Exponate im Deutschen Museum Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste enthält eine Auswahl von Exponaten, die das Deutsche Museum Bonn im Zeitraum zwischen seiner Gründung und seiner ab 2020 erfolgten Neuausrichtung auf das Thema künstliche Intellegenz zeigte.[1] Viele der Exponate der Dauerausstellung waren mit bekannten Wissenschaftlern, Technikern und Erfindern, unter anderem mit den Nobelpreisträgern Manfred Eigen, Klaus von Klitzing, Georges J. F. Köhler, Rudolf Mößbauer, Erwin Neher und Wolfgang Paul verbunden.[2] Bis Anfang 2024 wurden die Exponate im Zuge der Umgestaltung des Museums weitgehend abgebaut.[3]

Exponate zur Grundlagenforschung und Analysetechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
6 MeV Betatron
500 MeV Synchrotron
Modell einer Paul-Falle
Linearbeschleuniger
Erster Gaschromatograph

Exponate zur Luft- und Raumfahrt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exponate zur Magnetschwebetechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Transrapid 06 vor dem Museumseingang

Exponate zur Computertechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zuse Z23

Exponate zur Zeitmessung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cäsiumatomuhr CS1

Exponate zur Medizintechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exponate zur Biokybernetik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exponate zur Digitalisierung von Audiodaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ASPEC 91
  • Mixturtrautonium, konstruiert von Oskar Sala, 1952.[21]
  • Erster Audio Echtzeit-Encoder, Entwicklungsmodell an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1978–1984,[21]
  • ASPEC 91 Encoder und Decoder (Adaptive Spectral Perceptual Coding), erste kommerzielle Anwendung des späteren MP3-Verfahrens, 1991.[21]

Exponate zum Rundfunk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinzelmannradio

Weitere Exponate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Deutsches Museum Bonn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan Knopp: Neuausrichtung: Deutsches Museum spezialisiert sich auf Künstliche Intelligenz. In: Bonner Generalanzeiger. 25. September 2020, abgerufen am 19. Februar 2024.
  2. Fünf Leitthemen – fünf Bereiche. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018 (Die Zuordnung der Exponate zu Oberthemen erfolgt abweichend von der Zuordnung im Museum.).
  3. Ayla Jacob: Vorübergehende Schließung: Das ändert sich im Deutschen Museum in Bad Godesberg. In: Bonner Generalanzeiger. 16. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2024.
  4. a b c d e f Gefangene Elementarteilchen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  5. a b MössbauerEffekte. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  6. MaßRegelungen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  7. a b ElementARchitekten. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 7. März 2018.
  8. a b ErstVeröffentlichung. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 7. März 2018.
  9. a b ZellKultur. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  10. a b c SehHilfen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  11. EinBlicke. (PDF; 6,34 MiB) Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018 (Ausstellungstext).
  12. a b c Der Newton des Grashalms. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  13. a b AllMächte. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  14. a b Raumfahrt als Erderkundung. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  15. a b Schwebende Verfahren. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  16. RechenKünstler. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  17. a b c d GastArbeiter. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  18. a b ZeitStandard. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  19. a b c d Zwischen Leben und Maschine. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  20. a b Genetik und Hippokratischer Eid. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  21. a b c KlangWerkStätten. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  22. a b Unterhaltungs Politik. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  23. MotorAlternativen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  24. Heiße Eisen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.