Soly (Niger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Soly in Niger

Soly (auch: Soli) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tagriss in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt im Tarka-Tal. Es befindet sich rund 22 Kilometer nordwestlich des Hauptorts Tagriss der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Dakoro in der Region Maradi gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Soly zählen Gandou Goriba im Norden, Elh Dawèye im Südosten und Koudou Saley im Westen.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Westlich von Soly erhebt sich der 397 m hohe Hügel Takala.[3]

Die französische Kolonialverwaltung schuf 1947 einen Kanton namens Soly Tagriss, der nach den Dörfern Soly und Tagriss benannt und als dessen Hauptort Soly bestimmt wurde. Als 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Soly Tagriss eine Gemeinde hervorging, sorgte ein einflussreicher Politiker dafür, dass der Gemeindehauptort von Soly in sein Heimatdorf Tagriss verlegt wurde.[4]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Soly 1198 Einwohner, die in 165 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 696 in 85 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 764 in 108 Haushalten.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt an einer traditionellen Route nomadischer Fulbe- und Wodaabe-Viehzüchter für die Überwinterung im Norden.[7] Eine Getreidebank wurde in den 1980er Jahren etabliert.[8] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[9] Es gibt eine Schule.[10] Die Niederschlagsmessstation in Soly wurde 1981 in Betrieb genommen.[11] Durch den Ort verläuft die 366,6 Kilometer lange Nationalstraße 32 zwischen Keita und Sabon Kafi. Es handelt sich in diesem Abschnitt um eine moderne Erdstraße.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 234, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Oktober 2024]).
  3. Tamas Jasko: Paramount Peaks Catalog No.19 – North-East Africa. (PDF) 17. Juni 2018, S. 20, abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch).
  4. Abdoulaye Mohamadou: Foncier, pouvoirs locaux et décentralisation dans le département de Dakoro (Niger). In: Sten Hagberg (Hrsg.): Inventer et mobiliser le local. LIT, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10535-6, S. 118 und 126.
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 164 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Guy Mainet: L’élevage dans la région de Maradi (République du Niger). In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 69, 1965, S. 48 (persee.fr [abgerufen am 1. Juli 2024]).
  8. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 25 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 2. November 2024]).
  9. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 29. Oktober 2020 (französisch).
  10. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 148, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 18. Oktober 2024 (französisch).
  11. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 27. Oktober 2024]).
  12. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).

Koordinaten: 14° 43′ N, 7° 31′ O