Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U18-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1999 nächste ►
Sieger: Finnland Finnland

Die 1. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 1999 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 10. Februar und 18. April 1999 42 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der A- und B-Weltmeisterschaft, der Europa-Divisionen I und II sowie den Asien-Ozeanien-Divisionen I und II teil.

Bei der Einführung der Weltmeisterschaft handelte es sich um die Zusammenlegung und Erweiterung der bereits seit 1977 ausgetragenen U18-Junioren-Europameisterschaft und der seit 1984 bestehenden U18-Junioren-Meisterschaft Asiens und Ozeaniens durch nichteuropäische Mannschaften. Die Gruppeneinteilung von A- und B-Gruppe und Europa-Divisionen orientierte sich an den Ergebnissen U18-Junioren-Europameisterschaft 1998. Zudem erhielt die Mannschaft der Vereinigten Staaten eine Wildcard für die A-Gruppe. Ab dem C-Gruppenbereich wurde auf kontinentaler Ebene gespielt. So gab es jeweils in Europa und Asien-Ozeanien eine Division I und darunter noch eine Division II.

Der erste Weltmeister wurde die Mannschaft Finnlands, die die Finalrunde mit sieben Punkten auf dem ersten Platz abschloss, wobei das 2:2-Remis im abschließenden Turnierspiel gegen Schweden entscheidenden Anteil daran hatte. Die deutsche Mannschaft belegte den neunten Rang in der A-Weltmeisterschaft, während die Schweiz das gute Abschneiden der deutschsprachigen Nationen in der A-Weltmeisterschaft mit dem vierten Platz abrundete. Österreich wurde Zweiter der B-Weltmeisterschaft und verpasste damit knapp den Aufstieg.

Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Deutschland A-Weltmeisterschaft Füssen
Kaufbeuren
8. April 1999 – 18. April 1999 10 33
FrankreichFrankreich B-Weltmeisterschaft Méribel
Pralognan-la-Vanoise
Courchevel
4. April 1999 – 11. April 1999 8 20
Rumänien Europa-Division I Bukarest 16. März 1999 – 20. März 1999 8 16
Bulgarien Europa-Division II Sofia 1. März 1999 – 7. März 1999 8 20
JapanJapan Asien-Ozeanien-Division I Nikkō 10. Februar 1999 – 13. Februar 1999 4 6
Korea Nord Asien-Ozeanien-Division II Pjöngjang 20. März 1999 – 25. März 1999 4 6

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bisherige A-Europameisterschaft wurde zur A-Weltmeisterschaft, die B-Europameisterschaft zur B-Weltmeisterschaft. Die bisherige C-Europameisterschaft wurde zur Europa-Division I, die bisherige D-Europameisterschaft zur Europa-Division II. Die besten vier der der Meisterschaft Asiens und Ozeaniens bildeten die Asien-Ozeanien-Division I, die Asien-Ozeanien-Division II wurde neu gebildet.

