Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel
Koordinaten: 48° 47′ 55″ N, 15° 8′ 20″ O
Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- & Moorlandschaft und Waldviertel werden gebildet aus dem FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (AT1201A00) und dem Europäischen Vogelschutzgebiet Waldviertel (AT1201000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke
Rechtliche Grundlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Natura-2000-Netzwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Weitere Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:
- Landschaftsschutzgebiet Wachau und Umgebung
- Landschaftsschutzgebiet Dobersberg
- Landschaftsschutzgebiet Thayatal
- Naturpark Dobersberg
- Naturpark Gemeindeau Heidenreichstein
- Naturpark Blockheide-Eibenstein
- Naturschutzgebiet Bruneiteich
- Naturschutzgebiet Meloner Au
- Naturschutzgebiet Schremser Hochmoor
- Naturschutzgebiet Gebhartsteich
- Naturschutzgebiet Rottalmoos
- Naturschutzgebiet Karlstifter Moore
- Naturschutzgebiet Gemeindeau
- Naturschutzgebiet Blockheide Eibenstein
- Naturdenkmal Großer Kamp
- Ramsar-Gebiet Nature Reserve Karlstifter Moore
Flora, Fauna und Habitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensräume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.
Natura-2000-Code | Lebensraumtyp |
---|---|
3130 | Schlammfluren |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3260 | Fluthahnenfuß-Gesellschaften |
3270 | Zweizahlfluren schlammiger Ufer |
4030 | Trockene europäische Heiden |
6210 | Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen |
6230* | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
6410 | Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Glatthaferwiesen |
6520 | Berg-Mähwiesen |
7110* | Naturnahe lebende Hochmoore |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation |
8230 | Pionierrasen auf Silikatkuppen |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
9110 | Hainsimsen-Buchenwälder |
9130 | Mullbraunerde-Buchenwälder |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91D0* | Moorwälder |
91E0* | Erlen-Eschen-Weidenauen |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) |
Tiere und Pflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
Säugetiere | ||
1355 | Lutra lutra | Fischotter |
1361 | Lynx lynx | Luchs |
1308 | Barbastella barbastellus | Mopsfledermaus |
1324 | Myotis myotis | Großes Mausohr |
Amphibien | ||
1188 | Bombina bombina | Rotbauchunke |
1193 | Bombina variegata | Gelbbauchunke |
1166 | Triturus cristatus | Nördlicher Kammmolch |
Fische und Neunaugen | ||
1130 | Aspius aspius | Rapfen |
1149 | Cobitis taenia | Steinbeißer |
1163 | Cottus gobio | Koppe |
2484 | Eudontomyzon mariae | Ukrainisches Bachneunauge |
1096 | Lampetra planeri | Bachneunauge |
1145 | Misgurnus fossilis | Schlammpeitzger |
Wirbellose | ||
1914* | Carabus menetriesi ssp. pacholei | Hochmoorlaufkäfer |
1083 | Lucanus cervus | Hirschkäfer |
6169 | Euphydryas maturna | Maivogel |
6199* | Euplagia quadripunctaria | Russischer Bär |
1060 | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter |
6179 | Phengaris nausithous | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1059 | Phengaris teleius | Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1074 | Eriogaster catax | Hecken-Wollafter |
1042 | Leucorrhinia pectoralis | Große Moosjungfer |
1037 | Ophiogomphus cecilia | Grüne Flussjungfer |
1029 | Margaritifera margaritifera | Flussperlmuschel |
1032 | Unio crassus | Gemeine Flussmuschel |
Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
A298 | Acrocephalus arundinaceus | Drosselrohrsänger |
A296 | Acrocephalus palustris | Sumpfrohrsänger |
A295 | Acrocephalus schoenobaenus | Schilfrohrsänger |
A297 | Acrocephalus scirpaceus | Teichrohrsänger |
A168 | Actitis hypoleucos | Flussuferläufer |
A223 | Aegolius funereus | Raufußkauz |
A247 | Alauda arvensis | Feldlerche |
A229 | Alcedo atthis | Eisvogel |
A052 | Anas crecca | Krickente |
A051 | Anas strepera | Schnatterente |
A257 | Anthus pratensis | Wiesenpieper |
A256 | Anthus trivialis | Baumpieper |
A028 | Ardea cinerea | Graureiher |
A059 | Aythya ferina | Tafelente |
