Ein nützlich Bergbüchlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseite der Ausgabe von 1527

Das Buch Ein nützlich Bergbüchlin (auch Ein nützlich Bergbüchlein) ist eines der ersten wissenschaftlichen und das erste deutschsprachige Werk über das Montanwesen. Es erschien erstmals um 1500 ohne Angabe eines Autors und Verlages. Die Sprache des Buchs ist deutsch (ostmitteldeutsch, obersächsisch).[1]

In seinem Hauptwerk De re metallica verweist Georgius Agricola auf das Bergbüchlin, dem er Inhalt und Form zahlreicher Abschnitte seines Werkes angelehnt[2] hatte, und nennt Calbus Freibergius als dessen Autor, wobei es sich um Ulrich Rülein von Calw (Ulrich von Kalbe) handelt.[3] Das Buch gibt den Wissensstand des Spätmittelalters wieder, sowohl über die Bildung der Erze als auch über Lagerung und Ausbeutung von Lagerstätten.[4] Es umfasst 46 Textseiten und 11 Holzschnitte. Als literarische Form wird ein Dialog benutzt: der Experte Daniel beantwortet die Fragen eines jungen Knappen.[4]

Von der ersten Auflage („Edition A“) existieren heute nur noch drei Exemplare.[5] Allerdings wurde das Buch im 16. Jahrhundert und danach mehrfach neu gedruckt.

Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert:

  • Eyn Collation von Berggeschicken
  • Das erste Capitel oder der erste Teil ist von gemeinem Ursprung der Ertz
  • Das ander Capitel oder Teyl ist von gemeiner Geschicklichkeit der Gepirg
  • Das dritte Kapitel oder Teyl ist von dem Streichen und ausgehend der genge und klüffte
  • Das .iiii. Capitel ist von dem Silberertz und seynen gengen
  • Das funffte Capitel oder teyl ist von dem Goldertz
  • Das .vi. cap ist von dem zeynertz[6]
  • Das .vii. cap ist von dem Kupferertz
  • Das achte Capitel ist von den Eysen stein
  • Das .ix. Capitel ist von dem Pleyertz
  • Das .x. Kapitel ist von dem gemeinen Quecksilber

Genese von Erzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wissenschaft des Mittelalters war stark von Astrologie und Alchemie beeinflusst. So begründet das Bergbüchlin die Genese der Erze mit Ereignissen am Firmament. Die sieben klassischen Metalle Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Quecksilber, Zinn und Blei werden dabei den fünf Planeten plus Sonne und Mond zugeordnet.[7] Als achtes Metall wird im vierten Kapitel wißmad ärcz als Begleiter von Silbererz genannt. Hierbei handelt es sich wohl um die älteste Erwähnung des Minerals Wismut.[8]

Das Bergbüchlin beschreibt das Vorkommen von Erzen in Gängen. Es unterschied sich damit deutlich von den Ansichten mittelalterlicher Scholastiker. Diese meinten, dass die Natur zu kompliziert sei und tatsächliche Beobachtungen nicht möglich seien.[9]

  • Ein nützlich Bergbüchlin. Erfurt 1527 (Digitalisat).
  • Ulrich von Kalbe: Bergbuchlein, the Little Book on Ores: The First Mining Book Ever Printed. a translation from the German of the Bergbuchlein: a sixteenth-century book on mining geology. Hrsg.: Cyril Stanley Smith, Mary Ross. Oxshott Press, 2014, ISBN 978-0-9568322-6-9 (deutsch: Ein nützlich Bergbüchlin. Übersetzt von Anneliese Grunhaldt Sisco).
  • Karl Lüdemann: Ulrich Rülein von Kalbe, der Verfasser des ersten deutschen Buches über den Bergbau (= Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein. Nr. 64). Gerlach, Freiberg 1934, S. 67–75.
  • Wilhelm Pieper: Ulrich Rülein von Calw und sein Bergbüchlein. In: Freiberger Forschungshefte. Kultur u. Technik. D 7. Akademie, Berlin 1955.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfram Schmitt: Deutsche Fachprosa des Mittelalters. De Gruyter, 1972, ISBN 978-3-11-003801-9, S. 35.
  2. Gundolf Keil, unter Mitwirkung von Johannes G. Mayer und Monika Reininger: „ein kleiner Leonardo“. Ulrich Rülein von Kalbe als Humanist, Mathematiker, Montanwissenschaftler und Arzt. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut [Festschrift Michael Holler]. Hrsg. von Gundolf Keil und redigiert von Johannes Gottfried Mayer sowie Christian Naser, Würzburg 1995 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 38), S. 228–247; hier: S. 244.
  3. David Rickard: Pyrite: A Natural History of Fool’s Gold. Oxford University Press, New York 2015, ISBN 978-0-19-020367-2, S. 148.
  4. a b Herbert Pforr: Start in das montanwissenschaftliche Zeitalter durch "Ein nützlich Bergbüchelein" des Freiberger Renaissancegelehrten Doktor Ulrich Rülein von Calw (1465-1523), Freiberg, Sachsen. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. Band 35, 1996, S. 279–286 (zobodat.at [PDF]).
  5. Eintrag bei "The Mineralogical Record" (Memento des Originals vom 22. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mineralogicalrecord.com
  6. Im Druck steht fehlerhaft Dsa statt Das
  7. David Rickard: Pyrite: A Natural History of Fool’s Gold. Oxford University Press, New York 2015, ISBN 978-0-19-020367-2, S. 119.
  8. Thomas Witzke: Die Entdeckung von Wismut (Bismut) bei www.strahlen.org
  9. David Rickard: Pyrite: A Natural History of Fool’s Gold. Oxford University Press, New York 2015, ISBN 978-0-19-020367-2, S. 133–134.