Etruskische Namensgebung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inschrift mit etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia

Die etruskische Namensgebung unterscheidet zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven. Die meisten Namen der Etrusker sind überliefert aus Urnen- und Sarkophag-Inschriften der Verstorbenen und Weihinschriften der Spender. Auf den Grabinschriften wurden häufig der Vater und/oder die Mutter des/der Verstorbenen genannt. Das Namenssystem und die Namen selbst wandelten sich im Lauf der verschiedenen Epochen. Aufgrund der umfangreichen Überlieferung ist die Namenforschung derjenige Zweig in der etruskischen Sprachwissenschaft, der heute am weitesten entwickelt ist.

Entwicklung des Namenssystems

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etruskische Schriftzeichen
Gentilname CEICNA in etruskischer Schrift

In der archaischen Zeit wurde eine Person offenbar mit nur einem einzigen persönlichen Namen genannt, so wie es auch in der römischen Mythologie anklingt:

Römisch: Proca, Numitor, Amulius, Romulus und Remus
Etruskisch: Karkana, Lemauśna, Macstrna, Maiflna, Ranazu, Sarsina

Im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich bei allen Italikern ein Namensmodus, bei dem der erste Name (lat. pronomen) um einen Namen der Herkunft (lat. nomen gentile) ergänzt wurde, der dem römischen Gentilnamen entspricht. Wahrscheinlich machte die Entstehung von größeren Siedlungen und Städten eine Unterscheidung und Zuordnung durch einen weiteren Namen erforderlich.

Römisch: Quintus Pompeius, Marcus Antonius
Etruskisch: Larth Afuna, Aule Vipinas

Wie bei den Römern wurde in offiziellen Inschriften der Vorname häufig abgekürzt wiedergegeben, so z. B. L für Larth und Au für Aule.

Im Allgemeinen wurde bei den Etruskern der Individualname dem Gentilnamen vorangestellt. Es gibt aber auf Grabinschriften zahlreiche Ausnahmen von dieser Regel.

Individualname voran: Arnth Churcles, Larth Velimnas, Ramtha Matulnai
Gentilname voran: Apries Arnth, Camnas Larth, Semni Ramtha

Es sind auch Fälle bekannt, in denen eine Person zwei Vornamen besaß, wie z. B. Arnth Cae Marcna, Aule Seiante Sinu oder Vel Tite Meluta.

Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. wurde zum Vornamen und Gentilnamen ein dritter hinzugefügt, der Beiname (lat. cognomen), der hinten angestellt wurde. Dieses Dreinamenssystem (lat. tria nomina) aus praenomen, nomen gentile und cognomen ist auch von den Römern bekannt. Wem die Urheberschaft des Dreinamenssystems zuzuschreiben ist, konnte bis jetzt nicht geklärt werden.

Römisch: Gaius Iulius Caesar, Lucius Iunius Brutus, Marcus Tullius Cicero
Etruskisch: Laris Pule Creice, Marce Tetnies Veru, Vel Tutna Tumu

Wie bei den Römern hatten Sklaven nur einen Namen und Freigelassene erhielten den Gentilnamen des früheren Herren. Wurde ein Freigelassener auf einer Grabinschriften mit Larth Scarpe Lautni bezeichnet, so bedeutete dies, dass er als Sklave Larth hieß und er ein Freigelassener (Lautni) der Familie Scarpe war. Eine ähnliche Inschrift findet sich auch für eine Freigelassene. Larthi Lautnitha Preśnts bedeutet, dass Larthi eine Freigelassene (Lautnitha) der Familie Preśnts war.

Frauen besaßen ebenfalls ein praenomen und ein nomen gentile, die meist eine weibliche Endung mit -i oder -a erhielten:

männliche Vornamen: Arnth, Larth, Sethre, Thefri, Vepu
weibliche Vornamen: Arnthia, Larthi, Sethra, Thefrina, Vepia
männliche Gentilnamen: Carpnate, Cafate, Ceicna, Ecnatna, Matulna, Sepu
weibliche Gentilnamen: Carpnati, Cafatia, Ceicnai, Ecnatnei, Matulnai, Sepia

Frauennamen konnten auch einen Beinamen aufweisen, wie die Inschrift Ath Purni Ventesa auf einem Sarkophag zeigt. Die Abkürzung Ath steht für Aranthia, Arunthia, Arnthia oder Arnthi und Purni war der Gentilname der Verstorbenen.

