Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen | |||
◄ vorherige | 2009 | nächste ► | |
Sieger: Vereinigte Staaten |
Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. und 18. April 2009 21 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I und II teil. Die Division III und IV wurden in diesem Jahr nicht ausgetragen.
Die zwölfte Austragung der Top-Division fand vom 4. bis zum 12. April 2009 im finnischen Hämeenlinna statt. Die Mannschaft der Vereinigten Staaten konnte ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und wurde insgesamt zum dritten Mal Weltmeister.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Top-Division | Hämeenlinna | 4. April 2009 – 12. April 2009 | 9 | 28.614 | 20 | 1.431 |
Division I | Graz | 4. April 2009 – 10. April 2009 | 6 | 7.827 | 15 | 486 |
Division II | Torre Pellice | 12. April 2009 – 18. April 2009 | 6 | 7.855 | 15 | 524 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Top-Division: 4. bis 12. April 2009 in Hämeenlinna, Finnland
- Teilnehmer: Volksrepublik China, Finnland, Japan, Kanada, Kasachstan (Aufsteiger), Russland, Schweden, Schweiz, USA (Titelverteidiger)
- Division I: 4. bis 10. April 2009 in Graz, Österreich
- Teilnehmer: Deutschland (Absteiger), Frankreich, Norwegen, Österreich (Aufsteiger), Slowakei, Tschechien
- Division II: 12. bis 18. April 2009 in Torre Pellice, Italien
- Teilnehmer: Dänemark, Großbritannien (Aufsteiger), Italien, Lettland (Absteiger), Niederlande, Nordkorea
Top-Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WM 2009 der Frauen | |
---|---|
Anzahl Nationen | 9 |
Weltmeister | USA |
Silber | Kanada |
Bronze | Finnland |
Absteiger | Volksrepublik China Japan |
Austragungsort(e) | Hämeenlinna, Finnland |
Eröffnung | 4. April 2009 |
Endspiel | 12. April 2009 |
Zuschauer | 28.614 (1.430 pro Spiel) |
Tore | 140 (7,00 pro Spiel) |
Beste Torhüterin | Charline Labonté |
Beste Verteidigerin | Jenni Hiirikoski |
Beste Stürmerin | Hayley Wickenheiser |
Wertvollste Spielerin | Carla MacLeod |
Topscorerin | Julie Chu (10 Punkte) |
Die Weltmeisterschaft der Top-Division der Frauen wurde vom 4. bis zum 12. April 2009 im finnischen Hämeenlinna ausgetragen. Die Spiele fanden in der Patria-areena mit 5.360 Plätzen und der im gleichen Komplex befindlichen Metritiski-areenalla mit 700 Plätzen statt.
Am Turnier nahmen neun Nationalmannschaften teil, die in drei Gruppen zu je drei Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2008 nach folgendem Schlüssel zusammen:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
USA (1) | Kanada (2) | Finnland (3) |
Russland (6) | Schweden (5) | Schweiz (4) |
Japan (7) | Volksrepublik China (8) | Kasachstan (10) |
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie in den vergangenen Jahren nahmen neun Teams an der Weltmeisterschaft teil. Diese wurden zunächst in drei Vorrundengruppen eingeteilt. Die Sieger der drei Vorrundengruppen A, B und C spielten in einer weiteren Gruppe (D) die beiden Finalisten aus, die Zweitplatzierten in Gruppe E den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Gruppe D). In der Relegationsgruppe F spielten die Drittplatzierten der Vorrundengruppen A–C gegen den Abstieg. Die zwei Letztplatzierten steigen in die Division I ab.