  • A-Weltmeisterschaft: 8. bis 18. April 1999 in Füssen und Kaufbeuren, Deutschland
    Teilnehmer: Deutschland Deutschland (Aufsteiger), Finnland Finnland, Norwegen Norwegen, RusslandRussland Russland, SchwedenSchweden Schweden (Europameister 1998), Schweiz Schweiz, Slowakei Slowakei, Tschechien Tschechien, UkraineUkraine Ukraine, Vereinigte Staaten USA (Wildcard)
  • B-Weltmeisterschaft: 4. bis 11. April 1999 in Méribel, Pralognan-la-Vanoise und Courchevel, Frankreich
    Teilnehmer: Belarus 1995 Belarus, Danemark Dänemark, FrankreichFrankreich Frankreich, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, ItalienItalien Italien, OsterreichÖsterreich Österreich (Aufsteiger), Polen Polen, Ungarn Ungarn
  • Europa-Division I: 16. bis 20. März 1999 in Bukarest, Rumänien
    Teilnehmer: Estland Estland, Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien, Kasachstan Kasachstan (Aufsteiger), Kroatien Kroatien, Lettland Lettland, Litauen 1989 Litauen, Rumänien Rumänien, Slowenien Slowenien
  • Europa-Division II: 1. bis 7. März 1999 in Sofia, Bulgarien
    Teilnehmer: Belgien Belgien, Bulgarien Bulgarien, Irland Irland (Neuling), Island Island, Israel Israel, Luxemburg Luxemburg, NiederlandeNiederlande Niederlande, SpanienSpanien Spanien
  • Asien-Ozeanien-Division I: 10. bis 13. Februar 1999 in Nikkō, Japan
    Teilnehmer: AustralienAustralien Australien, China Volksrepublik Volksrepublik China, JapanJapan Japan, Korea Sud Südkorea (Asien-Ozeanien-Meister 1998)
  • Asien-Ozeanien-Division II: 20. bis 25. März 1999 in Pjöngjang, Nordkorea
    Teilnehmer: Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) (Neuling), Neuseeland Neuseeland (Absteiger), Korea Nord Nordkorea (erste Teilnahme seit 1992), Sudafrika Südafrika (Neuling)

A-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WM 1999 der U18-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Finnland Finnland
Silber SchwedenSchweden Schweden
Bronze Slowakei Slowakei
Absteiger Norwegen Norwegen
 
Austragungsort(e) Füssen & Kaufbeuren, Deutschland
Eröffnung 8. April 1999
Endspiel 18. April 1999
Zuschauer
Tore 201 (6,09 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Finnland Ari Ahonen
Bester Verteidiger SchwedenSchweden Magnus Hedlund
Bester Stürmer Slowakei Marián Gáborík
Topscorer Slowakei Marián Gáborík (11 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 8. bis zum 18. April 1999 in den deutschen Städten Füssen und Kaufbeuren ausgetragen. Gespielt wurde im Bundesleistungszentrum für Eishockey (3.691 Plätze) in Füssen sowie im Eisstadion am Berliner Platz in Kaufbeuren mit 4.600 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.

Gruppe A Gruppe B
SchwedenSchweden Schweden Finnland Finnland
Tschechien Tschechien RusslandRussland Russland
Schweiz Schweiz Slowakei Slowakei
UkraineUkraine Ukraine Norwegen Norwegen
Deutschland Deutschland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 3 ihrer jeweiligen Gruppe für die Finalrunde, wo – unter Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnungen aus der Vorrunde – die Medaillengewinner ermittelt werden. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – ebenfalls bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei einen Absteiger in die B-Gruppe der Weltmeisterschaft.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Füssen
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999 (Deutschland)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999 (Deutschland)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Kaufbeuren
Bundesleistungszentrum für Eishockey
Kapazität: 3.691
Eisstadion am Berliner Platz
Kapazität: 4.600
Bundesleistungszentrum für Eishockey Eisstadion am Berliner Platz
8. April 1999
16:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
8. April 1999
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
2:4
(0:1, 2:1, 0:2)
Tschechien Tschechien
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
9. April 1999
16:00 Uhr
Schweiz Schweiz
4:1
(1:0, 0:0, 3:1)
UkraineUkraine Ukraine
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
9. April 1999
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
2:5
(0:3, 1:1, 1:1)
SchwedenSchweden Schweden
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
10. April 1999
16:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
1:6
(1:2, 0:4, 0:0)
Tschechien Tschechien
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
11. April 1999
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
4:4
(2:2, 2:1, 0:1)
Tschechien Tschechien
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
11. April 1999
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Schweiz Schweiz
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
12. April 1999
19:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Deutschland Deutschland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
13. April 1999
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien
2:3
(1:2, 1:1, 0:0)
Schweiz Schweiz
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
13. April 1999
19:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
10:2
(4:0, 2:1, 4:1)
UkraineUkraine Ukraine
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. SchwedenSchweden Schweden 4 3 1 0 22:08 7
2. Schweiz Schweiz 4 3 0 1 10:06 6
3. Tschechien Tschechien 4 2 1 1 16:10 5
4. UkraineUkraine Ukraine 4 1 0 3 08:20 2
5. Deutschland Deutschland 4 0 0 4 04:16 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