Fälle von zwei weiblichen Vornamen und zwei weibliche Gentilnamen sind ebenfalls belegt:

zwei Vornamen: Thana Aulia Creicesa
zwei Gentilnamen: Velia Seianti Hanunia

Bei Seianti Hanunia Tlesnasa ist sogar ein dreifacher Gentilname überliefert. Die Frau stammte aus den bekannten Familien Seianti und Hanunia und trug dazu den Namen Tlesnasa ihres Mannes. Entstammte die Ehefrau einer hochgestellten Familie, so konnte sie offenbar neben dem Familiennamen ihres Ehemannes den eigenen Familiennamen weiterführen.

Bei Kindern finden sich in Grabinschriften Verniedlichungsformen (Diminutiv) mit der Endung -za.

Vornamen: Arnth, Ravntu
Verniedlichung: Arnza, Ravntza

Es scheint auch Spitznamen gegeben zu haben:

Vornamen: Arnth, Aule
Spitznamen: Arnziu, Aulu

Ab dem 5. Jahrhundert wurde in der etruskischen Schrift und Sprache auf die Wiedergabe von Binnenvokalen verzichtet. Damit verbunden war eine Verschiebung des Wortakzents auf die erste Silbe.

Vornamen: Avile, Larece, Ramatha, Thefarie
später: Avle, Larce, Ramtha, Thefri
Gentilnamen: Laucina, Pumpuna, Pupliena, Spuriena
später: Lucina, Pumpna, Puplina, Spurina

Mit der Betonung der ersten Silbe wurde der Vokal a oftmals zu einem u abgedunkelt.

Vornamen: Aranth, Aranthia, Mamarce, Ramatha
später: Arunth, Arunthia, Mamurce, Ramutha
Gentilnamen: Meluta, Velianas
später: Melutu, Veliunas

In späterer Zeit verwendete man den Buchstaben k nicht mehr. Der Diphthong ai wurde häufig durch ei ersetzt. Der Gentilname Kaikna wandelte sich beispielsweise zu Ceicna.

Insofern sind Schreibungen mit mehr Binnenvokalen, mit a statt u bzw. mit dem Buchstaben k als die älteren anzusehen.

Manche Namen besitzen eine lateinische Entsprechung, allerdings ist es selten möglich, den Römern oder Etruskern bei der Entwicklung eines Namens die chronologische Priorität zuzuordnen.

Etruskische Vornamen: Cae, Cnaive, Cuinte, Laucis, Puplie
Römische Vornamen: Gaius, Gnaeus, Quintus, Lucius, Publius
Etruskische Gentilnamen: Cazi, Plaute, Spurie
Römische Gentilnamen: Cassius, Plautius, Spurius

Cae, Cuinte, Laucis, Puplie und Spurie scheinen aus den entsprechenden römischen Namen entstanden zu sein.

In der Spätzeit verfassten die Etrusker Grabinschriften gelegentlich bilingual in etruskischer und lateinischer Sprache. Daher liegen einige Vor- und Gentilnamen in einer latinisierten Form vor. Bemerkenswert ist, dass die Etrusker für die latinisierten Namen in lateinischer Schrift auch die Buchstaben O, B und D verwendeten, obwohl diese Buchstaben und vermutlich die entsprechenden Laute im Etruskischen nicht vorkamen.

Etruskisch: Arnth Spitu, Cuinte Śinu, Larth Cafates, Pupli Velimna
Latinisiert: Arnth Spedo, Quintus Sentius, Lucius Cafatius, Publius Volumnius

Auf einer bilingualen Inschrift findet sich auch ein Freigelassener mit Vornamen und Gentilnamen: Lart Eucle, Freigelassener des Lart Fisi(s).