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hämeenlinna | |||
Patria-areena Kapazität: 5.360 |
| ||
Metritiski-areenalla Kapazität: 700 | |||
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. April 2009 17:00 Uhr (Ortszeit) |
Japan |
0:8 (0:4, 0:1, 0:3) Spielbericht |
USA H. Knight (4:39) J. Chu (12:40) K. Stack (15:28) H. Knight (17:23) M. Lamoureux (39:55) J. Chu (40:45) H. Knight (44:27) J. Chu (58:51) |
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna Zuschauer: 347 |
5. April 2009 15:00 Uhr |
Russland T. Burina (40:31) A. Schtschukina (48:06) O. Sossina (58:10) |
3:1 (0:0, 0:0, 3:1) Spielbericht |
Japan T. Sakagami (49:23) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 518 |
6. April 2009 12:00 Uhr |
USA M. Duggan (7:16) J. Potter (31:41) A. Ruggiero (32:12) K. Stack (37:32) L. Chesson (38:09) J. Chu (38:22) G. Marvin (47:25) J. Chu (52:39) |
8:0 (1:0, 5:0, 2:0) Spielbericht |
Russland |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 1.629 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | USA | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 16: | 06 |
2. | Russland | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3: 9 | 3 |
3. | Japan | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1:11 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. April 2009 15:00 Uhr |
Volksrepublik China Sun R. (14:06) |
1:13 (1:5, 0:4, 0:4) Spielbericht |
Kanada C. MacLeod (3:43) C. Ouellette (3:53) S. Vaillancourt (4:29) M.-P. Poulin (6:31) M. Agosta (14:21) R. Johnston (26:35) H. Wickenheiser (36:24) H. Irwin (37:11) R. Johnston (38:48) G. Apps (40:23) H. Wickenheiser (45:54) G. Apps (55:58) S. Vaillancourt (58:56) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 625 |
5. April 2009 19:00 Uhr |
Schweden D. Rundqvist (6:15) E. Holmlöv (19:50) E. Holmlöv (23:50) E. Holst (30:37) K. Timglas (38:45) E. Holst (45:49) |
6:1 (2:0, 3:0, 1:1) Spielbericht |
Volksrepublik China Qi X. (55:04) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 1.737 |
6. April 2009 15:30 Uhr |
Kanada C. Ouellette (2:22) C. MacLeod (10:53) C. Sostorics (32:26) M.-P. Poulin (41:38) H. Wickenheiser (43:14) R. Johnston (47:22) J. Botterill (59:24) |
7:0 (2:0, 1:0, 4:0) Spielbericht |
Schweden |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 1.403 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Kanada | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 20: | 16 |
2. | Schweden | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 6: 8 | 3 |
3. | Volksrepublik China | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2:19 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4. April 2009 19:00 Uhr |
Kasachstan |
0:7 (0:2, 0:3, 0:2) Spielbericht |
Finnland M. Karvinen (2:14) A. Helin (14:17) M. Pehkonen (21:22) N. Tikkinen (21:41) M. Karvinen (30:28) M. Pehkonen (42:37) M. Voutilainen (58:22) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 3.241 |
5. April 2009 17:00 Uhr |
Schweiz K. Lehmann (54:50) |
1:2 n. P. (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1) Spielbericht |
Kasachstan N. Jakowtschuk (37:19) A. Fux (PS) |
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna Zuschauer: 215 |
6. April 2009 19:00 Uhr |
Finnland H. Pelttari (5:47) V. Heikkila (10:31) M. Karvinen (15:02) J. Hiirikoski (18:17) N. Tikkinen (37:52) N. Tikkinen (52:17) |
6:3 (4:1, 1:0, 1:2) Spielbericht |
