Europäische Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europäische Schule (Schola Europaea) (ES (SE))
Staat(en) diverse Mitgliedstaaten der EU
Schultyp (allgemein) gemeinsame Schule der EU-Länder
ISCED-Ebene 0–3A
Schulträger EU-Ministerrat (Oberster Rat der Europäischen Schulen), Verwaltung durch die EU-Kommission
Dauer 14 Jahre (Kindergarten 2, Grundschule 5, Sekundarschule 7)
Stufen: 0–13
Regelalter 4–18
Schulabschluss Europäisches Abitur
Anzahl 13 (2020)[1]
Schüler 27.176 (2018)[2]

Die Europäischen Schulen (Scholae Europaeae) wurden und werden gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet, um Kindern von Eltern, die in europäischen Institutionen arbeiten, einen Unterricht in der eigenen Muttersprache zu gewährleisten. Es sind auch Kinder von Nicht-EU-Mitarbeitern zugelassen, sofern die Schulkapazität dies erlaubt.

Die erste Europäische Schule wurde auf Initiative einer Gruppe von Beamten der EGKS und mit der Unterstützung der Institutionen der Gemeinschaft und der luxemburgischen Regierung im Oktober 1953 in Luxemburg gegründet.

Die Erziehungserfahrungen unter Einbeziehung von Kindern unterschiedlicher Nationalität und Muttersprache erwies sich bald als erfolgreich und veranlasste die Bildungsministerien zu einer engen Zusammenarbeit im Bereich der Lehrpläne, der Auswahl der Lehrkräfte sowie der Überprüfung und Anerkennung der erreichten Studienabschlüsse.

Die Unterzeichnung des Protokolls machte die Europäische Schule Luxemburg zur ersten offiziellen Europäischen Schule. Die erste Europäische Abiturprüfung, die im Juli 1959 abgehalten wurde, öffnete den Abgängern den Weg zu den Universitäten der sechs Mitgliedstaaten.

Der Erfolg dieses gemeinsamen Erziehungsmodells ermutigte die Europäische Kommission und Euratom dazu, weitere Europäische Schulen an ihren jeweiligen Standorten zu gründen.

Europäische Schulen wurden daher dort gegründet, wo große europäische Institutionen ihren Standort haben. Alle Vollzeitlehrer werden von den nationalen Schulbehörden entsandt. Sie unterliegen der Gesetzgebung einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung in den jeweiligen Sitzländern. Ende 2005 waren 20.379 Schüler an Europäischen Schulen eingeschrieben.

Die Schulen sind in bis zu 15 Sprachabteilungen pro Schule gegliedert. Die Kinder gehören üblicherweise der Sprachsektion an, die ihrer Muttersprache entspricht, oder in der sie schon zuvor in einer anderen Schule, von der sie wechseln, unterrichtet wurden. Diese wird als erste Sprache „L1“ bezeichnet. Im Fremdsprachenunterricht, später auch in anderen Fächern, die in der ersten Fremdsprache unterrichtet werden, treffen sie auf Kinder anderer Sprachsektionen und bilden mit diesen eine Klasse. Schüler der Europäischen Schulen lernen ab dem ersten Schuljahr eine weitere Sprache, „L2“ genannt, meist Deutsch, Englisch, Französisch oder eine lokale Amtssprache (z. B. Spanisch in Alicante), ab dem 7. Schuljahr eine dritte Sprache „L3“, die eine der Amtssprachen der Europäischen Union ist. Später ist es möglich, als Wahlfächer noch bis zu zwei weitere Sprachen zu wählen, ebenso wird ab der 7. Klasse oft Latein angeboten.

Der Schulabschluss ist das Europäische Abitur, das inzwischen ausnahmslos anerkannt wird und Zugang zu den Universitäten von insgesamt fünfundzwanzig Mitgliedstaaten sowie von vereinzelten anderen Ländern (Schweiz, USA) bietet. Keinem Absolventen darf also ein Hochschulplatz aufgrund seines Abiturlandes verwehrt werden. Schüler der Europäischen Schulen werden an den Universitäten behandelt wie lokale Absolventen.