Etruskisch: L Eucle Fisis Lavtni
Latinisiert: L Phisius L L Eucle

Auf Grab- oder Weiheinschriften wurde der Name im Nominativ, im Genitiv oder auch im Dativ angegeben. Ist nur der Genitiv oder Dativ eines Namens bekannt, so kann der Nominativ nicht mit letzter Sicherheit angegeben werden. Bei der Endung -s ist oft unklar, ob sie zur Nominativform gehört oder durch Genitivbildung entstanden ist, wie z. B. bei Laris Pumpu(s) und Laris Pulena(s).

Bei den Etruskern war es Brauch, einem Sohn, wahrscheinlich dem ältesten, den Vornamen des Vaters zu geben.[1] Zu den männlichen Vornamen gab es häufig entsprechende weibliche, die sich durch die Endung unterschieden haben. Einige Vornamen treten nur bei Männern auf und haben keine Entsprechung bei weiblichen Vornamen. Umgekehrte Fälle von weiblichen Vornamen ohne männliche Entsprechung gibt es ebenfalls. Insgesamt sind etwa 100 männliche und 50 weibliche Vornamen überliefert. Der Name Lethe mit der weiblichen Form Lethia oder Lethi wurde auch allgemein für die Bezeichnung eines Dieners verwendet.

Von den Etruskern latinisierte Namen sind kursiv gesetzt.

Männlicher Vorname Weiblicher Vorname
Etruskisch Latein Etruskisch Latein
Amtnie
Amuni Amunius, Amonius
Anche Ancus
Anthai
Aninas, Anina Aninai, Anina
Aprthni
Apunei
Aranth, Arath, Arunth Arrius Aranthia, Arunthia Arria
Araz
Arzni Arzna
Arnthur, Arnthal, Arnth Arrius Arntia, Arntna, Arntni, Arntha, Arnthi Arria
Autu
Avele, Avile, Avle, Aule Aulus Avilea, Avlia, Aulia, Aula Aula
Cae, Cai Caius, Gaius Caea, Caia, Cai
Caile Caelius
Ceisi, Cesi
Cire
Cnaive, Cneve, Cneue, Cneuna Cnaeus, Gnaeus
Clate, Clavtie, Clute Clutius, Clotius
Cruthni Crusius, Crosius
Cuinte Quintus
Culni
Cursni Cursenus, Corsinius Cursi
Cusua
Eris
Fapi Fabius
Fasthi, Fasti, Fastia
Felce
Felsnas, Felsna
Fulu
Hapre
Hasthi, Hasti, Hastia
Hercnai
Hirumina Herminius
Husi
Karcuna
Karthasie
Kaisie
Kavie, Kae Caius, Gaius
Kanuta
Larice, Larece, Larce
Laris, Lariś
Larth, Lart Lucius Larthaia, Larthia, Larthi, Lartha
Larthuza, Lartuza
Laucis, Laucie, Lavcie Lucius
Lauchusie, Lauche
Lethai, Lethae, Lethe Lethia, Lethi
Licinie, Licine
Luvcie, Luci, Lucer Lucius Luvcia, Lucia, Luci Lucia
Mamerce, Mamarce, Mamurce Mamercus
Marce Marcus
Matun
Metli
Murila
Numisie, Numesie, Numsi, Numna Numerius, Numerus Numni
Pesna Pesius
Petru
Plaute Plautus
Plikaśnas
Plute Plutius, Plotius
Presente, Presnte
Pumpu
Pulia Pollia
Puplie, Pupli Publius
Qupe, Cupe
Racuthu, Racvu, Racu
Rametha, Ramatha, Ramutha, Ramtha, Ramta
Ranazu Ranthu
Rasce Rascius
Raufe, Rauhe, Ruvfe
Ravunthu, Ravuntu, Ravnthu, Ravntu
Ruifre
Rutile
Sanchuna
Satlnei
Scarpe Scarpus
Sela
Semni
Sethre, Setre Sethria, Sethri, Sethra
Spitus, Spitu
Spurie Spurius
Squrie Squria Scuria
Squlina Sculina
Tanchuil
Tarchi Tarchia, Tarcha
Teitur Teituri
Thanachvil, Thanchvil, Thanchvel
Thania, Thana, Tania, Tana
Thefarie, Thefri, Thepri Tiberius Thefrina, Theprina
Thesathei, Thestia
Thuker, Thucer Thuceru
Tiscusna, Ticusna Tiscusnai, Ticusnei
Tite Titus Titia, Titi, Tita, Titinei Titia
Tlesna
Tursikina Turscus
Tusnute, Tute
Uchsie
Uchulni
Usil, Usele
Velus, Vel, Uel, Velni Velenius, Velianus Velelia, Velia, Velea, Vela, Veli
Velchaie, Velchae, Velche, Velca Velchina
Velthur, Velthie
Venel Venela, Venai
Vesi
Vetus, Vetu Vetius
Vipie, Vipi, Vipe, Vepu Vibius Vipia, Vipi, Vepia Vibia