Schweiz D. Leimgruber (19:27) N. Bullo (44:26) C. Meier (54:00) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 3.201 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Finnland | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 13:3 | 6 |
2. | Kasachstan | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2:8 | 2 |
3. | Schweiz | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 | 4:8 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe F
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. April 2009 17:00 Uhr (Ortszeit) |
Volksrepublik China Sun R. (1:57) Sun R. (3:54) Sun R. (24:46) Jiang N. (26:26) |
4:5 n. P. (2:1, 2:0, 0:3, 0:0, 0:1) Spielbericht |
Schweiz C. Meier (17:11) D. Leimgruber (43:50) L. Nussbaum (51:39) D. Leimgruber (55:55) N. Bullo (PS) |
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna Zuschauer: 379 |
9. April 2009 17:00 Uhr |
Schweiz L. Benz (23:02) K. Lehmann (39:37) L. Ruhnke (54:12) |
3:2 (0:0, 2:1, 1:1) Spielbericht |
Japan N. Fujimoto (27:41) C. Yamanaka (51:22) |
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna Zuschauer: 247 |
10. April 2009 17:00 Uhr |
Japan T. Sakagami (28:48) T. Sakagami (34:34) |
2:1 (0:0, 2:0, 0:1) Spielbericht |
Volksrepublik China Sun R. (42:00) |
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna Zuschauer: 256 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweiz | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 8:6 | 5 |
2. | Japan | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 4:4 | 3 |
3. | Volksrepublik China | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 | 5:7 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Qualifikationsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. April 2009 19:00 Uhr (Ortszeit) |
Kanada G. Kingsbury (4:43) J. Botterill (6:39) S. Vaillancourt (22:10) M. Agosta (35:10) J. Botterill (41:17) H. Wickenheiser (49:22) J. Hefford (51:57) H. Irwin (57:06) |
8:0 (2:0, 2:0, 4:0) Spielbericht |
Finnland |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 2.032 |
9. April 2009 19:00 Uhr |
Finnland |
0:7 (0:2, 0:3, 0:2) Spielbericht |
USA H. Knight (9:21) G. Marvin (15:33) N. Darwitz (32:36) N. Darwitz (36:01) H. Knight (39:11) N. Darwitz (51:32) H. Knight (55:26) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 2.038 |
10. April 2009 19:00 Uhr |
USA M. Lamoureux (58:02) |
1:2 (0:0, 0:2, 1:0) Spielbericht |
Kanada J. Botterill (20:26) C. Ouellette (29:05) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 1.816 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Kanada | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 10: | 16 |
2. | USA | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 8: 2 | 3 |
3. | Finnland | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0:15 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Finale, Teilnehmer am Spiel um Platz 3
Gruppe E
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]8. April 2009 15:00 Uhr |
Schweden |
9:0 (2:0, 3:0, 4:0) Spielbericht |
Kasachstan |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 2.058 |
9. April 2009 15:00 Uhr |
Kasachstan |
2:9 (1:3, 0:3, 1:3) Spielbericht |
Russland |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 374 |
10. April 2009 15:00 Uhr |
Russland |
0:8 (0:1, 0:4, 0:3) Spielbericht |
Schweden |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 425 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweden | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 17: | 06 |
2. | Russland | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 9:10 | 3 |