8. April 1999
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
2:3
(1:0, 0:1, 1:2)
Finnland Finnland
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
8. April 1999
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland
2:1
(2:1, 0:0, 0:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: 499
9. April 1999
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Norwegen Norwegen
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
9. April 1999
19:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
0:5
(0:1, 0:1, 0:3)
Finnland Finnland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
10. April 1999
19:30 Uhr
Norwegen Norwegen
2:8
(0:4, 1:2, 1:2)
RusslandRussland Russland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 350
11. April 1999
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5:6
(3:3, 1:1, 1:2)
Slowakei Slowakei
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
11. April 1999
19:30 Uhr
Finnland Finnland
3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
RusslandRussland Russland
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: 513
12. April 1999
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen
2:10
(1:3, 1:2, 0:5)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
13. April 1999
16:00 Uhr
Finnland Finnland
10:2
(4:0, 4:0, 2:2)
Norwegen Norwegen
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
13. April 1999
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland
2:3
(1:0, 0:3, 1:0)
Slowakei Slowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 4 4 0 0 21:05 8
2. Slowakei Slowakei 4 3 0 1 18:10 6
3. RusslandRussland Russland 4 2 0 2 14:09 4
4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 1 0 3 16:15 2
5. Norwegen Norwegen 4 0 0 4 04:35 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

15. April 1999
13:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
Deutschland Deutschland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 350
15. April 1999
16:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
3:0
(3:0, 4:0, 2:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
16. April 1999
13:00 Uhr
Deutschland Deutschland
4:2
(2:0, 0:2, 2:0)
Norwegen Norwegen
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 400
16. April 1999
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:0
(3:0, 2:0, 1:0)
UkraineUkraine Ukraine
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 3 0 0 22:02 6
2. UkraineUkraine Ukraine 3 2 0 1 07:06 4
3. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 04:12 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 04:17 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele UkraineUkraine Ukraine – Deutschland Deutschland (4:0) und Norwegen Norwegen – Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (2:10) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die B-Gruppe

15. April 1999
16:30 Uhr
Slowakei Slowakei
6:3
(1:0, 3:0, 2:3)
Schweiz Schweiz
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
15. April 1999
19:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:3
(0:0, 0:1, 2:2)
RusslandRussland Russland
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
15. April 1999
20:00 Uhr
Finnland Finnland
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Tschechien Tschechien
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 350
16. April 1999
16:30 Uhr
Tschechien Tschechien
5:2
(3:0, 0:1, 2:1)
RusslandRussland Russland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
16. April 1999
19:30 Uhr
Finnland Finnland
1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
16. April 1999
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Slowakei Slowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
18. April 1999
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Tschechien Tschechien
Eisstadion am Berliner Platz, Kaufbeuren
Zuschauer: keine Angabe
18. April 1999
15:00 Uhr
Schweiz Schweiz
4:1
(0:1, 1:0, 3:0)
RusslandRussland Russland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: keine Angabe
18. April 1999
18:30 Uhr
Finnland Finnland
2:2
(0:1, 2:0, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
Zuschauer: 2.100
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 5 3 1 1 12:12 7
2. SchwedenSchweden Schweden 5 2 2 1 15:10 6
3. Slowakei Slowakei 5 3 0 2 13:12 6
4. Schweiz Schweiz 5 3 0 2 16:13 6
5. Tschechien Tschechien 5 1 1 3 12:13 3
6. RusslandRussland Russland 5 1 0 4 09:17 2