Es gab römische Gentilnamen, die ihren Ursprung in etruskischen Vornamen hatten:

Etruskische Vornamen: Arunth, Caile, Vipe, Licine, Ravuntu
Römische Gentilnamen: Arruntius, Caelius, Vippius, Licinius, Raventius
Abkürzung Männlicher Vorname Abkürzung weiblicher Vorname
A. Ar. Ath. Aranth, Arunth, Arnth A. Ath. Aranthia, Arunthia, Arnthia, Arnthi
Av. Au. Avile, Avele, Avle, Aule Av. Au. Avilea, Avlia, Aulia
C. Ca. Cae, Cai C. Ca. Caea, Caia, Cai
Cn. Cneve, Cneue
F. Fa. Fasthi, Fasti, Fastia
H. Ha. Hasthi, Hasti, Hastia
Lc. Larice, Larece, Larce
L. Li. Lr. Ls. Laris
L. La. Lr. Lth. Larth, Lart La. Lth. Larthia, Larthi
La. Luvcia, Lucia, Luci
M. Ma. Marce
Pup. Puplie
R. Ra. Ramatha, Ramutha, Ramtha, Ramta
R. Rv. Rav. Ravunthu, Ravuntu, Ravnthu, Ravntu
S. Se. Sth. Sethre, Setre S. Se. Sth. Sethria, Sethri, Sethra
Sp. Spurie
Th. Tha. Thn. Thania, Thana
Th. Tha. Thl. Thch. Thanachvil, Thanchvil
Tch. Tarchi
T. Ti. Tite T. Titia, Titi
V. Vipe V. Vipia, Vipi
V. Ve. Vl. Vel V. Vl. Velelia, Velia, Veli, Vela
Vch. Velche
Vth. Velthur
Ve. Venel

Einige Gentilnamen haben sich aus Vornamen entwickelt, denen dazu die Endung -ie oder -na angehängt wurde. Insgesamt sind über 200 männliche und etwa 120 weibliche Gentilnamen überliefert.

Von den Etruskern latinisierte Namen sind kursiv gesetzt.