3. | Kasachstan | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2:18 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Spiel um Platz 3
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spiel um Platz 3
12. April 2009 15:00 Uhr (Ortszeit) |
Finnland M. Karvinen (12:36) M. Pehkonen (22:28) M. Saarinen (43:34) M. Karvinen (48:02) |
4:1 (1:0, 1:1, 2:0) Spielbericht |
Schweden D. Rundqvist (24:40) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 3.027 |
- Finale
12. April 2009 19:00 Uhr |
Kanada J. Botterill (25:11) |
1:4 (0:1, 1:1, 0:2) Spielbericht |
USA C. Cahow (0:24) M. Duggan (30:10) C. Cahow (47:09) H. Knight (59:51) |
Patria-areena, Hämeenlinna Zuschauer: 3.046 |
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beste Scorerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: IIHF[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Julie Chu | USA | 5 | 5 | 5 | 10 | +8 | 0 |
Natalie Darwitz | USA | 5 | 3 | 7 | 10 | +8 | 2 |
Hilary Knight | USA | 5 | 7 | 2 | 9 | +5 | 4 |
Erika Holst | Schweden | 5 | 4 | 5 | 9 | +5 | 4 |
Elin Holmlöv | Schweden | 5 | 6 | 2 | 8 | +5 | 2 |
Jennifer Botterill | Kanada | 5 | 5 | 3 | 8 | +5 | 2 |
Hayley Wickenheiser | Kanada | 5 | 4 | 4 | 8 | +6 | 4 |
Caroline Ouellette | Kanada | 5 | 3 | 5 | 8 | +7 | 6 |
Carla MacLeod | Kanada | 5 | 2 | 6 | 8 | +9 | 4 |
Michelle Karvinen | Finnland | 5 | 5 | 2 | 7 | +3 | 6 |
Beste Torhüterinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: IIHF[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | Min | GT | GTS | Sv% | SO |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kim St-Pierre | Kanada | 2 | 120:00 | 0 | 0,00 | 100,00 | 2 |
Jessie Vetter | USA | 2 | 120:00 | 1 | 0,50 | 98,21 | 1 |
Valentina Lizana | Schweden | 4 | 240:00 | 5 | 1,25 | 93,33 | 2 |
Azusa Nakaoku | Japan | 4 | 208:10 | 11 | 3,17 | 92,47 | 0 |
Charline Labonté | Kanada | 3 | 179:04 | 5 | 1,68 | 91,23 | 2 |
Abschlussplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Team |
---|---|
1 | USA |
2 | Kanada |
3 | Finnland |
4 | Schweden |
5 | Russland |
6 | Kasachstan |
7 | Schweiz |
8 | Japan |
9 | Volksrepublik China |
Titel, Auf- und Abstieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Absteiger in die Division I: | Volksrepublik China, Japan |
Aufsteiger in die Top Division: | Slowakei |
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Beste Torhüterin | Charline Labonté | Kanada |
Beste Verteidigerin | Jenni Hiirikoski | Finnland |
Beste Stürmerin | Hayley Wickenheiser | Kanada |
Wertvollste Spielerin | Carla MacLeod | Kanada |
- All-Star-Team
Angriff: | Natalie Darwitz – Michelle Karvinen – Julie Chu |
Verteidigung: | Carla MacLeod – Angela Ruggiero |
Tor: | Jessie Vetter |
Division I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WM 2009 der Frauen der Division I | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Slowakei |
Absteiger | Frankreich Tschechien |
Austragungsort(e) | Graz, Österreich |
Eröffnung | 4. April 2009 |
Schlusstag | 10. April 2009 |
Zuschauer | 7.287 (485 pro Spiel) |
Tore | 103 (6,87 pro Spiel) |
Beste Torhüterin | Zuzana Tomčíková |
Beste Verteidigerin | Iveta Karafiátová |
Beste Stürmerin | Maritta Becker |
Topscorerin | Line Bialik Øien (11 Punkte) |
Vom 4. bis zum 10. April 2009 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in Graz in Österreich statt. Sechs Teams nahmen daran teil. Alle Spiele wurden im Eisstadion Graz-Liebenau ausgetragen, das Platz für 4.050 Zuschauer bietet.
