Elaterinae
Elaterinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elaterinae | ||||||||||||
Leach, 1815 |
Die Elaterinae sind die größte Unterfamilie der Schnellkäfer (Elateridae). Sie umfasst etwa 3500 Arten in 200 Gattungen und ist weltweit verbreitet.[1] Nach Kundrata & Bocak (2011) umfasst die Unterfamilie auch die zwei Tribus Cebrionini und Aplastini, die früher zusammen als Unterfamilie Cebrioninae betrachtet wurde.[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei vielen, aber nicht allen Arten haben die Imagines einen kugeligeren und mehr nach unten geneigten Kopf, als die Arten der ähnlichen Denticollinae.[1]
Die Larven haben nie eine Einbuchtung am neunten Tergum, das abgerundet, kegelförmig, spitz zulaufend oder konkav sein kann. Es trägt einen oder mehr Zähnchen an der Spitze.[1]
Taxonomie und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterfamilie umfasst unter anderem folgende Triben:[3][1][2]
- Adrastini Candèze, 1873
- Agriotini Champion, 1894
- Ampedini Gistel, 1856
- Aplastini Stibick, 1979
- Cebrionini Latreille, 1802
- Dicrepidiini Candèze, 1859
- Elaterini Leach, 1815
- Megapenthini Guryeva, 1973
- Melanotini Candèze, 1859
- Odontonychini Girard, 1972
- Physorhinini Candèze, 1859
- Pomachiliini Candèze, 1859
Casari (2008) untersuchte 31 Gattungen der Tribus Dicrepidiini und vermutet, dass die Gruppe in einem Schwesterverhältnis zur Tribus Physorhinini steht und dass die chilenische Gattung Ovipalpus ausgegliedert und in die Unterfamilie Denticollinae gestellt werden sollte.[1]
Arten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, John F. Lawrence (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta). Band 2: Morphology and Systematics (Elateroidea, Bostrichiformia, Cucujiformia partim). de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-019075-5, S. 96 (englisch).
- ↑ a b Robin Kundrata & Ladislav Bocak: The phylogeny and limits of Elateridae (Insecta, Coleoptera): is there a common tendency of click beetles to soft-bodiedness and neoteny?. Zoologica Scripta 40, Nr. 4, April 2011, S. 364–378 doi:10.1111/j.1463-6409.2011.00476.x.
- ↑ Elaterinae. Tree of Life webproject, abgerufen am 27. März 2013.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, John F. Lawrence (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta). Band 2: Morphology and Systematics (Elateroidea, Bostrichiformia, Cucujiformia partim). de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-019075-5 (englisch).