Fackel-Ingwer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Etlingera elatior)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fackel-Ingwer

Fackel-Ingwer (Etlingera elatior)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Unterfamilie: Alpinioideae
Gattung: Etlingera
Art: Fackel-Ingwer
Wissenschaftlicher Name
Etlingera elatior
(Jack) R.M.Sm

Der Fackel-Ingwer (Etlingera elatior), auch Ingwerblume, Rote Ingwerlilie, Fackellilie, Wilder Ingwer oder Philippinische Wachsblume genannt, ist ein Pflanzenart aus der Gattung Etlingera innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Sie wird angebaut und vielseitig verwendet.

Illustration aus Curtis’s botanical magazine …, London 1832, Vol. 59, Tafel 3192
Blütenstand von der Seite
Illustration: Chromolithographie von P. Depannemaeker, etwa 1885
Blütenstand von oben
Fruchtstand

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fackel-Ingwer wächst als immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 4 bis 5,[1] selten bis zu 6[2] Metern.[3] Sie bildet aus kriechenden, dicken Rhizome als Überdauerungsorganen dichte Horste. Es werden meist robuste „Pseudostämme“ aus meist vielen Laubblättern gebildet.

Die großen Laubblätter sind in Blattscheide, Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheide ist relativ lang. Die kahlen Blattschuppen (Ligulae) sind zweilappig und 0,8 bis 2 Zentimeter lang.[1] Der Blattstiel ist 1 bis, meist3 bis 4 Zentimeter lang.[1] Die einfache, kahle Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 80 oder 90 Zentimetern sowie einer Breite von bis zu 18 oder 20 Zentimetern lanzettlich oder breit-elliptisch.[1][3]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der kräftige, unbeblätterten Blütenstandsschaft erhebt sich mit einer Länge von 0,8 bis 1, selten bis zu 1,5 Metern deutlich über den Boden.[1] Diese blühfähige Sprossachse blüht nur einmal und verwelkt nach der Samenbildung (Monokarpisch).[4] Der endständige Blütenstand ist von roten, kahlen Involucralblättern umgeben, die 2 bis 3 Zentimeter lang sowie etwa 3 Zentimeter breit sind und zum oberen Ende hin spitz zulaufen. Die Tragblätter sind Involucralblättern ähnlich aber sind rosafarben und kleiner. Die Deckblätter sind bei einer Länge von 1,5 bis 2 Zentimetern röhrig verwachsen und auf einer Seite tief gespalten.[1][3]

Die zwittrigen Blüten sind bei einer Länge von 4 bis 5 Zentimetern zygomorph und dreizählig.[3] Die drei Kelchblätter sind 3 bis 4 Zentimeter lang und röhrig verwachsen; die Kelchröhre endet in drei Kelchzähnen. Die drei Kronblätter sind röhrig verwachsen. Die Blütenkrone ist rosafarben bis rot, manchmal weiß. Das Labellum ist tief-rot mit gelbem Rand. Es ist nur das mittlere Staubblatt des inneren Kreises ist fertil. Der Staubbeutel besitzt keine Anhängsel. Alle anderen, der ursprünglich sechs, Staubblätter sind zu Staminodien umgebildet oder fehlen. Der kurze, flache Staubfaden ist weißlich flaumig behaart. Der nach vorne gebeugte, rote Staubbeutel ist länger als der Staubfaden.[1]

Der bei einem Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern kugelige Frucht ist bei Reife grünlich, gelblich oder rötlich und enthält viele Samen.[3] Der Samen ist schwarz.[1]

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Etlingera elatior ist das südliche Thailand, Indonesien sowie das westliche Malaysia.[5][1][6]

Sie ist in vielen Gebieten in China sowie Südostasien verwildert und ein eingebürgerter Neophyt.[1][7] Durch ihr schnelles Wachstum wird Etlingera elatior in vielen tropischen Gebieten als invasive Pflanzenart gewertet.[8]

Etlingera elatior gedeiht am besten in Wäldern, aber auch an vielen anderen Standorten ist sie konkurrenzstark.[2]

