

Nach seinem Rückzug 2011 hielt er Fortgeschrittenenkurse in Mikroökonometrie und angewandter Wirtschaftsmodellierung und leitete Forschungsprojekte an der Technischen Universität Wien, Institut für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften, Forschungsgruppe EOS (Ökonometrie).

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Forschungsschwerpunkte waren Mikroökonomische und mikroökonometrische Methoden (qualitative Daten, Paneldaten, Überlebensanalyse, Größen- und Einkommensverteilungen, Aggregationsfragen) angewandt auf

  • Wohnungswirtschaft (Marktstruktur, Umfrageanalyse, Wohnungsökonomie und Wohnungsfinanzierung)
  • Arbeitsmärkte (Analyse von Umfragedaten, Längsschnittanalyse von Berufszuständen über den Lebenszyklus)
  • Analyse von KMU (Leistung, Überleben, Finanzierung und regionale Entwicklung von kleinen und mittleren und mittelständischen Unternehmen)

Sowohl national als auch international beschäftigte er sich mit „den den positiven Auswirkungen sozialer und wirtschaftlicher Vielfalt, wie sie insbesondere in Städten vorherrscht. Je größer die Stadt, desto größer die Vielfalt. Die Vielfalt an Branchen bewirkt eine höhere Widerstandskraft gegenüber krisenhaften wirtschaftlichen Entwicklungen. Ein hoher Grad an sozialer Durchmischung wird durch ein ausgewogenes Angebot unterschiedlicher Wohnungskategorien ermöglicht. In diesem Zusammenhang verwies er auf den im internationalen Vergleich besonders hohen Anteil an sozialen Mietwohnungen in Wien“.[2]

Er forschte und veröffentlichte eine große Zahl an Publikationen u. a. zu den Themen Wohnen, Wohnbauförderung, Wohnkosten und „Wohnungsfinanzierung und intergenerationelle Vermögensbildung“.[3]

Als Gastprofessor an der Université Dauphine konnte er in einer Studie den Einfluss der Immobilien-Preisstruktur auf die benachbarten Arrondissements und die Auswirkungen auf deren soziale Zusammensetzung nachweisen.[4] Als Vortragender und Impulsgeber bei zahlreichen nationalen und internationalen Tagungen, Seminaren Arbeitskreisen und Konferenzen präsentierte er seine Forschungsergebnisse zu folgenden Themen (Auswahl):

  • 2014 - Konferenz des European Network of Housing Research (ENHR), Edinburgh: The contribution to industrial productivity by social renters.[5]
  • 2011 - International ENHR- conference Toulouse: Regional Productivity and Socio-Economic Networks.[6]
  • 2010 - Seminar des OTB, Technische Universität Delft: Some Principles of Social Housing: What Justifies Institutional Social Renting.[7]
  • 2010 - Bocconi University, Milan: Forecasting Tenure Durations from Survey Responses on Current Spells.[8]
  • 2009 - The American Real Estate and Urban Economics Association (AREUEA), Los Angeles: Long-term forecasts for credit scoring of rental projects in CEE-countries.[9]
  • 2008 - 17th AREUEA Conference Istanbul: The estimation of cohort effects in social renting.[10]
  • 2001: 5th Annual EUNIP-conference (European Network on Industrial Policy), WIFO Vienna, 29. November – 1. Dezember 2001.
  • 2001: AREUEA-conference in Cancun, Mexico, Mai 2001.[11]
  • 2000: AsRES conference: Housing in the 21th Century, Beijing, China, Juli 2000.
  • 1991: Gastvortrag bei der Penn-State University, University College, Dezember 1991.
  • 1991: E. Deutsch, Intergenerational Transfer, Credit Rationing and Mobility, Guest lecture at the University of Californa at Berkeley, Dezember 1991.
  • 1988: International research conference of Housing, Policy and Urban Innovation, Amsterdam, Juni 1988.