Austragungsort | ||
Graz, Österreich | ||
| ||
Spielstätte | ||
Eisstadion Graz-Liebenau Kapazität: 4.050 | ||
4. April 2009 13:30 Uhr (Ortszeit) |
Slowakei |
9:4 (2:0, 1:2, 6:2) Spielbericht |
Norwegen |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 247 |
4. April 2009 17:00 Uhr |
Deutschland |
5:3 (2:2, 2:1, 1:0) Spielbericht |
Frankreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 360 |
4. April 2009 20:30 Uhr |
Tschechien |
1:4 (1:0, 0:2, 0:2) Spielbericht |
Österreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 800 |
6. April 2009 13:30 Uhr |
Deutschland |
4:3 (3:1, 1:0, 0:2) Spielbericht |
Norwegen |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 120 |
6. April 2009 17:00 Uhr |
Slowakei |
1:5 (1:1, 0:2, 0:2) Spielbericht |
Tschechien |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 140 |
6. April 2009 20:30 Uhr |
Österreich |
5:2 (3:0, 1:2, 1:0) Spielbericht |
Frankreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 1.060 |
7. April 2009 13:30 Uhr |
Tschechien |
2:4 (1:2, 0:1, 1:1) Spielbericht |
Deutschland |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 100 |
7. April 2009 17:00 Uhr |
Frankreich |
0:4 (0:1, 0:2, 0:1) Spielbericht |
Norwegen |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 130 |
7. April 2009 20:30 Uhr |
Slowakei |
5:3 (2:2, 2:0, 1:1) Spielbericht |
Österreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 950 |
9. April 2009 13:30 Uhr |
Tschechien |
5:4 (3:1, 1:2, 1:1) Spielbericht |
Frankreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 100 |
9. April 2009 17:00 Uhr |
Deutschland |
1:2 (0:0, 0:2, 1:0) Spielbericht |
Slowakei |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 200 |
9. April 2009 20:30 Uhr |
Norwegen |
2:1 n. P. (1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 1:0) Spielbericht |
Österreich |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 1.070 |
10. April 2009 13:30 Uhr |
Frankreich |
1:5 (0:0, 1:1, 1:4) Spielbericht |
Slowakei |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 120 |
10. April 2009 17:00 Uhr |
Norwegen |
5:4 (1:2, 1:0, 3:2) Spielbericht |
Tschechien |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 190 |
10. April 2009 20:30 Uhr |
Österreich |
3:6 (2:1, 1:3, 0:2) Spielbericht |
Deutschland |
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz Zuschauer: 1.700 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Slowakei | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 22:14 | 12 |
2. | Deutschland | 5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 20:13 | 12 |
3. | Norwegen | 5 | 2 | 1 | 0 | 2 | 18:18 | 8 |
4. | Österreich | 5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 16:16 | 7 |
5. | Tschechien | 5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 17:18 | 6 |
6. | Frankreich | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 10:24 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Auf- und Abstieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Absteiger in die Division I: | Japan, Volksrepublik China |
Aufsteiger in die Top-Division: | Slowakei |
Absteiger in die Division II: | Frankreich, Tschechien |
Aufsteiger in die Division I: | Lettland |
Division II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WM 2009 der Frauen der Division II | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Lettland |
Absteiger | Niederlande |
Austragungsort(e) | Torre Pellice, Italien |
Eröffnung | 12. April 2009 |
Schlusstag | 18. April 2009 |
Zuschauer | 7.855 (523 pro Spiel) |
Tore | 80 (5,33 pro Spiel) |
Beste Torhüterin | Lolita Andriševska |
Beste Verteidigerin | Linda De Rocco |
Beste Stürmerin | Iveta Koka |
Wertvollste Spielerin | Iveta Koka |
Topscorerin | Iveta Koka (20 Punkte) |
Vom 12. bis zum 18. April 2009 wurde das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Torre Pellice in Italien ausgetragen. Sechs Teams nahmen daran teil. Die Spiele fanden im Pala Cotta Morandini statt, der Platz für 2.440 Zuschauer bietet.