Die Erstbeschreibung von Alpinia elatior Jack erfolgte 1822 durch William Jack in Malayan Miscellanies, Band 2, Nummer 7, Seite 2–4. Die Neukombination zu Etlingera elatior (Jack) R.M.Sm. wurde 1986 durch Rosemary Margaret Smith in Notes from the Royal Botanic Garden, Edinburgh, Band 43, Nummer 2, Seite 244–245 veröffentlicht.[9] Das Artepitheton elatior leitet sich vom lateinischen Wort elatus für „hoch“ ab.[4] Weitere Synonyme für Etlingera elatior (Jack) R.M.Sm. sind: Achasma yunnanensis T.L. Wu & S.J.Chen, Alpinia acrostachya Steud., Alpinia diracodes Loes. nom. illeg., Alpinia javanica (Blume) D.Dietr. nom. illeg., Alpinia magnifica Roscoe, Alpinia speciosa (Blume) D.Dietr., Amomum magnificum (Roscoe) Benth. & Hook. f. ex B.D.Jacks., Amomum tridentatum (Kuntze) K.Schum., Bojeria magnifica (Roscoe) Raf., Cardamomum magnificum (Roscoe) Kuntze, Cardamomum speciosum (Blume) Kuntze, Cardamomum tridentatum Kuntze, Diracodes javanica Blume, Elettaria speciosa Blume, Geanthus speciosus Reinw. ex Blume nom. nud., Hornstedtia imperialis (Lindl.) Ridl., Nicolaia elatior (Jack) Horan., Nicolaia imperialis Horan., Nicolaia intermedia Valeton, Nicolaia magnifica (Roscoe) K.Schum. ex Valeton, Nicolaia speciosa (Blume) Horan., Phaeomeria imperialis Lindl., Phaeomeria magnifica (Roscoe) K.Schum., Phaeomeria speciosa (Blume) Koord., Etlingera elatior var. alba Todam & C.K.Lim, Etlingera elatior var. pileng Ongsakul & C.K.Lim.[5][10]

Verwendung als Schnittblume
Geerntete knospige Blütenstände

Etlingera elatior wird als Zierpflanze besonders in Südostasien, Australien sowie Hawaii kultiviert.[1][2] Sie wird in den USDA-Klimazonen 10 bis 12 in tropischen Parks und Gärten verwendet.[4] In den gemäßigten Gebieten wird sie in großen Schaugewächshäusern kultiviert.[11] Die auffälligen rosafarbenen Blütenstände werden als Schnittblumen in dekorativen Arrangements verwendet.[4]

Die medizinischen Wirkungen von Etlingera elatior wurden untersucht.[12] Die Phytochemie der Laubblätter, Blütenstände und Rhizome wurde untersucht. Es werden antioxidative, antibakterielle, antifungale, zytotoxische, tyrosinaseinhibitorische und hepatoprotektive Wirkungen diskutiert.[2][13][14]

Etlingera elatior wird als Nahrungsmittel und Gewürz verwendet.[2][13] Die knospigen Blütenstände und halbreife Fruchtstände werden lokal als Substitut (Ersatz) für Tamarinde als Gewürz in Curry verwendet.[12] Die Laubblätter werden mit Reis gekocht.[12] Die Blütenstandsschäfte knospiger Blütenstände zerkleinert und zu Laksa, Curry oder Suppen mit Reisnudeln hinzugefügt.[12] Die Früchte werden kandiert. Halbreife Früchte werden in Suppen und Eintöpfen gegessen.[12] Reife Samen werden roh gegessen.[12][13]

Die knospigen Blütenstände sind eine wichtige Zutat im Nonya-Gericht Laksa. In Nord-Sumatra (vor allem im Karo-Stamm) werden die knospigen Blütenstände für einen gedünsteten Fisch verwendet, der Arsik ikan mas (Szechuan-Pfeffer-gewürzter Karpfen) genannt wird. In Bali verwenden die Menschen den weißen Teil des unteren Teilstamms zum Kochen der Chili-Sauce „Sambal Bongkot“ und sie verwenden die knospigen Blütenstände, um die Chili-Sauce „Sambal Kecicang“ zuzubereiten.[2]