männlicher Gentilname weiblicher Gentilname Vorname Latein
Acline, Aclina, Auclina, Uclina Aclinei
Acnatrui
Acriena
Acvilnas
Afunas, Afuna Aburi
Aisinei
Alethnas, Alethna Alethnei, Aletnei
Alfi Albius
Alfni Alfius
Alśinas, Alśina Alśinai
Alvethnai
Amuni
Anani, Anaini, Aneini, Aninie
Aneithur
Anes
Aninas, Anina Aninai, Anina
Anthiaia Anthai
Apaiatru, Apatru Apatrui Apatronius, Apatronia
Apianas, Apiana Appianus
Apini
Apries, Apie
Aprthnai
Apunas, Apuna, Apunie Apunei
Apvcuia
Araziia
Arathena, Arnthena, Arnthna Arnthi Aranth, Arnth, Arnthia
Arcmsnas, Arcmsna Arcumnius
Aremsnas
Arnies
Arthunas, Arthuna Arnth
Arunzina
Arznei
Ateinei, Ateine
Atelinas, Atelina
Aties, Atie, Ati Atia
Atnas
Aufle, Afle, Ufle
Aukana, Aucana
Auclina
Aveś Avenei
Aznie
Cafates, Cafate Cafati, Cafatia Cafatius, Cafatia
Cahate Cahati
Caie Cainei Cai, Caia
Cale Calia, Callia
Caliathe Galia
Calisna Calisnai
Camitlnas Camitilius
Camnas, Camna Camnai
Campanes
Canatnes Canatnei
Carpnate Carpnati
Carsu Carsui
Catharnai
Catni
Cazi Cassius
Ceisinies, Ceisinie, Ceisinis, Ceisini Ceisi, Cesi
Celatina
Chairei
Churcles
Churinas
Ciciunias, Cicunias
Cilnii Cilnei Cilnius
Cisvite
Clautie, Clavtie, Clate, Clute Clatei Claudius
Clavtiethur
Clevsinas, Clevsina
Cneuna, Cnevna Cneve
Cravzathura
Creicesa
Crepus, Crepu Grebo
Cuculni, Cuclni, Cuclnies Cuclni
Cucrinathur
Curunas, Curuna
Cusinei
Cusuthur, Cusu
Cvinti Quintia
Cuthnas, Cuthna
Cutunia, Cuthna, Cutu Cutu Cotonia
Ecnatna, Ecnatne, Ecnate Ecnatnei, Ecnati Egnatius, Egnatia
Einana Einanei
Eucle
Ezpus, Ezpu
Fapi Fabius
Felces, Felce, Felci Felci Felce
Felsnas, Felsna
Felśni
Feluske
Fisis, Fisi Phisius
Fulni
Fulu
Fulvena Fulvenas Fulvius, Folvius
Haerina
Hanunia
Hapisnei
Hapuri, Hafure, Hapre Hapre
Haprni, Hepni Laberius
Havrenias, Havrnas
Havrenies, Harenies
Heli
Heracana, Hercna, Hercnas Hercnai
Herma
Hermenas
Hirsunaie
Hulchnie, Hulcnie Fulcinius
Hupni
Kaikna, Ceicna, Cecna Ceicnai Caecina
Kainei
Kansinai
Kuleniie
Kurtinaś
Lapicane
Larani
Larecena
Larna Larnei
Laucina, Lucina Laucinei Laucis, Luci Lucinius, Lucinia
Larecena
Lartle Lart
Latherna
Latinie, Latini, Latni Latini Latinius, Latinia
Leinies, Leinie Laenius
Lecne Lecnei, Lecnesa, Lecnasa Licinius
Lemnia, Lemni
Lethanei, Lethe Lethi Lethe, Lethi
Luisna
Macre Macri Macer
Malamenaś
Marcena, Marcna Marcnei Marce Marcius
Marcnithur
Matulna Matulnai, Matulnei Matun
Matunas, Matuna Matunai Matun
Meclas
Mefanates
Melacina
Meluta, Melutu
Meteliś, Meteli, Metele, Metli Metli Metli Metellus, Metellius
Metienas
Minie
Muriaś Murrius, Morrius
Murinas, Murina Murinei
Mutuna Mutunai
Nerinaie
Ninie
Nuiclnei
Numclanie
Numnaś
Nuni
Nurfurznas, Nufrzna, Nufre Noborsinia
Pachie
Paithunas
Palazus, Palazu Palazui
Paparsinas, Paprsina
Papathnas Papatius
Papni
Parmni
Partunus, Partunu
Paziathe
Percumsna
Petrunii Petrnei Petronius, Petronia
Phersnalaś
Phursethna
Pinies, Pinie, Pini
Pithe, Pethe
Platia
Plaute, Plavte, Plute Plavti Plaute, Plute Plautius, Plutius, Plotius
Plecus, Plecu
Pliniei
Prastna
Precuthur
Presente, Presnte, Preśnts
Puince
Pulenas, Pulena, Pule
Pumpli
Pumpuna, Pumpna Pumpui Pumpu
Pumpus, Pumpu Pumpui Pumpu
Pupena
Pupliena, Pupliana, Puplina Puplie
Purni Purni
Purzena, Purze Porsenna
Puślina Puślinei
Pustmina Postumio
Pustina
Rafi, Rafe, Raufe, Rufi Rufii
Ramnuna
Ranazuia
Rasunies, Rasunie
Remzna
Repesunas, Repesuna
Riertu
Rufris
Rusci Ruscius, Roscius
Śantui
Safice Safici
Salini
Sapina Sapini Sabinius
Saties
Śatlnei
Sapu Sapo, Sabo
Savpunias
Scevas, Sceves
Sclafra
Scurfiu, Scurfu
Sefri
Seiante, Seante, Seate Seianthi, Seianti
Seitithi
Semni
Sentinate, Sente Sentinei, Sentina
Sepu Sepia
Sethra
Silqetenas, Silgatana
Śinu, Sinu Sentius
Siprisni
Slanzu
Spantu Spantui
Spite, Spitus, Spitu Spitus, Spitu Spedo
Spuriena, Spuriana, Spurinas, Spurina Spurina Spurie Spurius, Spurinna
Śrutznei
Statlanes
Śupelnas, Śupelna
Suthrina
Sveitus
Svelthienas
Tarchunies Tarquinius
Tarcnas, Tarcna
Tarna Tarnai
Teithurna
Teitur Teituri
Telathur
Telicles
Tetnies, Tetnie
Thacutara, Thactara, Thactra
Thansina Thansi
Tharnie, Thare
Thefrie Thefrinai Thefri
Thucerna
Thuśatur
Tiphile Diphilus
Titie, Tite Titia Tite
Tlesna Tlesnasa, Tlesna Tlesna
Tularia
Tulumnes Tulumnius
Thurmana, Turmna Thormena
Thursethna
Trepi
Tutna, Tutnas
Tutes, Tute Tute
Ucrini
Uftavi Octavia
Ulthes Voltius
Ultimni
Ulzna Ulznei
Urinate
Ursmnei
Uslna
Vaniei
Varati
Velara Velaruna
Velchaina, Velchana Velchaie, Velche, Velca
Velchas, Velcha Velchaie, Velche, Velca Volcius
Velcii
Velesi, Vlesi
Velie Velui Vel, Vela
Velianas, Veliunas, Velna Vel, Vela Velenius, Velianus
Velethnai, Velethna
Velimnas, Velimna Velimnei Volumnius
Velthiena, Velthina Velthie
Velthinathur Velthur, Velthie
Velthurna, Velthuri Velthur
Venala Venel, Venai
Venete Venetius
Verati
Vestarenies, Vestrenie
Vestiricina, Veśtirkina
Vete Vetui Vetus, Vetu
Vilasnei
Viśnai
Vipienna, Vipena Vipenei Vipie, Vipi, Vipe Vibenna
Vipinans, Vipinas, Vipina Vipinanei Vipie, Vipi, Vipe Vibenna, Vibius
Vipithur Vipie, Vipi, Vipe
Vuisinei, Vusinei
Zalthu, Zaltu
Zan
Zertnai
Zili

