Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1994
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen | |||
◄ vorherige | 1994 | nächste ► | |
Sieger: Kanada |
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1994 war die dritte Austragung dieses Wettbewerbs. Das WM-Turnier fand vom 11. bis zum 17. April in Lake Placid in den USA statt. Kanada gewann seine dritte Weltmeisterschaft.
Teilnehmer und Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifiziert waren Gastgeber USA, Titelverteidiger Kanada, die fünf besten Teams der Eishockey-Europameisterschaft 1993, und ein Vertreter des Fernen Ostens, der in einer Qualifikationsrunde ermittelt wurde.
Asien-Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Asienqualifikation standen sich China und Japan gegenüber.
11. März 1994 | Japan |
2:6 (0:2, 1:1, 1:3) |
China |
Obihiro-no-Mori Arena, Obihiro |
12. März 1994 | Japan |
1:7 (1:4, 0:0, 0:3) |
China |
Obihiro-no-Mori Arena, Obihiro |
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volksrepublik China
- Deutschland (4. EM)
- Finnland (Europameister)
- Kanada (Titelverteidiger)
- Norwegen (3. EM)
- Schweden (2. EM)
- Schweiz (5. EM)
- USA (Gastgeber)
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]11. April 1994 14:00 Uhr |
Schweden |
3:1 (1:1, 2:0, 1:0) |
Norwegen |
Olympic Center, Lake Placid |
11. April 1994 16:00 Uhr |
Kanada |
7:1 (3:0, 2:1, 2:0) |
Volksrepublik China |
Olympic Stadium, Lake Placid |
12. April 1994 15:00 Uhr |
Schweden |
4:4 (2:0, 2:1, 0:3) |
Volksrepublik China |
Olympic Stadium, Lake Placid |
12. April 1994 19:00 Uhr |
Norwegen |
0:12 (0:5, 0:5, 0:2) |
Kanada |
Olympic Stadium, Lake Placid |
14. April 1994 15:00 |
Kanada |
8 : 2 (3:0, 1:2, 4:0) |
Schweden |
Olympic Stadium, Lake Placid |
14. April 1994 16:00 |
Volksrepublik China |
8 : 1 (2:0, 2:0, 4:1) |
Norwegen |
Olympic Center, Lake Placid |
Spiele | CAN | CHN | SWE | NOR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Kanada | 7:1 | 8:2 | 12:0 | 27: 3 | 6:0 | |
2. China | 1:7 | 4:4 | 8:1 | 13:12 | 3:3 | |
3. Schweden | 2:8 | 4:4 | 3:1 | 9:13 | 3:3 | |
4. Norwegen | 0:12 | 1:8 | 1:3 | 2:23 | 0:6 |
Spiele | USA | FIN | SUI | GER | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. USA | 2:1 | 6:0 | 16:0 | 24: 1 | 6:0 | |
2. Finnland | 1:2 | 13:0 | 17:1 | 31: 3 | 4:2 | |
3. Schweiz | 0:6 | 0:13 | 2:1 | 2:20 | 2:4 | |
4. Deutschland | 0:16 | 1:17 | 1:2 | 2:35 | 0:6 |
Platzierungsspiele um die Plätze 5–8
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Runde | |||||
16. April 1994 | Lake Placid | Schweden | – | Deutschland | 7:1 (0:0,4:1,3:0) |
16. April 1994 | Lake Placid | Schweiz | – | Norwegen | 4:7 (2:2,0:1,2:4) |
Spiel um Platz 7 | |||||
17. April 1994 | Lake Placid | Schweiz | – | Deutschland | 4:3 (2:2,2:1,0:0) |
Spiel um Platz 5 | |||||
17. April 1994 | Lake Placid | Schweden | – | Norwegen | 6:3 (2:0,0:2,4:1) |
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Halbfinale | |||||
15. April 1994 | Lake Placid | USA | – | China | 14:3 (7:0,2:2,5:1) |
15. April 1994 | Lake Placid | Kanada | – | Finnland | 4:1 (1:1,2:0,1:0) |
Spiel um Platz 3 | |||||
17. April 1994 | Lake Placid | Finnland | – | China | 8:1 (5:0,1:0,2:1) |
Finale | |||||
17. April 1994 | Lake Placid | USA | – | Kanada | 3:6 (1:0,1:3,1:3) |
Abschlussplatzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Team |
---|---|
1 | Kanada |
2 | USA |
3 | Finnland |
4 | Volksrepublik China |
5 | Schweden |
6 | Norwegen |
7 | Schweiz |
8 | Deutschland |
Meistermannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beste Scorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: whockey.com[1] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt |
---|---|---|---|---|---|
Riikka Nieminen | Finnland | 5 | 4 | 9 | 13 |
Danielle Goyette | Kanada | 5 | 9 | 3 | 12 |
Karyn Bye | USA | 5 | 6 | 6 | 12 |
Cammi Granato | USA | 5 | 5 | 7 | 12 |
Liu Hongmei | Volksrepublik China | 5 | 8 | 3 | 11 |
Tiia Reima | Finnland | 5 | 7 | 4 | 11 |
Sari Krooks | Finnland | 5 | 3 | 7 | 10 |
Stephanie O’Sullivan | USA | 5 | 3 | 7 | 10 |
Hanna Terrijoki | Finnland | 5 | 5 | 4 | 9 |
Gretchen Ulion | USA | 5 | 5 | 4 | 9 |
Beste Torhüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Torhüter mit min. 40 % der Eiszeit; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SaT= Schüsse aufs Tore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | GT | SaT | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Liisa-Maria Sneck | Finnland | 4 | 220 | 7 | 85 | 91,8 | 1,91 |
Kelly Dyer | USA | 2 | 129 | 3 | 24 | 87,5 | 1,50 |
Manon Rhéaume | Kanada | 4 | 209 | 6 | 44 | 86,4 | 1,72 |
Patricia Sautter | Schweiz | 3 | 180 | 10 | 139 | 92,8 | 3,33 |
Erin Whitten | USA | 3 | 180 | 7 | 52 | 86,4 | 2,33 |
Annica Åhlén | Schweden | 5 | 300 | 17 | 157 | 89,2 | 3,40 |
Kari Fjellhammer | Norwegen | 4 | 226 | 22 | 120 | 81,67 | 5,83 |
Guo Hong | China | 5 | 260 | 27 | 146 | 81,5 | 6,23 |
Spielertrophäen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Torhüter: Erin Whitten (USA)
- Verteidiger: Geraldine Heaney (Kanada)
- Stürmer: Riikka Nieminen (Finnland)[2]
- All-Star-Team
Manon Rhéaume (CAN) ; Thérèse Brisson (CAN) – Kelly O’Leiry (USA) ; Danielle Goyette (CAN) – Riikka Nieminen (FIN) – Karyn Bye (USA)[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 1994 WOMEN'S WORLD CHAMPIONSHIPS. In: whockey.com. Abgerufen am 7. Januar 2016.
- ↑ Collins gem Hockey Facts and Stats 2009-10, S. 541, Andrew Podnieks, Harper Collins Publishers Ltd, Toronto, Canada, ISBN 978-1-55468-621-6
- ↑ Championnats du Monde féminins de hockey sur glace 1994. In: passionhockey.com. Abgerufen am 7. Januar 2016.