Anmerkung: Die Vorrundenspiele gegen den jeweiligen Gegner sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Marián Gáborík Slowakei Slowakei 7 3 8 11 +5 2
Mikael Berg SchwedenSchweden Schweden 7 4 6 10 2
John Sabo Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 2 6 8 8
Luca Cereda Schweiz Schweiz 7 1 7 8 +1 8
Andy Hilbert Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 6 1 7 4
Milan Bartovič Slowakei Slowakei 7 5 2 7 +3 6
Mikko Hyytiä Finnland Finnland 7 4 3 7 +5 4
Christof Hiltebrand Schweiz Schweiz 7 3 4 7 0
Tim Eriksson SchwedenSchweden Schweden 7 3 4 7 2
Peter Szabó Slowakei Slowakei 7 3 4 7 +3 0

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Ari Ahonen Finnland Finnland 5 273 6 1 94,0 1,32
Peter Hamerlík Slowakei Slowakei 7 420 17 2 91,9 2,43
Martin Zerzuben Schweiz Schweiz 7 90,7 2,51
Jewgeni Konstantinow RusslandRussland Russland 7 340 13 1 90,3 2,29
Kjell Bennemark SchwedenSchweden Schweden 6 89,8 1,50

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 Finnland Finnland
2 SchwedenSchweden Schweden
3 Slowakei Slowakei
4 Schweiz Schweiz
5 Tschechien Tschechien
6 RusslandRussland Russland
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
8 UkraineUkraine Ukraine
9 Deutschland Deutschland
10 Norwegen Norwegen

Titel, Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
Finnland
Finnland
Antti Aarnio, Ari Ahonen, Juha Alastalo, Ville Hämäläinen, Jaakko Harikkala, Juha-Pekka Hytönen, Mikko Hyytiä, Antti Jokela, Kasper Kenig, Teemu Kesä, Lasse Kukkonen, Jouni Kulonen, Miro Laitinen, Tuukka Mäntylä, Matias Metsäranta, Markku Paukkonen, Tony Salmelainen, Olli Sillanpää, Sami Venäläinen, Petri Tähtisalo, Arto Tukio, Juhamatti Yli-Junnila
Trainer: Jouko Lukkarila
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Andreas Albinsson, Kjell Bennemark, Mikael Berg, David Bornhammar, Tim Eriksson, Jonas Ferm, Daniel Johansson, Daniel Josefsson, Magnus Hedlund, Niklas Kronwall, Jonas Lennartsson, Daniel Ljungkvist, Björn Melin, Patrik Nilson, Jonas Nordquist, Johan Reineck, Martin Samuelsson, Fredrik Sundin, Mattias Wennerberg, Daniel Westin, Magnus Zirath
Bronze
Slowakei
Slowakei
Milan Bartovič, Štefan Fabián, Marián Gáborík, Tomáš Gron, Peter Hamerlík, Marcel Hossa, Lukáš Hvila, Kristián Kováč, Kristián Kudroč, Daniel Maras, Igor Marták, Tomáš Mihálik, Tomáš Škvaridlo, Ramón Sopko, Tomáš Starosta, Tomáš Surový, Peter Szabó, Roman Tvrdoň, Alexander Valentín, Ľuboš Velebný, René Vydarený, Martin Zajac
Absteiger in die B-Gruppe: Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die A-Gruppe: Belarus 1995 Belarus
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Ari Ahonen Finnland Finnland
Bester Verteidiger Magnus Hedlund Schweden Schweden
Bester Stürmer Marián Gáborík Slowakei Slowakei
All-Star-Team
Angriff: Slowakei Milan BartovičFinnland Mikko HyytiäSlowakei Marián Gáborík
Verteidigung: Schweiz David JobinSchwedenSchweden Niklas Kronwall
Tor: Finnland Ari Ahonen

B-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
B-WM 1999 der U18-Junioren
Anzahl Nationen 8
Aufsteiger Belarus 1995 Belarus
Absteiger Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ungarn Ungarn
 