A061 | Aythya fuligula | Reiherente |
A104 | Bonasa bonasia | Haselhuhn |
A215 | Bubo bubo | Uhu |
A067 | Bucephala clangula | Schellente |
A224 | Caprimulgus europaeus | Ziegenmelker |
A371 | Carpodacus erythrinus | Karmingimpel |
A136 | Charadrius dubius | Flussregenpfeifer |
A197 | Chlidonias niger | Trauerseeschwalbe |
A031 | Ciconia ciconia | Weißstorch |
A030 | Ciconia nigra | Schwarzstorch |
A081 | Circus aeruginosus | Rohrweihe |
A084 | Circus pygargus | Wiesenweihe |
A207 | Columba oenas | Hohltaube |
A113 | Coturnix coturnix | Wachtel |
A122 | Crex crex | Wachtelkönig |
A212 | Cuculus canorus | Kuckuck |
A253 | Delichon urbica | Mehlschwalbe |
A236 | Dryocopus martius | Schwarzspecht |
A381 | Emberiza schoeniclus | Rohrammer |
A099 | Falco subbuteo | Baumfalke |
A360 | Fringilla montifringilla | Bergfink |
A153 | Gallinago gallinago | Bekassine |
A217 | Glaucidium passerinum | Sperlingskauz |
A075 | Haliaeetus albicilla | Seeadler |
A299 | Hippolais icterina | Gelbspötter |
A251 | Hirundo rustica | Rauchschwalbe |
A022 | Ixobrychus minutus | Zwergdommel |
A338 | Lanius collurio | Neuntöter |
A340 | Lanius excubitor | Raubwürger |
A179 | Larus ridibundus | Lachmöwe |
A291 | Locustella fluviatilis | Schlagschwirl |
A292 | Locustella luscinioides | Rohrschwirl |
A290 | Locustella naevia | Feldschwirl |
A246 | Lullula arborea | Heidelerche |
A383 | Miliaria calandra | Grauammer |
A319 | Muscicapa striata | Grauschnäpper |
A344 | Nucifraga caryocatactes | Tannenhäher |
A160 | Numenius arquata | Großer Brachvogel |
A094 | Pandion haliaetus | Fischadler |
A072 | Pernis apivorus | Wespenbussard |
A017 | Phalacrocorax carbo | Kormoran |
A151 | Philomachus pugnax | Kampfläufer |
A274 | Phoenicurus phoenicurus | Gartenrotschwanz |
A314 | Phylloscopus sibilatrix | Waldlaubsänger |
A241 | Picoides tridactylus | Dreizehenspecht |
A234 | Picus canus | Grauspecht |
A005 | Podiceps cristatus | Haubentaucher |
A008 | Podiceps nigricollis | Schwarzhalstaucher |
A119 | Porzana porzana | Tüpfelsumpfhuhn |
A118 | Rallus aquaticus | Wasserralle |
A249 | Riparia riparia | Uferschwalbe |
A275 | Saxicola rubetra | Braunkehlchen |
A276 | Saxicola torquata | Schwarzkehlchen |
A155 | Scolopax rusticola | Waldschnepfe |
A193 | Sterna hirundo | Flussseeschwalbe |
A210 | Streptopelia turtur | Turteltaube |
A309 | Sylvia communis | Dorngrasmücke |
A307 | Sylvia nisoria | Sperbergrasmücke |
A004 | Tachybaptus ruficollis | Zwergtaucher |
A409 | Tetrao tetrix tetrix | Birkhuhn |
A108 | Tetrao urogallus | Auerhuhn |
A166 | Tringa glareola | Bruchwasserläufer |
A165 | Tringa ochropus | Waldwasserläufer |
A162 | Tringa totanus | Rotschenkel |
A282 | Turdus torquatus | Ringdrossel |
A232 | Upupa epops | Wiedehopf |
A142 | Vanellus vanellus | Kiebitz |
Erhaltungsziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...
- ...naturnahen Fließgewässern als Wanderungs- und Ausbreitungskorridore mit Auwäldern, Ufergehölzstreifen, Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen, Hang- und Schluchtwäldern
- ......extensiv bewirtschafteten Fischteichen mit Verlandungszonen und anschließenden Flachmoor- und Feuchtwiesenbereichen
- ... Hochmooren und Regenerationsstadien ehemaliger Torfstiche samt Moorwäldern
- ... extensiven Grünlandbiotopen (vor allem großflächig geschlossene Feuchtwiesengebiete, Moorwiesen, Magerwiesen und -weiden, Magerwiesenböschungen)
- ... Heide-Mosaiklandschaften mit felsdurchsetzten Magerwiesen und Trockenrasen sowie mit Zwergsträuchern und Pioniergehölzen bestockte „Bühel“ und Raine
- ... (kleinschlägiger) agrarischer Kulturlandschaft mit hohem Offencharakter und vielfältigen, in erster Linie krautigen Zwischenstrukturen wie (Stufen)Rainen, Bühel- und Heckenstrukturen, Granitrestlinge
- ... großflächigen, naturnahen Wäldern mit totholzreichen Altholzbeständen
- ... störungsfreien Felsformationen bzw. Felswänden, zumindest während der Brutzeit
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Broschüre (PDF; 10,0 MB)
- Gebietsbeschreibung (PDF; 270 kB)
- Standarddatenbogen AT1201A00 FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (PDF)
- Standarddatenbogen AT1201000 Vogelschutzgebiet Waldviertel (PDF)