Elh Dawèye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Elh Dawèye in Niger

Elh Dawèye (auch: Dawé, El Dawaye, El Dawèye) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tarka in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt im Tarka-Tal. Es befindet sich rund 34 Kilometer westlich des Hauptorts Belbédji der Landgemeinde Tarka und des Departements Belbédji, das zur Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Elh Dawèye zählen Soly und Gandou Goriba im Nordwesten, Oubandawaki im Nordosten, Maïréré und Injao im Südosten sowie Tagriss im Südwesten.[1]

Elh Dawèye ist Teil der Übergangszone zwischen Sahara und Sahel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 200 und 300 mm.[2] Der in einer Niederung gelegene Wald von Elh Dawèye erstreckt sich über eine Fläche von 625 Hektar und steht unter Naturschutz.[3]

Bei einem nach der Ernährungskrise von 2005 von der dänischen Sektion von CARE International von 2006 bis 2009 durchgeführten Projekt zur Vorbeugung und Bewältigung von Ernährungskrisen wurde in Elh Dawèye wie in 50 weiteren Orten in Niger ein gemeinschaftliches Frühwarn- und Notfallsystem aufgebaut.[4]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Elh Dawèye 795 Einwohner, die in 98 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 643 in 93 Haushalten.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten.[6] Eine Getreidebank wurde in den 1980er Jahren etabliert.[7] Es gibt eine Schule.[8] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Elh Dawèye.[9] Die 366,6 Kilometer lange Nationalstraße 32 zwischen Keita und Sabon Kafi verläuft durch das Dorf. Es handelt sich in diesem Abschnitt um eine moderne Erdstraße.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 536, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. Januar 2023]).
  3. Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xvii, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2021; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/extwprlegs1.fao.org
  4. Samba Ly, Boubacar Diallo: Evaluation à mi-parcours du projet "Appui au Dispositif National de Prévention et de Gestion des Crises Alimentaires au Niger (APCAN)". Rapport définitif. (PDF) CARE International, August 2008, S. 5, 12 und 70, abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  6. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 245 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 7. Januar 2023]).
  7. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 28 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  8. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 372, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  9. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (men.ne [abgerufen am 7. Januar 2023]).
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 20. Januar 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 40′ N, 7° 40′ O