Austragungsort(e) Méribel, Pralognan-la-Vanoise & Courchevel, Frankreich
Eröffnung 4. April 1999
Endspiel 11. April 1999
Zuschauer
Tore 159 (7,95 pro Spiel)
 
Bester Torhüter OsterreichÖsterreich Martin Haber
Bester Verteidiger ItalienItalien Christian Mair
Bester Stürmer Belarus 1995 Kanstanzin Kalzou
Topscorer Danemark Morten Green (16 Punkte)

Die B-Gruppe der U18-Weltmeisterschaft wurde vom 4. bis zum 11. April 1999 in den französischen Wintersportorten Méribel, Pralognan-la-Vanoise und Courchevel ausgetragen. Gespielt wurde im Patinoire du Parc Olympique (2.400 Plätze) in Méribel, dem Patinoire de Pralognan-la-Vanoise mit 1.800 Plätzen sowie im Patinoire de Courchevel (950 Plätze).

Am Turnier nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielten.

Gruppe A Gruppe B
ItalienItalien Italien Polen Polen
Belarus 1995 Belarus Ungarn Ungarn
Danemark Dänemark FrankreichFrankreich Frankreich
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien OsterreichÖsterreich Österreich

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die Mannschaften auf den ersten beiden Plätzen ihrer jeweiligen Gruppe für die Finalrunde, wo – unter Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnungen aus der Vorrunde – der Aufsteiger ermittelt wird. Die Dritten und Vierten der Gruppenspiele bestreiten – ebenfalls bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I der Weltmeisterschaft.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Méribel
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999 (Savoie)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 1999 (Savoie)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Pralognan-la-Vanoise Courchevel
Patinoire du Parc Olympique
Kapazität: 2.400
Patinoire de Pralognan-la-Vanoise
Kapazität: 1.800
Patinoire de Courchevel
Kapazität: 950
4. April 1999
: Uhr
Belarus 1995 Belarus
10:4
(2:1, 5:3, 3:0)
Danemark Dänemark
4. April 1999
: Uhr
ItalienItalien Italien
6:2
(1:0, 3:2, 2:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
. April 1999
: Uhr
Belarus 1995 Belarus
8:1
(1:0, 4:0, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
. April 1999
: Uhr
ItalienItalien Italien
4:4
(1:0, 2:1, 1:3)
Danemark Dänemark
. April 1999
: Uhr
ItalienItalien Italien
1:5
(0:0, 1:3, 0:2)
Belarus 1995 Belarus
. April 1999
: Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2:8
(1:2, 0:3, 1:3)
Danemark Dänemark
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Belarus 1995 Belarus 3 3 0 0 23:06 6
2. Danemark Dänemark 3 1 1 1 16:16 3
3. ItalienItalien Italien 3 1 1 1 11:11 3
4. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3 0 0 3 05:22 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

4. April 1999
: Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
9:2
(1:2, 4:0, 4:0)
Ungarn Ungarn
4. April 1999
: Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
6:0
(4:0, 1:0, 1:0)
Polen Polen
. April 1999
: Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:5
(1:1, 2:2, 0:2)
Polen Polen
. April 1999
: Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
14:2
(5:1, 6:0, 3:1)
Ungarn Ungarn
. April 1999
: Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:3
(1:1, 0:1, 2:1)
OsterreichÖsterreich Österreich
. April 1999
: Uhr
Polen Polen
8:2
(1:1, 2:0, 5:1)
Ungarn Ungarn
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. OsterreichÖsterreich Österreich 3 2 1 0 23:05 5
2. Polen Polen 3 2 0 1 11:11 4
3. FrankreichFrankreich Frankreich 3 1 1 1 15:10 3
4. Ungarn Ungarn 3 0 0 3 06:31 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