Austragungsort | ||
Torre Pellice, Italien | ||
| ||
Spielstätte | ||
Pala Cotta Morandini Kapazität: 2.440 | ||
12. April 2009 13:15 Uhr (Ortszeit) |
Nordkorea |
1:6 (0:3, 1:1, 0:2) Spielbericht |
Lettland |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 104 |
12. April 2009 16:45 Uhr |
Dänemark |
2:1 n. P. (0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0) Spielbericht |
Niederlande |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 323 |
12. April 2009 20:15 Uhr |
Großbritannien |
5:3 (3:1, 1:1, 1:1) Spielbericht |
Italien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 1.420 |
13. April 2009 13:15 Uhr |
Niederlande |
0:2 (0:1, 0:0, 0:1) Spielbericht |
Großbritannien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 137 |
13. April 2009 16:45 Uhr |
Dänemark |
3:4 n. V. (1:1, 2:2, 0:0, 0:1) Spielbericht |
Nordkorea |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 243 |
13. April 2009 20:10 Uhr |
Lettland |
5:1 (0:0, 3:0, 2:1) Spielbericht |
Italien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 923 |
15. April 2009 13:15 Uhr |
Lettland |
5:0 (0:0, 3:0, 2:0) Spielbericht |
Niederlande |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 693 |
15. April 2009 16:45 Uhr |
Dänemark |
1:3 (1:2, 0:1, 0:0) Spielbericht |
Großbritannien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 148 |
15. April 2009 20:15 Uhr |
Nordkorea |
4:2 (0:0, 1:2, 3:0) Spielbericht |
Italien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 717 |
16. April 2009 13:15 Uhr |
Niederlande |
1:2 (0:1, 0:1, 1:0) Spielbericht |
Nordkorea |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 351 |
16. April 2009 16:45 Uhr |
Großbritannien |
0:3 (0:0, 0:2, 0:1) Spielbericht |
Lettland |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 158 |
16. April 2009 20:15 Uhr |
Italien |
3:2 n. P. (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0) Spielbericht |
Dänemark |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 823 |
18. April 2009 13:15 Uhr |
Nordkorea |
4:1 (2:0, 1:0, 1:1) Spielbericht |
Großbritannien |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 158 |
18. April 2009 16:45 Uhr |
Lettland |
6:2 (0:0, 2:1, 4:1) Spielbericht |
Dänemark |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 334 |
18. April 2009 20:15 Uhr |
Italien |
6:2 (2:1, 3:0, 1:1) Spielbericht |
Niederlande |
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice Zuschauer: 1.323 |
Pl. | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | Lettland | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 25: | 415 |
2. | Nordkorea | 5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 15:13 | 11 |
3. | Großbritannien | 5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 11:11 | 9 |
4. | Italien | 5 | 1 | 1 | 0 | 3 | 15:18 | 5 |
5. | Dänemark | 5 | 0 | 1 | 2 | 2 | 10:17 | 4 |
6. | Niederlande | 5 | 0 | 0 | 1 | 4 | 4:17 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Auf- und Abstieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Absteiger in die Division II: | Frankreich, Tschechien |
Aufsteiger in die Division I: | Lettland |
Absteiger in die Division III: | Niederlande |
Division III und IV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Divisionen III und IV wurden in diesem Jahr nicht ausgespielt, wurden aber bei der folgenden Weltmeisterschaft im Jahr 2011 wieder ins Programm aufgenommen. Aufgrund der Formatänderung des Wettbewerbs, dahingehend, dass die Top-Division ab 2011 wieder mit acht statt neun Teams spielte und somit in der Top-Division und Division I je zwei Mannschaften abstiegen, während nur eine aufstieg, stiegen einige Teams zum Jahr 2011 hin automatisch eine Division ab.[3]
- Island, der Sieger der Division IV im Jahr 2008, stieg nicht in die Division III auf, sondern verblieb in der Division IV.
- Die Türkei stieg, nach dem sechsten und letzten Platz in der Division IV im Jahr 2008, in die neu eingeführte Division V ab.
- Die neu eingeführte Division V bildeten somit die Türkei und die vier Weltmeisterschaftseinsteiger Polen, Bulgarien, Spanien und Irland.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eishockey-WM der U18-Frauen 2009
- Eishockey-WM der Herren 2009
- Eishockey-WM der U20-Junioren 2009
- Eishockey-WM der U18-Junioren 2009
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Internetpräsenz des IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (englisch)
- Website der Top-Division
- Statistiken der Division I
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ iihf.com, SCORING LEADERS
- ↑ iihf.com, Leading Goaltenders ( vom 5. Januar 2018 im Internet Archive)
- ↑ World Women’s back to eight teams. In: iihf.com. 24. März 2009, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).