Es gab zumindest einen römischen Vornamen, der seinen Ursprung in einem etruskischen Gentilnamen hatte:

Etruskischer Gentilname: Apie
Römischer Vorname: Appius

Manche Namen wurden sowohl als Gentilnamen als auch als Beinamen verwendet. Von den Etruskern latinisierte Namen sind kursiv gesetzt.

männlicher Beiname weiblicher Beiname Latein
Acilu Acilunia
Acrate
Apirthe, Apurthe
Campane
Ceice
Cencu
Creice Graecus
Cesunia
Crespe Crispus
Curces, Curce
Cutunia, Cuthna Cotonia
Herma
Latini
Nufre
Nuśte Nustenia
Palpe Balbus
Papa Papania
Pesnu
Prezu
Prute, Purce Brutus
Senate
Sepu
Śinu Sentius
Trepuni Trepunia Treboni
Trepu Trebo, Trebius
Tumu
Tursikina
Venala
Ventesa
Veru
Zalle

Es gab römische Gentilnamen, die ihren Ursprung in etruskischen Beinamen hatten:

Etruskische Beinamen: Acrate, Campane, Latini, Senate
Römische Gentilnamen: Acerratius, Campanius, Latinius, Senatius

Diese Beinamen gaben vermutlich eine Herkunft an. Acrate könnte gebürtig aus Acra (Acerra) bedeuten. Campane und Latini weisen wahrscheinlich auf die Herkunft aus Kampanien bzw. Latium hin und fanden auch als Gentilnamen Verwendung. Senate verweist wohl auf den Herkunftsort Sena (Siena).