. April 1999
: Uhr
ItalienItalien Italien
7:1
(2:1, 4:0, 1:0)
Ungarn Ungarn
. April 1999
: Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
5:1
(2:1, 0:0, 3:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
11. April 1999
: Uhr
ItalienItalien Italien
4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
11. April 1999
: Uhr
Ungarn Ungarn
4:3
(2:2, 2:1, 0:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. ItalienItalien Italien 3 3 0 0 17:04 6
2. FrankreichFrankreich Frankreich 3 2 0 1 15:07 4
3. Ungarn Ungarn 3 1 0 2 07:19 2
4. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3 0 0 3 06:15 0

Anmerkung: Die Vorrundenspiele ItalienItalien Italien – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien (6:2) und FrankreichFrankreich Frankreich – Ungarn Ungarn (9:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

. April 1999
: Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
3:5
(2:2, 0:1, 1:2)
Danemark Dänemark
. April 1999
: Uhr
Belarus 1995 Belarus
3:3
(0:1, 0:2, 3:0)
Polen Polen
11. April 1999
: Uhr
Polen Polen
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Danemark Dänemark
11. April 1999
: Uhr
Belarus 1995 Belarus
2:2
(1:2, 0:0, 1:0)
OsterreichÖsterreich Österreich
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Belarus 1995 Belarus 3 1 2 0 15:09 4
2. OsterreichÖsterreich Österreich 3 1 1 1 11:07 3
3. Polen Polen 3 1 1 1 06:11 3
4. Danemark Dänemark 3 1 0 2 11:16 2

Anmerkung: Die Vorrundenspiele Belarus 1995 Belarus – Danemark Dänemark (10:4) und OsterreichÖsterreich Österreich – Polen Polen (6:0) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die A-Gruppe

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 Belarus 1995 Belarus
2 OsterreichÖsterreich Österreich
3 Polen Polen
4 Danemark Dänemark
5 ItalienItalien Italien
6 FrankreichFrankreich Frankreich
7 Ungarn Ungarn
8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die B-Gruppe: Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die A-Gruppe: Belarus 1995 Belarus
Absteiger in die Division I: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die B-Gruppe: JapanJapan Japan, Lettland Lettland

Europa-Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa-Division I in Bukarest, Rumänien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A
Teams LAT EST ROM YUG Tore Pkt.
1. Lettland Lettland 6:2 11:2 24:1 41:5 6:0
2. Estland Estland 2:6 9:1 10:1 21:8 4:2
3. Rumänien Rumänien 2:11 1:9 8:3 11:23 2:4
4. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 1:24 1:10 3:8 5:42 0:6
Gruppe B
Teams SLO LTU KAZ CRO Tore Pkt.
1. Slowenien Slowenien 6:4 6:2 10:3 22:9 6:0
2. Litauen 1989 Litauen 4:6 5:0 4:3 13:9 4:2
3. Kasachstan Kasachstan 2:6 0:5 10:2 12:13 2:4
4. Kroatien Kroatien 3:10 3:4 2:10 8:24 0:6

Finale und Platzierungsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiel um Platz 7
20. Januar 1999 Bukarest Kroatien Kroatien Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 14:2 (3:2,4:0,7:0)
Spiel um Platz 5
20. Januar 1999 Bukarest Rumänien Rumänien Kasachstan Kasachstan 0:15 (0:4,0:7,0:4)
Spiel um Platz 3
20. Januar 1999 Bukarest Litauen 1989 Litauen Estland Estland 10:1 (2:1,5:0,3:0)
Finale
20. Januar 1999 Bukarest Lettland Lettland Slowenien Slowenien 5:1 (2:0,2:1,1:0)

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 Lettland Lettland
2 Slowenien Slowenien
3 Litauen 1989 Litauen
4 Estland Estland
5 Kasachstan Kasachstan
6 Rumänien Rumänien
7 Kroatien Kroatien
8 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division I: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien, Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die B-Gruppe: Lettland Lettland
Absteiger in die Division II: Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien, Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die Division I: SpanienSpanien Spanien