Die Pseudostämme werden zu Matten verarbeitet. Es werden sehr feine Fasern aus den Blättern gewonnen.[12]

Trivialnamen in anderen Sprachen sind:[7][6]

  • Englisch: torch ginger, wax flower
  • Spanisch: boca de dragón
  • Chinesisch: 火炬姜 huo ju jiang
  • Hawaiianisch: ‘awapuhi ko‘oko‘o
  • Marquesanisch: eka, opuhi, pua vao
  • Tahitianisch: ‘awapuhi, opuhi
  • Malaiisch: kantan
  • Delin Wu, Kai Larsen: Zingiberaceae. 1. Etlingera elatior. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Vol. 24: Flagellariaceae through Marantaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2000, ISBN 0-915279-83-5, S. 357 (efloras.org – textgleich online wie gedrucktes Werk).
  • T. K. Lim: Edible Medicinal and Non Medicinal Plants. Vol. 8: Flowers. Springer Science & Business, 2014, ISBN 978-94-017-8748-2, S. 835–843, Etlingera elatior (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Delin Wu, Kai Larsen: Zingiberaceae. 1. Etlingera elatior. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Vol. 24: Flagellariaceae through Marantaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2000, ISBN 0-915279-83-5, S. 357 (efloras.org – textgleich online wie gedrucktes Werk).
  2. a b c d e f Eric W. C. Chan, Y. Y. Lim, S. K. Wong: Phytochemistry and Pharmacological Properties of Etlingera elatior: A Review. In: Pharmacognosy Journal, Volume 3, Issue 22, 2011, S. 6–10. doi:10.5530/pj.2011.22.2 (phcogfirst.com (Memento vom 10. Februar 2018 im Internet Archive; PDF; 1,1 MB)).
  3. a b c d e Etlingera elatior bei Tropicos.org. In: 66r. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. April 2023..
  4. a b c d Etlingera elatior. Datenblatt. In: Plant Finder des Missouri Botanical Garden. Abgerufen am 15. April 2023.
  5. a b Etlingera elatior. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 21. August 2017.
  6. a b Etlingera elatior im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. August 2017.
  7. a b Etlingera elatior. (Memento des Originals vom 13. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hear.org In: Pacific Island Ecosystems at Risk = PIER. Abgerufen am 15. April 2023.
  8. Etlingera elatior (torch ginger). Datenblatt. In: CABIInvasive Species Compendium. Abgerufen am 15. April 2023.
  9. Etlingera elatior bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 21. August 2017..
  10. Nomenclature. Zingiberaceae resource centreEtlingera elatior in Suchmaske eingeben (mit Link zur Originalliteratur).
  11. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, Köln 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 350 (englisch: Botanica. The illustrated A – Z of over 10.000 garden plants. 3rd, rev. ed. Milsons Point, NSW Australia 1999. Übersetzt von Feryal Kanbay, Claudia Kemtner).
  12. a b c d e f g Etlingera elatior. Datenblatt bei TheFernsUseful Tropical Plants. Abgerufen am 15. April 2023.
  13. a b c T. K. Lim: Edible Medicinal and Non Medicinal Plants. Vol. 8: Flowers. Springer Science & Business, 2014, ISBN 978-94-017-8748-2, S. 835–843, Etlingera elatior (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Torch ginger. Datenblatt. In: Philippine Medicinal Plants. Abgerufen am 15. April 2023.
Commons: Fackel-Ingwer (Etlingera elatior) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Askal Maimulyanti, Anton Restu Prihadi: Chemical composition, phytochemical and antioxidant activity from extract of Etlingera elatior flower from Indonesia. In: Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry. Vol. 3, Issue 6, 2015, S. 233–238 (phytojournal.com [PDF; 365 kB]).