Eichelnkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eichelnkopf

Der Eichelnkopf bei Herzberg am Harz,
rechts im Hintergrund der Große Knollen mit Aussichtsturm

Höhe 545,7 m ü. NHN [1]
Lage nahe Herzberg am Harz; Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland)
Gebirge Harz
Dominanz 1,12 km → Grimmberg
Schartenhöhe 63 m ↓ Kamm nordöstlich des Eichelnkopfes
Koordinaten 51° 39′ 36″ N, 10° 23′ 41″ OKoordinaten: 51° 39′ 36″ N, 10° 23′ 41″ O
Eichelnkopf (Niedersachsen)
Eichelnkopf (Niedersachsen)

Der Eichelnkopf ist ein 545,7 m[1] hoher Berg im südwestlichen Teil des Harzes. Er liegt nahe Herzberg am Harz im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen (Deutschland).

Der Eichelnkopf erhebt sich im Naturpark Harz. Sein Gipfel liegt etwa 3,5 km östlich von Herzberg am Harz und 3,5 km nördlich des Herzberger Ortsteils Scharzfeld sowie 2,5 km südwestlich des Großen Knollens (687,4 m) und 0,9 km südwestlich der Mittelecke (500,1 m).

Naturräumliche Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den Eichelnkopf verläuft in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Harz (Nr. 38), in der Haupteinheit Oberharz (380) und in der Untereinheit Südlicher Oberharz (380.8) die Grenze der Naturräume Oderbergland (380.81) und Sieberbergland (380.82). Die Landschaft fällt nach Südwesten in den Naturraum Herzberger Vorlandterrassen (376.25) ab und nach Südsüdwesten in den Naturraum Scharzfelder Zechsteinhügel (376.27), die in der Haupteinheitengruppe Weser-Leine-Bergland (37) und dessen Haupteinheit Südwestliches Harzvorland (376) zur Untereinheit Osterode-Herzberger Vorland (376.2) gehören.[2]

Auf dem Osthang des Eichelnkopfs gibt es ein isoliertes Vorkommen von dunklem Tonschiefer aus dem Silur, welches zu den ältesten Gesteinen im gesamten Harz gehört.[3]

Schutzgebiete und Bewaldung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Eichelnkopf liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Harz (Landkreis Göttingen) (CDDA-Nr. 321403; 2000 ausgewiesen; 300,112 km² groß).[4] Der Berg ist teils mit Fichten und teils mit Buchen bewachsen. Im Jahre 1596 gab es dort überwiegend Buchen, im Jahre 1630 junge Eichen, Birken und Buchen.[5]

Es gibt einen Wanderweg, der von Norden auf den Eichelnkopf führt. Die letzten 300 m unterhalb des Gipfels gelten mit einer Steigung bis zu 34 % als eine besondere Herausforderung für Mountainbiker. Auf dem Südhang des Berges führt ein Wanderweg an der 300-jährigen Euleneiche vorbei.

  • Topographische Karte Bad Lauterberg, Nr. 4328, M = 1:25.000 (TK25), ISBN 978-3-89435-423-7
  • Geologische Karte Harz, M = 1:100.000, Herausgegeben vom Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, Halle 1998, ISBN 3-929951-20-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Berghöhe laut topographische Karte Bad Lauterberg, Nr. 4328, M = 1:25.000 (TK25), ISBN 978-3-89435-423-7
  2. Jürgen Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
  3. Kurt Mohr, Geologie und Minerallagerstätten des Harzes, 2. Auflage, Stuttgart 1993, ISBN 3-510-65154-5, S. 19
  4. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  5. Ina Begemann: Palynologische Untersuchungen zur Geschichte von Umwelt und Besiedlung im südwestlichen Harzvorland (unter Einbeziehung geochemischer Befunde) (Memento vom 12. Oktober 2012 im Internet Archive), Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg-August-Universität zu Göttingen, Göttingen 2003, S. 47 (PDF; 2,9 MB)