Europa-Division II in Sofia, Bulgarien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gruppe A
Teams NED ISR BUL IRL Tore Pkt.
1. NiederlandeNiederlande Niederlande 10:2 12:0 42:0 64:2 6:0
2. Israel Israel 2:10 8:3 19:1 29:14 4:2
3. Bulgarien Bulgarien 0:12 3:8 9:2 12:22 2:4
4. Irland Irland 0:42 1:19 2:9 3:70 0:6
Gruppe B
Teams ESP BEL LUX ISL Tore Pkt.
1. SpanienSpanien Spanien 5:2 8:1 10:1 23:4 6:0
2. Belgien Belgien 2:5 8:1 10:0 20:6 4:2
3. Luxemburg Luxemburg 1:8 1:8 2:0 4:16 2:4
4. Island Island 1:10 0:10 0:2 1:22 0:6

Final- und Platzierungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platzierungsrunde um die Plätze 5–8
Teams LUX BUL ISL IRL Tore Pkt.
1. Luxemburg Luxemburg 4:5 (2:0) 11:0 17:5 4:2
2. Bulgarien Bulgarien 5:4 5:6 (9:2) 19:12 4:2
3. Island Island (0:2) 6:5 14:0 20:7 4:2
4. Irland Irland 0:11 (2:9) 0:14 2:34 0:6
Finalrunde um die Plätze 1–4
Teams ESP NED BEL ISR Tore Pkt.
1. SpanienSpanien Spanien 3:3 (5:2) 11:2 19:7 5:1
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 3:3 1:1 (10:2) 14:6 4:2
3. Belgien Belgien (2:5) 1:1 14:1 17:7 3:3
4. Israel Israel 2:11 (2:10) 1:14 4:35 0:6

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 SpanienSpanien Spanien
2 NiederlandeNiederlande Niederlande
3 Belgien Belgien
4 Israel Israel
5 Luxemburg Luxemburg
6 Bulgarien Bulgarien
7 Island Island
8 Irland Irland

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division II: Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien, Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die Division I: SpanienSpanien Spanien

Asien-Ozeanien-Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien-Ozeanien-Division I in Nikko, Japan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teams JPN DRK CHN AUS Tore Pkt.
1. JapanJapan Japan 8:4 13:1 15:0 36:5 6:0
2. Korea Sud Südkorea 4:8 6:3 14:0 24:11 4:2
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 1:13 3:6 11:0 15:19 2:4
4. AustralienAustralien Australien 0:15 0:14 0:11 0:40 0:6

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division I: keiner
Aufsteiger in die B-Gruppe: JapanJapan Japan
Absteiger in die Division II: keiner
Aufsteiger in die Division I: Korea Nord Nordkorea

Asien-Ozeanien-Division II in Pjöngjang, Nordkorea

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teams PRK RSA NZL TPE Tore Pkt.
1. Korea Nord Nordkorea 9:3 23:0 24:0 56:3 6:0
2. Sudafrika Südafrika 3:9 1:0 34:1 38:10 4:2
3. Neuseeland Neuseeland 0:24 0:1 20:3 20:28 2:4
4. Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 0:24 1:34 3:20 4:78 0:6
Halbfinale
24. März 1999 Pjöngjang Korea Nord Nordkorea Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 29:0
24. März 1999 Pjöngjang Sudafrika Südafrika Neuseeland Neuseeland 15:0
Spiel um Platz 3
25. März 1999 Pjöngjang Neuseeland Neuseeland Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 26:4
Finale
25. März 1999 Pjöngjang Korea Nord Nordkorea Sudafrika Südafrika 9:1

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Team
1 Korea Nord Nordkorea
2 Sudafrika Südafrika
3 Neuseeland Neuseeland
4 Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger in die Division II: keiner
Aufsteiger in die Division I: Korea Nord Nordkorea