Erich Schönhardt
Erich Schönhardt (* 15. Juni 1891 in Stuttgart; † 20. November 1979 ebenda) war ein deutscher Mathematiker. Bekanntheit erlangte er durch die Entdeckung des Schönhardt-Polyeders, des einfachsten nicht-konvexen Polyeders, das nicht ohne die Einfügung zusätzlicher Ecken in Tetraeder zerlegt werden kann.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schönhardt war ein Sohn des Verwaltungsdirektors Reinhold Schönhardt (1858–1930) und dessen Frau Maria Pauline, geb. Fritz. Er studierte an der Universität Stuttgart und wurde an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1920 promoviert. Seine Dissertation verfasste er über Schottky-Gruppen bei Ludwig Maurer.[1] 1923 habilitierte er an der Universität Tübingen und war dort ab 1927 nichtbeamteter, außerordentlicher Professor. Während seiner Studienzeit wurde er 1909 Mitglied der Burschenschaft Alemannia Stuttgart.[2][3]
In den 1930ern war er Dozentenführer in Tübingen. In diese Zeit fällt die Versetzung des Mathematikers Erich Kamke in den Ruhestand, da dieser eine jüdische Frau geheiratet hatte. 1933 war Schönhardt der NSDAP beigetreten[4].
An der Universität Stuttgart war er ab 1936 ordentlicher Professor und von 1939 bis 1942 Rektor der Universität. Nach 1945 wurde Schönhardt aufgrund seiner NS-Vergangenheit entlassen. Er starb 1979 in seiner Heimatstadt Stuttgart und fand seine letzte Ruhestätte auf dem dortigen Fangelsbachfriedhof.[5]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Über die Schottkysche Gruppe im hyperelliptischen Falle, 1920
- Über die Zerlegung von Dreieckspolyedern in Tetraeder, 1927
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 153.
- Renate Tobies: Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen. Rauner, Augsburg 2006, ISBN 3-936905-21-5 (online)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erich Schönhardt in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Erich Schönhardt im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ Willy Nolte: Burschenschafter-Stammrolle. Berlin 1934, S. 443.
- ↑ Unsere Toten. In: Burschenschaftliche Blätter, 95. Jg. (1980), H. 2, S. 56.
- ↑ Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900–1945/48. 2 Bände. Wallstein, 2007, ISBN 978-3-8353-0109-2. Band 1, S. 619
- ↑ Hermann Ziegler: Fangelsbach-Friedhof (= Friedhöfe in Stuttgart, Band 5), Stuttgart 1994, S. 138.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönhardt, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1891 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 20. November 1979 |
STERBEORT | Stuttgart |