Etruskisierte Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namen von Personen fremder Herkunft, z. B. aus Magna Graecia oder dem griechischen Mutterland, wurden der etruskischen Sprache angepasst. Häufig handelt es sich hierbei um ausländische Sklaven, die als Kriegsgefangene nach Etrurien gelangten. Bisher konnten noch keine Namen karthagischer Herkunft identifiziert werden, obwohl zwischen Etrurien und Karthago enge wirtschaftliche und politische Beziehungen bestanden.

Etruskisierter Name Ursprünglicher Name Herkunft
Aciba Aqiba (Jakob) hebräisch
Apluni Apollonios griechisch
Archaza Arkadios griechisch
Atale Atalos griechisch
Atiuce Antiochus syrisch
Evantra Euander griechisch
Herclite Herakleitos griechisch
Hipucrates Hippokrates griechisch
Lecusta ligurisch
Licantre Lykandros griechisch
Nicipur Nikephoros griechisch
Muceti keltisch
Pherse Perseus griechisch
Philutis Philotis griechisch
Pilemo Philemon griechisch
Timusi Dionysos griechisch
Tiphile Diphilos griechisch
Zerapiu Serapion ägyptisch

In einem epigraphisch belegten Fall war Tiphile zunächst der Vorname eines fremdländischen Freigelassenen und wurde von dessen Nachfahren als Gentilname verwendet.

Namen ohne Zuordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahlreiche Grabinschriften konnten zwar entziffert und als Namen identifiziert werden, allerdings ist unklar, ob es sich um einen männlichen oder weiblichen Vornamen oder Familiennamen handelt:

  • Achrati, Arntsus
  • Calia (Galia), Capne, Cerca, Claruchies
  • Eris
  • Hamthina, Harenies
  • Lamtun, Lemni
  • Phlaviena (Flavius)
  • Sanchuna, Sapu (Sabo)
  • Tanam, Thanusa
  • Venthikau

In Klammern jeweils die latinisierte Form des Namens.

Namensinschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Etrusker verfassten ihre Inschriften meist mit spiegelverkehrten Buchstaben linksläufig, z. B. von rechts nach links. In den frühen Inschriften aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. wurden die einzelnen Wörter nicht voneinander abgegrenzt. Es folgte also ein Buchstabe auf den anderen, wie unten bei den Namen Mamarce Svelthienas und Thanchvil Tarnai. Erst später gliederte man die Inschriften in einzelne Wörter. Dabei wurden häufig Punkte, Doppelpunkte oder auch drei Punkte übereinander zur Abgrenzung der Wörter im Text verwendet.

  • Arnth Savpunias
  • Arnth Seate
  • Atnas Vel
  • Aule Seiante Sinu
  • Au. Tite Marcna
  • Avile Apiana
  • Felsnas La.
  • Karkana
  • Laris Pumpus
  • Larth Velchas
  • Larthi Apvcuia
  • Mamarce Svelthienas
  • Metli Arnthi
  • Murila Hercnas
  • Seianti Hanunia Tlesnasa
  • Thanchvil Tarnai
  • Thefarie Velianas
  • Thestia Velthurna
  • Vel Aties
  • Vel Tite Meluta
  • Velthur Tulumnes Pesnu

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Massimo Pittau: La Lingua Etrusca: Grammatica e Lessico, S. 47. Vgl. auch Testimonia Linguae Etruscae TLE 598, Corpus Inscriptionum Etruscarum CIE 4746 und 5481.