Zuständige Behörde ist der Oberste Rat der Europäischen Schulen (Rat der EU-Erziehungsministern), betreut werden sie vom Büro des Generalsekretärs der Europäischen Schulen der Europäischen Kommission. Das Bildungssystem wird von vorbereitenden Ausschüssen (Lehrpläne u. ä.) und Inspektionsausschüssen gestaltet.[3]

Eingangsbereich der Europäischen Schule in Frankfurt

Es gibt dreizehn Europäische Schulen[4]:

Die Europäische Schule Culham in Großbritannien wurde 1978 gegründet und zum 31. August 2017 aufgelöst, nachdem das Joint European Torus-EFDA Projekt 2017 ins französische Cadarache verlegt wurde (ITER).

Die „Keimzelle“ einer weiteren Brüsseler Europaschule (V) in Berkendael in der Brüsseler Gemeinde Forest ist verwaltungstechnisch Teil der Europäischen Schule Brüssel I in Uccle und noch nicht eigenständig.

„Anerkannte Europäische Schule“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus können nationale Schulen eine Akkreditierung als „anerkannte Europäische Schule“[5] erhalten, wenn sie über einen Zulassungsvertrag „ein europäisches Unterrichts- und Erziehungsmodell anbieten, das den von den Europäischen Schulen festgelegten pädagogischen Anforderungen entspricht“[6], insbesondere am Standort kleinerer europäischer Behörden mit nicht ausreichend Mitarbeitern für eine vollständige europäische Schule. Sie sind aber juristisch, administrativ und auch finanziell vollständig im entsprechenden nationalen Bildungssystem verankert und nicht durch die europäischen Behörden finanziert. Teilweise sind auch nur einzelne Jahrgänge oder Klassen anerkannt. Dieses Verfahren der Akkreditierung wird seit 2005 angeboten, die erste Schule wurde 2009 anerkannt und aktuell im März 2023 sind 22 Schulen anerkannt[5].

Darüber hinaus befinden sich weitere Schulen im Akkreditierungsverfahren, u. a.:

  • Deutschland: Europäische Schule in Templin
  • Luxemburg: Ecole Internationale Gaston Thorn in Merl
  • Österreich: Anerkannte Europäische Schule Tirol
  • Portugal: Europäische Schule Lissabon

Eine Schule hat die Akkreditierung in Folge des Brexits verloren, da nur Schulen innerhalb der Europäischen Union akkreditiert sein können:

  • Büro des Generalsekretärs des Obersten Rates, Europäische Kommission: Die Europäische Schulen. Broschüre (online, pdf)
  • Joachim Gruber: Europäische Schulen: Ein in die EG integriertes Völkerrechtssubjekt. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65, 2005, S. 1015–1032 (pdf, zaoerv.de)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Überblick – Die Aufgabe der Europäischen Schulen. In: www.eursc.eu. Abgerufen am 15. Juni 2022.
  2. Angaben zum Schuljahresbeginn 2018-2019 an den Europäischen Schulen. (Pdf) In: www.eursc.eu. Oberster Rat der Europäischen Schulen, Schola Europaea, Büro des Generalsekretärs, S. 2, abgerufen am 10. April 2020 (Sitzung vom 4.–7. Dezember 2018 in Brüssel, Réf. : 2018-10-D-17-de-3, Orig. :FR).
  3. Lit. Die Europäische Schulen, Kap. Verwaltungsorgane der Europäischen Schulen, S. 21
  4. Kontaktdaten der Europäischen Schulen. In: www.eursc.eu. Abgerufen am 15. Juni 2022.
  5. a b Kontaktdaten der anerkannten Europäischen Schulen. In: www.eursc.eu. Abgerufen am 9. April 2020.
  6. Überblick – Was ist eine anerkannte Europäische Schule? In: www.eursc.eu. Abgerufen am 10. April 2020.
  7. Ursula von der Leyen bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 13. Februar 2024.