Forschungs- und Lehrtätigkeiten, internationale Kooperationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ab Frühjahr 2009 Gastprofessor für die Betreuung von Dissertationen an der CEREG, Universität Dauphine, IUP, Paris.
  • Ab Frühjahr 2006 jährliche Vorlesungen als Gastprofessor für Portfoliomanagement und Immobilienfinanzierung an der Universität Dauphine, IUP, Paris (Gastprofessor an der Real Estate Business School, Universität Paris IX Dauphine); Forschungsstudien an der Universität Nanterre, Paris X.
  • Frühjahr 2004 Forschung an der Universität von Glasgow, CHRUS.
  • Frühjahr 2002 Forschungsaufenthalt an der Business School der Universität von St. Petersburg, Russland.
  • Seit 2001 Lehrbeauftragter für Wohnungswirtschaft am Institut für Finanzwissenschaften (Finanzwissenschaften) an der Technischen Universität Wien.
  • Seit 2001 Lehrbeauftragter für Immobilienökonomie an der FH Wien (FH Hochschule für Wirtschaft und Management).
  • Herbst 1995 Forschungsaufenthalt am IFB, Gävle/ Uppsala, Schweden
  • Sommer 1993 Forschungsaufenthalt am Center for Housing Research, Glasgow, UK (Gastwissenschaftler an der Universität von Glasgow, CHRUS: Zentrum für Wohnungsforschung und urbane Studien).
  • Herbst 1992 Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA (Wissenschaftlicher Mitarbeiter).
  • 1980–1997 Lehraufträge an der Wirtschaftsuniversität Wien und am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien.
  • 9/1978 – 2/1979 Gastprofessor an der SUNY in Buffalo, USA, Fulbright Visiting Scholar Program.[12]
  • 1974 Entwicklung eines Informationssystems für Budgetprognosen im österreichischen Finanzministerium.
  • Mitglied des Beirats von HBE (Housing and the Built Environment), Technische Universität von Delft, Niederlande Gast am OTB, TU Delft, Niederlande.
  • Organisator der Arbeitsgruppe „Wohnungswirtschaft“ des European Network für Wohnungsforschung (ENHR), zusammen mit Michael Ball, London und Reading.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit A. Quettier, A. Simon – Économie Régionale et Urbaine, 2017 – cairn.info, L'influence des arrondissements dans la formation des prix immobiliers à Paris: diffusion ou localisation?
  • mit Martin Kerndler: The contribution to industrial productivity by social renters. In: ENHR-conference Edinburgh, Great Britain, 1. - 4. Juli 2014. University of Technology, Vienna, Juni 2014 (englisch, mkerndler.com [PDF]).
  • European Journal of Housing Policy, 2009 – Taylor & Francis, The Austrian social rented sector at the crossroads for housing choice.
  • Die österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit …, 2008 – repositum.tuwien.at, Der strategische Beitrag der Wohnungsgemeinnützigkeit zur sozialen Durchmischung im städtischen Raum.
  • Niederösterreichische Wohnbauforschung: Band 2, 2005: Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen, ISBN 978-3-901967-11-5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Personenprofil | Edwin Deutsch. Forschungsportal | TU Wien, abgerufen am 3. November 2024.
  2. Florian Aigner: Vielfalt wohnt in der Stadt. tuwien.at, 1. März 2011, abgerufen am 11. November 2023.
  3. Edwin Deutsch, auf aksearch.arbeiterkammer.at
  4. E. Deutsch, A. Quettier, A. Simon: L’influence des arrondissements dans la formation des prix immobiliers à Paris: Diffusion ou localisation? (District influence in Parisian housing prices formation: spillover or location?). In: Revue d’économie Régionale et Urbaine. Oktober (4), 2017, S. 673–710, doi:10.3917/reru.174.0673.
  5. Edwin Deutsch, Martin Kerndler: The contribution to industrial productivity by social renters. In: ENHR-conference Edinburgh, Great Britain, 1. - 4. Juli 2014. University of Technology, Vienna, Juni 2014 (englisch, tuwien.at).
  6. Regional Productivity and Socio-Economic Networks, auf repositum.tuwien.at
  7. Some Principles of Social Housing: What Justifies Institutional Social Renting, auf repositum.tuwien.at
  8. Forecasting Tenure Durations from Survey Responses on Current Spells, auf repositum.tuwien.at
  9. Long-term forecasts for credit scoring of rental projects in CEE-countries, auf repositum.tuwien.a
  10. The estimation of cohort effects in social renting, auf repositum.tuwien.at
  11. Edwin Deutsch, Norbert Neuwirth, Askin Yurdakul: Housing and Labor Supply. In: Journal of Housing Economics. Band 10, Nr. 3, September 2001, S. 335–362, doi:10.1006/jhec.2001.0294 (sciencedirect.com).
  12. Edwin Deutsch | Fulbright Scholar Program. Abgerufen am 7. November 2024.